UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Orientalistik

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Maria Vollmer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, Einzeltermin am 1.7.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Geschichte der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 23.6.2015, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul BA 03
  • Studium Generale
Inhalt:
Einführung in die Geschichte des späten Osmanischen Reiches und der türkischen Republik.

 

Die kulinarische Kultur islamischer Gesellschaften des Vorderen Orients und Zentralasiens

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Einzeltermin am 17.7.2015, 10:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA03 Fachwiss. Aufbaumodul (Klausur 90 Min./Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Neben naturräumlichen und kulturhistorischen Bedingungen sind es vor allem religiöse Speisevorschriften (Speisetabus, Fastengebote), welche die kulinarische Alltags- und Festtagskultur vorderorientalischer islamischer Gesellschaften maßgeblich geprägt haben und prägen. Das Seminar thematisiert u.a. eigenkulturelle Deutungen, anthropologische Erklärungen und das identitätsstiftende Potential einer solchermaßen bestimmten kulinarischen Kultur. Des Weiteren werden auch gesellschaftliche Aspekte des Speisens (Tischgemeinschaft, Tischsitten, Gastfreundschaft, Wohltätigkeit und die Entstehung moderner Nationalküchen) thematisiert.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.7.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Bachelorstudenten:
  • 5 ECTS mit Klausur
Klausurtermin: Dienstag, 21.07.2015, 10:00 - 12:00, Raum M12A/00.15

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2015 über FlexNow

 

Vom Topkapi Sarayi bis zum Istanbul Modern (Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IV)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr (alt) BA 03-05; (neu) BA03-05
  • BA KuGe (Neuzeit, Moderne);
  • Master IslKuGeArch MA IKA 04, 07-10;
  • Master KuGe (Neuzeit, Moderne)
  • Studium Generale
  • Gasthörer
Inhalt:
Die letzte Einheit in der vierteiligen Überblicksvorlesung zur islamischen Kunst setzt Schwerpunkte in den Gattungen Malerei und Architektur. Zunächst wird die Kunst der drei großen neuzeitlichen Reiche der Osmanen, der Safaviden und der Moghuln behandelt. Dabei werden sowohl verbindende Faktoren als auch spezifisch regionale und dynastische Eigenheiten thematisiert. In der zweiten Hälfte des Semesters spielt die Frage europäischer Einflüsse eine zentrale Rolle. Im Zeitalter des Kolonialismus und der globalen Moderne nahmen auch die Länder der islamischen Welt an künstlerischen Strömungen Strömungen teil, die die Entwicklung in Europa bestimmten. Nationalstaatliche und säkularistische Tendenzen gewannen auch im Vorderen Orient an Kraft und prägten die künstlerische Tätigkeit. Zugleich globalisierte sich die islamische Religion. Damit wird der auf den Vorderen Orient bezogene Begriff der Islamischen Kunst für die Moderne schwer abgrenzbar und muss in seiner Gültigkeit und Reichweite hinterfragt werden.

 

Seminar: N.N.

Angaben:
Seminar

 
 
Fr10:00 - 12:00U11/00.22 N.N.
 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.7.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Bachelorstudenten:
  • 5 ECTS mit Klausur
Klausurtermin: Dienstag, 21.07.2015, 10:00 - 12:00, Raum M12A/00.15

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2015 über FlexNow

 

Geschichte der europäischen Juden, 1500-1800

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15. März über FlexNow! Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche. Scheinanforderungen: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Modulzuordnung für Judaist/innen: Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung Vertiefungsbereich (II)
"Für Studierende der Evangelischen Theologie: Diese Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und jüdisch-christliches Gespräch") geöffnet. Dabei gilt:
Teilnahme (2 ECTS) Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS) Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS).
Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich im Rahmen des Moduls der Besuch der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Franke im WS im Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch", da dort nur die Teilnahme möglich ist.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie. Achtung: Ab SoSe 2015 erfolgt die FlexNow-Anmeldung nur noch zur Prüfung!"
Inhalt:
Das Jahr 1492 war für die europäische Geschichte in doppelter Hinsicht von großer Bedeutung: Columbus entdeckte die Neue Welt, und die katholischen Könige Spaniens erließen ein Edikt, das die Vertreibung oder Zwangstaufe der Juden in Spanien zur Folge hatte. Zehntausende bekannten sich formal zum Christentum (Conversos), andere wanderten ins Osmanische Reich, nach Italien oder in die Niederlande aus. Etwa zur gleichen Zeit wurden Juden in Teilen des Heiligen Römischen Reichs aus Städten oder einzelnen Territorien vertrieben. Juden waren in der Frühen Neuzeit stets Angehörige zweier Welten, da sie einerseits eine religiöse Minderheit mit einem ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühl darstellten, ihre Geschichte andererseits aber auch ein Teil der Geschichte der jeweiligen Länder ist, in denen sie sich aufhielten. Von ihrer christlichen Umwelt wurden sie häufig mit Argwohn betrachtet und diskriminiert, bisweilen verfolgt, dann aber wieder ins Land gerufen, als Kreditgeber und Geschäftspartner gebraucht. Die Vorlesung behandelt das spannungsreiche Verhältnis von Konflikt und Kooperation zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit in Europa zwischen der Entdeckung der Neuen Welt und dem Beginn der Judenemanzipation im Zeitalter von Aufklärung und Französischer Revolution.
Empfohlene Literatur:
Dean Philipp Bell, Jews in the Early Modern World, Lanham u.a. 2008. Friedrich Battenberg, Das Europäische Zeitalter der Juden, 2 Bde, Darmstadt 1990. Jonathan I. Israel, European Jewry in the Age of Mercantilism 1550-1750, Oxford 1987. Stephan Litt, Geschichte der Juden Mitteleuropas, 1500-1800, Darmstadt 2009.

 

A guide to the main syntactic theories of the 20th century

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Aufbaumodul 2, das Vertiefungsmodul und das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • Soll die Vorlesung für das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft eingebracht werden, gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • Teilnahmevoraussetzung: Für alle anderen Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Over the second half of the twentieth century, the field of syntax advanced from a relatively marginal status to become the dominant topic in theoretical linguistics. Today, students of linguistics are faced with a bewildering array of different syntax theories (for example, Minimalism, LFG, HPSG, Construction Grammar, to name only a few), each with its own terminology and theoretical assumptions. This lecture series is intended to provide students with a (critical) “road-map” for negotiating one’s way through the literature. We will look at the intellectual roots and historical contexts of the main developments, combining close reading of key texts with comparison of different solutions to classic issues in syntactic analysis (e.g. passivization, argument-structure, WH-movement, control, binding, idioms). We will also discuss more general issues of scientific validity, different kinds of evidence (language acquisition, language usage, language typology, grammaticality judgements), and the relation of syntax to other aspects of grammar (morphology, pragmatics, semantics). The course will focus on three main families of syntactic theory: Mainstream generative grammar, Lexical Functional Grammar, and Construction Grammar; time permitting we may also look at constraint-based theories. Students should have knowledge of basic linguistic terminology and concepts, such as clause, predicate, NP, preposition, etc. but specialist knowledge of theoretical syntax is not required.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Baltin, Mark and Chris Collins (eds.). 2003. The handbook of contemporary syntactic theory. Malden/Oxford/Melbourne/Berlin: Blackwell Publishing.

Borsley, Robert D. 1991. Syntactic theory. A unified approach. New York: Routledge.

Bresnan, Joan. 2001. Lexical-functional syntax. Massachusetts/Oxford: Blackwell Publishing.

Brown, Keith and Jim Miller. 1991. Syntax. A linguistic introduction to sentence structure. Second edition. London: Harper Collins Academic.

Carnie, Andrew. 2002. Syntax. A generative introduction. Oxford: Blackwell Publishing.

Chomsky, Noam. 1965. Aspects of the theory of syntax. Cambridge Mass.: MIT.

Chomsky, Noam. 1986. Knowledge of language. Its nature, origin, and use. Westport: Praeger.

Goldberg, Adele. 1995. A construction grammar approach to argument structure. Chicago/London: University of Chicago Press.

Culicover, Peter and Ray Jackendoff. 2005. Simpler syntax. Oxford: Oxford University Press.

Valin, Robert D. van. 2001. An introduction to syntax. Cambridge: Cambridge University Press.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Osmanisch II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie (neue FPO): Zweiter Teil des Moduls „Sprachkompetenz Osmanisch“
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich, Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Fortsetzung von Osmanisch I, Lektüre von gedruckten und handschriftlichen osmanischen Originalquellen

 

The political Culture and Ideology of Kemalism

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Anbindungsmöglichkeiten im MA Turkologie:
  • Kernbereich: Übung im Fachwissenschaftlichen Modul I, II oder III: 4 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Seminar als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)

Orientalistische Masterstudiengänge: Übung als Modulbestandteil im Komplementärmodul
Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (Bestandteil eines Moduls aus dem BA Islamischer Orient oder dem MA Turkologie)
Inhalt:
Kemalism has been both a much celebrated and a harshly criticized political ideology. The course will try to assess the origins and perspectives of Kemalism by reading and discussing secondary literature both in Turkish and in English. Reading knowledge of Turkish or a basic knowledge of Turkish history is desirable.

 

Kemalismus als Idee und politische Praxis II: Kritische Quellenlektüre

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Anbindungsmöglichkeiten im MA Turkologie:
  • Kernbereich: Seminar im Fachwissenschaftlichen Modul I, II oder III: 6 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Seminar als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)

Orientalistische Masterstudiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (Bestandteil eines Moduls aus dem BA Islamischer Orient oder dem MA Turkologie)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden ausgewählte türkische Texte zum Kemalismus gelesen und diskutiert.

 

Türkische Fachsprache: Wirtschaft [Türkische Fachsprache: Wirtschaft]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die türkische Wirtschaft erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Türkische Unternehmer, ob im Tourismus- oder Bausektor bzw. Haushaltselektronik, machen europa- und asienweit auf sich aufmerksam. Dabei zählt die Bundesrepublik Deutschland zu dem größten und wichtigsten Wirtschaftspartner der Türkei. Seit Jahrzehnten sind viele deutsche Unternehmen aus dem Waren- und Dienstleistungssektor in der Türkei stark vertreten. In dieser Veranstaltung werden türkische Wirtschaftstexte zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen gelesen. Der sprachliche Teil mit Erläuterungen zu Fachbegriffen wird durch Sachinformationen ergänzt.

 

Tutorium zur Vorlesung Geschichte der Türkei

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Gerold, Bilge Cimen
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 21:00, U2/02.04

 

Übersetzung Türkisch-Deutsch: Praxis

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Sprache und Literatur) oder des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale

Besondere Hinweise: Diese Übung bildet mit dem Seminar "Übersetzung Türkisch-Deutsch: Theorie" ein Modul. Türkisch-Kenntnisse auf dem Niveau des "Basismoduls 2 Türkisch" werden vorausgesetzt.
Inhalt:
In dieser Übung werden unter Berücksichtigung der im Begleitseminar erlernten Translationstechniken literarische Texte aus dem Türkischen ins Deutsche übersetzt.

 

Übersetzung Türkisch-Deutsch: Theorie

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Sprache und Literatur) oder des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Besondere Hinweise: Dieses Seminar bildet mit der Übung "Übersetzung Türkisch-Deutsch: Praxis" ein Modul. Türkisch-Kenntnisse auf dem Niveau des "Basismoduls 2 Türkisch" werden vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen des Übersetzens vermittelt und Besonderheiten und Probleme bei der Übersetzung des Türkischen ins Deutsche erörtert.

 

Geographie des Islamischen Orients

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:15 - 19:45, U11/00.22
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13); BA03 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Klausur 90 Min./Modulprüf.); BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (mit und ohne Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (ohne Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03a,b, Aufbaumodul (Bereich: Geschichte und materielle Kultur), BA05 Aufbaumodul Nebenfach
  • Interdisziplinäre Mittelalterstudien
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung üben wir den Umgang mit Atlanten und Karten sowie die fachgerechte Beschreibung von Topographie und naturräumlichen Charakteristika einzelner Teilregionen des islamischen Orients. Die Teilnehmer lernen außerdem die wichtigsten Kartensammlungen und Atlanten kennen. Damit sollen die geographischen Kenntnisse der Studierenden zu vertieft und Orientierungshilfe auf der Karte geboten werden. Die Arbeit mit Karten wird mit landeskundlichen Themen zu einzelnen Ländern und Regionen ergänzt. Die Übung wird mit einer Klausur (Umgang mit Atlas und blinden Karten) abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
  • Meyer, Günter: Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie, Mainz 2004.
  • De Planhol, Xavier: Kulturgeographische Grundlagen der islamischen Geschichte, Zürich 1975.
  • Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO), Wiesbaden 1977 ff.

 

Macht, Herrschaft und soziale Ordnung im 18. Jhd. in Ostiran

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.7.2015, 16:15 - 19:30, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persisch-Kenntnisse erforderlich (mindestens Persisch IV).
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: Modul Ir02 Arbeit mit hist. Quellen/Texten der klass. persischen Literatur (Portfolio/Modulprüf.); Modul Ir06 Fachwissenschaftliches Intensivierungsmodul: Arbeitsfelder, Theorien udn Methoden der Iranistik (Hausarbeit/Modulteilprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung machen wir uns mit verschiedenen Konzepten von Macht und Herrschaft vertraut, wie sie v.a. in den Sozialwissenschaften der letzten Jahrzehnte diskutiert wurden. Wir versuchen, folgende Fragen zu klären: Was ist Macht? Wie kann man Macht analytisch von Herrschaft/Herrschaftsbegriffen trennen? Wie lassen sich beide Begriffe empirisch fassen und untersuchen? Die Teilnehmer werden sich einen Überblick über verschiedene Theorien und Konzepte erarbeiten und versuchen, diese auf ein konkretes Beispiel anzuwenden: Ostiran (Khur s n) in der Zeit N dir Sh hs. Dabei werden wir einen Blick auf verschiedene Herrschaftspraktiken werfen und diese in persisch-sprachigen Chroniken der damaligen Zeit nachzuvollziehen.

 

Moderne persische Kurzgeschichten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Seminar/Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04/BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I + II (ohne Hausarbeit);
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • Studium Generale

 

Neuere Publikationen in der Iranistik

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA06 Intensivierungsmodul (mündl. Prüfung/Modulprüf.)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (mit Hausarbeit/ 75% Anteil Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die scientific community der Iranistik ist über die Kontinente verstreut, was es bisweilen erschwert, Forschungsfelder und Fragestellungen und den jeweiligen Stand der Forschung bzw. Debatten und Kontroversen adäquat zu identifizieren. Die Veranstaltung nimmt Publikationen in den Blick, die in in den letzten Jahren zu verschiedenen zentralen Forschungsfeldern der Iranistik erschienen sind. Die konkrete Auswahl kann bei entsprechend zeitiger Rückmeldung Interessen der Teilnehmer berücksichtigen.

 

Orientalismus und Okzidentalismus

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04/BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I + II (mit und ohne Hausarbeit);
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • MA Ir 03 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (mit Hausarbeit/Modulprüf. und ohne Hausarbeit)
  • Studium Generale
Inhalt:
Im Jahre 1978 veröffentlichte der Literaturwissenschaftler Edward Said seine Studie Orientalism, in der er die These vertrat, dass jegliche Beschäftigung des „Westens“ mit dem „Orient“ unweigerlich und unvermeidlich Bestandteil eines Machtdiskurses und durch imperialistische Belange bestimmt war. Seine These, die die Existenz von „reiner Wissenschaft“ radikal verneint, hat seinerzeit in den Orientwissenschaften heftige Kontroversen, eine Flut von Publikationen rund um diesen Ansatz ausgelöst und die „postcolonial studies“ mitbegründet. Bis heute bleibt Saids Studie aktuell, da sie grundsätzlich eine Reflexion des eigenen Standpunkts im Rahmen machtpolitischer Konstellationen einfordert. In diesem Seminar steht der Originaltext von Said im Mittelpunkt, der von allen Seminarteilnehmern Stück für Stück gelesen und im Seminar gemeinsam besprochen und diskutiert wird. Außerdem kommen die Reaktionen auf Said zur Sprache – Ergänzungen, Kritik und der – in Reaktion auf Said – postulierte Okzidentalismus (die Konstruktion eines „Westens“).
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage des Seminars ist
  • Edward Said, Orientalism (viele Auflagen)

oder die deutsche Übersetzung
  • Orientalismus. Übers. H.G. Holl (2010),
die in einer digitalen Version in der Bamberger UB verfügbar ist.

 

Persische Handschriftenkunde

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: Ir 03 Fachwissenschaftliches Modul I (mit Hausarbeit/Modulprüf.); Ir 06 Fachwissenschftliches Intensivierungsmodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (mit Hausarbeit/75% Anteil Modulprüf.)
  • MA Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, vorausgesetzt persische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Das Seminar beleuchtet das Thema Handschriften aus einer Vielzahl von Perspektiven. Zunächst werden die wichtigsten Sammlungen persischer Handschriften und ihre Erschließung durch Kataloge vorgestellt. Berücksichtigt werden dabei auch die derzeitigen Initiativen zur Digitalisierung von Katalogen und Handschriftenbeständen. Weitere Themen sind die Materialität der Handschriften (Papier, Tinten, Einband) und die Buchproduktion (Auftraggeber, Werkstätten, Schreiber etc.). Mehrere Sitzungen befassen sich mit der Gestaltung der Handschriften, d.h. mit den verschiedenen Schriftarten und dem Layout sowie mit Schmuckelementen (Illumination, Illustration). Eine besondere Bedeutung kommt den Kolophonen und anderen Schreibervermerken zu, die uns oftmals Auskunft über Entstehungsort und –zeit sowie den Auftraggebern geben. Schließlich wird auch noch der Steindruck thematisiert.

Die einzelnen Themen werden anhand von Kurzreferaten erörtert. Daneben gibt es Leseproben aus Gebrauchs- und Prunkhandschriften. Persischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme, Arabischkenntnisse von großem Nutzen.

 

Persische Reiseberichte

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04/BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I + II (mit Hausarbeit);
  • MA Iranistik: Ir04 Fachwissenschaftliches Modul II (Klausur 90 Min./Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Von wenigen Ausnahmen abgesehen hat sich der persische Reisebericht als eigenständiges Genre erst im 19. Jahrhundert etabliert. In dem Seminar werden verschiedene Typen von Reiseberichten vorgestellt, in Auszügen gelesen und die in den Berichten vertretenen Selbst- und Fremdbilder erörtert.

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voruassetzung für ECTS im Basismodul BA02:
  • Teilnahme am Propädeutikum

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Satire in der persischen Literatur und Presse

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Voraussetzung zur Teilnahme: gute Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MA Ir03 Fachwissenschftliches Modul I (mit Hausarbeit/Modulprüfung); MA Ir04 Fachwissenschatliches Modul II (ohne Klausur)
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Nach dem Attentat auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo gab es in den Medien und in der Öffentlichkeit reichlich Diskussionen über den Charakter und die Grenzen satirischer Äußerungen. Satire ist jedoch kein modernes Phänomen - trotz des aktuellen „Aufhängers“ ist eine Veranstaltung über persische Satire ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die Lektüre in diesem Seminar umfasst persische Texte aus dem 12.-21. Jahrhundert, die exemplarisch das Konzept von Satire illustrieren, um im Zusammenhang damit Begrifflichkeiten, Techniken und Funktionen von Satire zu erläutern.

 

Schriftliche und mündliche Wiedergabe von Texten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch (Portfolio/Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt.
Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Theaterworkshop

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 28.6.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 7.7.2015, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Einzeltermin am 9.7.2015, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Nur für Studium Generale!

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.24

 

Tutorium Persisch 1

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.22

 

Arabische Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 15:00, U11/00.25
Einzeltermin am 14.6.2015, 10:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 28.6.2015, 10:00 - 15:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Inhalt:
Die künstlerische Gestaltung der arabischen Schrift besitzt in islamischen Kulturen eine lange Tradition. In der Veranstaltung werden Fähigkeiten in der arabischen Schönschrift (Kalligraphie) vermittelt und an kurzen Texteinheiten geübt. Die Kenntnis arabischer Schrift bzw. Lesefähigkeit im Arabischen (oder Persischen) ist Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Der Orient so nah - Islamische Kunst im Germanischen Nationalmuseum (Übung vor Originalen)

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.25
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Voraussetzungen: Für BA-Studierende ab dem 3. Fachsemester. Erfolgte Teilnahme an der Lehrveranstaltung Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme per E-Mail an die Dozentin bis 01.04.2015. Die Fahrtkosten nach Nürnberg müssen die Teilnehmer selber tragen.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Vertiefungsmodul MA - IKA 04 / Aufbaumodule (Exportmodule) MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO): BA 04, BA 05
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO): BA 03a, BA 03b, BA 04, BA 05
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Kunstgeschichte
  • Studium Generale
Inhalt:
Zur Förderung technischer Fertigkeit und dem Kunstgeschmack unter den Gewerbetreibendes des Landes wurde 1869 das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg begründet. Bis 1889 hatte man bei Ankäufen u.a. auf den Weltausstellungen eine beachtliche Anzahl an Objekten islamischer Kunst aus dem Vorderen Orient und dem persischen Raum erworben, so dass eigens ein Orientalischer Saal eingerichtet werden konnte. Die Bestände islamischer Kunst des ehemaligen Bayerischen Gewerbemuseums sind heute noch als Leihgaben im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg vorhanden. Mit diesen Beständen in Auswahl wird sich die angebotene Übung auseinandersetzten. Dem Studierenden bietet sich so die Möglichkeit des Studiums an einem Original. Darüber hinaus sollen in der Übung Aspekte zur Geschichte der Weltausstellungen und der europäischen kunstgewerblichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts aufgezeigt werden.

 

Islamische Kunst und Archäologie im Internet

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.24
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr BA 03-06
  • BA ArchWiss VI.18, E.3
  • BA KuGe (Mittelalter; Neuzeit)
  • BA Med-S III-3.2.1
  • Master IslKuGeArch MA IKA 04, 07-10
  • Master KuGe (Mittelalter, Neuzeit)
Inhalt:
Sind Bibliothek und Bildarchiv überflüssig geworden? Findet sich nicht alles Wichtige mittlerweile im Internet? Selbst wenn die rhetorische Frage auch für die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie negativ beantwortet werden muss, ist der Wandel der letzten Jahre natürlich auch auf diesem Gebiet unübersehbar. Die Übung soll zum einen wichtige Internet-Ressourcen für das Fach vorstellen und den Umgang mit ihnen erleichtern. Zum anderen soll auch kritisch beleuchtet werden, in welcher Weise Material im Internet präsentiert wird und bis zu welchem Grad der Forschungsstand in Websites adäquat wiedergegeben wird. Es versteht sich fast von selbst, dass der online-Enzyklopädie Wikipedia dabei besondere Aufmerksamkeit zukommt.

 

Lektüreübung: Al-Qaida - Die Idee von der islamischen Basis und ihre Umsetzung [Lektüreübung: Al-Qaida]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaft
  • (Prüfungsanmeldung bei Frau Dörnhöfer)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Al-Qaida - Die Idee von der islamischen Basis und ihre Umsetzung konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Lektüreübung: Geschichte der islamischen Koranexegese [Lektüreübung: Geschichte der islamischen Koranexegese]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in dem Teilbereich "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul III, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A(Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.-10.04.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Geschichte der islamischen Koranexegese konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Seminar:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36

 

Seminar: Al-Qaida - Die Idee von der islamischen Basis und ihre Umsetzung [S: Al-Qaida]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Teilnahme (2 ECTS)
  • Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS)
  • Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS)
  • VC Anmeldung
Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich der Besuch der Vorlesung im WS, da dort nur die Teilnahme möglich ist. Bei der Vorlesung im WS ist die Anmeldung ebenfalls auch im VC erforderlich um die 2 ECTS zu erwerben.
Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Flexnow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03. für alle Studierenden
Inhalt:
Als global operierendes Terrornetzwerk ist al-Qaida seit dem 11. September 2001 fast ständig in den Medien präsent. Wie ist dieses Netzwerk entstanden? Auf welche Ideologie ist es gegründet? Was führt Menschen dazu, sich al-Qaida anzuschließen? Wer sind die wichtigsten Akteure? Wie rekrutiert dieses Netzwerk neue Anhänger? Und in welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Unterorganisationen von al-Qaida (AQIM, AQAP usw.) zueinander? Mit all diesen Fragen werden wir uns in diesem Seminar befassen. Als Textgrundlage wird wissenschaftlicher Literatur in westlichen Sprachen verwendet, die sich mit Ideologie, Organisationsstruktur, Medienstrategien von al-Qaida befasst. In der begleitenden Lektüreübung lesen wir außerdem arabische Texte, in denen die Ideologie dieses Netzwerks ausgebreitet wird. Besondere Aufmerksamkeit werden wir in der Veranstaltung auch der Organisation "Islamischer Staat" (IS) widmen, die ursprünglich als eine Unterorganisation von al-Qaida aufgetreten ist, sich inzwischen aber davon abgespalten hat.
Empfohlene Literatur:
  • Johannes Wörle: Zerfall und Anpassung im adaptiven Netzwerkterrorismus Al-Qaida nach 2001. Münster: Lit 2014.
  • Gilles Kepel, Jean-Pierre Milleli: Al-Qaida. Texte des Terrors. München/Zürich: Piper 2006.
  • Abdelasiem El Difraoui: Al-Qaida par l'image : la prophétie du martyre. Paris: PUF 2013.

 

Seminar: Das Kalifat seit dem 19. Jahrhundert - Geschichte einer Sehnsucht [S: Das Kalifat seit dem 19. Jahrhundert]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Mit der Wiederrichtung eines "Kalifats" im Juni 2014 bediente die Organisation "Islamischer Staat" eine schon lange bestehende Sehnsucht. Seit dem Untergang des abbasidischen Kalifats im frühen 16. Jahrhundert gibt es keine politische Institution mehr, die die Muslime weltweit repräsentiert. Der Wunsch nach einer solchen Autorität, die auch den europäischen Kolonialmächten Paroli bieten könnte, führte schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Wiederbelebung der Kalifatsidee durch die Osmanen. Nach der Abschaffung des osmanischen Kalifats durch die Türkische Nationalversammlung im Jahre 1924 begann die Suche nach Alternativen. Verschiedene politische Akteure und islamische Organisationen, so zum Beispiel Hizb at-Tahrir und die deutsche Kaplan-Gemeinde, entwickelten Pläne für die Errichtung eines neuen Kalifats. Andere, liberale Gruppen wiesen dieses panislamische Konzept zurück und propagierten stattdessen die Idee eines kollektiven Kalifats aller Menschen. Heute finden die Debatten über das Kalifat hauptsächlich im virtuellen Raum statt. Wir wollen uns in dem Seminar dem Phänomen "Kalifat" hauptsächlich aus psychohistori-schem Blickwinkel nähern. Es soll vor allem darum gehen, nachzuzeichnen, wie sich die emotionalen Befindlichkeiten und politischen und gesellschaftlichen Sehnsüchte in den muslimischen Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert gewandelt haben.
Empfohlene Literatur:
  • Madawi Al-Rasheed: Demystifying the Caliphate: historical memory and contemporary contexts. London: Hurst, 2013. – Reza Pankhurst: The inevitable caliphate? A history of the struggle for global Islamic union. 1924 to the present. London, Hurst, 2013.
  • Yaacov Lappin: Virtual caliphate: exposing the Islamist state on the internet. Washington, DC, Potomac Books, 2011.

 

Seminar: Der andere Islam - die Isma'iliten [Der andere Islam]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient: (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religöse Tradtionen (A1, A2)(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch neuerdings Computerspiele erobert: die Ismāʿīliten. Sie sind ein immer noch wenig bekannter Forschungsbereich der Orientalistik, obwohl in diesem in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht wurden. Das reiche historische Erbe der Ismāʿīliten und ihre originelle Interpretation des Islam blieben dagegen lange im Dunkel. Sie bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. Diesen Eigentümlichkeiten soll das Seminar Rechnung tragen, indem wir uns an einem interdisziplinären Zugang versuchen: So wollen wir die Ismāʿīliten durch eine islamwissenschaftliche, eine anthropologische und eine kunsthistorische Brille betrachten, vor allem aber sie selbst durch eigene Zeugnisse zu Wort kommen lassen. Außerdem werden historische Entwicklung und moderne Ausformung einander gegenübergestellt. Auch die Drusen werden als eine aus dem Ismāʿīlitentum entstandene Religion behandelt.
Empfohlene Literatur:
Farhad Daftary: Kurze Geschichte der Ismailiten. Traditionen einer muslimischen Gemeinschaft, Würzburg 2003.
Jonah Steinberg: Isma’ili Modern. Globalization and Identity in a Muslim Community, Chapel Hill 2011.
Hermann Landolt: An anthology of Ismaili literature. A Shiʿi vision of Islam, London 2008.

 

Seminar: Geschichte der islamischen Koranexegese [S: Geschichte der islamischen Koranexegese]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul III, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Teilnahme (2 ECTS)
  • Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS)
  • Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS)
  • VC Anmeldung ebenfalls erforderlich

Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich der Besuch der Vorlesung im WS, da dort nur die Teilnahme möglich ist. Bei der Vorlesung im WS ist die Anmeldung ebenfalls auch im VC erforderlich um die 2 ECTS zu erwerben.
Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Flexnow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03. für alles Studierenden
Inhalt:
Seit dem Erscheinen von Ignaz Goldzihers wegweisender Studie Die Richtungen der islamischen Koranauslegung im Jahre 1920 sind hunderte neuer wissenschaftlicher Publikationen zu verschiedenen muslimischen Koranexegeten und ihren Korankommentaren erschienen. Sowohl die frühen Stufen als auch die traditionalistischen, juristischen, theologischen, sufischen, schiitischen und modernistischen Spielarten der islamischen Koranexegese sind mittlerweile in Einzelstudien sehr gut beleuchtet. Auch diachrone Vergleichsstudien, die den historischen Wandel der exegetischen Methoden anhand einzelner Koranstellen bzw. Themenfelder aufzeigen, liegen mittlerweile vor. Wir wollen uns in dem Seminar einen Überblick über das Forschungsfeld "Islamische Koranexegese" verschaffen und auf dieser Grundlage der Frage nachgehen, in welcher Weise sich die Auslegung dieses Textes über die Jahrhunderte gewandelt hat. Soweit die Sprachkenntnisse der Seminarteilnehmer/innen dies erlauben, werden wir uns auch unmittelbar mit den relevanten arabischen Originaltexten ausei-nandersetzten. Eine eingehendere Beschäftigung mit diesen Texten findet in der begleitenden Lektüreübung statt.
Empfohlene Literatur:
  • Herbert Berg: The development of exegesis in early Islam : the authenticity of Muslim literature from the formative period. Richmond: Curzon 2000.
  • Cornelis H.M. Versteegh: Arabic grammar and Qur'ānic exegesis in early Islam. Leiden: Brill 1993.
  • Johanna Pink: Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt: akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill 2011.

 

Seminar: N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 17.7.2015, 14:00 - 16:00, U11/00.25

 

Seminar: Salafismus - Eine reformislamische Strömung aus religionshistorischer Sicht [S: Salafismus]

Dozent/in:
Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.17
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
Studium generale
Flexnowanmeldung zur LV vom 20.03.-10.04.
Inhalt:
Der Nahe Osten wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch den Niedergang des Osmanischen Reiches wie auch entstehende nationale Bewegungen geprägt. Der Einfluss Europas nahm durch das Wirken kolonialer Mächte immer mehr zu. Neben der Wirtschaft wurde auch das geistige Leben sehr stark beeinflusst. Arabische/Muslimische Intellektuelle sahen den Übergang ihrer archaischen Gesellschaft in die Moderne als eine Notwendigkeit an. Der Diskurs um diese Thematik löste die sogenannte Nahda-Bewegung aus. Nahda steht hierbei für den Aufbruch in eine neue Zeit voller Hoffnung, aber auch Verklärung der Historie. Muslimische Intellektuelle, wie Gamal ad-Din al-Afghani, Muhammad Abdu, Abd ar-Rahman al-Kawakibi oder Muhammad Rashid Rida versuchten die Grundwerte des Islam mit der Moderne zu verbinden. Sie äußerten allerdings auch ihre Bedenken, was den Verlust der eigenen religiösen und kulturellen Traditionen anbelangt.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die historisch-anthropologische und religionswissenschaftliche Betrachtung der salafitischen Bewegung von ihren Ursprüngen ausgehend bis in die Gegenwart im speziellem in Deutschland.
Das Seminar richtet sich im Besonderen an Studierende, die Grundkenntnisse über den Nahen Osten und die muslimischen Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert besitzen.

 

Urdu I [Urdu I]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Urdu I umfasst 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/01.30
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kein BA
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir 05 (Variatäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale

Achtung: Der Kurs wird in Flexnow zweimal angelegt. Einmal als Übung und einmal als Sprachpraktische Ausbildung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als "Sprache des gebildeten Hofes" (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Milionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst. In der Veranstaltung werden die grammatischen Grundlagen von Urdu vermittelt und eingeübt und leichte Sprechübungen durchgeführt.
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

Arabistisches Oberseminar II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS, 14-tägige Veranstaltung, bei zweimaliger Belegung (Oberseminar I und II) anrechenbar als MA Ar 14
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
Inhalt:
Alle 14 Tage wird den Masterstudierenden und Doktoranden im Fach Arabistik die Möglichkeit geboten, in arabischer Sprache ihre Abschlussarbeit oder ein Thema ihrer Wahl vorzustellen und zu diskutieren. Alternativ wird es auch darum gehen, literaturwissenschaftliche Begriffe in ihrem arabistischen Zusammenhang zu besprechen.

Auf Anfrage ist auch die Teilnahme von fortgeschrittenen Studierenden des B.A.-Studiengangs Islamischer Orient möglich.

 

Geschichte der arabischen Literatur II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 09, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt arabische Literatur vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Wichtige Strömungen und Vertreter literarischen Schaffens werden vorgestellt und exemplarisch diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Begleitende Lektüre:
  • Roger Allen: The Arabic Literary Heritage: History of a Genre and its Criticism. Oxford University Press 1998
  • The Cambridge History of Arabic Literature. Cambridge University Press
  • David Tresilian: A brief introduction to modern Arabic literature. London: Saqi 2008.
  • Walther, Wiebke: Kleine Geschichte der arabischen Literatur: von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. München: Beck 2004

 

Lektüre zum Seminar "Palästinensische Literatur"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 02, 03, 05, 09, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die im Seminar besprochenen Themen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Autorinnen und Autoren sowie unterschiedliche Genres kennen und lesen Kostproben einzelner Werke. Neben einem Überblick über die Vielfalt moderner arabischer Literatur aus Israel/Palästina bietet die Lektüre Übung im Lesen und Übersetzen. Darüber hinaus werden exemplarisch Texte mit Bezug zur Vorlesung (Geschichte der arabischen Literatur II) gelesen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung lesen Sie bitte die im Semesterapparat TB4 bereitgestellte Primärliteratur.

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 24.6.2015, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch III abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 10, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Besonderheiten der arabischen Mediensprache herausgearbeitet und das entsprechende Vokabular geübt. Anhand von Kurzreferaten wird ein Überblick über die arabische Medienlandschaft gegeben, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender und deren Internetauftritte, Foren, Blogs und soziale Netzwerke vorgestellt werden. Zu jeder Sitzung ist die Übersetzung eines schriftlichen oder audiovisuellen Textes (z.B. Meldung, Bericht, Interview, Rede, TV-Spot) anzufertigen.

Im Hinblick auf die im Oktober 2015 stattfindende Exkursion nach Israel und in das Westjordanland wird die Region Nahost in dieser LV besonders im Fokus stehen. Für Exkursionsteilnehmer/innen ist der Besuch dieser LV oder alternativ des Seminars "Palästinensische Literatur" von Prof. Dr. Lale Behzadi verpflichtend. Die während der Exkursion erbrachte, auf dieser LV aufbauende Leistung wird mit einem zusätzlichen ECTS-Punkt honoriert.

Die LV umfasst zwölf Sitzungen und schließt mit einer Klausur ab. Für die erfolgreiche Teilnahme werden im Bachelorstudium 4 ECTS vergeben.
Empfohlene Literatur:
Elgibali, Alaa / Korica, Nevenka: Media Arabic. A Coursebook for Reading Arabic News, Cairo: The American University in Cairo Press, 2007

 

Palästinensische Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II, Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 02,03,14
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit arabischer Literatur aus Palästina und Israel. Wichtige Autorinnen und Autoren sowie verschiedene Genres werden – u.a. durch Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vorgestellt und in einen größeren literaturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Bestimmte Fragen zur Rolle und Bedeutung von Literatur stellen sich gerade in einem palästinensischen bzw. israelisch-arabischen Kontext in besonderer Dringlichkeit: Wie verhalten sich Literatur und Politik zueinander? Was ist in diesem Zusammenhang unter Nationalliteratur zu verstehen? Was bedeutet hier der Begriff einer „engagierten Literatur“? Welchen Beitrag leistet Literatur zur Identitätsdiskussion?

Die behandelten Texte werden in deutscher oder englischer Übersetzung gelesen, so dass eine Teilnahme auch für Studierende möglich ist, die bisher kein oder nur wenig Arabisch gelernt haben. In einer zusätzlichen Lektüreübung können Ausschnitte im arabischen Original gelesen werden.

Für Teilnehmer/innen an der Exkursion Israel/Westjordanland ist der Besuch dieser LV oder alternativ der Übung "Medienarabisch" von Dipl.-Dolm. Carolin Kabra verpflichtend. Die während der Exkursion erbrachte, auf dieser LV aufbauende Leistung wird mit einem zusätzlichen ECTS-Punkt honoriert.

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voruassetzung für ECTS im Basismodul BA02:
  • Teilnahme am Propädeutikum

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Seminar zur Vorbereitung des Workshops in Algerien

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Einzeltermin am 1.7.2015, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Erweiterungsbereich (MA Ar 13)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorbereitung eines Workshops in Oran (Algerien), der im Rahmen des von der Professur für Arabistik durchgeführten Projekts Deutsch in Bamberg vom 17. bis zum 28. September 2015 stattfinden wird. Es richtet sich primär an die Studierenden des BA Islamischer Orient und an die Studierenden der orientwissenschaftlichen Masterprogramme, die Arabisch lernen. Das Projekt Deutsch in Bamberg wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert und soll langfristig zur Qualitätssicherung und Verbesserung des Arabischunterrichts an der Universität Bamberg und der Modernisierung des Deutschunterrichts an der Universität Oran beitragen. Dazu wird ein intensiver Studierenden- und Lehrendenaustausch zwischen beiden Partneruniversitäten angestrebt, dessen Startschuss der im Herbst stattfindende Workshop in Oran sein wird. Bis zu 24 Studierende können daran teilnehmen, wobei der Besuch des Vorbereitungsseminars verpflichtend ist. Die Reise- und Aufenthaltskosten übernimmt der DAAD.

Das Vorbereitungsseminar findet in Kooperation mit den Projektpartnerinnen und -partnern in Oran statt und erfordert eine aktive Mitarbeit. Die Studierenden arbeiten sich gruppenweise in verschiedene Themenfelder ein und nehmen bereits während des Semesters und in arabischer Sprache Kontakt zu Germanistikstudierenden aus Oran auf, um den Workshop vorzubereiten. Die vorbereitenden Planungen werden dokumentiert und in Form von Referaten im Plenum zur Diskussion gestellt. Gleichzeitig werden landeskundliche Kenntnisse vermittelt, wobei neben neuerer Geschichte und Kultur vor allem die äußerst interessante Sprachsituation Algeriens im Vordergrund stehen wird. Der Zeitplan gestaltet sich wie folgt:

13.4. Einführungsveranstaltung, Gruppeneinteilungen, Wahl des studentischen Koordinators, Referatsvergabe

20.4. Algerien, historischer und geographischer Überblick I

27.4. Algerien, historischer und geographischer Überblick II

4.5. Die Sprachsituation in Algerien und insbesondere in Oran

11.5. Studentischer Koordinator stellt Gruppen und Gruppenprojekte vor sowie die bis dahin angelegte Internetplattform

18.5. Kontaktprotokoll 1. Gruppe, Vorstellung des interaktiven Stadtplans

25.5. Kontaktprotokoll 2. Gruppe, " - Religion in Oran"

1.6. Kontaktprotokoll 3. Gruppe, " - Studentische Einrichtungen, das Bildungssystem und die Universität

8.6. Kontaktprotokoll 4. Gruppe, " - Der Raï und die Musik Orans"

15.6. Kontaktprotokoll 5. Gruppe, " - Kunstgeschichte und Architektur in Oran"

22.6. Kontaktprotokoll 6. Gruppe, " - Theater und Kino in Oran"

29.6. Kontaktprotokoll 7. Gruppe, " - Die Oraner Mundart"

6.7. Kontaktprotokoll 8. Gruppe, " - Oran und der 2. Weltkrieg"

13.7. Kontaktprotokoll 9. Gruppe, " - Die Kolonialzeit und die algerische Revolution in Oran"

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.24

 

Blockseminar: Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien (Sommeruni)

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Michaela Schmölz Häberlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien, Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien findet in Hohenems vom 28.6.2015 bis zum 3.7.2015 statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung über FlexNow vom 23. März bis 1. Mai 2015

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsbereich 2
Inhalt:
Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich und der Professur für Judaistik an der Universität Bamberg – in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Jüdisches Leben in Europa war jahrhundertelang von der Erfahrung der Armut geprägt. Hinter den großen Erfolgsgeschichten und den dramatischen Katastrophen, jenseits der Beschwörung kultureller Traditionen und der Nostalgie des Schtetl wird die Alltagsgeschichte von Not und Elend häufig vergessen.

Die Mehrheit der europäischen Juden befand sich immer wieder am Rande der Existenz. Als besonderen Gesetzen unterworfene Minderheit waren sie lange Zeit von weiten Bereichen der Ökonomie abgeschnitten, in ihrem sozialen und kulturellen Leben eingeschränkt oder – besonders in Osteuropa – in Formen einer repressiven und mit wachsendem Elend verbundenen Teilautonomie sistiert.

Massenemigrationen von Ost nach West und die Abwanderung aus den traditionellen Landgemeinden in die urbanen Zentren waren die Folgen, die neue Erfahrungen ermöglichten, aber auch soziale Härten nach sich zogen, die wiederum zum Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Ideen, Utopien und Diskussionen wurden. Dabei war der Umgang mit menschlicher Armut überhaupt ein Thema der jüdischen Tradition von den biblischen Texten bis zum Sozialismus.

Die Sommeruniversität 2015 wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen die soziale Realität, aber auch die politische und religiöse, literarische und filmische Auseinandersetzung mit jüdischer Armut betrachten. Versuche, jüdischer Armut mit teils traditionellen, teils modernen Formen der Selbsthilfe zu begegnen, werden dabei ebenso Thema sein, wie die Texte der jüdischen Traditionsliteratur.

Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2015 steht Interessierten aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten München, Basel, Wien, Zürich und Bamberg.

Informationen und Anmeldungen (zusätzlich zur Anmeldung via Flex Now) unter:
www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de

 

Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Anselm Kiefer. Intermediale Befruchtung in Kunst und Literatur

Dozent/in:
Eveliina Juntunen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Die Veranstaltung findet nur zu den angegebenen Terminen statt.
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, Einzeltermin am 21.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 7.7.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne - Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).
Für Judaisten: Übung, Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul 2, 4 ECTS. An-/Abmeldung über FlexNow der Professur für Judaistik vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23.59 Uhr.
Inhalt:
„Denn die reale Welt, das ist für mich alles Illusion. Es sind allein die Gedichte, die wirklich sind“, sagte Anselm Kiefer in einem Interview. Der berühmte deutsche Gegenwartskünstler, der im französischen Exil lebt, bezieht sich in seiner Aussage vor allem auf die Gedichte von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Die Texte der beiden kanonischen deutschen Nachkriegsautoren haben einen enormen Einfluss auf die Werke Kiefers. Im interdisziplinären Seminar werden die künstlerischen Wechselwirkungen der bildenden Kunst und Literatur sowohl theoretisch anhand von wichtigen Textstellen etwa von Horaz' De arte poetica und Lessings Laokoon, als auch praktisch anhand der Analyse und Gegenüberstellung von Werken Kiefers, Bachmanns und Celans eingehend diskutiert. Neben dem kulturwissenschaftlichen Forschungsfeld der Intermedialität wird aufgrund der den Werken inhärenten Auseinandersetzung mit dem Holocaust die Gedächtnistheorie und Erinnerungskultur eine Rolle spielen. Die Interdisziplinarität des Seminars wird sowohl für Kunsthistorikerinnen als auch Literaturwissenschaftlerinnen neue Möglichkeiten des Verständnisses von Kiefers Werken und den Gedichten von Bachmann und Celan bieten.

 

Narrative Theologie des Judentums: Die Pessach-Hagada

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Basismodul, Übung, Einführung in die Quellen (4 ECTS)
Aufbaumodul 1, Seminar, Jüd. Religionsgeschichte (6 ECTS)
Aufbaumodul 2, Übung, Theol. Diskurse (4 ECTS)

"Für Studierende der Evangelischen Theologie: Diese Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und jüdisch-christliches Gespräch") geöffnet.
Dabei gilt:
  • Teilnahme (2 ECTS)
  • Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS)
  • Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS).

Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich im Rahmen des Moduls der Besuch der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Franke im WS im Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch", da dort nur die Teilnahme möglich ist.

Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie. Achtung: Ab SoSe 2015 erfolgt die FlexNow-Anmeldung nur noch zur Prüfung!"
Inhalt:
Die Pessach-Hagada, die uns jedes Jahr zu Beginn der Pessachwoche durch den Sederabend führt, ist kein bloßes Geschichten-Buch. Sie ist gleichzeitig auch ein Spiegel der wechselvollen jüdischen Geschichte durch alle Zeiten seit dem Auszug aus Ägypten bis heute. Hierfür bedient sie sich zahlreicher Zitate aus Tanach (der hebräischen Bibel) und Talmud, und sie ist reich an Symbolen und Anspielungen, die sich einem nicht alle auf den ersten Blick erschließen. Die Lehrveranstaltung führt durch die Pessach-Hagada, zeigt Vorschriften und Bräuche der Pessach-Zeit als dem Fest der ungesäuerten Brote auf und vermittelt einen Einblick in die Bedeutung ihrer Symbolik.
Empfohlene Literatur:
Ausgabe der Pessach-Hagada, z.B.: Die Pessach-Haggada, Hg. Michael Shire, Walter Homolka et al., Üs. Annette Böckler, Berlin 2013

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 23. März 2015 , 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Das Seminar findet am 13.4. nicht statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Cross-linguistic approaches to referential density

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Languages differ considerably in the extent that they allow certain constituents to be left unexpressed. Most of the research on these differences has focussed on subjects, where a distinction has been drawn between languages that allow subjects to be omitted (e.g. Italian, Turkish), and those that require an overt subject (e.g. English, French). Languages that freely allow the omission of subjects were initially referred to as “pro-drop” languages, though now the term “Referential Null Subject” is preferred. Research on RNS has been primarily undertaken within Generative Syntax, and has focussed on the question of whether the possibility of RNS in a particular language can be linked to other features of that language. Within language typology, attention has been directed towards the possible omission of objects and other arguments, and the differences between different arguments with this respect (Du Bois 1987). Bickel (2003) introduces a general measure of “Referential density”, referring to the extent of overt expression of verbal arguments in actual discourse (rather than individual languages) . In this course we will review the theoretical discussion on Referential Null Subjects, then turn to more general measures of argument omission, and in the final part of the course we will look at discourse data from a variety of different languages, and students will have the opportunity to carry out their own small-scale investigation. The course requires good knowledge of syntax, willingness to work independently under supervision on language data. Participants will make a presentation on a topic of their choice, and complete a term paper.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Biberauer, Theresa, Anders Holmberg, Ian Roberts & Michelle Sheehan (eds) . 2010. Parametric Variation: Null subjects in Minimalist Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

Bickel, Balthasar. 2003. Referential density in discourse and syntactic typology. Language 79(4):708–736.

Du Bois, John W. 1987. The discourse basis of ergativity. Language 63(4):805–855.

Haig, Geoffrey & Stefan Schnell. Submitted. The discourse basis of ergativity revisited.

Newmeyer, Frederick J. 2005. Possible and Probable Languages: A Generative Perspective on Linguistic Typology. Oxford: Oxford University Press.

Nicolis, Marco. 2008. The null subject parameter and correlating properties: the case of creole languages. In T. Biberauer (ed.) The limits of syntactic variation. Amsterdam: Benjamins, 271–94.

Huang, Yan. 2000. Anaphora. A cross-linguistic study. Oxford: Oxford University Press.

 

Der Ton macht die Musik - Die Töne und Laute des Sprechens (Phonologie/Phonetik)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung Anglistik/Amerikanistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Modulzuordnung Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden.

Für Studenten, die die Studienleistung im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gesprochene Äußerungen bestehen aus mehr als reiner Artikulation und korrekter Grammatik; sie werden auch immer von einer Melodie – der Intonation – untermalt, wie in „Ernsthaft?“ - „Ernsthaft.“ Aber nicht nur Satzmodus kann durch die Sprechmelodie angezeigt werden, sondern auch v.a. innere Zustände des Sprechers, wie Wut, Trauer oder Euphorie.

Welche Rolle Tonhöhen in gesprochener Sprache spielen, wie Stimmtöne erzeugt werden und welche Effekte dabei beim Zuhörer erzielt werden, soll im Mittelpunkt des Seminars stehen.

Das Seminar führt zunächst in die physiologischen Grundlagen ein, die zum Verändern der Tonlage nötig sind. Wir klären, ob sich menschliche Kommunikation dabei wesentlich von tierischer Kommunikation unterscheidet. Dazu werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen dargelegt.

Die dabei erlernten phonetischen Grundlagen ermöglichen ein besseres Verständnis der Phonologie, deren Grundlagen weiter vertieft werden.

Hinweis: Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage teilweise auf Englisch ist.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Diachronic syntax

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In the English language spoken before around 1500, it was common to negate a simple clause using the particle not, as in go not! For today’s English speakers, however, this would sound very odd, because today, the same meaning is expressed using a negated form of do, as in: don’t go!
This is a simple example of syntactic change. The branch of linguistics that investigates syntactic change is diachronic, or historical, syntax. Diachronic syntax examines the ways in which the syntax of languages change over time, and develops models to account for them. In this course, we will review different kinds of syntactic change and some of the models that have been put forward to account for them, including grammaticalization, re-analysis, extension, and contact-induced change. We also discuss the issue of gradual versus abrupt change, and look at recent advances in corpus linguistics as a source of evidence in diachronic syntax. Examples will be taken from a variety of different languages and language families; students with an interest in a particular topic or language should contact the instructor prior to the beginning of term to discuss the possibility of including the topic in the programme.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Fischer, Olga. 2007. Morphosyntactic change. Functional and formal perspectives. Oxford: OUP.

Gildea, Spike. 1998. On reconstructing grammar. Comparative Cariban morphosyntax. Oxford: OUP.

Givón, Talmy. 1979. From discourse to syntax. Grammar as a processing strategy. In Givón, T. (ed.) Discourse and Syntax. New York: Academic Press, 81-112.

Harris, Alice & Lyle Campbell. 1995. Historical syntax in cross-linguistic perspective. Cambridge: CUP.

Kroch, Anthony. 2001. Syntactic change. In: Baltin, Mark and C. Collins (eds.) The handbook of contemporary syntactic theory. Oxford: Blackwell, 699-729.

Lightfoot, David. 1998. The development of language. Acquisition, change, and evolution. Malden: Blackwell.

Trask, R.L. 1996. Historical linguistics. London: Arnold.

Traugott, Elizabeth Closs. 2010. Grammaticalization. In: Luraghi, S. & Vit Bubenik (eds.) The continuum companion to historical linguistics. London/NY: Continuum, 271-285.

 

Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West [HS Regionalsprachen]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Diana Forker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
  • Hauptseminar / Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
  • obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des MA Germanistik: Sprachwissenschaft und MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) geöffnet und kann zusammen mit einer Übung oder Vorlesung für folgende Module angerechnet werden:
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Sprachtheorie, -vergleich (Modulprüfung: Hausarbeit) MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Intern. Kulturbeziehungen (Modulprüfung: Hausarbeit)
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare in der Deutschen Sprachwissenschaft vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 3 des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
HS Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West

In Deutschland spricht man Deutsch, in Spanien Spanisch und in Russland Russisch!? Diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gelten für all die Millionen von Menschen in Europa nicht, die als Muttersprache nicht die Staatssprache, sondern vielmehr eine (oft viel ältere) regionale Sprache sprechen und daher zuweilen wie Fremde im eigenen Land behandelt werden.

Die sprachliche und kulturelle Homogeneität der meisten europäischen Länder ist entweder eine in historischen Dimensionen sehr junge Erscheinung, oft aber auch eine optische Täuschung, die sich bei nährerem Hinschauen schnell auflöst: In den meisten Ländern Europas gibt es einheimische Sprachminderheiten, deren mehr oder weniger gelungene Assimilation einen bedeutenden Aspekt der kollektiven Erfahrung und Identität dieser Länder ausmacht. Als Ausländer nähert man sich der Kultur eines fremden Landes zumeist automatisch aus der Perspektive der Hauptstadt; die Gegenperspektive aus der Peripherie gewährt daher oft ganz neue Einblicke - selbst in Länder, die man schon leidlich gut zu kennen glaubte.

In diesem Seminar behandeln wir einerseits allgemeine Themen wie Sprach(en)politik, soziolinguistische Aspekte der Minderheitensituation, sprachlich konstituierte Identität, andererseits sollen aber auch möglichst viele exemplarische Fälle vorgestellt werden, wobei nicht nur die politische Situation, sondern durchaus auch die Sprachen selbst im Zentrum unseres Interesses stehen werden.

Mögliche Fallstudien wären: kaukasische Sprachen, Bretonisch, Okzitanisch, Galicisch, Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Irisch, Gälisch, Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch, Friesisch, Sorbisch, Ruthenisch, etc.

Das Seminar ist geeignet für allgemeine Sprachwissenschaftler, Romanisten, Anglisten und Slawisten. Erwartet wird eine angemessene Beherrschung der jeweiligen Staatssprache, nicht aber natürlich die der Minderheitensprache!
Schlagwörter:
Regionalsprache Minderheit Sprachminderheit Katalanisch Galicisch Baskisch Okzitanisch Bretonisch Walisisch Friesisch Sorbisch Ladinisch Gälisch Irisch Kaukasus

 

Morphosyntactic analysis

Dozent/in:
Hanna Thiele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", 6-8 ECTS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Bitte stimmen Sie Ihren bevorzugten Termin über den folgenden Doodle-Link ab: http://doodle.com/4gduzm625siairq3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Die Vorlesung "A guide to the main syntactic theories of the 20th century" passt inhaltlich gut zu diesem Seminar, ist aber organisatorisch nicht eng damit verknüpft. Es ist günstig, aber nicht erforderlich, beide Veranstaltungen zu kombinieren.

ECTS-Informationen:
  • im Aufbaumodul 2: 6 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
Inhalt:
This seminar provides an overview over various grammatical structures and categories that occur in the languages of the world. These include case and agreement systems, noun classification systems, categories of tense, aspect and modality, etc. Using lots of exercises, participants will learn to identify and analyze grammatical phenomena in languages unknown to them.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Kolloquium für MA-Arbeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 10:00 - 14:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir06 (Referat)

 

Kolloquium für Masterabeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden der Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den archäologischen Fächern der Universitäten Bamberg und Erlangen. Termin wird bekanntgegeben.

 

Kolloquium für Master-Kandidaten der Orientfächer

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Malerei in Iran und im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
ab 24.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Master IslKuGeArch MA IKA 04, 07-10;
  • Master Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
Inhalt:
Die zunehmende Globalisierung, der engere Kontakt mit Europa im Zeitalter des Kolonialismus gab der Kunst in den Staaten des Vorderen Orients Anregungen, die sich auf Formen und Inhalte auswirkten. Die durchgreifenden Veränderungen auf dem Gebiet der Malerei betrafen verschiedene Techniken und Gattungen, führten zu stilistischen Neuerungen, aber auch zu einem stark veränderten Gebrauch von Bildern. Jedoch wurden auch ältere Traditionen der Buchkunst weiter tradiert. Das Seminar soll wichtige Stationen in der Malerei des 19. Jahrhunderts im Osmanischen Reich und in Iran behandeln. Dabei sollen bildnerische Mittel und gesellschaftlicher Kontext gleichermaßen berücksichtigt werden.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Grammatical Differences between British and American English

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 2 „Sprachvariation und Sprachwandel“ sowie für den Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description: The two major national varieties of English differ in many more ways than most of us are aware of. So far, phonological, orthographic and lexical differences as well as issues in second language teaching have received considerable attention. In addition, it has recently been demonstrated that on the grammatical level, we can find a not-to-be-underestimated number of contrasts between the two standard varieties if we look closely enough and pay due attention to quantitative differences in the use of variant structures.

The methodological obstacles that have until not long ago hampered research into grammatical differences have been eliminated thanks to the availability of large computerized corpora. Thus, the seminar will focus on a selection of recent, mostly corpus-based studies of British-American divergences and encourage students to carry out their own research on the electronic texts available at the Chair of English Linguistics. The topics covered form a progression from lexical and grammatical morphology to word order and syntactic relations. The seminar will equally aim at discovering system-inherent orientations that account for variety-specific tendencies. For this purpose, the historical dimension of the contrasts will be given an important place.

The Übung that accompanies the Seminar (Thursdays, 9:15 – 10:00h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpaper projects individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Rohdenburg, Günter & Julia Schlüter (2009) One Language, Two Grammars? Differences between British and American English. (Studies in English Language.) Cambridge: Cambridge University Press. [available on the reserve shelf in TB4 and as an eBook accessible within the University Library]

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.6.2015, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Psycholinguistics

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization
1. Modules

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 1 „Systemlinguistik“, das Mastermodul 4 „Sprachwissenschaftliche Methoden“ sowie für den Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow 23.03.2015, 10.00h - 17.04.2015, 23.59h.
Deregistration via FlexNow 23.03.2015, 10.00h - 08.05.2015, 23.59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:

regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:

English
Inhalt:
Description:
Psycholinguistics explores the relationship between the human mind and language. It can be defined as the study of the mental representations and processes involved in language use (including storage, production and comprehension of spoken as well as written language; cf. Warren 2013: 4). The evidence exploited in psycholinguistic research draws on observations of performance (including errors), experimental designs, neuroimaging techniques and language disorders. In this seminar, the core areas of psycholinguistics will be explored, which are listed here along with some of their central questions:

Storage:
  • How is the mental lexicon organized? Are words stored according to their form or their meaning, or both?
  • Do phonemes and morphemes correspond to units in the brain? What about complex words and irregular forms?
  • How do we store the meaning of a sentence or text in short- and long-term memory?

Production:
  • Which stages are involved in the conversion of a message into an utterance?
  • How do we find appropriate words and syntactic structures?
  • How much of the production process is shared by speaking and writing?
  • Are the pathways of the production process also involved in perception?

Perception:
  • Which factors influence our recognition of words when we hear or read them?
  • Does reading necessarily involve access to the sounds of words?
  • What can we learn from processing problems caused by certain syntactic structures?
  • How do we integrate the meaning that we decode with our mental representation of the text and with our world knowledge?


Based on reading assignments and oral presentations, participants in the seminar will gain an overview of the general consensus as well as of currently debated issues in the field.

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Wednesdays, 11.00-11.45h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpapers individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:
Warren, Paul (2013) Introducing Psycholinguistics. (Cambridge Introductions to Language and Linguistics.) Cambridge: Cambridge University Press. [will be made available on the reserve shelf in TB4 and as an eBook accessible within the University Library]

Exkursionen

 

Tagesexkursion nach Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum) [Tagesexkursion nach Nürnberg]

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vorbesprechung am 8.5.15, 12-13 Uhr in Raum U11/00.22
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 13:00, U11/00.22
Einzeltermin am 3.6.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl: max. 15 Verbindliche Anmeldung bis 1. Mai 2015 per E-Mail an anja-ruth.dreiser@uni-bamberg.de
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Kunstgeschichte (Aufbaumodul)
  • BA Archäolog. Wissenschaften (Wahlpflichtbereich)
  • BA Islam. Orient (Studium generale)
  • MA Islam. Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 04 (wiss. Praxis)

 

Exkursion: Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien [Sommeruni]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Michaela Schmölz Häberlein
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien findet in Hohenems vom 28.6.-3.7.2015 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung über FlexNow vom 23. März bis 1. Mai 2015

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich I (Exkursion)
Inhalt:
Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich und der Professur für Judaistik an der Universität Bamberg – in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Jüdisches Leben in Europa war jahrhundertelang von der Erfahrung der Armut geprägt. Hinter den großen Erfolgsgeschichten und den dramatischen Katastrophen, jenseits der Beschwörung kultureller Traditionen und der Nostalgie des Schtetl wird die Alltagsgeschichte von Not und Elend häufig vergessen.

Die Mehrheit der europäischen Juden befand sich immer wieder am Rande der Existenz. Als besonderen Gesetzen unterworfene Minderheit waren sie lange Zeit von weiten Bereichen der Ökonomie abgeschnitten, in ihrem sozialen und kulturellen Leben eingeschränkt oder – besonders in Osteuropa – in Formen einer repressiven und mit wachsendem Elend verbundenen Teilautonomie sistiert.

Massenemigrationen von Ost nach West und die Abwanderung aus den traditionellen Landgemeinden in die urbanen Zentren waren die Folgen, die neue Erfahrungen ermöglichten, aber auch soziale Härten nach sich zogen, die wiederum zum Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Ideen, Utopien und Diskussionen wurden. Dabei war der Umgang mit menschlicher Armut überhaupt ein Thema der jüdischen Tradition von den biblischen Texten bis zum Sozialismus.

Die Sommeruniversität 2015 wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen die soziale Realität, aber auch die politische und religiöse, literarische und filmische Auseinandersetzung mit jüdischer Armut betrachten. Versuche, jüdischer Armut mit teils traditionellen, teils modernen Formen der Selbsthilfe zu begegnen, werden dabei ebenso Thema sein, wie die Texte der jüdischen Traditionsliteratur.

Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2015 steht Interessierten aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten München, Basel, Wien, Zürich und Bamberg.

Informationen und Anmeldungen (zusätzlich zur Anmeldung via Flex Now) unter:
www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de

Sprachpraktische Ausbildung

 

Bibelhebräisch - Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 14.04.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 23. März 2015 , 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wir lesen bekannte Geschichten aus dem Tanach (Hebräische Bibel). Mit welchen Worten schuf Gott die Welt? Wie klingen Abrahams Worte im Original? Warum nennt Lea ihren ersten Sohn Ruben? Beim Übersetzen der Texte nähern wir uns der Grammatik des biblischen Hebräisch.

Vorkenntnisse in Hebräisch (v. a. Lesen) sind erforderlich.
Leistungspunkterwerb: Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001. ISBN 3532711516
  • Gary D. Pratico, Miles V. Van Pelt: Basics of Biblical Hebrew Grammar. Publisher: Zondervan, 2007 (Second Edition). - ISBN: 0310270200
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

Go east - Liebeslieder in der orientalischen (misrahi) Musik (Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 19:00 - 20:30, FL2/01.01
Die Veranstaltung findet ab 20.04.2015 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 23. März 2015 , 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr

Vorkenntnisse in Hebräisch (mindestens Hebräisch I oder Vergleichbares) sind erwünscht.
Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Anforderungen für den Leistungsnachweis: Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Hausarbeit
Inhalt:
Im letzten Semester bewegten wir uns textlich und musikalisch von Osteuropa nach Israel. In diesem Semester konzentrieren wir uns inhaltlich auf die israelische Popkultur, deren Wurzeln im Jemen, Marokko und in den benachbarten Regionen liegen (misrahi Musik). Dazu werden uns Lieder zu den Themen, Mann, Frau, Gott und Mutter als Vorlage dienen. Sie zu übersetzen, zu besprechen und zu singen wird der Schwerpunkt in diesem Kurs sein.
Die misrahi Musik wird für uns auch ein Fenster zur aktuellen Diskussion über die Stellung der Misrahi Kultur in der israelischen Gesellschaft sein.

 

Hebräisch Crash-Kurs für Anfänger (Exkursionsvorbereitung)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Der Kurs findet vom 27.07.-7. August, von 10.00-15.00 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail an keren.presente@uni-bamberg.de oder annette.strobler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Dieser Intensivkurs wird im Rahmen der Vorbereitungen auf die Exkursion nach Israel/Westjordanland im Sommer 2015 angeboten. Das Ziel ist es, den Exkursionsteilnehmern zu ermöglichen, sich in Israel leichter zurecht zu finden. Lerninhalte: das hebräische Alef-Bet; Basislektionen zu den Themen Kennenlernen (erste Begegnungen), Essen und Einkaufen.

Dieser Intensivkurs ist offen für alle Studierenden, unabhängig von der Teilnahme an der Exkursion.

 

Vertiefung von Grammatikgrundlagen des Modernen Hebräisch

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:00, FL2/01.01
Die Veranstaltung findet ab 20.04.2015 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung über FlexNow vom 23. März, 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23.59 Uhr.

Voraussetzung:
Hebräisch I oder Vergleichbares

Studium Generale
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Klausur
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit wenigen Vorkenntnissen, die aber trotzdem am “go east” - Kurs für Fortgeschrittene teilnehmen möchten. Sie findet unmittelbar vor dem “go east”- Kurs statt und ist eine Fortsetzung des Hebräisch I Kurses. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Erweiterung und Grammatikergänzung des Anfängerkurses.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2012. ISBN 978-3-934106-84-0

Arabisch

 

Ägyptischer Dialekt I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
ab 6.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 06, 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.
Ziel der Veranstaltung ist, in den ägyptischen Dialekt einzuführen und die Konversationsfähigkeit in diesem Dialekt zu fördern.

 

Arabisch für Anfänger

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.17
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Vorkenntnisse des Arabischen
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten. Studierenden des BA "Islamischer Orient" steht die Teilnahme offen, allerdings können keine ECTS vergeben werden.
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Inhalt und Voraussetzungen: Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt, außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter, die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht. Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen im Alltag verständlich machen zu können.

Lernziele: Alphabet, Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen bis 10, Femininform, Nisba-Adjektive, Nominalsatz, Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Personalsuffixe, Übersetzung von haben, Dual und Plural, Wurzelsystem

Lerninhalte: Begrüßen und Verabschieden, sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, Namen und Herkunft erfragen, Länder der arabischen Welt, ein Hotelzimmer buchen, nach dem Preis fragen, Formen von bitte

Lehrbuch: Fietz, Kathrin: Praktisches Lehrbuch Arabisch. Langenscheidt, 2007, ISBN: 978-3-468-26061-2 bzw. Fietz, Kathrin: Arabisch mit System - Der praktische Sprachkurs, Langenscheid, 2012, ISBN: 9783468803543

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.7.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Lehrbuch bis Lektion 12 weitergeführt. Am Ende des Semesters haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des Hocharabischen erworben, besonders zum schwachen Verb, zum erweiterten Verb, zum Gebrauch von kana und zu den Ordinal- und Kardinalzahlen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II b [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen in Alltagssituationen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II d

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch II a, b, c, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Dieser Kurs stellt eine Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung (11.00-11.45 Uhr) der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

(Arabischer Abend)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, einmalige Veranstaltung
Termine:
Einzeltermin am Montag, d. 23. Juni!

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Hochsprachliche Konversation für Fortgeschrittene I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
ab 6.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04, 11, 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Alltag angeschnitten und anhand von vorher gegebenen Wortlisten besprochen und diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll zur Befähigung des eigenständigen hochsprachlichen Ausdrucks dienen. Dazu wird zu Beginn des Kurses eine Liste mit den zu besprechenden Themen gegeben. Diese Themen beziehen sich im Allgemeinen auf Situationen des Alltags, wie z.B. das Reisen, die Familie, Aufenthalt in einem arabischen Land, Besprechung eines arabischen Autors, Riten und Sitten usw. Als Leitfaden wird das Buch al-Kit b von Brustad genommen.

 

Klausur Arabisch II und IV

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Kabra, Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2015, 10:00 - 13:00, U11/00.16
Die Klausur beginnt 10 Uhr s.t. (!) und dauert für Arabisch II von 10-12 Uhr, für Arabisch IV von 10-13 Uhr.

 

Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 5.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Tobias Renner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
ab 20.4.2015

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Linda Salerno
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 8.6.2015, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.7.2015, 10:00 - 12:00, MG1/01.02

 

Workshop zur Vorbereitung der Exkursion Israel/Westjordanland

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Kabra, Keren Presente
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, 15:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 5.7.2015, 10:00 - 15:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 12.7.2015, 18:00 - 21:00, U11/00.25

Persisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachprakt Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2: Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 20, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen )
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 1 b und 1 c bildet Persisch 1 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist sowohl im BA Islamischer Orient als auch im Magister- und Diplomstudiengang unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

Komplementärsprache des Persischen

 

Urdu I [Urdu I]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Urdu I umfasst 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/01.30
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kein BA
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir 05 (Variatäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale

Achtung: Der Kurs wird in Flexnow zweimal angelegt. Einmal als Übung und einmal als Sprachpraktische Ausbildung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als "Sprache des gebildeten Hofes" (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Milionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst. In der Veranstaltung werden die grammatischen Grundlagen von Urdu vermittelt und eingeübt und leichte Sprechübungen durchgeführt.
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Türkisch

 

Aserbaidschanisch II

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Master Turkologie (Modul Turksprache)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Blocktermine Tutorium Türkisch II

Dozent/in:
Ilker Cincil
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 11.7.2015, Einzeltermin am 12.7.2015, 12:00 - 18:00, U11/00.25

 

Blocktermine Tutorium Türkisch IV

Dozent/in:
Ilker Cincil
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 27.6.2015, 12:00 - 18:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.6.2015, 12:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:00 - 20:00, U11/00.24

 

Minderheiten im späten Osmanischen Reich und der frühen Republik Türkei

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Barbara Henning
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Einzeltermin am 2.6.2015, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Anbindungsmöglichkeiten im BA Islam. Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar//Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • Seminar im Vertiefungsmodul BA 04: 6 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
  • Übung im Intensivierungsmodul BA06: 5 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in die Auseinandersetzung mit Minderheiten und staatlicher Minderheitenpolitik im späten osmanischen Reich sowie in früher republikanischer Zeit. Dabei werden Konzepte zur Analyse staatlichen Handelns gegenüber Armeniern und Kurden sowie Möglichkeiten, kurdische bzw. armenische Handlungsräume zu erfassen ebenso diskutiert wie die Frage nach methodischen Herausforderungen konkurrierender nationalistischer Geschichtsdiskurse.

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie (neue FPO): Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 13.7.2015, 14:15 - 15:45, U2/00.25
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II € erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht.
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer “Hausaufgaben“ vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der “osmanischen“ Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.25
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie(alte FPO): Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.25



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof