UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte >> Abteilung Denkmalkunde >>

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul. Entspricht MA-SPO 2007: "Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I" Das Seminar kann nicht im BA-SPO 2009 belegt werden, weil nur 1SWS.

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation. M-GL-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Wöchentlich vom 09.10. bis 20.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung. Abschlussklausur Grundlagenmodul

 

Denkmalpflege und Nationalidentität: Tschechien und Deutschland im Vergleich. M-FW-DK-120; M-V-DK-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007. Modul 1; NF-FW-DK I+II 30/45.

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entspricht MA-SPO 2007: "Architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts" Hinweis: Im Erweiterungsbereich sind nur Module und keine Einzelveranstaltungen wählbar.
Prüfungsleistung: Portfolio//Studienarbeit

 

Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Eißing, Herbert May
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 11:45, ZW4/01.04
Einzeltermin am 1.12.2014, 9:00 - 11:45, KR12/00.16
Beginn 13.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur

 

Erfassen und Bewerten. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Peter Ruderich
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Beschreiben und Bewerten von Baudenkmalen" Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden.

 

Denkmalpflege in Nürnberg von 1900 bis heute. M-FW-DK 120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-P-DK-90/120; M-SPO 2007; Modul 1; NF-FW-DK I+II-30/45; NF-V-DK-45

Dozent/in:
Carmen Maria Enss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:45, ZW4/01.04
Einzeltermin am 7.1.2015, Einzeltermin am 28.1.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Veranstaltungsbeginn: 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Wiederaufbau und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden

 

Schöne neue Welt: Internationale Beiträge zum Wiederaufbau in Deutschland nach 1945. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-P-DK 45; BA-SPO 2009: BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entspricht MA-SPO 2007: "'Wiederaufbau'. Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Prüfungsleitsung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO 2013 können nur ganze Module gewählt werden.

 

Praktische Bauforschung Teil 1. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 2.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Peter Dresen, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 24.11.2014-28.11.2014 Mo-Fr
Blockveranstaltung findet extern statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teil 2 der Veranstaltung findet im kommenden Sommersemester statt. Teil 1 und 2 können nur gemeinsam besucht werden.
Prüfungsform:Portfolio/Studienarbeit.
Entspricht MA-SPO 2007: "Bauaufmaß/Bauforschung-Teil III. Einführung in die Bauforschung-Dokumentation und Analyse historischer Bauten"
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur ganze Module gewählt werden.

 

Photographie und Bildbearbeitung. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Beginn 06.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MM/90/120 sind nur vollständige Module wählbar

 

Bauvermessung und analoges Zeichnen. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 2.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung: 23.03.2015, 9.30 Uhr, auf dem Marktplatz vor dem Rathaus in Forchheim
Entspricht M-SPO 2007: "Analoge Baudokumentation und Visualisierung"
Dauer der Veranstaltung täglich 9 - 17 Uhr, am Freitag 27.03.2015 bis 16 Uhr.
Abgabeleistung sind die vor Ort entstandenen Aufmaßzeichnungen mit den darauf vermerkten bauforscherischen Befunden.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Das Seminar kann auch im Modul M-V-BF-90 (Vertiefungsmodul) gewählt werden. Dann ist zusätzlich zu der Arbeit vor Ort eine daraus entwickelte bauforscherische Studienarbeit nötig.
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur ganze Module wählbar.

 

Einführung in AutoCAD, Gruppe I. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 30.1.2015, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur vollständige Module wählbar.

 

Einführung in AutoCAD, Gruppe II. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio / Studienarbeit Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur vollständige Module wählbar.

 

Baustoffe und Geotechnologie. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-SPO 2007, Modul 5.

Dozentinnen/Dozenten:
Almut Lottmann-Löer, Helmut Kollo
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 5.11.2014, Einzeltermin am 19.11.2014, Einzeltermin am 3.12.2014, Einzeltermin am 17.12.2014, Einzeltermin am 14.1.2015, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Beginn 08.10.

 

Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.

Dozent/in:
Wolfgang Karl Göhner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 14.11.2014, 10:30 - 15:30, ZW4/01.04
Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, 10:30 - 15:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 10:30 - 15:30, ZW4/01.04
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:30 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur

 

Bauerhalt. M-P-BF1-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit

 

Bauvermessung für Einsteiger. NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export 15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Claudia Eckstein
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 23.3.2015-27.3.2015 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Der Kurs ist im Virtuellen Campus zur Selbsteinschreibung eingerichtet.
Einführungsveranstaltung: 20.03.2015, 9 - 13 Uhr, Augustenstr. 6, 2. OG Seminarraum in den Räumen der Restaurierungswissenschaften
Beginn der Veranstaltung: 23.03.2015, 9.30 Uhr, Forchheim, Marktplatz vor dem Rathaus
Dauer der Veranstaltung täglich 9 - 17 Uhr, am Freitag 27.03.2015 bis 16 Uhr.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-90/120; M-SPO 2007 Modul 2; NF-P-BF-45.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 11.11.2014, 15:15 - 17:30, KR12/00.02
Einzeltermin am 22.11.2014, Einzeltermin am 23.11.2014, 9:00 - 14:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 20.1.2015, 15:15 - 17:30, KR12/00.02
Einzeltermin am 13.2.2015, 15:00 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 27.2.2015, 16:00 - 19:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende mit fundierten Kenntnissen der Bauwerksvermessung mit besonderen Erfahrungen in der tachymetrischen und photogrammetrischen Bauwerksvermessung sowie guten CAD-Kenntnissen. Nach Möglichkeit sollten diese Kenntnisse in der Anwendungswoche "Digitale Baudokumentation und Visualisierung I" erworben worden sein. Sinnvoll ist ebenfalls die vorhergehende Teilnahme an der Anwendungswoche 3D-Scanning oder vergleichbare Vorkenntnisse im Laserscanning.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit

 

Projektierung des Dachlehrpfades I in der Dominikanerkirche Bamberg. M-P-BF2-90/120; NF-P-BF-45.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist ausschließlich Studierenden des Masterstudienganges nach der SPO 2013 als Profilierungsmodul vorbehalten.

 

Visualisierung des Dachlehrpfades in der Dominikanerkirche Bamberg. M-P-BF2-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, David Grüner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.2.2015-6.2.2015 Mo-Fr, So, 9:00 - 16:00, KR12/00.02

 

Historische Werkstoffe. Methoden zur Erhaltung historischer Werktechniken im Kontext angewandter Denkmalpflege. M-P-RW-90/120.

Dozent/in:
Wolfgang Frey
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW4/01.04
Ab 8.12. wöchentlich

 

3D-Scantechnik. M-P-RW-90/120.

Dozent/in:
Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 23.2.2015-27.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Augustenstraße 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Vorraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme am 3D-Scankurs im Sommersemester. Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt.

 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern bis um 1800. M-P-BS1-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 19.12.2014, 10:00 - 16:00, ZW4/01.04
Exkursionstag in Eichstätt am Freitag, den 30.03.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Seminare von Prof. Geisenhof „Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmalen bis um 1800“ und „Planen und Bauen im Bestand bei Denkmalen bis um 1800“ können nur gemeinsam besucht werden.
Max. Gruppengröße 16 Teilnehmer, zeichnerische Grundkenntnisse erfolderlich.

 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern bis um 1800. M-P-BS1-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2014, Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 11.11.2014, Einzeltermin am 9.12.2014, Einzeltermin am 23.12.2014, Einzeltermin am 13.1.2015, Einzeltermin am 27.1.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.18
Exkursionstag in Eichstätt am Freitag, den 30.03.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Seminare von Prof. Geisenhof Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmalen bis um 1800 und Planen und Bauen im Bestand bei Denkmalen bis um 1800 können nur gemeinsam besucht werden.
Max. Gruppengröße 16, zeichnerische Grundkenntnisse erforderlich.

 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts. M-P-BS2-90/120; SPO 2007, Modul 5.

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, Einzeltermin am 29.10.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 10.12.2014, Einzeltermin am 20.1.2015, 15:00 - 18:30, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Teilnahme an beiden Fächern (Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts) erforderlich!

 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts. M-P-BS2-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, Einzeltermin am 3.11.2014, Einzeltermin am 17.11.2014, Einzeltermin am 1.12.2014, Einzeltermin am 15.12.2014, Einzeltermin am 19.1.2015, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Seminarraum Zwinger 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis. Max. Teilnehmeranzahl: 16 Studierende. Bevorzugt Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Planung
Verbindliche Teilnahme an beiden Fächern (Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts)erforderlich!

 

Einführung in die Baukonstruktion. Backstein als Baumaterial von der Antike bis um 1900. NF-FW-BF-I+II-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Claudia Eckstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, ZW4/01.04
ab 5.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Die Veranstaltung beginnt erst am 05.11.2014.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat mit einer zusammenfassenden Hausarbeit zum Referat (5 ECTS). Das Referat umfasst bei einer Einzelsitzung ca. 45 min. und bei einer Doppelsitzung (2 Referate pro Sitzung) max. 30 min. Die schriftliche Zusammenfassung des Referats beinhaltet ca. 10 Textseiten zzgl. Abbildungen, Abbildungsnachweis und Literaturnachweis.

 

Archäometrie und Instrumentelle Analytik. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum: Augustenstraße 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Kenntnissen im Umgang mit Putz-, Fassungs- und Materialproben mit Erfahrungen in der Probenpräparation und der mikroskopischen Auswertung von Anschliffen. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Prüfungsleistung: studienbegleitender praktischer Nachweis/Laborprotokoll Entspricht MA-SPO 2007: Untersuchungsmethoden in der Archäometrie

 

Digitale Dokumentation von Sammlungsobjekten. NF-P-RW-45

Dozent/in:
Max Rahrig
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 9.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Anfang Januar wird es eine Vorbesprechung zum Seminar geben. Der Termin wird vorab per Aushang vor dem Büro von Prof. Drewello Raum HH 03.02 im Hochzeitshaus bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt. Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit.

 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Veranstaltungbeginn: 14.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat (3 ECTS) bzw. durch ein mündliches Referat mit einer zusammenfassenden Hausarbeit zum Referat (5ECTS). Das Referat umfasst bei einer Einzelsitzung ca. 40 min und bei einer Doppelsitzung (2 Referate pro Sitzung) max. 30 min. Die schriftliche Zusammenfassung des Referats beinhaltet ca. 10 Textseiten zzgl. Abbildungen, Abbildungsnachweisen und Literaturnachweis.

 

Master- und Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo 16.00 nach Vereinbarung Kr12/R307



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof