UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie

 

Klausur "Tabus und Zensur"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2015, 10:00 - 11:00, F21/02.24

Bachelor Soziologie

 

Klausur Allgemeine Soziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.3.2015, 9:00 - 11:00, F21/02.24

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wir weisen darauf hin, dass für die Studierenden, die im WS 14/15 begonnen haben die Vorlesung der Sozialstruktur bei Frau Prof. Buchholz zu besuchen, die Prüfung erst nach dem SoSe 2015 stattfinden wird.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Wichtig: Die 1. Vorlesung beginnt erst am 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat: sekretariat.soziologie1@uni-bamberg.de

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, F21/03.83

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Stephanie Beyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Blockveranstaltung 12.12.2014-13.12.2014 Di, Sa, So, Blockveranstaltung 9.1.2015-10.1.2015 Di, Do, Fr, Sa, 9:00 - 16:00, F21/03.50

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 17.12.2014, 16:00 - 18:00, RZ/01.03

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik und der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung des Soziologischen Wahlpflichtmoduls. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Plenum

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Bitte beachten! Termin 1. Vorlesung: 15.10.2014
ab 15.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe D

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Bitte beachten! 1. Termin: 14.10.2014
ab 14.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe A

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
Bitte beachten! 1. Termin: 13.10.2014
ab 13.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe B

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Bitte beachten! 1. Termin: 13.10.2014
ab 13.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe C

Dozent/in:
Andreas Franken
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
Bitte beachten! 1. Termin: 14.10.2014
ab 14.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe E

Dozent/in:
Gregor Czerner
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Bitte beachten! 1. Termin: 16.10.2014
ab 16.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Bitte beachten! 1. Termin: 10.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Bitte beachten! 1. Termin: 10.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Andreas Franken
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Bitte beachten! 1. Termin: 14.10.2014
ab 14.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Andreas Franken
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Bitte beachten! 1. Termin: 15.10.2014
ab 15.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe E)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Bitte beachten! 1. Termin: 15.10.2014
ab 15.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe F)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Bitte beachten! 1. Termin: 15.10.2014
ab 15.10.2014

 

S: Analyseverfahren für kategoriale Daten: Analyseverfahren für kategoriale Daten

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

SPSS für Windows, Gruppe A Kopie

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

SPSS für Windows, Gruppe B Kopie

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.24

 

V/S: Bildung im Lebenslauf: Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in statistischen Auswertungsverfahren und in der Sozialstrukturanalyse von Vorteil. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises müssen ein Referat übernommen und gelegentliche Aufgaben bearbeitet werden. Als Prüfungsform wird eine Hausarbeit angeboten. Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich. Anmeldung bis 06.10.2014

 

Bildung im Lebenslauf

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Arbeit und Familie - Deutschland im internationalenVergleich

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Arbeit und Familie

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 18.10.2014, Einzeltermin am 19.10.2014, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Vorbesprechung 06.10.14 von 12:00- 14:00 Uhr in F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Berufsrückkehr nach der Babypause

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenlauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Familie im Lebenslauf: Familie im Wandel

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenslauf: Familienformen

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenslauf: Innerfamiliale Arbeitsteilung

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Am 06.10.14 nur Vorbesprechung von 10-12 Uhr in F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar/Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, F21/03.80
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!! (13.10.2014)
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können: 5 ECTS
Einbringbar in die Modulgruppen:
D.1 Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf
D.2 Bevölkerung, Migration und Integration
E.1 Kontextstudium
Teilnahmevoraussetzungen: keine

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziale Identität in Migration und Integration

Dozent/in:
Marion Fischer-Neumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten des höheren Semesters mit Interesse an Ansätzen und Fragestellungen der quantitativen Migrationssoziologie sowie (Sozial)psychologie. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (ca. 90 % englische Texte).
Erworben werden können: 5 ECTS.

Einbringbar in die Modulgruppen:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Anforderungen für den Erwerb von 5 ECTS:
1) Ein Kurzreferat im Semester zu einem gewählten Referatstext (20 Min mit Handout und anschließender Diskussionsleitung). 2) Lektüre des wöchentlichen Basistextes. Stellen von zwei Fragen in das Diskussionsforum der VC-Gruppe.
3) 1 Hausarbeit/Essay (max 15 Seiten) über einen Teilaspekt des Seminars mit vorher eingereichtem Abstract (Max. 300 Wörter)

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Zuwanderung nach Deutschland

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 19.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 9:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende und findet 14-tägig, jeweils Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.
Prüfungsform/Leistungsnachweis: Referat/Klausur

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität

Dozent/in:
Tobias Putz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Perspektiven der Familiensoziologie

Dozent/in:
Dorothee Engelhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hausarbeit
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.24

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
1. Vorlesung findet am 16. Oktober statt.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Perspektiven der Familiensoziologie

Dozent/in:
Dorothee Engelhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hausarbeit
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.24

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität

Dozent/in:
Tobias Putz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

V: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, KÄ7/00.10

 

Familie im Lebenlauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Familie im Lebenslauf: Familie im Wandel

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenslauf: Familienformen

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenslauf: Innerfamiliale Arbeitsteilung

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Am 06.10.14 nur Vorbesprechung von 10-12 Uhr in F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

S/Ü: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fragen zur Vorlesung "Einführung in die Migrationssoziologie"

Dozent/in:
Jasper Dag Tjaden
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS: 5
Prüfungsleistung: 2 Essays (jeweils 4 Seiten) und ein Kurz- bzw. Gruppenreferat

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar/Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, F21/03.80
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!! (13.10.2014)
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können: 5 ECTS
Einbringbar in die Modulgruppen:
D.1 Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf
D.2 Bevölkerung, Migration und Integration
E.1 Kontextstudium
Teilnahmevoraussetzungen: keine

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziale Identität in Migration und Integration

Dozent/in:
Marion Fischer-Neumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten des höheren Semesters mit Interesse an Ansätzen und Fragestellungen der quantitativen Migrationssoziologie sowie (Sozial)psychologie. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (ca. 90 % englische Texte).
Erworben werden können: 5 ECTS.

Einbringbar in die Modulgruppen:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Anforderungen für den Erwerb von 5 ECTS:
1) Ein Kurzreferat im Semester zu einem gewählten Referatstext (20 Min mit Handout und anschließender Diskussionsleitung). 2) Lektüre des wöchentlichen Basistextes. Stellen von zwei Fragen in das Diskussionsforum der VC-Gruppe.
3) 1 Hausarbeit/Essay (max 15 Seiten) über einen Teilaspekt des Seminars mit vorher eingereichtem Abstract (Max. 300 Wörter)

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Zuwanderung nach Deutschland

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 19.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 9:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende und findet 14-tägig, jeweils Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.
Prüfungsform/Leistungsnachweis: Referat/Klausur

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie der Menschenrechte

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

Soziologisch denken und Soziologisch schreiben (Seminar für Examenskandidaten)

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/00.06

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Komparative Makrosoziologie: Kapitalismus und Gesellschaft

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 20.11.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.11.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 4.12.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.54
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar statt! Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen & Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.

 

Historische Soziologie der Globalisierung

Dozent/in:
Wilma Wolf
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, F21/03.48
Erster Termin findet am 09.10.2014 von 14.00 - 16.00 Uhr statt!
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, F21/03.48

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

V: Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologie der medialen Kommunikation

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Ausgewählt Probleme der Kommunikation: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.1.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt einen Referats- oder alternativ drei Podiumsdiskussionstermine voraus, sowie das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit.

 

Ausgewählte Probleme der Kommunikation: Einführung in die quantitative Textanalyse

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:00 - 16:00, RZ/00.05

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05

 

V/S: Soziologie des Internets: Partnerwahl online: Theoretische Ansätze und empirische Befunde

Dozent/in:
Doreen Zillmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 15.11.2014, 10:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf Grund organisatorischer Gründe muss die Teilnehmerzahl für dieses Seminar auf 25 Personen beschränkt werden. Die Teilnahme wird v.a. Studierenden in fortgeschrittenen Semestern des Bachelorstudiums Soziologie empfohlen.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, F21/03.80
Vorbesprechung: Montag, 06.10.14 13 Uhr Raum F21/03.80

 

V/S: Grundlagen und Methoden der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 13.10.2014!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.2.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

V: Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 13.10.2014!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.

 

Komparative Makrosoziologie: Kapitalismus und Gesellschaft

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 20.11.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.11.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 4.12.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.54
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar statt! Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen & Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.

 

Klassiker des soziologischen Denkens I: Klassiker des soziologischen Denkens : Max Weber

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.81

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.10.2014, 18:00 - 21:00, F21/03.03
Erstbesprechung: Montag, 13.10.2014

Master Soziologie

 

Klausur "Tabus und Zensur"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 18.2.2015, 14:30 - 16:30, F21/02.55

 

Klausur Gesellschaftstheorie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.2.2015, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Anrechenbar für: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse:From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work

Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.

ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6
Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet die wöchentliche Vorbereitung der einschlägigen Literatur (auch englische Texte) sowie die inhaltliche Gestaltung einer Seminarsitzung.

Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit + Referat (6 ECTS)

Einbringbar in den Modulgruppen:
Master Soziologie
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse (A.6.1/A.6.2/A.6.3)
D. Modulgruppe Forschungs- und Ergänzungsmodul (D.2)
Master Empirische Bildungsforschung
Bildungssoziologie Basismodul (Pflichtmodul): Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Zwischen 'sozialer Ordnung' und 'sozialem Werden'. Bezugsprobleme soziologischer Theorien

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.12.2014, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 15:00, U2/00.25
Einzeltermin am 9.1.2015, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 15:00, U2/01.33

 

Gesellschaftstheorie: Parsons, Habermas, Luhmann

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialsturkturanalyse: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C.3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung (MA alt): Qualitative und quantitative Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Grundlagen der modernen Kausalanalyse

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung (MA_NEU): Qualitative und quantitative Methoden des internationalen Vergleichs, Gruppe 1

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung (MA_NEU): Qualitative und quantitative Methoden des internationalen Vergleichs, Gruppe 2

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

V/S: Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist erforderlich in der Zeit vom 15.09. - 17.10.2014. Weitere Informationen siehe Homepage!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Bitte beachten! Am 05.11.2014 findet keine Vorlesung statt!
ab 15.10.2014

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.1] Bevölkerung, Familie und Arbeit im Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work
Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.
ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.2] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

HS: Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Experimente in der Migrations und Integrationsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

 

OS: Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 13.11.2014, 16:00 - 20:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 14.11.2014, 10:00 - 13:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Personen, die am LS ihre Abschlussarbeit oder Doktorarbeit schreiben.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Empirische Anwendung von Migrations- und Integrationstheorien (mit Stata)

Dozent/in:
Diana Schacht
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 8:00 - 11:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 17:00, RZ/00.05
24.10., 07.11., 12.12., 16.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
Erste Veranstaltung am Freitag 10.10.2014, von 08:00-11:00;
alle übrigen Veranstaltungen Freitags von 09:00 - 17:00 Uhr;
Raum: RZ/00.05; 3 SWS / 6 ECTS

Einbringbar in den Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie, Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Teilnahmebedingungen:
Es werden keine Vorkenntnisse in der Migrations- und Integrationssoziologie sowie im Arbeiten mit Stata erwartet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird jedoch vorausgesetzt.

Anforderungen für den Erwerb von 6 ECTS:
(1) 1 Kurzreferat zum gewählten Text (20 Minuten mit 2-seitigem Handout inkl. anschließender Diskussionsleitung)
(2) 1 Abstract über den Inhalt bzw. die ersten Ergebnisse der geplanten Kurzhausarbeit (max. 15 Zeilen)
(3) 1 Hausarbeit (max. 12 Seiten, in der letzten Sitzung abzugeben)

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Multi Level Modelling in Migrant Integration Research

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten mit Erfahrung in und Interesse an migrationssoziologischen Fragestellungen. Grundkenntnisse in Regressionsanalyse sind Voraussetzungen für die Teilnahme. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (90 % englische Texte).

Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie

Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA-Studiengänge
Diplomstudiengang Soziologie: Spezielle Soziologie

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Sociogenomics

Angaben:
Seminar, 4 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The final grade will be achieved through a term paper at the end of the semester.
Each participant will have to give a presentation on one of the topics of the course (12.12.2014). This also includes a short summary of the presentation at 09.01.2014.

 
 
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014
Einzeltermin am 9.1.2015
9:00 - 18:00
9:00 - 15:00
FMA/00.07
FMA/00.07
Engelhardt-Wölfler, H.
Putz, T.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Themen der Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration für Fortgeschrittene: Soziologie des Europarechts

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden "Medium Data"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises und die Benotung ist die Bearbeitung von drei Übungsaufgaben während des Semesters vorgesehen.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Komparative Makrosoziologie: Soziologie und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 17:30 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar im Januar statt! Die Vorbesprechung am 4.12. ist verpflichtend. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen + Diskussionsleitung, Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Soziologie und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 17:30 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar im Januar statt! Die Vorbesprechung am 4.12. ist verpflichtend. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen + Diskussionsleitung, Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.5] Kommunikation, Medien und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählt Probleme der Kommunikation: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.1.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt einen Referats- oder alternativ drei Podiumsdiskussionstermine voraus, sowie das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit.

 

Ausgewählte Probleme der Kommunikation: Einführung in die quantitative Textanalyse

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:00 - 16:00, RZ/00.05

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden "Medium Data"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises und die Benotung ist die Bearbeitung von drei Übungsaufgaben während des Semesters vorgesehen.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05

 

HS: Fortgeschrittene Themen der Internetsoziologie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Organisation und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Arbeitsbeziehungen, Arbeitszeit und Entgelt

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

V/S: Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

S: Human Resource Management

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 4.2.2015, 10:00 - 12:00, F21/02.41

Forschungs- / Praxisorientierungsmodul

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D.] Forschungs-/Praxisorientiertes Studium im D.1] Wahlpflichtmodul Forschungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft II

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft: Übung I

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothee Engelhardt, Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft: Übung II

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Erstbesprechung: Montag, 13.10.2014 um 18.00 Uhr in F21/03.03

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Diplom Soziologie (Hauptstudium)

Soziologische Theorie

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Anrechenbar für: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Zwischen 'sozialer Ordnung' und 'sozialem Werden'. Bezugsprobleme soziologischer Theorien

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.12.2014, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 15:00, U2/00.25
Einzeltermin am 9.1.2015, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 15:00, U2/01.33

Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Qualitative Verfahren III (DP): Qualitative und quantitative Analysemethoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41

Spezielle Soziologie aus den soziologischen Fächergruppen

 

Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07

 

HS: Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Experimente in der Migrations und Integrationsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Empirische Anwendung von Migrations- und Integrationstheorien (mit Stata)

Dozent/in:
Diana Schacht
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 8:00 - 11:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 17:00, RZ/00.05
24.10., 07.11., 12.12., 16.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
Erste Veranstaltung am Freitag 10.10.2014, von 08:00-11:00;
alle übrigen Veranstaltungen Freitags von 09:00 - 17:00 Uhr;
Raum: RZ/00.05; 3 SWS / 6 ECTS

Einbringbar in den Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie, Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Teilnahmebedingungen:
Es werden keine Vorkenntnisse in der Migrations- und Integrationssoziologie sowie im Arbeiten mit Stata erwartet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird jedoch vorausgesetzt.

Anforderungen für den Erwerb von 6 ECTS:
(1) 1 Kurzreferat zum gewählten Text (20 Minuten mit 2-seitigem Handout inkl. anschließender Diskussionsleitung)
(2) 1 Abstract über den Inhalt bzw. die ersten Ergebnisse der geplanten Kurzhausarbeit (max. 15 Zeilen)
(3) 1 Hausarbeit (max. 12 Seiten, in der letzten Sitzung abzugeben)

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Multi Level Modelling in Migrant Integration Research

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten mit Erfahrung in und Interesse an migrationssoziologischen Fragestellungen. Grundkenntnisse in Regressionsanalyse sind Voraussetzungen für die Teilnahme. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (90 % englische Texte).

Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie

Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA-Studiengänge
Diplomstudiengang Soziologie: Spezielle Soziologie

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Soziologie und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 17:30 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar im Januar statt! Die Vorbesprechung am 4.12. ist verpflichtend. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen + Diskussionsleitung, Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.

 

S: Human Resource Management

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 4.2.2015, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Arbeitsbeziehungen, Arbeitszeit und Entgelt

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

V/S: Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02

Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Erstbesprechung: Montag, 13.10.2014 um 18.00 Uhr in F21/03.03

Master Empirische Bildungsforschung

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Anrechenbar für: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Bildungssoziologie Basismodul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet die wöchentliche Vorbereitung der einschlägigen Literatur (auch englische Texte) sowie die inhaltliche Gestaltung einer Seminarsitzung.

Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit + Referat (6 ECTS)

Einbringbar in den Modulgruppen:
Master Soziologie
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse (A.6.1/A.6.2/A.6.3)
D. Modulgruppe Forschungs- und Ergänzungsmodul (D.2)
Master Empirische Bildungsforschung
Bildungssoziologie Basismodul (Pflichtmodul): Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf

 

S: Master Empirische Bildungsforschung:From School to work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work
Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.
ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

BAGSS Seminar Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3 [Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3]

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 18.11.2014, 16:00 - 18:00, FMA/00.06



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof