UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU)

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften

 

Physikdidaktik

Dozent/in:
Verena Tobias
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Es handelt sich hierbei um eine Blockveranstaltung. Die Termine werden noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für GS und HS geeignet. Bitte sprechen Sie in der ersten Seminarsitzung mit der Dozentin die Einzelheiten ab. Bitte um Voranmeldung mit Bezeichnung des Studienganges (HS oder GS) per E-Mail an: VerenaUnterstrichTobias@yahoo.de.

Didaktik der Mathematik

 

ForMaD - Forum Mathematikdidaktik

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Regelmäßige Beiträge von auswärtigen Fachkolleginnen und -kollegen. (vgl. Veranstaltungskalender)

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung

Dozentinnen/Dozenten:
Xenia Lamprecht, Barbara Ott, Lara Gronau, Anne Pinkert
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Mi, Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03

Grundschule

 

Didaktik der Arithmetik (Grundschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Janik, Liesbeth Franziska Keltsch, Vera Landgraf, Anna Susanne Steinweg, Sophia Wicht
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Do, Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Do, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.1.2015, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, M3N/02.32
Mo Seminar für alle / ein Expertengruppen/Übungs-Termin (Do/Fr) ist verpflichtend / 30.01.15 Klausurtermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
Für Studienanfänger geeignet
gemeinsames Seminar (2stündig) am Montag (Anmeldungen über FlexNow!)
und zusätzlich verpflichtender Anteil Expertengruppe/Übungsanteile (2stündig) an einem (!) der verschiedenen Wahlpflichttermine (Do/Fr)
Anmeldung für einen Experten/Gruppentermin (Do/Fr) in der Zeit von 01.09. bis 01.10. über ein Webformular
Bitte hier eine Wunschzeit und zwei Ersatzzeiten angeben.
Direkt Wunschzeiten anmelden (freigeschaltet vom 1.9.-1.10.)

Falls Sie das Seminar im Rahmen des Frühstudiums belegen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich vorab in einer Sprechstunde an den Dozenten.

 

Grundkurs Mathematikdidaktik (Grundschule)

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Kompetenzen fördern, Kompetenzen messen

Dozent/in:
Eva Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Mathematik in heterogenen Lerngruppen

Dozent/in:
Xenia Lamprecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Mathematische Grundlagen

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Mittwochs vormittags zusätzlich: Erprobungen in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Wintersemester 14/15 das studienbegleitende Fachpraktikum in Mathematik bei Herrn Emmerling ableisten.
Anmeldungen über FlexNow!
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Herrn Emmerling.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Herrn Emmerling).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Emmerling, Mi 16-18)
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Herrn Emmerling).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Barbara Ott
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Wintersemester 2014/15 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Ott ableisten.
Anmeldungen über FlexNow!
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Ott.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Frau Ott).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Barbara Ott
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
n. V. / Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Ott, Mi 14-16).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Frau Ott).

Mittelschule

 

Didaktik der Geometrie (Mittelschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Susanne Steinweg, Xenia Lamprecht
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo-Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.1.2015, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, M3N/02.32
Seminar beginnt am Mo, 06.10. / dienstags in der Regel 14tägig / 30.01.15 Klausurtermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies ist eine der Kernveranstaltungen im Rahmen des Mathematikdidaktikstudiums Mittelschule.
Für Studienanfänger empfohlen!
Anmeldungen über FlexNow!
Möchten Sie das Modul im Rahmen eines Frühstudiums besuchen, wenden Sie sich bitte in einer Sprechstunde an die Dozentin.

 

Gute Aufgaben im Mathematikunterricht

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar Mittelschule.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
Anmeldungen über FlexNow!

 

Mathematik in 5 & 6

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar Mittelschule.
Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!

 

Mathematikunterricht mit PC, Tablet & Co

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 30.9.2014, Einzeltermin am 1.10.2014, Einzeltermin am 2.10.2014, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar Mittelschule.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
Anmeldungen über FlexNow! bis 23.09.14.

 

Mathematisches Oberseminar (auch zur Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.10

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule

Dozent/in:
Manfred Paczulla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 2.2.2015-4.2.2015 Mo-Mi, 9:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule
Anmeldungen über FlexNow!

Didaktik der Biologie

 

Chemie im Alltag

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar ist für Anfänger geeignet und kann von Studierenden mit Didaktikfach Biologie oder Physik als fachfremdes Wahlpflichtseminar eingebracht werden.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 16.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.

 

Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Yelva Larsen, Tanja Berthold, Denis Messig, Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Das Seminar findet teilweise am Exkursionsort statt, siehe Ankündigungen.

 

Kompetenzorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Mikroskopieren am Beispiel der Zelle

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, MND/00.03

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.

 

Sexualerziehung

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Der Termin für das Blockseminar wird in Kürze bekannt gegeben!

 

Soziale Insekten

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 17.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!

 

Sprachbildung und naturwissenschaftliches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Carmen Archie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
23.3.2015-26.3.2015 Mo-Do 9:00 - 17:00.
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 18:30 - 20:00 Uhr, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar ist eine fächerübergreifende Lehrveranstaltung der Didaktik der Naturwissenschaften und der Didaktik der Grundschule. Es wird in der Didaktik der Naturwissenschaften als Wahlseminar angerechnet.

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I bzw. im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 17.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!

Grundschule

 

Modulprüfung Grundschule/Modul I: Klausur (60min.)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Klausurtermin: Mi 28.01.2015

 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Schüßler, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .
Termine:
Das Blockseminar findet vom 24.- 26.10.14 statt, die Vorbesprechung ist am 6.10.14 um 19 Uhr im Noddackhaus. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden des Lehramtes GS in den Fächern Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik geeignet.

Mittelschule

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 07.10.2014! Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.

 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

Dozent/in:
Reinhold Link
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein hauptschulspezifisches Seminar aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie die ab SS 2013 studieren benötigen ein Seminar aus diesem Bereich im Modul II.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft

 

Modulprüfung Hauptschule/Modul I: Klausur (90min.)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Klausurtermin: Mi 28.01.2015

 

Übungen "Grundlagen der Biologie I"

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung für Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Es werden Inhalte der Abschlussklausur im Modul I behandelt.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 09.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

Didaktik der Chemie

 

Chemie im Alltag

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Chemie).
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 09.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.

 

Grundlagen der Chemie I

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Das Seminar findet teilweise am Exkursionsort statt, siehe Ankündigungen.

 

Kompetenzorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!

 

Mikroskopieren am Beispiel der Zelle

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, MND/00.02

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.

 

Sexualerziehung

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Der Termin für das Blockseminar wird in Kürze bekannt gegeben!

 

Soziale Insekten

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 17.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!

 

Sprachbildung und naturwissenschaftliches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Carmen Archie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Blockveranstaltung 23.3.2015-26.3.2015, Mo-Do 9:00 - 17:00.
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 18:30 - 20:00 Uhr, MND/00.03

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.02
Das Seminar beginnt am 08.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Was`n das? Bestimmungsübungen in der Schule

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Für Studierende im Fach Sachkunde kann das Seminar nach Absprache auch als Hauptseminar mit 4 ECTS-Credits gewertet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet

 
 
Do12:15 - 13:45MND/00.03 Messig, D.
Das Seminar beginnt am 09.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

Grundschule

 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Schüßler, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .
Termine:
Das Blockseminar findet vom 24.- 26.10.14 statt, die Vorbesprechung ist am 6.10.14 um 19 Uhr im Noddackhaus. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden des Lehramtes GS in den Fächern Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik geeignet.

Mittelschule

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).

 

Was`n das? Bestimmungsübungen in der Schule

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Für Studierende im Fach Sachkunde kann das Seminar nach Absprache auch als Hauptseminar mit 4 ECTS-Credits gewertet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet

 
 
Do12:15 - 13:45MND/00.03 Messig, D.
Das Seminar beginnt am 09.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
 

Examensvorbereitung Physik & Chemie (Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Physik & Chemie.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Das Seminar beginnt am 06.10.2014.

 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

Dozent/in:
Reinhold Link
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft

 

Übungen "Grundlagen der Chemie I"

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Pflichtseminar für Studierende der HS im Modul I.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

Didaktik der Physik

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 09.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.

 

Grundlagen der Chemie I

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 2, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Chemie).
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MND/00.02
Das Seminar beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Mikroskopieren am Beispiel der Zelle

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.04.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, MND/00.03

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Auch für Anfänger geeignet!
Termine:
Di, 14:14 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.

 

Sexualerziehung

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Der Termin für das Blockseminar wird in Kürze bekannt gegeben!

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 08.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik)
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

Grundschule

 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Schüßler, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .
Termine:
Das Blockseminar findet vom 24.- 26.10.14 statt, die Vorbesprechung ist am 6.10.14 um 19 Uhr im Noddackhaus. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden des Lehramtes GS in den Fächern Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik geeignet.

 

Seminar Physikdidaktik (Schwerpunkte Wärme, Optik, Mechanik)

Dozent/in:
Andrea Seuberth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Es handelt sich hierbei um eine Blockveranstaltung. Die Termine werden noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schwerpunkte des Seminars sind insbesondere Wärme, Optik und Mechanik. Weitere Themen sind in Absprache möglich. Für GS und HS geeignet. Bitte um Voranmeldung mit Bezeichnung des Studienganges (HS oder GS) per E-Mail an: arseuberth@gmail.com

Mittelschule

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).

 

Examensvorbereitung Physik & Chemie (Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Physik & Chemie.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Das Seminar beginnt am 06.10.2015.

 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

Dozent/in:
Reinhold Link
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft

Evangelische Theologie

Biblische Theologie

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Alte Testament (Bibelkunde AT) [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für das - *Grundmodul Biblische Theologie* (Bibelkunde AT) (mit Klausur) - *Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde* (Bibelkunde AT) (mit Klausur) - *Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre* (mit Klausur) (für Didaktikfach Grundschule) - *Modul Grundkurs Biblische Theologie* (mit Klausur) (für Didaktikfach Hauptschule). Es kann hier *kein EWS-Schein* erworben werden. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Klausurtermin: Do. 5.2.2015 8.00 - 10.00 Uhr Raum M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für das
  • Grundmodul Biblische Theologie (Bibelkunde AT) (mit Klausur)

  • Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde (Bibelkunde AT) (mit Klausur)

  • Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre (mit Klausur) (für Didaktikfach Grundschule)

  • Modul Grundkurs Biblische Theologie (mit Klausur) (für Didaktikfach Hauptschule).

Es kann hier kein EWS-Schein erworben werden. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

 

Die Propheten Elia und Elisa [Die Propheten Elia und Elisa]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Diese Lehrveranstaltung ist für das Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (alttestamentliches Seminar) geöffnet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das

Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit)
sowie
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (alttestamentliches Seminar)
  • Variante 1: im AT mit Seminararbeit
  • Variante 2: im NT mit Seminararbeit

geöffnet.

Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1.Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

 

Gottesbilder im Alten Testamtent [Gottesbilder im AT]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Diese Lehrveranstaltung ist für das *Aufbaumodul Altes Testament* (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet. Es ist *kein EWS-Scheinerwerb* möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet.

Es ist kein EWS-Scheinerwerb möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich.

 

Synoptiker [Synoptiker]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Diese Lehrveranstaltung ist für das Grundmodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (neutestamentliches Seminar) Variante 1: im AT mit Seminararbeit Variante 2: im NT mit Seminararbeit geöffnet. Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das

Grundmodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit)
sowie
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (neutestamentliches Seminar)
  • Variante 1: im AT mit Seminararbeit
  • Variante 2: im NT mit Seminararbeit

geöffnet.

Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1.Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

 

Taufe und Abendmahl [Taufe und Abendmahl]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Diese Lehrveranstaltung ist für das *Aufbaumodul Neues Testament* (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet. Es ist *kein EWS-Scheinerwerb* möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet.

Es ist kein EWS-Scheinerwerb möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich.

Systematische Theologie

 

Dietrich Bonhoeffer als öffentlicher Theologe

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04

 

Einführung in die Theologie Martin Luthers

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Modul Kirchengeschichte, EWS-Module
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/02.10

 

Ekklesiologie

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02

 

Ethische Entwürfe im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 16.12.2014, Einzeltermin am 13.1.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.09

 

Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethische Vorlesung), EWS-Module, Grundkurs für Didaktikfach Ev. Religion Hauptschule (Propädeutik)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.10

 

Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ab 14.10.2014
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 27.1.2015, 16:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Kirche im Dritten Reich

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul Kirchengeschichte, EWS-Module
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 20:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 19:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Melden Sie sich bitte bis 01.10.2014 zusätzlich zu FlexNow unter Angabe von Name, Studiengang und Modul unter folgender Mailadresse an: n.hermannsdoerfer@t-online.de
Eine Vorbesprechung findet nicht statt.

 

Menschenrechte aus der Sicht theologischer Sozialethik

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/02.10

 

Öffentliche Theologie und Nachhaltigkeit

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Ethik, EWS-Module, MA Öffentliche Theologie. Melden Sie sich bitte zusätzlich zu FlexNow unter Angabe von Name, Studiengang und Modul unter folgender Mailadresse an: johann.waas@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 11.1.2015, 9:00 - 17:00, M3/02.10
Einzeltermin am 20.2.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 21.2.2015, Einzeltermin am 22.2.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Repetitorium Dogmatik

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.02

 

Sozialethisches Kolloquium: Religion und Politik, sie scheinen sich zu fliehen ...

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Außerdem ein kurzer Block Ende Januar; genaues Datum wird in der ersten Seminarsitzung festgelegt.
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2014, Einzeltermin am 6.11.2014, Einzeltermin am 11.12.2014, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 15.1.2015, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 (Hauptseminar) MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule Praktische Philosophie I und II, Freie Spezialisierung I und II (Hauptseminar) MA Ethik im öffentlichen Raum: Interdisziplinäres Modul I und II (Kolloquium) MA Öffentliche Theologie: Interdisziplinäres Modul (Kolloquium)

 

Wie schreibe ich eine Seminararbeit?

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2015, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 27.1.2015, 16:00 - 18:00, MG2/01.11

 

Wort und Schrift

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.04

Religionswissenschaft

 

Nachdenken über Religion

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Religionswissenschaft (Bereich "Religion und Religionen"); EWS-Module
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist für den Teilbereich „Religion und Religionen“ im Modul Religionswissenschaft belegbar. Es richtet sich daher an alle Studierenden der Evangelischen Religionslehre, die das Modul Religionswissenschaft beginnen möchten oder bereits begonnen haben und für den Teilbereich „Religion und Religionen“ noch die obligatorische Leistung benötigen.
Darüber hinaus sind Studierende aller Konfessionen und Religionen willkommen, die eine Leistung in einem der EWS-Module erwerben möchten und sich für dieses packende Thema interessieren.

 

Der jüdisch-christliche Streit um die Bibel [Bibel jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung
Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Einführung in das Judentum [Einführung Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Basismodul: Vorlesung Einführung in das Judentum (ohne Prüfung und Benotung)

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

VL: Einführung in den Islam (Basismodul)

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)
  • Religionswissenschaft: Erweiterungsbereich (Anmeldung bei Fr. Dörnhöfer)
  • Interreligöse Studien: Anmeldung bei IRS (Frau Emser)


Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS: "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich nur in Flexnow in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Bewegter Religionsunterricht

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar ist sowohl für das EWS-Modul I als Teilseminar (-kann mit allen EWS-geeigneten Vorlesungen aus der Evang. Theol. kombiniert werden -) als auch für das EWS-Modul II geeignet. Die Prüfungsleistung wird "ein Portfolio" sein. Das Seminar richtet sich zunächst v.a. an Studierende des Grundschullehramts.
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:15 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 8.11.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:15 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines EWS-Scheins ist möglich. Sie können in diesem Seminar bis zu 3 ECTS erhalten! Das Seminar ist sowohl für das EWS-Modul 1 als Teilseminar (- kann mit allen EWS-geeigneten Vorlesungen aus der Evangelischen Theologie kombiniert werden -) als auch für das EWS-Modul 2 geeignet. Die Prüfungsleistung wird "ein Portfolio" sein. Das Seminar richtet sich zunächst v.a. an Studierende des Grundschullehramtes. Studierende des Fachs Evang. Theologie werden bei der Seminareinschreibung bevorzugt berücksichtigt.
Im Seminar werden Unterrichtselemente in praktischen Übungen gemeinsam erprobt und diskutiert. Bewegungsfreundliche Kleidung ist deshalb erforderlich. Keine Schuhe mit hohen Absätzen!
Teilnehmerbegrenzung: 25
Verbindliche Anmeldung ab 1. September 2014 im Sekretariat: gudrun.lilge@uni-bamberg.de
Bitte zusätzliche Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014.

 

Fachdidaktisches Blockpraktikum für berufliche Schulen im Fach Evang. Religionslehre [Begleitseminar zum BS-Praktikum]

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Lilge und Herrn Garreis.
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 31.10.2014, 14:30 - 17:30, MG2/01.11
Die Besprechung der einzelnen Termine findet am Freitag, 10.10.2014 statt. Deshalb bitte unbedingte Anwesenheit.
ab 10.10.2014

 

Gott - der Vater, der Schöpfer, der Allmächtige? - Theologisch-religionspädagogisches Propädeutikum [Propädeutikum]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, *Das Seminar beginnt am 13. Oktober 2014.* Die Teilnahme an u.g. Seminartag (Freitag 7.11.2014) ist verpflichtend! Die Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ist ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.12.2014, 8:30 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am 7. November 2014.

Diese Lehrveranstaltung ist geöffnet für das
  • Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre sowie für das

  • Modul Grundkurs Theologische Propädeutik (Evangelische Religionslehre als Didaktikfach für Hauptschule).


Die Teilnahme an u.g. Seminartagen (Freitag 7.11.2014 und Samstag 13.12.2014) ist verpflichtend!

Die Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ist ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

 

Kinder und Jugendliche als Subjekte religiöser Bildung [RP-Vorlesung]

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Fachdidaktik und
Aufbaumodul Fachdidaktik
ACHTUNG: Wenn Sie eines der beiden oben genannten Module nach dem WS 2012/13 begonnen haben, erfolgt die Modulprüfung durch eine Klausur zur Vorlesung am Ende des Semesters. Ein genauer Termin wird noch bekanntgegeben!

sowie EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (ohne Prüfung) oder 3 ECTS (mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und

EWS-Modul 2 (3 ECTS (Für Studierende ohne Evang. Theologie in der Fächerkombination: mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) geöffnet.
Die Vorlesung ist gedacht für Hörerinnen und Hörer ab dem 2. Semester (Theologie als Unterrichtsfach oder als Didaktikfach sowie EWS).

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

 

Kompetenzen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 13:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.11.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.12.2014, 13:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 16:00, MG2/01.10
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ev. Theologie
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Fachdidaktik
  • Es kann kein EWS-Nachweis erworben werden!
Anmeldung:
  • per Email an gudrun.lilge(at)uni-bamberg.de bis 30.09.2014
  • notwendige Angaben zur Anmeldung: Fachsemester; Studiengang; studienbegleitendes-fachdidaktisches Praktikum im Fach Ev. Religionslehre (Bereits absolviert? Falls ja: Wann?)

Kath. Theologie
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und Inhalte der Vorlesung Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht" - Do 8-10, Dozent: Lindner)
Anmeldung:
  • per Email an konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de bis 19.09.2014
  • notwendige Angaben zur Anmeldung: Fachsemester; Studiengang

 

Öffentliche Religionspädagogik – zum Verhältnis von öffentlicher Theologie und öffentlicher Bildung

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Manfred Pirner, Peter Bubmann, Peter Dabrock
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Geschlossener Teilnehmerkreis
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interdisziplinäres Oberseminar in Kooperation mit der Universität Erlangen/Nürnberg unter Beteiligung von Prof. Dr. Peter Bubmann, Prof. Dr. Peter Dabrock und Prof. Dr. Manfred Pirner.

 

Religionsdidaktik im gegenwärtigen Diskurs. Vordringliche Herausforderungen – innovative Ansätze (Grundmodul)

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist nur für das Grundmodul Fachdidaktik geöffnet. Hier ist kein Erwerb eines EWS-Scheines oder eines Scheines für das Aufbaumodul Fachdidaktik möglich.

 

Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung - Vorbereitungsseminar für das 1. Staatsexamen [RP-Repetitorium]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorabanmeldung ab 15. September 2014 per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de.
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2014, Einzeltermin am 24.11.2014, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.12.2014, Einzeltermin am 8.12.2014, Einzeltermin am 15.12.2014, Einzeltermin am 22.12.2014, Einzeltermin am 12.1.2015, Einzeltermin am 19.1.2015, Einzeltermin am 26.1.2015, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive regelmäßige Teilnahme und Vorabanmeldung ab 15. September 2014 per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de.
Bitte geben Sie in der Anmeldemail Ihr Semester und den voraussichtlichen Termin (z.B. Frühjahr 2015 oder Herbst 2015 oder Frühjahr 2016), wann Sie Ihr Staatsexamen ablegen, an.
Studierende, die erst nach den drei genannten Terminen ihr Staatsexamen ablegen, werden nicht zugelassen!
Das nächste Repetitorium in Religionspädagogik findet voraussichtlich im SoSem 2016 statt.

Wer am Seminar teilnimmt, verpflichtet sich zur aktiven Teilnahme und Übernahme einer Präsentation.

Seminartermine: 27.10.2014 Konstituierende Sitzung 24.11.2014 29.11.2014

 

Seminar zum Theorie-Praxis-Modul Fachdidaktik [Begleitseminar zum Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Lydia Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, FlexNow-Anmeldung ab 1. Oktober 2014
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Theorie-Praxis-Modul Fachdidaktik. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur parallel zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Fach Evangelische Religionslehre möglich. Verpflichtend und ausschließlich für alle Studierenden, die in diesem Semester das fachdidaktische Praktikum in Evangelischer Religionslehre absolvieren! Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches. Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung. Die Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ist ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

 

Tod und Sterben im RU [Tod und Sterben im RU]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Diese Lehrveranstaltung ist für das Grundmodul Fachdidaktik, Modul Religionswissenschaften* (Teilbereich "Religion und Religionen" bzw. "interreligiöser Bereich"), EWS-Modul 1 und EWS-Modul 2 geöffnet. Fragen zu den Modulen werden in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung erläutert. *Anmeldung ab 15. September 2014 per E-Mail an Frau Lilge (gudrun.lilge@uni-bamberg.de).* *ACHTUNG: 1. Sitzung des Seminars findet am 1.12.2014 statt.*
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2014, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.12.2014, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.12.2014, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 12.1.2015, Einzeltermin am 19.1.2015, Einzeltermin am 26.1.2015, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
  • Grundmodul Fachdidaktik (fachdidaktisches Seminar)

  • Modul Religionswissenschaften (Teilbereich "Religion und Religionen" bzw. "interreligiöser Bereich") (Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit Prüfungsleistung (4 ECTS)

  • EWS-Modul 1 (Teilnahme (2ECTS) oder Teilnahme mit Prüfungsleistung (3 ECTS)

  • EWS-Modul 2 (Variante 1 (mündliche Prüfung) und Variante 2 (Portfolio)) (3 ECTS)

geöffnet.

Fragen zu den Modulen werden in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung erläutert.

Anmeldung ab 15. September 2014 per E-Mail an Frau Lilge (gudrun.lilge@uni-bamberg.de). Bitte geben Sie bei der Anmeldung NAME, VORNAME, MATRIKELNUMMER, SEMESTER und STUDIENGANG mit an.

Eine zusätzliche Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

ACHTUNG: 1. Sitzung des Seminars findet am 27.10.2014 statt.

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

1. Maschineneinweisungskurs

Dozent/in:
Jens Velling - Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 19:30, WE5/00.013
Einzeltermin am 11.10.2014, 10:00 - 16:30, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus der Kunst (VC)
Wir für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt die die Maschinen benutzen wollen benötigt.

 

2. Maschineneinweisungskurs

Dozent/in:
Jens Velling - Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 19:30, WE5/00.013
Einzeltermin am 18.10.2014, 10:00 - 16:30, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus (VC) der Kunst.
Wir für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt die die Maschinen benutzen wollen benötigt.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (S. Stahl)

Dozent/in:
Sebastian Stahl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow.
In den VC-Kurs eintragen.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (I. Dossenbach)

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow.
In den VC-Kurs eintragen.
Leistungsnachweis: Lernjournal und Klausur

 

Begleitseminar z. künstlerischen Gestaltungsprozess - Vertiefung KP IV - oder - Kunstpraxis V - Künstlerische Entwicklung

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Flex Now und im VC (Aktuelles und Kurs) anmelden

 

Begleitseminar zum Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach

 

Drucken I + II - Aufbau KP I oder Kunstpraxis IV oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065

 

Fachdidaktik - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Basis KW/KD II, Aufbau KD, Vertiefung KD, Vertiefung RS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.067

 

Fachdidaktik - Kunst und Deutsch fächerübergreifend unterrichten -

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Fries, Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/03.067
U2 Raum 01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wendet sich vor allem an Studierende, die sowohl Kunst wie auch Deutsch als Haupt- oder Didaktikfach studieren.

 

Fördertutorium - Flächiges Gestalten - für Anfänger u. Didaktikstudenten

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Scheller, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Didaktikstudenten

 

Fördertutorium - Plastisches Gestalten mit Textil für Anfänger und Examensstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Freund, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger und Examensstudenten/innen
Alle Studenten, die an dem Tutorium teilnehmen wollen, müssen sich im VC im Kurs anmelden

 

Fördertutorium - Plastisches Gestalten mit Papier für Anfänger und Examensstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Rica Pospiech, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung vom 5.12. bis 7.12.14

 

Fördertutorium - Ton - für Anfänger und Examen studierende

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Morgner, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 10.1.2015-11.1.2015 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 09.1. bis 11.01.2015

 

Gestalten im Schulalltag - Basis KW/KD I Did. GS/HS oder Basis Kunst und Theorie Did GS/MS

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

Anmeldung in Flex Now und in den Kunst VC-Kurs

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - (Fries,)

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, 2 SWS + 1 Block (11 Std)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 10.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/03.067
Endblockveranstaltung am 09.1. und 10.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Blockveranstaltung Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten (4. ECTS Punkt)
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 19.10.2014, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung vom 17.10. bis 19.10. und 24.10. bis 25.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - Karl -

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, WE5/03.065
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.

 

Gestalten in der Fläche II - Aufbau KP I oder KP III oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.065
10:00 - 14:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeliste Aushang wird im VC (Aktuelles und Kurs) bekanntgegeben.

 

Gestalten mit Medien I - Basis KP II - III - U. Pfister -

Dozent/in:
Ursula Pfister
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Tutorien dafür angeboten. Grundtechnik Trickfilm
Eigene Digitalkamera und Speichermedium

 

Gestalten mit Medien II - Aufbau KP II (Maier)

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.050

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie ( B. Maruschke )-

Dozent/in:
Barbara Maruschke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie (M. Guber-Djamy )-

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

Für Anfänger geeignet

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie ( I. Dossenbach )-

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.067

 

Grundlagen der Kunstgeschichte - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 9.10.2014, 14:00 - 16:00, WE5/03.067

 

Grundlagen des Gestaltens - Basis KP I -

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, WE5/01.004

 

Grundtechnik - Buchbinden -

Dozentinnen/Dozenten:
Rica Pospiech, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 15.11.2014-16.11.2014 Sa, So, 9:00 - 19:00, WE5/00.010

 

Grundtechnik - Medien - Trickfilm - Szenisches Gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Judith Boelcke, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeit zum Erwerb des 4. ECTS-Punktes in den Kursen:
Plastisches und Szenisches Gestalten
Gestalten mit Medien I

 

Grundtechnik - Werkanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Viktoria Pflieger, Doris Eggenhofer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit n.V., WE5/03.065
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer müssen sich im VC Kurs eintragen

 

Grundtechnik - Drucken -

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Lena Muchow, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2014, 15:00 - 18:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung 29.11.2014-30.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Vorbesprechung: Samstag, 22.11.2014, 15:00 - 18:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten-

 

Grundtechnik - Malen -

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Zubova, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 20:00, WE5/03.067
Blockveranstaltung 17.1.2015-18.1.2015 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus (VC) der Kunst
Ein Vorbesprechungstermin wird im VC bekannt gegeben.
Voraussetzung/Organisatorisches: Für Anfänger, Fortgeschrittene, Hauptfach- und Nebenfachstudenten Sie benötigen: unterschiedlich starke, möglichst langstielige Pinsel in angemessener Qualität

 

Grundtechnik - Medien - Bildbearbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Morgner, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung 18.10.2014-19.10.2014 Do, Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung17.10. bis 19.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zur der Lehrveranstaltung Medien
Anmeldung im VC Kurs
Die Teilnehmer benötigen eine Digitalkamera oder ein gutes Fotohandy (mit Anschluss für Computer) und vor allem braucht JEDER einen USB-Stick mit möglichst viel Speicherplatz.

 

Grundtechnik - Menschliche Gestalt I + II

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Schmidt, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/03.067

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau II -

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Frehse, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 22.11.2014-23.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ist wählbar zum Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten. (4. ECTS Punkt)

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau (Frehse)

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Frehse, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 29.11.2014-30.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Ton I - Sinne

Dozentinnen/Dozenten:
Isabella Sinne, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 8.11.2014-9.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zu Plastischen und Szenischen Gestalten

 

Grundtechnik - Szenisches Gestalten -

Dozentinnen/Dozenten:
Olga Seehafer, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 22.10.2014, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 17.10. bis 18.10.14; Einzeltermin 23.10. Ort wird vom Tutor bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zu Plastischen und Szenischen Gestalten

 

Grundtechnik - Zeichnen -

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Scheller, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten-

 

Kunstgeschichte -19. Jahrhundert 2.Hälfte - Basis KW/KD II, Aufbau KW, Vertiefung KW , Vertiefung RS II oder Kunst und Theorie MS/ n.v. oder Kunst und Theorie II - III - IV

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.067

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (A. Fries)

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Block
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Endblockveranstaltung am 16.1. und 17.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Termin wird in VC Aktuelles bekannt gegeben) und im VC Kurs.
Zu diesem Seminar wird folgendes Tutorium angeboten:
Grundtechnik Plastisches Gestalten (Frehse, Marionettenbau) (4. ECTS Punkt)

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I - (Maier)

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Zum Seminar wird ein spezielles Tutorium zu Trickfilm/ Spielfigur angeboten (4. ECTS Punkt)
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Termin wird in VC Aktuelles bekannt gegeben) und im VC Kurs
Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches, Grundtechnik Szenisches Gestalten, Grundtechnik Plastisches Gestalten,Marionettenbau

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I - Karl

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, WE5/00.013
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches und Szenisches Gestalten, Trickfilm, Marionettenbau angeboten (4. ECTS Punkt)

 

Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sprechstunde D. Eggenhofer

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Im Raum 03.058, nur in der Vorlesungszeit

 

Technisches Zeichnen III - Fertigungsbezogenes Zeichnen - Vertiefung TZ oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, WE5/00.010
Beginn "st"

 

Umwelt- / Produktgestaltung I + II Basis KP II Did. HS u. n.v. - Vertiefung KP III oder Kunstpraxis angewandter Bereich GS/MS

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der Maschinenschein, die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen; 2 SWS + 1 SWS Block (11 Std. Tutorium) Hinweis: Zum Seminar wird ein spezielles Tutorium zu Buchbinden angeboten (3. ECTS Punkt)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 27.2.2015, 10:00 - 12:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Seminar wird ein Tutorium angeboten: - Umwelt- und Produktgestaltung

 

Vertiefte Technik / Projekt - Civitella - Vertiefung KP I, KP II, RS I, Master LAB oder Kunstpraxis III

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Künstlerisches Gestalten mit Material und Farbe unter Atelierbedingung in Civitella
Termine:
Blockveranstaltung 21.9.2014-6.10.2014 Mo-Fr, Sa, So

 

Vertiefte Technik/Projekt - Essen und Trinken - Vertiefung KP I, KP II, RSI, Master LAB oder Kunstpraxis III

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 27.2.2015, 12:00 - 14:00, WE5/00.010

 

Vorbereitung Aufnahmemappe und Abschlußmappe

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.067
Nur in der Vorlesungszeit; Entfällt am 28.10.14

 

Werken I + II - Vertiefung KP II oder Kunstpraxis angewandter Bereich oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der Maschinenschein, die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 15.11.2014, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Bolckveranstaltung am 14.11., 15.11. und am 12.12. und 13.12.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Maschinenschein ist Voraussetzung für den Besuch des Seminars.
Anmeldung über Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs.

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Instrumental- und Gesangunterricht

 

Akkordeon

Dozent/in:
Christine Stretz
Angaben:
Übung, donnerstags
Termine:
Do

 

Blockflöte/Oboe

Dozentinnen/Dozenten:
Falk Krause, Martina Pohl-Blaschko
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Elementares Klavierspiel

Dozent/in:
Andreas Ismayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Termine:
Mo
Montagvormittag n. V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik für die Lehrämter Realschule bzw. Berufliche Schulen nach neuem Recht,
Modul: Elementares Klavierspiel (UF RS/BS); Begleitpraxis B (UF RS/BS)(neues Recht)

 

Gesang

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle-Kristina Scheer, Marianne Beck, Nina Dörfler, Beate Frey-Goldbach, Ulrike Heyse, Brigitte Marly-Pietschmann, Hisashi Fujiyama, Christine Mittermair, Johanna Sander, Susanne Wessel, Martin Fösel, Tanja Watzinger
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gitarre

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bochmann, Gernot Hammrich, Thomas Lipport, Günther Voss
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Vogel, Patrick Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette/Saxophon

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Angaben:
Übung

 
 
n.V.   Ismayr, A.
 
 
n.V.   Deusel, J.
 
 
n.V.   Resch, T.
 
 
n.V.   Sel-Mumcuoglu, B.
 
 
n.V.   Duplan, E.
 

Orgel

Dozent/in:
Karlheinz Böhm
Angaben:
Übung
Termine:
Do

 

Querflöte

Dozent/in:
Heike Wetzel-Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Fr

 

Trompete

Dozent/in:
Rüdiger Schemm-Renaud
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

Violine

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Vorlesungen, Seminare, Übungen

 

Konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung schulischen Musikunterrichts seit 1945

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/HS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen Musikpädagogik o d e r ggf. Spezialthematik im Rahmen des Seminars Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion; Vertiefte fachliche Orientierung (C) (BA NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF HS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik sowie (bei Studienkonzeption Version 1) zusätzlich Spezialthematik zur Musikdidaktik; ggf. Vertiefte fachliche Orientierung (A) (DF GS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besondere Hinweise: sehr wichtige Thematik für Staatsexamensprüfungen v. a. im Unterrichtsfach Musik

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 09.10.2014 an ausgewählten Terminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach, v. a. Examenskandidaten
Teilnahmevoraussetzung (neues Recht): s. Modulbeschreibung
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Lehrveranstaltung ‚Aktuelle Fachdiskussion’ (1. Hälfte), Kombination mit einer 1std. Lehrveranstaltung zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der 'Aktuellen Fachdiskussion' nötig
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung in der 1. Sitzung
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Singen - Betrachtungen aus musikpsychologischen und musiksoziologischen Perspektiven

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.), Beginn: 06.10.2014
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Hälfte des Semesters (Teil A) gilt als einstündige Veranstaltung. Gemeinsam mit der zweiten Semesterhälfte (Teil B) gilt die Veranstaltung als zweistündig (Teil A + B).
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen

Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF ab Version 2.0); Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Empirischen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs Mittelschule je nach Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der 1. Hälfte der Lehrveranstaltung

 

Einführung in die Musikpädagogik und Musikdidaktik

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studienanfänger aller musikpädagogischen Studieneinrichtungen
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B/C/D (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Didaktikfach-Studierende nur 1std., d. h. lediglich Besuch der 2std. Vorlesung in der 1. Semesterhälfte, nicht aber des anschließenden Seminars in der 2. Semesterhälfte
Schlagwörter:
Musikpädagogik Musikdidaktik

 

Ältere Musikgeschichte

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 09.10.2014
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende ab dem ersten Semester
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikgeschichte - Überblick (UF GS/HS/RS/BS); Musikgeschichte - Grundlagen (UF: GS/HS/RS/BS); Musikgeschichte (BA-NF 2.1)
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Analyse ausgewählter Werke der Musikgeschichte

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Musikalische Analyse – Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung (Spezialthema zur Musikalischen Analyse / Musikgeschichte)
Bemerkung: Bitte tragen Sie sich in die am schwarzen Brett aushängende Liste ein
Schlagwörter:
Musiktheorie - Musikwisssenschaft - Musikalische Analyse - Musikgeschichte

 

Analyse Tutorium

Dozent/in:
Julia Werner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 11:45 - 12:30, WE5/01.072

 

Angewandte Harmonielehre - Begleitsätze für Orffinstrumente (in drei Gruppen)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Kocina, Eva Meidel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik Grundschule sowie Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente (DF GS/HS)
Voraussetzung: Elementare musiktheoretische Kenntnisse (siehe Inhalte der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung")

 
 
Di8:15 - 9:45WE5/01.072 Meidel, E.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Di10:15 - 11:45WE5/01.072 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Do16:15 - 17:45WE5/01.072 Meidel, E.
Beginn: 09.10.2014
 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (in vier Gruppen)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Deutsch, Monika Mühlhölzl, Ute Schmidtner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 15.09.2014

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 
 
Mo
Einzeltermin am 2.2.2015
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Mühlhölzl, M.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Mi
Einzeltermin am 4.2.2015
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Deutsch, J.
Beginn: 08.10.2014
 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidtner, U.
Beginn: 08.10.2014
 
 
Mi
Einzeltermin am 4.2.2015
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Deutsch, J.
Beginn: 08.10.2014
 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
 
 
Do
Einzeltermin am 6.11.2014
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/00.033
WE5/01.076
Meidel, E.
 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I (Mittel- und Realschule)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Mittel- und Realschulen sowie ggf. auch Beruflichen Schulen
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF MS/RS/BS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF MS)
Schlagwörter:
Musikunterricht

 

Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 08.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Sibelius 7 oder Cubase (Arrangement schreiben)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS/RS/BS); Vermittlung der Pop-/Rockmusik (DF HS)
Modul (für Studienbeginn ab WS 12/13): Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS); Pop-/Rockmusik – Arrangement und Vermittlung (DF MS)

 

Die neun Symphonien Ludwig van Beethovens

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die ersten beiden Sitzungen finden wg. Umbaumaßnahmen ausnahmsweise im Computerraum 01.076 statt
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 17.10.2014, 12:00 - 13:30, WE5/01.076
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Musikgeschichte Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF RS/BS, Studienkonzeption Version 1); Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF GS/HS/RS/BS, ab Studienkonzeption Version 2.0); Musikgeschichte - Spezialthematik zur Musikgeschichte (BA-NF, ab Studienkonzeption Version 2.0)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/HS (Studienkonzeption Version 2.0ff.) nur 1std .
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für die Lehrämter an Real- und Beruflichen Schulen sowie Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt

 

Drum Circle Methoden der Ensembleleitung für das Klassenmusizieren mit Percussion-Instrumenten

Dozent/in:
Tobias Mrzyk
Angaben:
Projekt
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2015, 14:00 - 17:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Interessierte aus allen musikpädagogischen Studiengängen. Mindestteilnehmerzahl: 15

 

Elementare Musik- und Bewegungserziehung III: Musik Sprache Bewegung

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 23.12.2014, 8:00 - 14:00, WE5/00.013
Beginn: 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/BS) sowie der Musik als Didaktikfach (GS) und des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung A/C (DF GS und BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik
Besondere Hinweise: Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung.

 

Medienpraxis (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik, Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/HS/RS/BS) / Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF HS)
Schlagwörter:
Medienpraxis

 
 
Mo8:15 - 9:45WE5/00.033, WE5/01.076, WE5/01.069 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Mo10:15 - 11:45WE5/00.033, WE5/01.076, WE5/01.069 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 

Computer-Arrangement

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/01.076
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS/RS/BS) - Computer-Arrangement
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) - Computer-Arrangement (bei Wahl einer Lehrveranstaltung zur Liedbegleitung)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Vermittlung der Pop-/Rockmusik (DF HS) - Computer-Arrangement
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF HS) - Computer-Arrangement

 

Ensembleleitung I (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (BA-NF); Ensembleleitung (UF GS/HS/RS/BS), Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/HS/RS/BS)

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di16:15 - 17:45WE5/00.033 Schmidts, W.
Beginn: 07.10.2014
 

Gehörbildung I (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende / BA-NF
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Hauptschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge

Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Schlagwörter:
Gehörbildung

 
 
Di10:00 - 10:45WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di10:45 - 11:30WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 

Gehörbildung I für BA-NF

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch 14tägig 2stündig erteilt
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:45 - 16:15, WE5/01.072
Vierzehntägig Beginn: 10.10.2014, Termine: 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12., 09.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Gehörbildung III (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Studierende nach altem Recht), Magister-, Diplomstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Gehörbildung – Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung
Schlagwörter:
Musiktheorie

 
 
Di11:30 - 12:15WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di12:15 - 13:00WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 

Grundlagen des Dirigierens und der Ensembleleitung (nur für DF)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: ausschließlich Studierende von Musik als Didaktikfach (Lehramt GS, Lehramt HS)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (A/B) (DF GS/HS); Vertiefte fachliche Orientierung (A) – Spezialthema zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 1 SWS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) – Spezialthema bzw. Spezialthemen zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 2 SWS oder 2 x 1 SWS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) – Ausgewählter Vermittlungsbereich; Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF HS) – Ausgewählter Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung (A) – Spezialthema zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 1 SWS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) – Spezialthema bzw. Spezialthemen zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 2 SWS oder 2 x 1 SWS)
Besonderer Hinweis: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs MS/HS je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. mit Besuch lediglich der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung möglich.

 

Grundzüge der Musikgeschichte

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 15.10.2014
vom 15.10.2014 bis zum 17.12.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Studierende des Didaktikfachs Grundschule/Hauptschule
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Das Seminar findet an acht wöchentlich aufeinander folgenden Terminen als doppelstündige Veranstaltung statt. Schriftliche Prüfung am 17.12.2014
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Gruppenimprovisation

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Didaktikfach Musik Grund-/Hauptschule, Unterrichtsfach Musik
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) – Gruppenimprovisation
Modul(für Studienbeginn bis SS 2012): Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS, HS) – Gruppenimprovisation
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) – Gruppenimprovisation
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF HS) – Gruppenimprovisation

 

Kammerorchester

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Probentermine werden noch bekanntgegeben, zusätzlich Probenwochenende
Termine:
Zeit n.V., WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Voraussetzung: Aufnahme nach Vorspiel und Stand der freien Plätze. Interessenten melden sich bei dem Leiter des Ensembles, Herrn Dr. Goldbach (Tel. d: 0951-8631937, p: 0951-601653, mail: michael.goldbach@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren – Grundlagen (UF: GS/HS/RS/BS; BA: NF) Ensemblemusizieren – Erweiterung (UF: GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung

 

Kontrapunkt

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 06.10.2014
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS)
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Unterrichtsanalyse

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/01.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Grundschule), Didaktikfach Musik (Grundschule); ab 3. Semester.

 

Musik machen mit der Stimme – Vokales Gestalten und Musizieren

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, WE5/00.033
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Module: Ensemblemusizieren – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF); Ensemblemusizieren – Erweiterung (UF RS/BS); Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF)

 

Musik-Geragogik: Junges Arbeitsfeld mit älteren Menschen

Dozent/in:
Michael Forster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, WE5/00.033
mittwochs von 09:00 bis 10:30 Uhr an ausgewählten Terminen, WE5 00.033 und auswärtiger Sondertermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik und ggf. alle an der Thematik interessierten Studierenden der Musik für sämtliche Lehrämter, insbesondere Unterrichtsfach-Studierende für das Lehramt an Beruflichen Schulen
Module: Vertiefte fachliche Orientierung C (BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik; ggf. Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik im Rahmen des Seminars Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion; ggf. Vertiefte fachliche Orientierung A/B (DF GS/MS) – Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Das Seminar kann von Unterrichtsfach- bzw. Didaktikfach-Studierenden im Rahmen der angegebenen Module ggf. nach Absprache nur 1std. besucht werden.

 

Musikalische Analyse – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (I)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikalische Analyse – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Schlagwörter:
musikalische Analyse

 

Basiskurs Gehörbildung/allgemeine Musiklehre

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch 14tägig 2stündig erteilt
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, WE5/01.072
Vierzehntägig Beginn: 10.10.2014, Termine: 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12., 09.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF neue Ordnung)

 

Musizieren und Gestalten mit Material, Körper und Instrumenten

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 23.12.2014, 8:00 - 14:00, WE5/00.013
Beginn: 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/MS/RS/BS) sowie der Musik als Didaktikfach (GS/MS)
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/MS/RS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/MS), Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich

 

PC-Übung

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Do, Fr, 8:00 - 18:00, WE5/01.076
Mi, 16:00 - 18:00, 8:00 - 14:00, WE5/01.076

 

Stimmkunde

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Termin wird per Aushang bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul: Künstlerische Vokalpraxis - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF alte Ordnung)
Modul (neues Recht): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/HS/RS/BS)

 

Tanz in der Musikerziehung

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischem Studienfächer.

Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/MS/RS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/MS Version 1); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A/B) (DF GS/MS ab Version 2.0) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs Mittelschule je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der 1. Hälfte der Lehrveranstaltung. Beim Besuch bis zur ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung
Schlagwörter:
Tanzimprovisation Tanztheater Gemeinschaftstänze

 

Universitätschor

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, WE5/00.033, WE5/01.072
Mi, 18:15 - 21:00, WE5/00.019, WE5/00.022
Einzeltermin am 12.12.2014, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 16.1.2015, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 17.1.2015, 15:00 - 18:00, WE5/00.033
Beginn: 08.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten, Angehörige der Universität und sonstige Interessenten
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme in der Zeit beim Leiter des Chors, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Musiksekretariat (0951-8631926, mail: johanne.scharnick@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn: 07.10.2014
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Di, 18:00 - 20:00, WE5/01.072, WE5/00.022, WE5/00.019, WE5/00.043
am 21.10. ist der Raum 00.022 nicht für Stimmproben zu nutzen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahmevoraussetzungen: Eine Aufnahme in das Orchester erfolgt nach einem positiv bewerteten Vorspiel zu Beginn des Semesters, sofern der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten können einen Termin mit Herrn Wilhelm Schmidts vereinbaren (Tel. 0951-863-1933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Schlagwörter:
Orchester

 

Bigband

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:30 - 21:00, WE5/01.076
Mo, 19:30 - 22:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 10.1.2015, 12:00 - 16:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Bigband) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Jazz Combo

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Bläser, bei Bedarf Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Combo) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Schlagwörter:
Jazz

Sport- und Sportdidaktik

 

Aktive Pause

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:30 - 11:00, FMA/01.20

 

Klausur für Bachelor-Pädagogik-Studierende ab WS 12/13

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2015, 9:00 - 13:00, F21/02.55

Lehramt an Grundschulen

 

Basisqualifikation Sport GS

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 9:15 - 12:00, FG2/00.09
Fr, 9:15 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldung Basisqualifikation Sport". Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen nach LPO I neu, die Sport nicht als Didaktikfach belegt haben.

 

Basisqualifikation Sport GS (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Zeit n.V., VP/VP
Blockveranstaltung vom 23.3. - 27.3.2015 im Volkspark. Uhrzeit: 8.15 bis 17.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldung Basisqualifikation Sport". Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen nach LPO I neu, die Sport nicht als Didaktikfach belegt haben.

 

Begleitseminar: Planung und Analyse von Sportunterricht

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum
Termine:
Erstes Treffen am Mittwoch, den 8.10.2014, von 13 - 14 Uhr im Raum F21/607b.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 14:00 - 14:45, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 12:15 - 13:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele GS

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (GS)

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zu Musik bewegen/ Bewegungsgrundformen a

Dozent/in:
Johanna Ludwig
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 14:00 - 14:45, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zu Musik bewegen/ Bewegungsgrundformen b

Dozent/in:
Johanna Ludwig
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:30 - 16:15, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 11:15 - 12:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik b

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 15:15 - 16:00, FG2/00.09

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 10:15 - 11:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen.

Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Der Besuch des Seminars "Sportpädagogik in der Grundschule" wird ab dem 3. Semester empfohlen.

 

Vorlesung: Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Fr, 8:15 - 9:00, FMA/01.20

Lehramt an Hauptschulen

 

Basisqualifikation Sport HS

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 11:15 - 13:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldung Basisqualifikation Sport". Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Hauptschulen nach LPO I neu, die Sport nicht als Didaktikfach belegt haben.

 

Begleitseminar: Planung und Analyse von Sportunterricht

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum
Termine:
Zeit n.V., Externer Raum
Erstes Treffen am Mittwoch, den 8.10.2014, von 13 - 14 Uhr im Raum F21/607b.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, FG2/00.09

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste a

Dozent/in:
Corinna Hensler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, VP/VP
Die Lehrveranstaltung findet ab dem 05.12.2014 doppelstündig statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste b

Dozent/in:
Corinna Hensler
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studentinnen)

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 10:15 - 11:00, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studenten)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Schlagwörter:
Tobias Schachten

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen II (Studenten)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen II (Studentinnen)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 13:15 - 14:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I a

Dozent/in:
Susanne Wehner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG2/00.09
Die Lehrveranstaltung findet zu folgenden Terminen doppelstündig statt: 13.10., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 24.11.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I b

Dozent/in:
Susanne Wehner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG2/00.09
Die Lehrveranstaltung findet zu folgenden Terminen doppelstündig statt 1.12., 8.12., 15.12. Zusätzliche Blockveranstaltung am Samstag, den 20.12. von 9.00-12.00 Uhr

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz II a

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 14:00 - 14:45, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz II b

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 14:45 - 15:30, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III (BA Pädagogik)

Dozent/in:
Marina Keller
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Termine: 11.10.2014, 18.10.2014, 25.10.2014 jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III a

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 15:30 - 16:15, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Handball

Dozent/in:
Christian Göhl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, VP/VP
Die Lehrveranstaltung findet jeweils zweistündig in der ersten Semesterhälfte statt (insg. 7 Doppelstunden).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (HS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, FG2/00.09

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (HS) a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (HS) b

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 13:15 - 14:00, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I b

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, Externer Raum
Dieser Kurs findet im neuen Hallenbad Bambados in Bamberg statt!

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen II a

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:30 - 16:15, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Einschreibung am 14. Oktober 2013; Bitte Aushang und Informationen zu den genauen Einschreibezeiten auf der Homepage des Sportzentrums beachten.

Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen II b

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:00 - 17:45, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball

Dozent/in:
Stefan Kestel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, VP/VP
Das Semiar findet im Zeitraum vom 17.10.14 - 28.11.14 doppelstündig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball

Dozent/in:
Stefan Kestel
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, VP/VP
Das Semiar findet im Zeitraum vom 17.10.14 - 28.11.14 doppelstündig statt.

 

Praxis-Seminar: Sportpädagogik (BA Pädagogen)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
siehe Text
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Einschreibung am 14. Oktober 2013; Bitte Aushang und Informationen zu den genauen Einschreibezeiten auf der Homepage des Sportzentrums beachten.

 

Seminar: Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ( findet nur im Wintersemester in Kooperation mit Brose Baskets im Rahmen von zwei Gruppen mit jeweils maximal 20 Teilnehmern statt)
Termine:
Einführungsveranstaltung: am 13.10.2014 um 20.00 Uhr im Presseraum der Brose Baskets ( Eingang zwischen der "Brose Arena" und der Gaststätte "Playoff"). Forchheimerstraße 15 96050 Bamberg Alles Weitere wird bei der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Hauptschule

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entneh

Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar Sportpädagogik in der Hauptschule klausurrelevant.
Der Besuch des Seminars "Sportpädagogik in der Hauptschule" wird ab dem 3. Semester empfohlen.

 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen a (BA Päd.) Bewegung und Kognition im Arbeitskontext

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, FMA/00.06
Beginn: 17.10.2014
ab 17.10.2014

 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen b (BA Päd.) Bewegung und Kognition im Arbeitskontext

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:30 - 11:00, FMA/00.06
Beginn: 17.10.2014
ab 17.10.2014

 

Vorlesung Sportpsychologie I & II

Dozent/in:
Sigurd Baumann
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, FMA/01.20
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung Sportpsychologie I klausurrelevant.

 

Vorlesung: Sportbiologie/Trainingslehre

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 11:15 - 12:00, FMA/01.20

Veranstaltungen für beide Lehrämter

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Gerätturnen

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, FG2/00.09

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Gymnastik und Tanz

Dozent/in:
Johanna Ludwig
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 14:45 - 15:30, VP/VP

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, FG2/00.09

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Schwimmen

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 14:45 - 15:30, Externer Raum
Hallenbad Bambados

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Spiele

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Di, 13:15 - 14:00, FG2/00.09

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten b

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten c

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Wintersportwoche (Skikurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Voll, Tobias Schachten, Sabine Buuck, Manfred Günther, Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung vom 31.01. - 07.02.2015 in Saalbach-Hinterglemm (Österreich). Weitere Informationen werden noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für den Skikurs erfolgt im Sekretariat des Sportzentrums. Bitte Informationen zu den genauen Einschreibemodalitäten im VC Kurs "Schwarzes Brett" und auf den Aushängen des Sportzentrums beachten.

 

Vorlesung für Pädagogik-Bachelor-Studierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, FMA/01.20

 

Vorlesung für Pädagogik-Bachelor-Studierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, FMA/01.20

 

Vorlesung: Allgemeine Sportdidaktik

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Fr, 11:15 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung "Allgemeine Sportdidaktik" klausurrelevant.

Allgemeiner Hochschulsport

 

Aikido

Dozent/in:
Dieter Ficht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Externer Raum
Gymnastikhalle der TSG 05 Bamberg (Hain) Beginn: 13. Oktober 2014

 

All around athletics (Triple A) I

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 11:00 - 12:00, FG2/00.09

 

All around athletics (Triple A) II

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, FG2/00.09

 

All around athletics (Triple A) III

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, FG2/00.09

 

All around athletics (Triple A) Rookie/skills

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, FG2/00.09

 

Aqua-Fitness

Dozent/in:
Christian Schneidereit
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 13:15 - 14:00, Externer Raum
Dieser Kurs findet im neuen Hallenbad Bambados in Bamberg statt; Beginn: 14. Oktober 2014

 

Aqua-Smovey

Dozent/in:
Stephanie Henry
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, Externer Raum
Dieser Kurs findet im neuen Hallenbad Bambados in Bamberg statt; Beginn: 14. Oktober 2014

 

Autogenes Training I Grundstufe

Dozent/in:
Wolfgang Biebl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, VP/00.15
Seminarraum Volkspark Beginn: 16. Oktober 2014

 

Autogenes Training II - Aufbaukurs

Dozent/in:
Wolfgang Biebl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 19:30 - 21:00, VP/00.15
Seminarraum Volkspark Beginn: 16. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs über 8 x 90 Minuten

 

Badminton

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, freie Spielmöglichkeit Zeit und Ort: n.V.;
Termine:
Freie Zeiten Montag bis Samstag werden im Sekretariat vergeben; Halle im Volkspark

 

Ballett-fit - Anfänger und Fortgeschrittene

Dozent/in:
Sabine Hölzenbein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, FG2/00.09

 

Basketball - Geübte

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 19:30 - 21:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Basketball - Fortgeschrittene

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:00 - 21:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Bauch-Beine-Po I

Dozent/in:
Nadja Zindel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:30 - 17:30, FG2/00.09

 

Bauch-Beine-Po II

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 21:00 - 22:00, FG2/00.09

 

Bauch-Beine-Po III

Dozent/in:
Melanie Bischoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:00 - 20:00, FG2/00.09

 

Bauch-Beine-Po IV

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, FG2/00.09

 

Body Styling

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Box Aerobic

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 21:00 - 22:00, FG2/00.09

 

Disco Fox Anfänger

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 19:15 - 20:15, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 1. Dezember 2014

 

Feldenkrais I

Dozent/in:
Angelika Friedrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:30 - 17:30, Externer Raum
Promenade 17; Beginn: 4. November 2014

 

Feldenkrais II

Dozent/in:
Angelika Friedrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 16:30 - 17:30, Externer Raum
Promenade 17; Beginn: 6. November 2014

 

FiBo & BBP

Dozent/in:
Melanie Bischoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, FG2/00.09

 

Fit - Boxen

Dozent/in:
Jillian Roeder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 20:00 - 21:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Fitness Mix I

Dozent/in:
Nadja Zindel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, FG2/00.09

 

Fitness Mix II

Dozent/in:
Nadja Zindel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, FG2/00.09

 

Funktionelle Gymnastik

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 8:00 - 9:00, FG2/00.09

 

Fußball Freies Spiel Damen

Dozent/in:
Anne Hopfengärtner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 13:00 - 14:30, VP/VP

 

Fußball Freies Spiel I

Dozent/in:
Philipp Göß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:00 - 21:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Fußball Freies Spiel II

Dozent/in:
Anne Hopfengärtner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 16:30 - 18:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig

 

Futsal

Dozent/in:
Daniel Sontheimer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Ganzheitliches Training (Schwerpunkt Rücken)

Dozent/in:
Christian Schneidereit
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, FG2/00.09
Beginn: 15. Oktober 2014

 

Goshin-Jitsu Moderne Japanische Selbstverteidigung I

Dozent/in:
Jürgen Lippert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 19:30 - 21:30, Externer Raum
Jugendzentrum, Margaretendamm 12a Beginn: 13. Oktober 2014

 

Goshin-Jitsu Moderne Japanische Selbstverteidigung II

Dozent/in:
Jürgen Lippert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:30 - 21:30, Externer Raum
Café Immerhin, Dr. von Schmitt-Str. 20; Beginn: 14. Oktober 2014

 

Historischer Tanz - Jane Austen-Dances

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:30 - 21:30, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark; Beginn: 9. Oktober 2014

 

Historischer Tanz - Country Dances, Contredances

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 19:15 - 20:15, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark; Beginn: 9. Oktober 2014

 

Hockey Anfänger und Fortgeschrittene

Dozent/in:
Hellmundt Moritz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig!

 

Hockey Anfänger und Fortgeschrittene

Dozent/in:
Hellmundt Moritz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung im Sekretariat nötig!

 

Improvisationstheater

Dozent/in:
Felix Forsbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Externer Raum
JuZ Bamberg Margaretendamm 12 a; Beginn: 15. Oktober 2014

 

Jazz Dance

Dozent/in:
Diana El Kudr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 15:00 - 16:00, FG2/00.09

 

Kali

Dozent/in:
Helmut Bauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, Externer Raum
TAO, Kapellenstraße 26A; Beginn: 15. Oktober 2014

 

Kegeln

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Kegelbahn im Volkpark, Montag - Freitag ab 14.00 Uhr,
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur über das Sekretariat des Sportzentrums zu mieten!

 

Kick/Thaiboxen

Dozent/in:
Christian Streit
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, Externer Raum
Böttgerstraße 6 Beginn: 14. Oktober 2014

 

Kraftraum - Individuelles Fitnesstraining

Dozent/in:
Philipp Göß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo-Fr, 8:00 - 21:00, VP/VP
Sa, 8:00 - 12:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gebühren für die Chipkarte: 45,00 Euro (incl. 15,00 Euro Pfand)

 

Krav Maga I

Dozent/in:
David Hopkins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 15:30 - 16:45, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Krav Maga II

Dozent/in:
David Hopkins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 17:30 - 18:45, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Krav Maga III

Dozent/in:
David Hopkins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:45 - 20:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Lach-Yoga (Hasya-Yoga)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Beginn: 14. Oktober 2014

 

Latin Move I

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, VP/VP
Gymnastikraum im Volkspark, Beginn: 13. Oktober 2014

 

Latin Move II

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, VP/VP
Gymnastikraum im Volkspark, Beginn: 1. Dezember 2014

 

Mix - Step & BBP I

Dozent/in:
Melanie Bischoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 20:00 - 21:00, FG2/00.09

 

Mix - Step & BBP II

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 20:00 - 21:00, FG2/00.09

 

Mix - Thai-Bo & BBP

Dozent/in:
Eva Wirsing
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, FG2/00.09

 

Mix - Thai-Bo & Body Workout

Dozent/in:
Eva Wirsing
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, FG2/00.09

 

Modern Dance feat. Bauchtanz

Dozent/in:
Andrea Spenninger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 17:00 - 18:00, VP/VP
Gymnastikraum im Volkspark

 

Moderner Orientalischer Tanz

Dozent/in:
Daniela Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:00 - 20:00, VP/VP
Gymnastikraum im Volkspark, Beginn: 14. Oktober 2014

 

Parkour

Dozent/in:
Götz Herrmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 14:30 - 16:00, FG2/00.09

 

Pilates

Dozent/in:
Melanie Bischoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 21:00 - 22:00, FG2/00.09

 

Piloxing

Dozent/in:
Kim Neuser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:30 - 20:30, VP/VP

 

Power Yoga

Dozent/in:
Nadja Zindel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, FG2/00.09

 

Qigong

Dozent/in:
Helmut Bauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, Externer Raum
TAO, Kapellenstraße 26A; Beginn: 14. Oktober 2014

 

Reiten

Dozentinnen/Dozenten:
Annegret Dietz, Lisa Heinrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Reit - und Fahrverein Bamberg e.V.; Pödeldorferstraße 196; Zugang über Armeestraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat nötig.

 

Rock´n Roll

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schwarzmann, Markus Schwarzmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, Externer Raum
Turnhalle in der Martinsschule Hinterer Graben 1 in 96047 Bamberg

 

Rückenfit I

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 19:00 - 20:00, FG2/00.09

 

Rückenfit II

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 16:00 - 17:00, FG2/00.09

 

Rugby Damen und Herren

Dozent/in:
Hagen Schmidt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 19:30 - 21:30, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Salsa Anfänger

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 19:15 - 20:15, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 13.Oktober 2014

 

Selbstverteidigung für Studentinnen

Dozent/in:
Helmut Bauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 17:00 - 18:00, Externer Raum
TAO, Kapellenstraße 26A; Beginn: 10. Oktober 2014

 

Smovey "health in yor hand"

Dozent/in:
Stephanie Henry
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 14. Oktober 2014

 

Spinning Fatburner

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, FG2/00.09

 

Spinning I

Dozent/in:
Sarah Schaller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 17:30 - 18:30, FG2/00.09

 

Spinning II

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:00 - 21:00, FG2/00.09

 

Spinning III

Dozent/in:
Ute Braun
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, FG2/00.09

 

Spinning IV

Dozent/in:
Sarah Schaller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, FG2/00.09

 

Spinning V

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, FG2/00.09

 

Spinning VI

Dozent/in:
Ute Braun
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 21:00 - 22:00, FG2/00.09

 

Spinning VII

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 17:00 - 18:00, FG2/00.09

 

Sport für Dozenten I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Sport für Dozenten II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Sportliches Wandern

Dozent/in:
Armin Duske
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Termin: Sonntag, 19. Oktober 2014; Treffpunkt: pünktlich 9:30 Uhr Parkplatz Feldkirchenstraße 21

 

Stock- und Schwertfechten I

Dozent/in:
Klaus Ahlborn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, Externer Raum
Tanz Studio Stein, Pödeldorfer Str. 144; Beginn: 16. Oktober 2014

 

Stock- und Schwertfechten II

Dozent/in:
Klaus Ahlborn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:30 - 21:30, Externer Raum
Tanz Studio Stein, Pödeldorfer Str. 144; Beginn: 16. Oktober 2014

 

Tactical Fitness

Dozent/in:
David Hopkins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Taekwon Do I

Dozent/in:
Andreas Prinz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, Externer Raum
International Taekwon-Do Black Belt Center Bamberg, Am Landgericht 12A, 96103 Hallstadt Beginn: 13. Oktober 2014

 

Taekwon Do II

Dozent/in:
Andreas Prinz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 19:05 - 20:05, Externer Raum
International Taekwon-Do Black Belt Center Bamberg, Am Landgericht 12A, 96103 Hallstadt Beginn 15. Oktober 2014

 

Taekwon Do III

Dozent/in:
Andreas Prinz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 18:00 - 19:00, Externer Raum
International Taekwon-Do Black Belt Center Bamberg, Am Landgericht 12A, 96103 Hallstadt Beginn am 17. Oktober 2014

 

Tanzkurs Standard/ Latein Anfänger

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:30 - 21:30, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 13. Oktober 2014

 

Tanzkurs Standard/ Latein Fortgeschrittene

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:30 - 21:30, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 1. Dezember 2014

 

Thai-Bo

Dozent/in:
Eva Wirsing
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, FG2/00.09

 

Theorieausbildung Segeln und Motorbootfahren

Dozent/in:
Edith Dorbert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:30 - 21:30, VP/00.15
Infoabend: 7. Oktober 2014;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibung nur im Sekretaritat möglich.

Mittwoch 15.Oktober um 19:30 Sportbootführerschein See im BFZ Lichtenhaidestraße 15
Dienstag 21.Oktober um 19:30 Sportbootfüherschei Binnen im Volkspark

 

Total Body Workout

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 19:00 - 20:00, FG2/00.09

 

Ultimate Frisbee

Dozent/in:
Christian Matyas
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Vogue

Dozent/in:
Maksym Vovk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 20:00 - 21:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark. Beginn: 14. Oktober 2014

 

Volleyball - Anfänger

Dozent/in:
Paul Seidel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Volleyball - Fortgeschrittene

Dozent/in:
Paul Seidel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Wing Zun-Kung Fu I

Dozent/in:
Klaus Ahlborn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 20:00 - 21:00, Externer Raum
Tanz Studio Stein; Pödeldorferstraße 144; Beginn: 14.Oktober 2014

 

Wing Zun-Kung Fu II

Dozent/in:
Klaus Ahlborn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:00 - 21:00, Externer Raum
Tanz Studio Stein, Pödeldorfer Str. 144; Beginn: 16. Oktober 2014

 

Workout

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, FG2/00.09

 

Yoga I

Dozent/in:
Rainer Pauser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, F21/03.01
Beginn: 13. Oktober 2014

 

Yoga II

Dozent/in:
Rainer Pauser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:00 - 21:30, F21/03.01
Beginn: 13. Oktober 2014

 

Yoga III

Dozent/in:
Rainer Pauser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FMA/00.06
Beginn: 15. Oktober 2014

 

Yoga IV

Dozent/in:
Rainer Pauser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 20:00 - 21:30, FMA/00.06
Beginn: 15. Oktober 2014

 

Yoga V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 20:00 - 21:30, F21/03.01

 

Yoga VI

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, F21/03.01

 

Zumba Fortgeschrittene

Dozent/in:
Kim Neuser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 18:30 - 19:30, VP/VP

 

Zumba I

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, VP/VP

 

Zumba II

Dozent/in:
Jennifer Ruff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, FG2/00.09

 

Zumba III

Dozent/in:
Martina Werner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:30 - 17:30, VP/VP
Beginn: 14. Oktober 2014

 

Zumba IV

Dozent/in:
Kirsten Vates
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, FG2/00.09

 

Zumba Step I

Dozent/in:
Martina Werner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 17:00 - 18:00, FG2/00.09
Beginn: 16. Oktober 2014

 

Zumba Step II

Dozent/in:
Kim Neuser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 19:00, FG2/00.09

 

Zumba Toning

Dozent/in:
Martina Werner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, FG2/00.09
Beginn: 15. Oktober 2014

 

Zumba VI

Dozent/in:
Martina Werner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:30 - 18:30, VP/VP
Beginn: 14. Oktober 2014

 

Zumba VII

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Zumba VIII

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:00 - 21:00, FG2/00.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof