UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Kommunikationswissenschaft

 

Info-Veranstaltung zur neuen BA-Prüfungsordnung in KoWi [Info-Veranstaltung zur neuen BA-Prüfungsordnung in KoWi]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2015, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

Nachholklausur [Nachholklausur]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2015, 12:00 - 14:00, WE5/02.004

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia/NF I - Einführung in die KoWi

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2015, Einzeltermin am 8.6.2015, 16:00 - 20:00, WE5/02.006

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Mo 14-16 Uhr) [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden zwei Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

BA Ib - Methoden der KoWi (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews / Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Die Onlinebefragung – Methodische Grundlagen und Anwendung [Die Onlinebefragung]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
Seit einigen Jahren werden Onlinebefragungen in nahezu allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen eingesetzt. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt und im Rahmen eines Forschungsprojektes mit der „Mediengruppe Oberfranken“ umgesetzt. Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt“ im Modul Ba IV; die Veranstaltungen können aber auch einzeln belegt werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA Ib
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Medien als Möbel – Ethnographische Forschung in der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Medien als Möbel (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
Medien umgeben uns und wir umgeben uns mit Medien, mit Medien gestalten wir unsere Umwelt, mit Medien richten wir uns ein. Diese Aussagen wollen wir zunächst einmal ganz wörtlich nehmen: Wie sehen Medien aus (Gestalt und Design)? Wo werden Medien platziert (Raumgestaltung und -strukturierung)? Aus diesen Fragen der Gestaltung von und mit Medien sollen neue Fragen nach der Funktion, der Nutzung und Bedeutung von Medien für die Nutzerinnen und Nutzer – auch im historischen Vergleich –abgeleitet werden. Denn, sich mit Medien einrichten hat auch eine übertragene Bedeutung: Was bedeutete es, wenn in den 1960er und 1970er Jahren der Fernseher in einen Schrank eingeschlossen wurde? Seit wann stehen Fernseher im Schlafzimmer und warum? Was verändert sich im Wohnzimmer, wenn Fernseher eine Bilddiagonale von mehr als 100 cm haben? Um diesen Fragen nachzugehen, werden verschiedene Schritte und Methoden erforderlich sein: Recherche von Bildmaterial (z.B. in Katalogen oder privaten Fotografien), Bildanalyse, ethnographische Interviews etc.

 

Medien als Möbel – Ethnographische Forschung in der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Medien als Möbel (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
Medien umgeben uns und wir umgeben uns mit Medien, mit Medien gestalten wir unsere Umwelt, mit Medien richten wir uns ein. Diese Aussagen wollen wir zunächst einmal ganz wörtlich nehmen: Wie sehen Medien aus (Gestalt und Design)? Wo werden Medien platziert (Raumgestaltung und -strukturierung)? Aus diesen Fragen der Gestaltung von und mit Medien sollen neue Fragen nach der Funktion, der Nutzung und Bedeutung von Medien für die Nutzerinnen und Nutzer – auch im historischen Vergleich –abgeleitet werden. Denn, sich mit Medien einrichten hat auch eine übertragene Bedeutung: Was bedeutete es, wenn in den 1960er und 1970er Jahren der Fernseher in einen Schrank eingeschlossen wurde? Seit wann stehen Fernseher im Schlafzimmer und warum? Was verändert sich im Wohnzimmer, wenn Fernseher eine Bilddiagonale von mehr als 100 cm haben? Um diesen Fragen nachzugehen, werden verschiedene Schritte und Methoden erforderlich sein: Recherche von Bildmaterial (z.B. in Katalogen oder privaten Fotografien), Bildanalyse, ethnographische Interviews etc.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 29.6.2015, 12:00 - 14:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

BA II/NF II - Empirische und theoretische KoWi

 

Lektürekurs Medienrezeption [Lektürekurs Medienrezeption]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA II / NF II
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar werden wir uns mit Theorien der Medienrezeption beschäftigen. Wir werden typische Fragestellungen der Rezeptionsforschung kennenlernen und uns mit einschlägigen Theorien aus diesem Forschungsfeld auseinandersetzen. Im ersten Teil des Seminars stehen Theorien und Erklärungsansätze zur Auswahl von Medieninhalten und Botschaften im Mittelpunkt. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Erklärungsmodellen zur Verarbeitung von Medieninhalten und Botschaften. Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Erhöhte Lesebereitschaft ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Lektürekurs Rezeptions- und Wirkungsforschung [Lektürekurs Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA II / NF II
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar begleitet inhaltlich die Vorlesung desselben Moduls. Die Studierenden lesen von Stunde zu Stunde ausgewählte Texte (empirische Studien, theoretische Analysen) zu den Themen der Vorlesungen und bereiten diese für die Seminarsitzungen schriftlich und mündlich auf: Zu den Texten werden Fragen beantwortet und Abstracts geschrieben, es werden Hintergrundinformationen oder weiterführende Studien zum selben Thema recherchiert. Neben der inhaltlichen Zielsetzung – dem vertieften Erwerb von Kenntnissen zur Rezeptions- und Wirkungsforschung –, verfolgt die Lehrveranstaltung das Ziel, den kompetenten Umgang mit wissenschaftlichen Texten zu verbessern.

 

Nachrichtenforschung (Gruppe 1) [Nachrichtenforschung (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wieso passiert immer genau so viel, wie in die Zeitung passt? Hinter dieser Scherzfrage verbirgt sich eine der Kernfragen der Kommunikatorforschung. Redaktionen müssen gezwungenermaßen aus der Masse der Ereignisse diejenigen auszuwählen, über die sie berichten wollen. Aber welche Faktoren führen dazu, dass ein Ereignis berichtenswert ist und ein anderes nicht? Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen und Ansätzen der Nachrichtenforschung: Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Modell und News-Bias-Forschung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Nachrichtenforschung (Gruppe 2) [Nachrichtenforschung (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA II / NF II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wieso passiert immer genau so viel, wie in die Zeitung passt? Hinter dieser Scherzfrage verbirgt sich eine der Kernfragen der Kommunikatorforschung. Redaktionen müssen gezwungenermaßen aus der Masse der Ereignisse diejenigen auszuwählen, über die sie berichten wollen. Aber welche Faktoren führen dazu, dass ein Ereignis berichtenswert ist und ein anderes nicht? Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen und Ansätzen der Nachrichtenforschung: Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Modell und News-Bias-Forschung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA II / NF II / BA V
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen (terroristische Propaganda der Tat) von den Ereignissen um den 11. September 2001 bis zum Anschlag auf „Charlie Hebdo“ am 7.1.2015 und die Antworten der politischen Kommunikation gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten. Prüfungsform: Klausur.

 

Skandale und Massenmedien [Skandale und Massenmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Skandal! Affäre! Empörung! Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. In der Kommunikationswissenschaft und anderen sozialwissenschaftlichen Fächern hat sich deshalb eine rege Skandalforschung etabliert. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Theorien zum Thema Skandale und Medien eingeführt und schließlich an Fällen aus der Praxis dargestellt. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen, der intendierten Selbstskandalisierung. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte medialisierte Skandale, die Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit erzeugen sollen.
Empfohlene Literatur:
Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Haller, André (2013): Dissens als kommunikatives Instrument. Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation. Bamberg: University of Bamberg Press. Kepplinger, Hans Mathias (2009): Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS Verlag. Thompson, John Brookshire (2000): Political scandal. Power and visibility in the media age. Cambridge: Polity Press.

BA III/NF III - Praxis der Kommunikationsberufe

 

J 01: Journalistische Stil- und Darstellungsformen [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 02: Schreiben, Redigieren, Kritisieren [Schreiben, Redigieren, Kritisieren]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Schreiben, Redigieren, Kritisieren – wichtige Tätigkeiten von Journalisten, die in diesem Kurs praktisch trainiert werden sollen. Auch unter Zeitdruck. Denn im aktuellen Journalismus muss zügig und dabei zuverlässig gearbeitet werden. Wer 15 Minuten oder länger an einer Meldung strickt und unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Auch Berichte sind trotz Zeitdruck fehlerfrei und pointiert zu verfassen. Basis für die geplanten praktischen Übungen sind vor allem dpa-Informationen und Pressekonferenzen im Fernsehen. Geübt werden also reflektierte Vermittlungskompetenz und Routine beim Verfassen und Redigieren von Texten sowie die Kommunikation in Redaktionen. Als praktische Übungseinheit sind zwei Zeitungsproduktionen geplant.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.  

 

J 03: Das Feature im Printjournalismus [Das Feature im Printjournalismus]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Feature ist eine journalistische Darstellungsform, in der Informationen an einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht werden. In dieser Übung geht es darum, sich theoretisch und an Beispielen mit dem Feature auseinanderzusetzen und diese journalistische Stilform auch praktisch zu trainieren. Die Studierenden sollen zwei Features selbst recherchieren und schreiben. Zudem werden sie die eigenen Texte gegenseitig redigieren, besprechen und darauf aufbauend nochmals verbessern.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 
 
jede 2. Woche Do10:00 - 14:00WE5/04.012 Wied, K.
ab 23.4.2015
 

J 04: Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 14.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 05: Fotos im Journalismus (Gruppe 2) [Fotos im Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 06: Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift [Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III/ NF III
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, Einzeltermin am 25.4.2015, Einzeltermin am 22.5.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, 9:30 - 17:30, WE5/04.012
Vorbesprechung: Freitag, 17.4.2015, 10:15 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitschriften ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt eines Magazins widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten die Verlage regelmäßig ihre Zeitschriften, und passen sie an moderne Sehgewohnheiten an. In dieser Übung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen überarbeitet werden soll eine Jugendzeitschrift. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften und analysieren das Layout von verschiedenen Jugendzeitschriften.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 07: Redaktionelles Arbeiten im Radio [Redaktionelles Arbeiten im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 13.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Diese Übung gewährt Einblicke in die journalistische Arbeit bei einer modernen, musikorientierten Radiostation. Im Mittelpunkt stehen die dort grundlegenden Darstellungsformen: Umfrage, Moderation, Kollegentalk und der gebaute Beitrag. Die Teilnehmer werden selbstständig aktuelle Themen finden und recherchieren, in Interviews O-Töne sammeln, Beiträge texten und produzieren.

 

J 08: Moderation im Radio [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 15.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Einfach nur quatschen reicht nicht! Im Mittelpunkt der Übung „Moderation im Radio“ stehen deswegen Zielgruppen, Formate, Struktur. Die Studierenden werden zudem in Sprech- und Sendetechnik geschult. Über das gesamte Semester hinweg werden die Teilnehmer zweistündige Sendungen aufnehmen. Die persönliche Entwicklung wird in regelmäßigen Airchecks überprüft.

 

J 09: Audiovisuelles Arbeiten [Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, Einzeltermin am 9.5.2015, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.6.2015, Einzeltermin am 17.7.2015, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
maximal 15 Teilnehmer Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Fernsehbeiträge sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung herauskommen. Fix und fertig. Recherchiert, gedreht, geschnitten, getextet, vertont. Bevor diese in Angriff genommen werden, erarbeiten sich die Teilnehmer theoretisch und praktisch die entsprechenden Grundlagen in Bezug auf Bilder und Text. Sie werden durch Übungen zur Bildgestaltung, zum Dreh, zum Bildschnitt und zum Texten grundlegend an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten herangeführt. In einer Redaktionskonferenz werden anschließend die Beitragsthemen festgelegt, an denen die Teilnehmer dann in Kleingruppen eigenständig arbeiten. Die Themen müssen dabei von den Studierenden selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Arbeit an den Fernsehbeiträgen außerhalb der Sitzungen stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Schult, Gerhard/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2011): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 8., aktualisierte Auflage. Berlin. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz Werner, Horst (2009): Fernsehen machen. Konstanz.

 

J 10: Nachrichten im Hörfunk [Nachrichten im Hörfunk]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
maximal 15 Teilnehmer Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Studio- und Audio-Schnitttechnik (Adobe Audition) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten und der Audioschnittsoftware Adobe Audition haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Nachrichten gelten als „Königsdisziplin im Radio“. Das Nachrichtenhandwerk zu beherrschen ist eine Kernkompetenz im modernen Hörfunk. Es geht darum, Wichtiges vom Unwichtigen zu trennen und das Essentielle in wenigen Worten zu sagen – auf den Punkt gebracht und ohne Schnörkel. In der Übung erarbeiten sich die Teilnehmer theoretisch und praktisch Grundlagenwissen über Nachrichten im Hörfunk. Dabei geht es unter anderem um Faktoren der Nachrichtenauswahl, um unterschiedliche Typen und Aufbau von Meldungen und um O-Töne in Hörfunknachrichten. Praktisch geübt werden das Formulieren von Meldungen und das Sprechen vor dem Mikrofon. Ziel ist es, dass die Teilnehmer in Kleingruppen Nachrichtensendungen auf Basis von Agenturmeldungen produzieren.
Empfohlene Literatur:
Bose, Ines (Hrsg.) (2012): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin. La Roche, Walther/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin. Linke, Norbert (2007): Moderne Radio-Nachrichten. Redaktion, Produktion, Präsentation. München. Müller, Sandra (2011): Radio machen. Konstanz. Zehrt, Wolfgang (2005): Hörfunk-Nachrichten. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

PR 01: Grundlagen der PR [Grundlagen der PR]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für unterschiedliche Medien optimiert und PR-Verteiler erstellt. Es wird behandelt, wie gute PR-Fotos aussehen sollten und wie man Bildtexte verfasst. Auch geht es um Pressekonferenzen bzw. Pressegespräche und Pressemappen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 02: Projektmanagement: Studentenradio 2.0 [Projektmanagement: Studentenradio 2.0]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Rahmen des Projektmanagements erstellen die Teilnehmer von Grund auf Konzepte für ein Studentenradio. Sie werden in Gruppen Zielgruppen definieren, Formate entwickeln und in passenden Sendeuhren für Programm und Musik umsetzen. Die AG werden Aufträge an die Übungen "Produktion im Radio" und "Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" vergeben. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.

 

PR 03: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, Einzeltermin am 30.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung stehen Theorie und Praxis der Layoutgestaltung für Printprodukte auf dem Plan. Nach einer Einführung in die Programme Illustrator, Photoshop und Indesign werden die Studierenden das Logo für ein selbstgewähltes Produkt oder Event entwerfen, sowie Flyer und Plakate gestalten. Einzelne AG werden im Auftrag der Übung "Projektmanagement" das Corporate Design für ein Studentenradio entwickeln.

 

PR 04: Produktion im Radio [Produktion im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 16.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Musikbetten, Jingles und Promos bilden die akustische Visitenkarte eines Radiosenders. Diese Verpackungselemente müssen zur Musikfarbe und der Zielgruppe des Senders passen. Nach einer theoretischen Einführung und den Grundlagen in Adobe Audition werden die Teilnehmer ein komplettes Audiopaket für ein Studentenradio erstellen. Sie arbeiten bei der Konzeption eng mit der Übung "Projektmanagement" zusammen.

 

PR 05: Unternehmensfilm als Instrument interner Kommunikation: Interdisziplinäres Praxisprojekt [Unternehmensfilm]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
maximal 15 Teilnehmer Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro, evtl. Adobe After Effects) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Video-Schnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Alle lieben Film. Film ist Unterhaltung, Film bewegt, Film informiert, mit Film kann man effektiv kommunizieren. Das erkennen immer mehr Unternehmen und drehen deshalb Filme über und für sich. Aber: Der Aufwand wird häufig unterschätzt – mit dem Ergebnis eines schlechten Produktes. Einen Unternehmensfilm zu realisieren, verlangt viel Professionalität und Fingerspitzengefühl, vom Unternehmen genauso wie vom Produktionsteam. In der Übung erarbeiten sich die Teilnehmer Grundwissen zur Produktion von Unternehmensfilmen in Bezug auf Planung inkl. Zielsetzung, Vorbereitung und Durchführung. Praktisches Ziel der Übung ist die Produktion einer Serie von Kurzvideos für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Bamberg zum Thema „Bewegung am Arbeitsplatz“. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Fakultät Humanwissenschaften (Sportdidaktik) und dem Universitären Gesundheitsmanagement.
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz. Dörfel, Lars (Hrsg.) (2013): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen (Band 2). Berlin. Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin. Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

PR 06: Krisenkommunikation [Krisenkommunikation]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.7.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Aber: ernsthafte Krisen weisen das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Mitteilungsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von Public Relations in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

PR 07: Content Marketing - wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden [Content Marketing - wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden]

Dozent/in:
Jens Fuderholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Zugangsvoraussetzung: Erfahrungen in den verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV/Video) sind erwünscht.
Inhalt:
Content Marketing ist der aktuelle Kommunikationstrend aus den USA. Dabei verhalten sich Unternehmen grundsätzlich ähnlich wie Medienunternehmen – die Nachricht und insbesondere ihre Relevanz für den Rezipienten zählt. Die Teilnehmer entwickeln eine Content-Marketing-Strategie für eine Organisation, definieren Themen und setzen erste Bausteine crossmedial um.

 

PR 08: Interne Kommunikation [Interne Kommunikation]

Dozent/in:
Jan Saeger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 19:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2015, 8:00 - 13:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 19:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.7.2015, 8:00 - 13:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Vom Auszubildenden bis zum CEO, von der Informationsvermittlung bis zum Sinn Stiften. Mitarbeiter sind mehr als nur eine Zielgruppe von vielen. Und Interne Kommunikation ist mehr als Mitarbeiterzeitung oder E-Mail-Newsletter. Der Dialog mit und zwischen den Mitarbeitern ist entscheidend, sind sie doch treibende Kraft des Unternehmens und Multiplikatoren in der Kommunikation nach außen. In dieser Übung werden zunächst die Stakeholder" der Internen Kommunikation, ihre Interessenlagen und die daraus entstehenden Spannungsfelder erarbeitet, ebenso wie die Erfolgsfaktoren. Praktische Übungen befassen sich in Grundzügen mit Konzepten und Medien der Internen Kommunikation sowie dem erforderlichen Handwerkszeug, gezeigt und angewandt an Beispielen und Aufgaben aus der Praxis der Unternehmenskommunikation.

 

Tutorium zur Übung "J 02: Schreiben, Redigieren, Kritisieren" [Tutorium zur Übung "J 02: Schreiben, Redigieren, Kritisieren"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2015, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit dem digitalen Layoutprogramm Adobe InDesign. Das Tutorium ist freiwillig und dient zur Vorbereitung der beiden Zeitungsproduktionen. Es richtet sich an Studierende, die an der Übung "Schreiben, Redigieren, Kritisieren" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit der digitalen Layoutgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "J 04: Fotos im Journalismus, Gruppe 1" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus, Gruppe 1"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.6.2015, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Termin 1) und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop sowie dem digitalen Layoutprogramm InDesign (Termin 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "J 05: Fotos im Journalismus, Gruppe 2" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus, Gruppe 2"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2015, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.6.2015, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Termin 1) und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop sowie dem digitalen Layoutprogramm InDesign (Termin 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "J 06: Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift" [Tutorium Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2015, Einzeltermin am 22.4.2015, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.5.2015, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign (Termin 1) und Photoshop (Termin 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang. Termin 3 ist eine Tutorinnen-Sprechstunde. Zu diesem Zeitraum steht Ihnen die Tutorin für praktische Fragen zwischen den Übungsterminen 2 (25.04.) und 3 (22.05.) zur Verfügung.

 

Tutorium zur Übung "PR 03: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" [Tutorium zur Übung "PR 03 Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat"]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich an Studierende, die die dazugehörige Übung besuchen

 

Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten [Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2015, Einzeltermin am 7.5.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Audiovisuelles Arbeiten teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Nachrichten im Hörfunk [Tutorium zur Übung Nachrichten im Hörfunk]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit n.V., WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 15.6.2015, 18:00 - 20:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Studiotechnik des Multimediastudios der Universität Bamberg, der Audioschnittsoftware Adobe Premiere Pro und zur Nutzung des Nachrichtenagenturzugangs des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Nachrichten im Hörfunk teilnehmen möchten. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang

 

Tutorium zur Übung Unternehmensfilm [Tutorium zur Übung Unternehmensfilm]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2015, Einzeltermin am 28.5.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro (evtl. auch Adobe After Effects). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Unternehmensfilm als Instrument interner Kommunikation teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang.

BA IV/NF IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt (Gruppe 1) [Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA IV / NF IV
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Immer weniger junge Erwachsene lesen die Tageszeitung, Auflagen sinken. Das Printmedium steckt in der Krise. Höchste Zeit über neue Kanäle nachzudenken. Die Mediengruppe Oberfranken nutzt seit kurzer Zeit als einer der wenigen Zeitungsverlage WhatsApp als Kanal, daneben gibt es mit infranken.de und dem e-paper die Möglichkeit online auf Nachrichten zuzugreifen. Chancen für die Zukunft oder unnötige Spielereien? Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierenden sich mit Mediennutzungstheorien auseinandersetzen und empirische Studien zur Mediennutzung kennenlernen. Anschließend werden die neuen Erkenntnisse im Rahmen einer Kooperation mit der „Mediengruppe Oberfranken“ angewandt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt (Gruppe 2) [Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA IV / NF IV
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Immer weniger junge Erwachsene lesen die Tageszeitung, Auflagen sinken. Das Printmedium steckt in der Krise. Höchste Zeit über neue Kanäle nachzudenken. Die Mediengruppe Oberfranken nutzt seit kurzer Zeit als einer der wenigen Zeitungsverlage WhatsApp als Kanal, daneben gibt es mit infranken.de und dem e-paper die Möglichkeit online auf Nachrichten zuzugreifen. Chancen für die Zukunft oder unnötige Spielereien? Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierenden sich mit Mediennutzungstheorien auseinandersetzen und empirische Studien zur Mediennutzung kennenlernen. Anschließend werden die neuen Erkenntnisse im Rahmen einer Kooperation mit der „Mediengruppe Oberfranken“ angewandt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben

 

Literarischer Journalismus [Literarischer Journalismus]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Literarischer Journalismus ist ein Genre non‐fiktionalen Schreibens, das insbesondere im amerikanischen Journalismus Anwendung findet. Es ist einerseits Ansprüchen des traditionellen Journalismus, insbesondere dessen Wahrheitsanspruch, verpflichtet und nutzt andererseits rhetorische Mittel und Erzählstrategien, die grundsätzlich dem fiktionalen Schreiben zugeordnet werden. Man kann sagen: Es handelt sich hierbei um Journalismus als Literatur. Dieses Seminar wird Studierende nicht nur mit den Arbeiten einiger schriftstellerischer Journalistinnen und Journalisten in Berührung bringen, sondern auch kontroverse Fragen diskutieren, denen sich diese Form journalistischen Schreibens in ihrer nunmehr 175‐jährigen Geschichte von verschiedenen Seiten stellen musste. Die Geschichte beginnt mit dem ‚newspaper sketch‘, seiner Entstehung und Popularisierung in den ‚penny papers‘ der amerikanischen Vorkriegszeit und einer Politisierung in der Massenpresse während der ‚progressive era‘ zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Entgegen der Auffassung, das 20. Jahrhundert sei durch das Monopol des objektiven Informationsjournalismus geprägt, lässt sich auch eine Institutionalisierung des Literarischen Journalismus in der amerikanischen Magazinkultur, exemplarisch im New Yorker während der 1930er und 1940er, nachweisen. Es ist die Grundlage für eine weitreichende Verbreitung der Form im Neuen Journalismus der 1960er, die bis heute anhält. Gegenwärtig geht es auch darum, zu untersuchen, wie eine digitale Revolution Einfluss auf das Genre hat. Aspekte, die uns während unseres Streifzuges begleiten werden, sind im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität zu verorten. Wann verschwimmt die Grenze zwischen journalistischer Wahrheit und literarischer Fiktion? Lässt sich vielleicht unterscheiden zwischen physischer und emotionaler Wahrheit? In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt dabei zueinander? Es gilt zu klären, wie sich historische und politische Kontexte in den journalistischen Texten niederschlagen und zu untersuchen, wie diese Texte als Erzählung, als Kulturkritik und als Unterhaltung lesbar sind.

 

Organisationskommunikation – klassische Theorien und neue Herausforderungen [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA IV / NF IV
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Rezeption von TV-Serien [Rezeption von TV-Serien]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Fernsehsender „Pro7“ bestritt 2012 ein Drittel seines Programms mit (amerikanischen) TV-Serien. Die finale Staffel von „Breaking Bad“ wurde auf „spiegelonline“ mit einem eigenen Blog bedacht. Kinostars wie Kevin Spacey und Claire Danes übernehmen Hauptrollen in Serien und werden dafür von Kritikern gefeiert. Der Video-on-Demand-Anbieter „watchever“ wirbt offensiv mit seinem Serienangebot und scheint sich davon mehr Kunden zu versprechen. Nicht immer erfreute sich die TV-Serie so großer Beliebtheit, wie es heutzutage der Fall ist. Im Seminar soll zunächst erarbeitet werden, was diese Gattung auszeichnet, welche Formen es zu unterscheiden gilt, wie sich die Gattung über die Jahrzehnte entwickelt hat und wo sie seinen Ursprung nahm. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt darauf, wie TV-Serien rezipiert werden. Am Ende des Seminars soll die Beantwortung der Frage stehen, was den Reiz der TV-Serie ausmacht – aus Sicht der TV-Sender und aus Sicht der Rezipienten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Wahlkampfkommunikation [Wahlkampfkommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Wahlkampf gilt als Königsdisziplin der politischen Kommunikation für Politiker und PR- und Werbeprofis. Im Seminar werden theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Darstellung von Politik in Wahlkämpfen behandelt. Neben klassischen Kommunikationsmaßnahmen wie Plakataktionen stehen auch modernere Instrumente wie Online-Campaigning auf dem Programm. Im Kurs werden außerdem aktuelle Wahlkämpfe besprochen.
Empfohlene Literatur:
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2010): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden. Jarren, Otfried (Hg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl. Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog. Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

BA V - Vertiefendes Modul (nur HF)

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, Einzeltermin am 19.6.2015, Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 10.7.2015, Einzeltermin am 17.7.2015, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Di 16.00 – 18.00 Uhr, WE5/02.006. Ab 29.05.2014 geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag 9-14 Uhr zu folgenden Terminen: 29.05.2015, 19.06.2015, 26.06.2015, 03.07.2015, 10.07.2015, 17.07.2015.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2015, Einzeltermin am 21.5.2015, Einzeltermin am 11.6.2015, Einzeltermin am 18.6.2015, Einzeltermin am 2.7.2015, Einzeltermin am 9.7.2015, 8:30 - 11:30, WE5/02.004
s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand des Seminars sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA II / NF II / BA V
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Die Vorlesung kann nur im Modul BA V besucht werden, wenn sie nicht bereits in einem anderen Modul belegt worden ist.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen (terroristische Propaganda der Tat) von den Ereignissen um den 11. September 2001 bis zum Anschlag auf „Charlie Hebdo“ am 7.1.2015 und die Antworten der politischen Kommunikation gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten. Prüfungsform: Klausur.

 

Selektive Mediennutzung: Theorien und Befunde [Selektive Mediennutzung: Theorien und Befunde]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA V
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Warum schaut sich eine Person lieber einen Film im Fernsehen an, während eine andere in der gleichen Zeit lieber im Internet surft und eine dritte Person ein Buch liest und wiederum Andere einen weiten Bogen um jegliche mediale Angebote machen? Warum schauen manche Personen lieber einen Krimi statt eine Naturdokumentation an und warum gibt es dennoch Situationen, in denen der Krimi-Fan sich für eine Naturdokumentation entscheidet? Und warum liest sich eine Person die Wahlkampfbroschüre der Partei A durch, während die von Partei B sofort im Papierkorb landet? All diese Fragestellungen lassen sich letztlich auf eine Frage zurückführen: Nach welchen Kriterien wählen Rezipienten Medien und deren Inhalte aus? Im Seminar werden wir uns in den heterogenen Stand an Theorien und Befunden zur Medienselektion einarbeiten und sie systematisch zur Beantwortung dieser Frage(n) heranziehen. Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung mit diesen Erklärungsansätzen wird dabei sowohl auf den zugrunde liegenden theoretischen Annahmen liegen, als auch auf deren empirischen Prüfung.

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entwicklung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie steht in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die technischen, rechtlichen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Grundlagen des Fernsehen vertiefend analysiert. In einem Ausblick soll die Zukunft des Fernsehens in konvergenten Medienumgebungen behandelt werden.

 

Wahlkampagne [Wahlkampagne]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung lernen die Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer das Einmaleins der praktischen Wahlkampfkommunikation kennen. In einem Planspiel führt der Kurs unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden eine moderne Wahlkampagne durch. Im erdachten Wahlkampf erarbeiten die Studentinnen und Studenten eine übergreifende Kommunikationsstrategie. Es werden Themen und Zielgruppen ermittelt und eine effektive Wähleransprache ("Targeting") konzipiert.
Empfohlene Literatur:
Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Richards, Paul (2004): How to Win an Election. 2. Aufl. London: Politico's Publishing.

Master KoWi (Hauptfach)

MA I - KoWi systematisch

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Datenanalyse mit R [Einführung in die Datenanalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA Ib
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbare Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung „Einführung in die Datenanalyse mit R“ ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst „flachen Lernkurve“ verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfacher statistischer Analysen – deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

MA II - Kommunikationsgeschichte

 

Geschichte der Publikumspresse [Geschichte der Publikumspresse]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2015, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 15.5.2015, 14:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 16.5.2015, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 12:00, WE5/02.004
Geblockt. Beginn s.t.!
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.4.2015, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Rund 1.600 Titel bilden heute das Sortiment der deutschen Publikumspresse. Wie sich diese Vielzahl und Vielfalt herausgebildet hat, das ist Thema dieses Seminars. Hierzu werden unterschiedlichste Arten und Sorten von Quellen einbezogen Statistiken, Verlagsgeschichten, Personenbiographien und Autobiographien, Selbstdarstellungen und Festschriften, Kataloge und natürlich auch wissenschaftliche Werke.

 

Geschichte Neuer Medien [Geschichte Neuer Medien]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung MA IIa
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung soll die Institutionalisierung neuer Medien von Gutenberg bis Gates, Google und Facebook behandelt werden. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Zum besseren Verständnis der Entwicklungen werden „Gesetzmäßigkeiten“ wie das sogenannte Rieplsche Gesetz, Diffusions- und Evolutionstheorien und weitere Modelle erläutert: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung. Medien, als Produkte betrachtet, haben also ihre Lebenszyklen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Medien und Medienwandel in Osteuropa. Zwischen Staatsmonopol und Sozialen Medien im Internet [Medienwandel]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Alte PO: BA Aufbaumodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (1-6 ECTS), Studium Generale (2-6 ECTS), MA (Typ A nur 2 ECTS), MA-Profilmodul.
Neue PO: BA Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS) oder Vertiefungsmodul (2 ECTS) oder BA-Profilmodul (2,4 ECTS), Master Slavistik: Mastermodul Sprachwiss.(Typ A nur 2 ECTS, andere Typen bis 6 ECTS) oder Profilmodul (2,4 oder 6 ECTS) oder Erweiterungsbereich, Studium Generale 2, 4 oder 6 ECTS.

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung:
Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Modul MA IIa (6 ECTS).
Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung, die thematisch zwischen Slavischer Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft angesiedelt ist, geht es um
  • die Überführung der staatlichen Medien in einen unabhängigen Medienmarkt,
  • den Aufbau von Mediengesetzen,
  • die ausländischen Investitionen im Print-, Radio- und TV-Markt ,
  • die Entstehung der Internetforen und sozialen Netzwerke und
  • den Wandel der Mediensprache.

Eine Sonderrolle spielten Russland und die Ukraine, deren Medien sich überwiegend in den Händen weniger Oligarchen befinden oder befanden.
Aus aktuellem Anlass werden wir auch den Medienkrieg in und um die Ukraine aus westeuropäischer, osteuropäischer und russischer Sicht behandeln.
Muttersprachler sind herzlich willkommen. Insbesondere ukrainische und russische Sprachkenntnisse können uns in diesem Seminar sehr weiterhelfen. Andererseits haben gerade Russland und die Ukraine ein sehr großes Medienangebot in englischer und deutscher Sprache, um damit der Meinungsbildung durch westliche Medien etwas entgegen zu setzen.

 

Was kann und darf politischer Witz, Karikatur, Satire? [Was kann und darf politischer Witz, Karikatur, Satire?]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Veranstaltung wurde aus traurigem, aktuellem Anlass ins Programm genommen. In der Übung sollen die unterschiedlichen Formen, sowie die medialen und öffentlichen Foren des politischen Witzes untersucht werden. Schwerpunkte bilden die Karikatur und Satire in Print-, Online-Publizistik und Film und Fernsehen. Aber auch der Flüsterwitz und seine Funktionen werden behandelt. Die Erscheinungsformen werden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Wandel der Zeiten abgeglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt

MA III - Organisationskommunikation

 

Der Rezeptionsprozess unter der Lupe: Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben [Der Rezeptionsprozess unter der Lupe: Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Wünsch, Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA IIIb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Spannung ist etwas, das man während der Rezeption bspw. eines Krimis oder Fantasy-Films subjektiv erleben kann. Beide Merkmale – das rezeptionsbegleitende Erleben und dessen internaler, subjektiver Charakter – machen es zu einem schwer erfassbaren empirischen Phänomen. So verwundert es auch nicht, dass der Kommunikationswissenschaft noch kein etabliertes und evaluiertes Messinstrument zur Erfassung des Spannungserlebens vorliegt. Diese Situation hat ein Seminar im vergangenen Semester zum Anlass genommen, ein solches in Form eines Befragungsinstruments zu entwickeln. In dieser Übung soll diese Befragungsinstruments validiert werden. Das heißt, wir planen und führen anschließend ein Rezeptions-Experiment durch. Mit dessen Hilfe soll geprüft werden, ob und in welchem Umfang es tatsächlich geeignet ist, Spannungserleben zu messen. Dazu werden wir uns zu Beginn des Semesters zunächst sehr knapp mit den wichtigsten Spannungstheorien befassen und uns dann gemeinsam in die Methodologie der Validierung von Messinstrumenten einarbeiten. Im zweiten Drittel des Semesters werden wir dann das Experiment planen und im letzten Drittel durchführen und gemeinsam auswerten. Hinweis: Zu dieser Übung sind alle Teilnehmer des Seminars "Spannung ist, wenn's spannend ist" aus dem letzten Semester herzlich eingeladen. Darüber hinaus ist es aber auch problemlos möglich, in dieses Lehr-Forschungsprojekt erst mit dieser Übung einzusteigen.

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung MA IIIa
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind im Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen und bewerten zu können. In der Vorlesung wird aufgezeigt, dass die Relevanz der Organisationskommunikation wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen abhängt, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. Diese Vorstellungen werden in der Vorlesung explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die und verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen

 

PR und Journalismus: Akteure und Produkte [PR und Journalismus: Akteure und Produkte]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IIIa
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist als Forschungsseminar konzipiert. Es ist unabdingbar, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der ersten Seminarstunde präsent sind, weil in dieser Stunde das Seminar und die spezifische Vorgehensweise erläutert sowie die Forschungsgruppen festgelegt werden. Ein späterer Eintritt in das Seminar ist nicht mehr möglich. Um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, startet das Seminar erst in der zweiten Vorlesungswoche, also am 22. April 2015.Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Beziehung zwischen PR und Journalisten prägte lange Zeit die kommunikationswissenschaftliche Diskussion. Vor allem die ungeprüfte Übernahme von PR-Texten in journalistische Produktionen war (und ist) Stein des Anstoßes. Im Seminar werden zunächst die vorhandenen Ansätze zu diesem Themenfeld vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars bezieht sich auf die Produkte beider Berufsgruppen: Lassen sich PR-Texte von journalistischen Texten unterscheiden und welche Möglichkeiten der (Text-)Analyse bieten sich dazu an? Hier sollen die Studierenden auch selbst empirisch arbeiten. Das Seminar ist als Forschungsseminar konzipiert.

MA IV - Kommunikatorforschung

 

Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik [Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Andrea Bartl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
In dem interdisziplinären Seminar (Germanistik und Kommunikationswissenschaft) wird Literaturkritik aus vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet. Nach kurzen, exemplarischen Einblicken in die Entwicklung des Rezensionswesens in Deutschland soll vor allem die aktuelle Situation im Fokus stehen. Betrachtet werden der Stellenwert und aktuelle Tendenzen der literarischen Buchkritik in Presse und Rundfunk, insbesondere aber auch neue Formen der Buchbesprechung in Onlinemedien und hier gerade die Laienkritik etwa bei Amazon und anderen Portalen. Als Einstimmung auf das Seminar ist eine gemeinsame Fahrt zur Buchmesse nach Leipzig (vorauss. am Freitag, 13. März) vorgesehen (Teilnahme optional). Und am Ende des Seminars werden die Studierenden an einer (von den Kursleitern veranstalteten) Tagung zum Rezensionswesen teilnehmen, die am 9. und 10. Juli in Bamberg stattfinden wird (Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft). Erste Ergebnisse des Seminars können hier auch von Ihnen, den Studierenden, einem Fachpublikum von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und VerlagsvertreterInnen vorgestellt werden.
Bitte melden Sie sich bis zum 13. Februar, wenn Sie an der (eintägigen) Exkursion zur Buchmesse in Leipzig am 13. März teilnehmen wollen (Kosten vorauss. ca. 15 Euro p.P.), per Mail an susanne.selig@uni-bamberg.de (Sekretariat Prof. Behmer). Sie erhalten dann von uns nähere Informationen.
Empfohlene Literatur:
Neuhaus, Stefan (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB) Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz: Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting [Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz: Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Sowohl der Agenda-Setting-Ansatz als auch die Nachrichtenwerttheorie liefern Erklärungen, warum manche Ereignisse, Nachrichten, Themen – also Gegenstände der massenmedialen Berichterstattung – von den Journalisten und den Rezipienten als relevant und bedeutsam eingeschätzt werden und andere nicht. Obwohl diese Gemeinsamkeiten im Gegenstandsbereich beider Theorien auf der Hand zu liegen scheinen, hat sich die Kommunikationswissenschaft dieses integrative Potenzial beider Ansätze kaum zu Nutze gemacht. In diesem Seminar werden wir daher in einem systematischen Theorievergleich gemeinsam prüfen, ob beide Theorien tatsächlich verknüpfbar sind, wo ggf. Unterschiede liegen und welches Erkenntnispotenzial aus einer Verbindung beider Erklärungsmodelle liegt. Das Ergebnis dieser theoretischen Auseinandersetzung wollen wir im Format einer gemeinsamen wissenschaftlichen Publikation festhalten.

 

Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung [Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IVa
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus dem Feld der neueren Rezeptionsforschung auseinandersetzen und sie kritisch diskutieren. Neben der Aufbereitung und Aneignung des aktuellen Forschungsstandes der Rezeptionsforschung liegt ein Schwerpunkt des Seminars in der Einübung und Vertiefung wissenschaftlicher Diskussionsfähigkeit.

MA Profil - Profilmodul "In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden".

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof