UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Philosophie

 

Blockseminar Juan Ginés de Sepúlveda: Über die gerechten Gründe des Kriegs gegen die Indios

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 12.2.2015-13.2.2015 Do, Fr, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 3.12.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2 und 4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 und 3 MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule Praktische Philosophie I und II, Philosophische Anthropologie I und II, Freie Spezialisierung I und II BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1 und 3.1.2 LA Gym: Basismodul 2 und 4, Vertiefungsmodul LA4, LA GS/HS/RS: Basismodul 2 und 4 EWS-Modul 1 und 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3; Vertiefungsmodul 1, 2, 3

 

Essayschreibkurs-Seminar €žCicero, De divinatione/Über die Wahrsagekunst

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Der Kurs findet IN VIERSTÜNDIGEN BLÖCKEN (Do 12-16 Uhr in U2/01.36) statt. Aber nicht wöchentlich, sondern an UNREGELMÄSSIGEN DONNERSTAGSTERMINEN; diese werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1 LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1 LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1 Da die Teilnehmerzahl des Kurses beschränkt ist, wird der Dozent in der ersten Sitzung eine Entscheidung über die Teilnahme treffen -> nach dem Bedarf der jeweiligen Studierenden. Priorität haben dabei höhere Semester, jene, die bereits im vorherigen Semester auf der Warteliste gelandet sind - und natürlich jene, für die ausschließlich eine Teilnahme an unregelmäßigen Donnerstagsterminen möglich ist - gute Begründung von Vorteil. Mit anderen Worten: Die Anmeldungen in FlexNow! sind also vorläufig, die Anwesenheit in der ersten Sitzung wird für die Teilnahme an diesem Essaykurs ganz besonders dringend empfohlen.

 

Mittelalterliche Ethik

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1-3 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 EWS: EWS-Modul 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1, 2, 3 MA Philosophie: Schwerpunktmodule (Prakt. Philosophie & Freie Spezialisierung & Phil. Anthropologie) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1 und 3.1.2

 

Religionsphilosophie

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul 2, 3; Aufbaumodul 2
LA (Gym): Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4, Basismodul LA 2
LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4, Basismodul LA 2
MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Klausur (Studienbeginn bis WiSe 2012/13 BA; bis WiSe 2013/14 Lehramt) oder Essay für Portfolio (Studienbeginn ab SoSe 2013 BA; ab SoSe 2014 Lehramt) Siehe Essayrichtlinien für Essay Proseminar

 

Skepsis im Mittelalter

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, ACHTUNG! Das Seminar beginnt erst am 14.10.2014!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 3, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2 MA Philosophie: Kermodul 2, Freie Spezialisierung I und II BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1 und 3.1.2 LA Gym: Basismodul 3, Vertiefungsmodul LA 4 LA GS/HS/RS: Basismodul 3 EWS-Modul 1 und 2

 

Vernunft, Freiheit und Wirklichkeit

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodule (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2

 

(Selbst-) Bewusstseinstheorien von Descartes bis Kant

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul 2, 3; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

Blockseminar: Die Sonderstellung des Menschen

Dozent/in:
Georg Toepfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 13.3.2015, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 14.3.2015, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 15.3.2015, 9:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 3, 4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2, 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 3, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Praktische Philosophie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2
MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

Blockseminar: Aristoteles Nikomachische Ethik

Dozent/in:
Ines Sarah Potzernheim
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 16.2.2015-17.2.2015 Mo, Di, Blockveranstaltung 23.2.2015-24.2.2015 Mo, Di, 10:00 - 18:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Freitag, 12.12.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung & Antike Philosophie) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1, 2, 3

 

Blockseminar: Hegels Naturphilosophie (Siegmundsburg)

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Seminar, mit Prof. Dr. Klaus Vieweg, Jena
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3; Vertiefungsmodul 2; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2

 

Blockseminar: Philosophie der Bildung und Philosophiedidaktik

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Blockseminar: Politische Philosophie der Neuzeit

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 24.3.2015-26.3.2015 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 19:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

Didaktik des Ethikunterrichts Einführung in den Ethikunterricht in der Grundschule, in der Haupt- /Realschule (Sekundarstufe I) mit Übungen zur Anwendung

Dozent/in:
Wolf Eike Gellinek
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA Gym : Basismodul LA3 LA GS/HS/RS: Basismodul LA3

 

Essayschreibwerkstatt I: Können wir uns vorstellen, eine andere Person zu sein?

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1 LA (Gym): Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1 LA (GS/HS/RS): Basismodul LA 1 oder Basismodul 1

 

Exkursion nach Marburg und Blockseminar: Denken Darstellen. Grenzgänge in der Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fischer, Annett Wienmeister
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul 2, 3; Aufbaumodul 2; LA (Gym): Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4; LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung, Philosophische Anthropologie) 1, 2, Erweiterte Grundlagen 1, 2 MA Public Ethics: Erweiterte Grundlagen der Philosophie

 

FGPh-Workshop Depner

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2015, 18:00 - 22:00, U2/02.04

 

George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul 2, 3; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

Hauptseminar Aristoteles, De Anima

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul 2, 3; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung & Antike Philosophie) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

Jean-Paul Sartre: "Die Hölle, das sind die anderen. Freiheit und Verantwortung in Sartres Sozialontologie von "Das Sein und das Nichts".

Dozent/in:
Evelyn Hanzig-Bätzing
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ACHTUNG!! Das Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche: 14.10.2014!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2

 

Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2014, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 9.11.2014, 9:00 - 16:00, U2/00.26
Einzeltermin am 22.11.2014, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 23.11.2014, 9:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2

 

Kant: Kritik der reinen Vernunft (I)

Dozent/in:
Annett Wienmeister
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet jeden 2. Freitag 4-stündig statt. Näheres wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben! Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3; Vertiefungsmodul 2; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

Krieg und Moral

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, 12:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 18:00, U11/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1, 2, 3

 

Lebensteilung. Überlegungen zur Anthropologie und Ethik menschlicher Beziehungen

Dozent/in:
Helmut Pape
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1, 2, 3

 

Lektüregespräch Frey

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26

 

Lektüregespräch Frey

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.24

 

Lektüregespräch Frey

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26

 

Lesekreis Fuchs

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, U2/01.30

 

Menschenbilder – Skizzen und Notizen aus Philosophie, Literatur, Kunst und Architektur

Dozent/in:
Martin Düchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, ACHTUNG! Das Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche, also am 13.10.2014! Am 3. November entfällt die Sitzung bzw. wird verschoben (wird im Seminar besprochen)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1, 2, 3

 

Oberseminar: Mind and Cosmos

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Christian Schäfer, Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Thema des Oberseminars: Thomas Nagel, Mind and Cosmos Das Oberseminar ist für alle Doktoranten und Mitarbeiter der drei Professuren gedacht. Andere Interessenten können nach vorheriger Absprache auch teilnehmen.

 

Philosophie der Bildung

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4, Basismodul LA 3 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4, Basismodul LA 3 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2, 3

 

Reich und glücklich? Philosophie des Ökonomischen

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodule (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2

 

Reservierung Sandra Frey

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.3.2015, 14:00 - 16:00, U2/00.26

 

Ringvorlesung

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.25

 

S

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30

 

Sozialethisches Kolloquium: Religion und Politik, sie scheinen sich zu fliehen ...

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Außerdem ein kurzer Block Ende Januar; genaues Datum wird in der ersten Seminarsitzung festgelegt.
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2014, Einzeltermin am 6.11.2014, Einzeltermin am 11.12.2014, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 15.1.2015, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 (Hauptseminar) MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule Praktische Philosophie I und II, Freie Spezialisierung I und II (Hauptseminar) MA Ethik im öffentlichen Raum: Interdisziplinäres Modul I und II (Kolloquium) MA Öffentliche Theologie: Interdisziplinäres Modul (Kolloquium)

 

Sprachphilosophie: Mit der Sprache eine Welt erschaffen. Cassirer und der späte Wittgenstein

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Helmut Glück
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3; Vertiefungsmodul 2; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

Symposion: Musik und Philosophie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2014, 18:00 - 23:00, U2/00.25

 

Über den Menschen hinaus - Romantik und Utopie des Humanen

Dozent/in:
Ralf Liedtke
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ACHTUNG! Das Seminar beginnt erst am 14.10.2014!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 4; Vertiefungsmodul 3 LA (Gym): Basismodul 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 4 MA Philosophie: Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

UNESCO Welttag der Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2014, 12:00 - 18:00, U2/00.25

 

Vorbesprechung Hegel Blockseminar

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2014, 15:00 - 16:00, U2/00.26

 

Vorbesprechung Lektüregespräche

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 12:00 - 14:00, U2/01.30

 

Weihnachtsfeier der Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2014, 18:00 - 22:00, U2/00.25

 

„Schön oder gut? Zur Spannung von Ästhetik und Ethik in der Architektur.“ (Coburg)

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Seminar, Freitag/Samstag 23./24.1.2015 von 9 - 18 Uhr; zusätzlich Abendvortrag Freitag, 20-22 Uhr
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodule (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2

 

Advanced Logic

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird im Büro des Dozenten stattfinden (U2/02.23).

 

Einführung in die Philosophie

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow vom 15.9.2014 bis 9.10.2014.
Abmeldung über FlexNow vom 15.9.2014 bis 30.10.2014.

 

John Stuart Mill

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow vom 15.9.2014 bis 9.10.2014.
Abmeldung über FlexNow vom 15.9.2014 bis 30.10.2014.

 

Workshop "Practical rationality in political contexts: Facing diversity in contemporary multicultural Europe"

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar, Der Workshop findet in Udine und Trieste (Italien) statt.
Termine:
Blockveranstaltung 17.12.2014-21.12.2014 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Partnerschaft:
Der Workshop wird vom Deutschen akademischen Austauschdienst gefördert und wird an den Universitäten von Trieste und Udine in Italien stattfinden. Die Organisation findet durch die Universitäten Bamberg (Prof. De Anna), Trieste (Prof. Riccardo Martinelli) und Udine (Prof. Salvatore Lavecchia) statt. Es wird rund 40 Teilnehmer geben, 20 aus Deutschland und 20 aus Italien, unter ihnen sowohl BA/MA Studierende und Doktoranden als auch Fakultätsangehörige. Das Hauptziel dieses Workshops ist es, die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Philosophiestudenten und Fakultätsangehörigen der Universitäten in Bamberg, Udine und Trieste zu fördern. In der Vergangenheit haben bereits Veranstaltungen in Italien stattgefunden, letztes Jahr wurde ein ähnlicher Workshop in Bamberg organisiert. Der neue Workshop soll nun die Tradition fortführen und weitere Brücken bauen für einen regen Austausch und gemeinsame zukünftige Projekte. Ganz in diesem Sinne werden Diskussionen in einer offenen und freundlichen Atmosphäre stattfinden, mit dem Ziel eine produktive Zusammenarbeit und den konstruktiven Dialog zu fördern.

Bewerbungsverfahren (anonym):
10-15 BA und MA Studierende der Universität Bamberg können an dem Workshop teilnehmen und werden durch ein anonymes Verfahren ausgewählt: Wenn Sie Interesse haben, sollten Sie ein einseitiges Bewerbungsschreiben in englischer Sprache verfassen und dieses in Prof. De Annas Postfach werfen (gegenüber dem Sekretariat der Philosophie). Bitte anonymisieren Sie das Schreiben (es sollte lediglich Ihre Matrikelnummer, nicht aber Ihren Namen enthalten). Sie sollten Bezug darauf nehmen, warum Sie das Thema des Workshops interessiert, Ihre relevanten Kenntnisse beschreiben und erwähnen warum eine Teilnahme für Ihre weiteres Studium Sinn macht. Bitte fügen Sie auch Ihren Lebenslauf und eventuelle weitere Informationen hinzu.

Die Deadline für Ihre Bewerbung ist Montag, der 03.11.2014.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Prof. De Anna (gabriele.de-anna@uni-bamberg.de ).

Für Studierende der Universität Bamberg kann der Workshop als Blockseminar angerechnet werden. Die Anforderungen entsprechen denen eines normalen Seminars (Essay).

Kosten: Die Teilnahme am Workshop ist umsonst! Alle Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden vom DAAD übernommen!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof