UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

KInf-Sem-M: Master Seminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

Angewandte Informatik

 

V/Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, N.N.
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Do, 8:00 - 10:00, WE5/05.004
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj-M/B: Master/Bachelor Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
Kein gesonderter Vorbesprechungstermin
Inhalt:
Das Schmerzgesicht
Für die meisten Menschen sind Schmerzen zu Glück nichts alltägliches, dennoch hat jeder von uns schon einmal Schmerzen empfunden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir wahrnehmen können, wenn andere Menschen Schmerz empfinden. Ein wichtiger Hinweis für den Beobachter ist hierbei der Gesichtsausdruck des Gegenüber.

Allerdings zeigen sich auch andere Empfindungen im Gesichtsausdruck: z.B. Freude, Angst oder Ekel. Einige davon, wie zum Beispiel Freude, können leicht von Schmerz unterschieden werden. Der Gesichtsausdruck von Ekel ist dem von Schmerz allerdings sehr ähnlich.

In diesem Projekt soll nun untersucht werden, wie sich Schmerz- und Ekelgesichtsausdrücke voneinander unterscheiden. Zur Verfügung stehen Daten eines Versuches der Physiologischen Psychologie, in dem Probanden Schmerz- und Ekelmimik zeigen. Die Daten liegen bereits in symbolischer Form vor (keine Bilder/Videos). Aus diesen Daten sollen abstrakte Beschreibungen (Klassifikatoren) für Schmerz- und Ekelgesichter gelernt werden. Da hierfür Methoden des Machine Learning verwendet werden sollen, ist es empfehlenswert (aber keine Voraussetzung), wenn Projektteilnehmer die entsprechende Vorlesung bereits gehört haben oder dieses Semester hören.

Bitte melden Sie sich beim zugehörigen vc-Kurs an.

Allgemeine Informationen
Im Bachelor- und Master-Projekt werden wechselnde Themen aus dem Bereich Kognitive Systeme, die in Zusammenhang mit aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe stehen, in Kleingruppen (2-3 Studierende) bearbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Kognitive Systeme wird dabei exemplarisch eingeübt: Aufarbeitung der relevanten Literatur zur Verankerung des Themas gemäss des Standes der Forschung, Umsetzung in Form der Implementation eines Algorithmus, der Evaluation von Algorithmen oder Systemen anhand ausgewählter Probleme, oder der empirischen Untersuchung einer kognitiven Fragestellung, Darstellung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Projekt-M: KTR-Proj

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility (MOBI-Kol)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.018

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

Einführung in die betriebliche Standardsoftware der SAP

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 12:00 - 18:00, WE5/01.003
Blockveranstaltung
Inhalt:
Die Anmeldung für den Kurs erfolgt vom 12.10.2015 bis einschließlich 16.10.2015 über FlexNow. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte schreiben Sie sich in den Kurs nur ein, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können und vermeiden Sie kurzfristige Kursabsagen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Plätze begrenzt. Bei Überbelegung findet ein Auswahlverfahren statt. Eine Einladung zum Kurs erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-SOA: SOA-Governance and Evaluation

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2016, Einzeltermin am 22.1.2016, Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 18:00, WE5/05.003
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/zusatzangebote/isdl-soa-soa-governance-and-evaluation/
Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung SOA-Governance and Evaluation kann im Rahmen der Modulgruppe A1 des Masters Wirtschaftsinformatik, in Modulgruppe A2 in WiPäd/WI und in Modulgruppe A6 des Bachelors IISM eingebracht werden. Die Veranstaltung SOA-Governance and Evaluation wird in Englisch gehalten.
Inhalt:
Service-oriented architectures are seen by many people as the gateway to achieve improvements in IT solution development. However, SOA is more than just a new approach to how IT systems are linked together. It calls for a radically different approach to IT governance.

Research shows that while many companies IT organizations are well on the way to adopting service-oriented architecture (SOA) capabilities, many find their progress slowed by big questions about who now owns the business services - and who controls them. IT leaders are learning that if they are to achieve high performance with an SOA strategy and implementation, they must update and extend their IT governance structures so they provide guidance for the development and maintenance needs unique to SOA. SOA governance supports more efficient management of the overall SOA journey. Just as important, such governance supports better ways of funding, managing and operating the IT organization in support of SOA implementation.

The lecture Service Oriented Architecture Governance and Evaluation deals with the design, implementation and test of SOAs, as well as with how to set up an effective SOA governance. The lecture combines theoretical information, real life examples from practice and several exercises to enhance the learning experience and leave the participants with an understanding what SOA and SOA governance means when put in practice.

Gliederung:

SOA and SOA Governance defined
  • SOA Defined; Capabilities, Benefits and Costs
  • SOA Governance Defined; Capabilities and Risks of Ungoverned SOA
  • Possible roadmap for implementing SOA Governance

Analyze and Design a SOA
  • Service taxonomy
  • SOA architectures and SOA data architecture within IT governance
  • Business Process Design
  • Service design and identification

Build and Test a SOA
  • SOA development
  • SOA Testing Strategy and Techniques

Security and Auditing
  • SOA specific challenges
  • Securing Web Services
  • Securing SOAs

Setting up SOA governance
  • Organization Roles & Approaches
  • Metadata and Policy
  • Service Lifecycle Management
  • Service Versioning and Naming
  • SOA SLA Management and Billing
  • Evaluation of an effective SOA and SOA governance

Summary
  • SOA and SOA governance in practice; Tools and vendors
  • Best practices and key success factors

Soziale Netzwerke

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof