UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Der Glaube der Kirche

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 22.7.2015, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Vorlesung MKG/NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II oder III): Gesta Francorum - Die Kirche in den Kreuzfahrerstaaten

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.7.2015, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die „Taten der Franken“ im Zeitraum nach dem Fall Edessas (1144) bis zum Vierten Kreuzzug und der Errichtung eines Lateinischen Kaiserreiches in Konstantinopel. Schwerpunkt bilden dabei die christlich-muslimischen Beziehungen im Heiligen Land, welche eine eigene apologetische Literatur contra Saracenos hervorgebracht haben, sowie binnenkirchlich die theologischen Auseinandersetzungen der Lateiner mit den Griechen und Alt-Orientalen.
Empfohlene Literatur:
Peter Bruns/Georg Gresser (Hgg.), Vom Schisma zu den Kreuzzügen 1054-1204, Paderborn 2005.

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Ehe und Familie in der Alten Kirche und im frühen Mittelalter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)Module Kirchengeschichte.
Einschreib- und Themenliste liegen ab Mitte März im Sekretariat aus!
Inhalt:
Bereits im dritten Jahrhundert setzten sich die Lateinischen Väter (Tertullian, Cyprian) mit dem Ideal der christlichen Ehe auseinander. Das Seminar behandelt die Ehen zwischen Christen und Ungläubigen, die Formfragen (Trauung vor dem Bischof), die Frage nach der Unauflöslichkeit der christlichen Ehe und ihre sakramentale Begründung in der Verbindung Christus-Kirche sowie das Problem einer (sukzessiven, nicht simultanen!) Zweitehe. Untersucht werden ferner die kanonischen Bestimmungen der Ostkirche sowie die Ehegesetzgebung im Franken- und frühen byzantinischen Reich.
Empfohlene Literatur:
H. Preisker, Christentum und Ehe in den ersten drei Jahrhunderten, Berlin 1928.
J. Köhne, Die Ehen zwischen Christen und Heiden in den ersten christlichen Jahrhunderten, Paderborn 1931.
H. Crouzel, Mariage et divorce, célibat et caractère sacerdotaux dans l'église ancienne, Turin 1982.
G. Cereti, Divorzio, nuove nozze e penitenza nella Chiesa primitiva, Nachdr. 2013.

 

Lektürekurs: Ausgewählte Texte griechischer Kirchenväter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Seminar zu prüfungsrelevanten Themen der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 3.7.2015, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 10.7.2015, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, U2/02.04
ab 24.4.2015
Inhalt:
Das Seminar nimmt ausgewählte Themen der Kirchengeschichte in den Blick und bietet den Studierenden damit die Gelegenheit, in Hinsicht auf bevorstehende Prüfungen, insbesondere das Staatsexamen, Vorwissen zu vertiefen und durch die Bearbeitung von Prüfungsaufgaben vergangener Semester größere Routine im Stoff und der Prüfungssituation zu erlangen. Themenwünsche seitens der Studierenden sind hierbei willkommen und können gerne berücksichtigt werden.

 

Nachholklausur Basismodul Kirchengeschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 16:00, U2/02.04

 

Seminar zum Grundlagenmodul I (früher: Aufbaumodul I) Alte Kirchengeschichte: Konziliare Prozesse in der Alten Kirche

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
ab 22.4.2015

 

Seminar zum Grundlagenmodul II MKG: Klöster und klösterliche Kultur in Bamberg unter besonderer Berücksichtigung des Klosters Michaelsberg

Dozent/in:
Norbert Jung
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 22.5.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 23.5.2015, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.4.2015, 14:15 - 16:00 Uhr, U2/02.01



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof