UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

KInf-Sem-M: Master Seminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

Angewandte Informatik

 

V/Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, N.N.
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Do, 8:00 - 10:00, WE5/05.004
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj-M/B: Master/Bachelor Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
Kein gesonderter Vorbesprechungstermin
Inhalt:
Das Schmerzgesicht
Für die meisten Menschen sind Schmerzen zu Glück nichts alltägliches, dennoch hat jeder von uns schon einmal Schmerzen empfunden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir wahrnehmen können, wenn andere Menschen Schmerz empfinden. Ein wichtiger Hinweis für den Beobachter ist hierbei der Gesichtsausdruck des Gegenüber.

Allerdings zeigen sich auch andere Empfindungen im Gesichtsausdruck: z.B. Freude, Angst oder Ekel. Einige davon, wie zum Beispiel Freude, können leicht von Schmerz unterschieden werden. Der Gesichtsausdruck von Ekel ist dem von Schmerz allerdings sehr ähnlich.

In diesem Projekt soll nun untersucht werden, wie sich Schmerz- und Ekelgesichtsausdrücke voneinander unterscheiden. Zur Verfügung stehen Daten eines Versuches der Physiologischen Psychologie, in dem Probanden Schmerz- und Ekelmimik zeigen. Die Daten liegen bereits in symbolischer Form vor (keine Bilder/Videos). Aus diesen Daten sollen abstrakte Beschreibungen (Klassifikatoren) für Schmerz- und Ekelgesichter gelernt werden. Da hierfür Methoden des Machine Learning verwendet werden sollen, ist es empfehlenswert (aber keine Voraussetzung), wenn Projektteilnehmer die entsprechende Vorlesung bereits gehört haben oder dieses Semester hören.

Bitte melden Sie sich beim zugehörigen vc-Kurs an.

Allgemeine Informationen
Im Bachelor- und Master-Projekt werden wechselnde Themen aus dem Bereich Kognitive Systeme, die in Zusammenhang mit aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe stehen, in Kleingruppen (2-3 Studierende) bearbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Kognitive Systeme wird dabei exemplarisch eingeübt: Aufarbeitung der relevanten Literatur zur Verankerung des Themas gemäss des Standes der Forschung, Umsetzung in Form der Implementation eines Algorithmus, der Evaluation von Algorithmen oder Systemen anhand ausgewählter Probleme, oder der empirischen Untersuchung einer kognitiven Fragestellung, Darstellung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Projekt-M: KTR-Proj

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility (MOBI-Kol)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.018

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

Einführung in die betriebliche Standardsoftware der SAP

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 12:00 - 18:00, WE5/01.003
Blockveranstaltung
Inhalt:
Die Anmeldung für den Kurs erfolgt vom 12.10.2015 bis einschließlich 16.10.2015 über FlexNow. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte schreiben Sie sich in den Kurs nur ein, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können und vermeiden Sie kurzfristige Kursabsagen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Plätze begrenzt. Bei Überbelegung findet ein Auswahlverfahren statt. Eine Einladung zum Kurs erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-SOA: SOA-Governance and Evaluation

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2016, Einzeltermin am 22.1.2016, Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 18:00, WE5/05.003
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/zusatzangebote/isdl-soa-soa-governance-and-evaluation/
Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung SOA-Governance and Evaluation kann im Rahmen der Modulgruppe A1 des Masters Wirtschaftsinformatik, in Modulgruppe A2 in WiPäd/WI und in Modulgruppe A6 des Bachelors IISM eingebracht werden. Die Veranstaltung SOA-Governance and Evaluation wird in Englisch gehalten.
Inhalt:
Service-oriented architectures are seen by many people as the gateway to achieve improvements in IT solution development. However, SOA is more than just a new approach to how IT systems are linked together. It calls for a radically different approach to IT governance.

Research shows that while many companies IT organizations are well on the way to adopting service-oriented architecture (SOA) capabilities, many find their progress slowed by big questions about who now owns the business services - and who controls them. IT leaders are learning that if they are to achieve high performance with an SOA strategy and implementation, they must update and extend their IT governance structures so they provide guidance for the development and maintenance needs unique to SOA. SOA governance supports more efficient management of the overall SOA journey. Just as important, such governance supports better ways of funding, managing and operating the IT organization in support of SOA implementation.

The lecture Service Oriented Architecture Governance and Evaluation deals with the design, implementation and test of SOAs, as well as with how to set up an effective SOA governance. The lecture combines theoretical information, real life examples from practice and several exercises to enhance the learning experience and leave the participants with an understanding what SOA and SOA governance means when put in practice.

Gliederung:

SOA and SOA Governance defined
  • SOA Defined; Capabilities, Benefits and Costs
  • SOA Governance Defined; Capabilities and Risks of Ungoverned SOA
  • Possible roadmap for implementing SOA Governance

Analyze and Design a SOA
  • Service taxonomy
  • SOA architectures and SOA data architecture within IT governance
  • Business Process Design
  • Service design and identification

Build and Test a SOA
  • SOA development
  • SOA Testing Strategy and Techniques

Security and Auditing
  • SOA specific challenges
  • Securing Web Services
  • Securing SOAs

Setting up SOA governance
  • Organization Roles & Approaches
  • Metadata and Policy
  • Service Lifecycle Management
  • Service Versioning and Naming
  • SOA SLA Management and Billing
  • Evaluation of an effective SOA and SOA governance

Summary
  • SOA and SOA governance in practice; Tools and vendors
  • Best practices and key success factors

Soziale Netzwerke

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

Lehrveranstaltungen für Bachelor

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

Einführung in die Angewandte Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder, Thomas Heinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, WE5/02.020

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, KR12/02.01

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

KInf-IPKult-E: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Klaus Stein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

Medieninformatik

 

Einführung in die Medieninformatik [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 16.10.2015, Einzeltermin am 23.10.2015, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 4.12.2015, 10:15 - 11:45, WE5/01.004
Einzeltermin am 27.1.2016, 10:15 - 11:45, WE5/02.006

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 1 [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
ab 26.10.2015

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 2 [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
ab 27.10.2015

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 3 [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
ab 28.10.2015

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 4 [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
ab 29.10.2015

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 5 [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
ab 30.10.2015

Mensch-Computer-Interaktion

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 20.10.2015, 8:00 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 23.10.2015, 10:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 17.12.2015, 16:00 - 20:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 18.12.2015, 10:00 - 18:00, WE5/02.006
Alle Informationen bezüglich der Vorlesung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 13.10.2015 um 12 Uhr in Raum WE5/01.006. Weitere Informationen zu den Veranstaltungsblöcken finden Sie auch im VC.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen
  • Benutzer und Humanfaktoren
  • Maschinen und technische Faktoren
  • Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung
  • Evaluierung von interaktiven Systemen
  • Entwicklungsprozess interaktiver Systeme
  • Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley, New York, NY, 3. Auflage, 2011.
  • Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, 2004.

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Sascha Herr
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Sascha Herr
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Projekt Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Entwicklung einer Anwendung für interaktive Tische zur Unterstützung von Gruppen bei der kreativen Wissensarbeit - wie beispielsweise der Ideenfindung. In der Theorie sind interaktive Oberflächen wie Multi-Touch Tische ideal zur Unterstützung solcher Aufgaben da sie mehreren BenutzerInnen erlauben gemeinsam miteinander und mit digitalen Artefakten zu interagieren. In der Praxis birgt die Gestaltung solcher Anwendungen noch zahlreiche Herausforderungen, um diese optimal auf die Anforderungen aller NutzerInnen sowie auf die Beschaffenheit der neuen Eingabemöglichkeit anzupassen.

In diesem Projekt soll eine neuartige Anwendung erdacht und in JavaFX umgesetzt werden, welche die Anforderungen mehrerer, gleichzeitiger NutzerInnen berücksichtigt sowie die Eigenschaften interaktiver Oberflächen in ein stimmiges Interaktionsdesign transformiert.
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Projekt ein kleiner Prototyp mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Smart Environments

 

SME-SEM-B: Seminar zu Smart Environments

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, gemeinsam mit Seminar der AG Kognitive Systeme
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/05.005

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik 1 (Aussagen- und Prädikatenlogik)

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik 1 (Aussagen- und Prädikatenlogik)

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 2.3.2016, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

 

Mathematik für Informatik 1 (MfI1-Tutorium)

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Mi, Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 10.11.2015, 18:00 - 20:00, WE5/01.003

 

GdI-NPP-B: Nichtprozedurale Programmierung

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

GdI-NPP-B: Nichtprozedurale Programmierung

Dozent/in:
Manuel Bärenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 22.2.2016, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 23.2.2016, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

GdI-SaV-B: Logik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, WE5/04.004

 

GdI-SaV-B: Logik

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Datk-B: Datenkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

 

KTR-Datk-B: Datenkommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Großmann, Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 21.1.2016, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

KTR-MVK-B: Mathematik-Vorkurs-Bachelorstudium

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 28.9.2015-6.10.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, WE5/00.019

 

KTR-Sem-B: Seminar

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung

 

KTR-SSSProj-B: KTR Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 8 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung

Praktische Informatik

 

DSG-PKS-B: Programmierung komplexer Systeme: DSG-PKS-B Programmierung komplexer Systeme [DSG-PKS-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Simon Harrer, Jörg Lenhard
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Inhalt:
Alle weiteren Informationen zum Modul finden Sie im Modulhandbuch und - spätestens im September 2015 - im zur Veranstaltung gehörenden vc-Kurs.

 

DSG-Project-2-SoSySc-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt, 8 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

DSG-Projekt-B

Dozent/in:
Simon Harrer
Angaben:
Projekt, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

DSG-Sem-B Moderne Rechner-, Speicher- und BS-Architekturen [DSG-Sem-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, 16:15 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 2.2.2016, 17:15 - 20:45, WE5/04.003
Vorbesprechung in der zweiten Semesterwoche und Blocktermine zum Semesterende
Vorbesprechung: Montag, 19.10.2015, 16:15 - 18:00 Uhr, WE5/03.004
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden Sie im vc-Kurs zum Bachelorseminar an u.st. Adresse

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik [DSG-EiAPS-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Matthias Geiger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 8.1.2016, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden Sie im zur Veranstaltung gehörenden vc-Kurs bzw. in der Modultabelle Ihres Studiengangs

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Ausweichtermin

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B: Pool Termine

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Geiger, Stefan Kolb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, Fr, 8:00 - 12:00, WE5/04.014
Di, Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Do, 16:00 - 20:00, WE5/04.014
Genauere Informationen finden Sie in der Vorlesung DSG-EiAPS bzw. im dazu gehörenden vc-Kurs (vgl. URL unten)

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

IAI-WIAI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Monday Afternoon Club

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Heußner, Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 9.11.2015, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 16.11.2015, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Die erste Veranstaltung des Moduls findet am Montag 12.10.2015 um 16:15 Uhr in Raum WE5/01.006 statt.

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Die erste Veranstaltung des Moduls findet am Montag 12.10.2015 um 16:15 Uhr in Raum WE5/01.006 statt.

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Heußner, Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Die erste Veranstaltung des Moduls findet am Montag 12.10.2015 um 16:15 Uhr in Raum WE5/01.006 statt.

 

SWT-IPC-B (Imperative Programming Using C)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

SWT-PR1-B: Bachelorprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4.00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

SWT-PR1-B: Bachelorprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Lehrstuhllabor WE5/03.097

 

SWT-PR2-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4.00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

SWT-PR2-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Lehrsthllabor WE5/03.097

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Ons Seddiki, Eugene Yip
Angaben:
Übung, 4.00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

SWT-SWL-B: Software Engineering Lab

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Ons Seddiki, Eugene Yip
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.10.2015, 8:00 - 18:00, WE5/04.003
Lehrstuhllabor WE5/03.098; Die erste Veranstaltung des Moduls findet am Mittwoch 14.10.2015 um 8:15 Uhr in Raum WE5/04.003 statt. Der Termin der einzelnen Gruppe, Tutorium und Übung werden im Virtuellen Campus (VC) bekannt gegeben.

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 8:00 - 19:00, WE5/05.003

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / Treffen SoSySc

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2016, 16:00 - 20:00, WE5/03.004

 

VHB-Klausur "Methoden des Software-Engineering"

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2016, 13:00 - 15:00, WE5/01.006

Mobile Software Systeme

 

Bachelor Seminar Mobile Software Systems (MOBI-SEM-B)

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Seminar findet 14-tägig statt. Vorbesprechung und Themenvergabe: 19.10.2015
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Inhalt:
Es werden Themen zu mobilen und kontextbezogenen Systemen und zum Datenmanagement sensorbasierter Anwendungen vorgeschlagen. Sprache: Englisch od. Deutsch

 

Data Streams and Complex Event Processing (MOBI-DSC)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Termine: Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004 (Vorlesung, wöchentlich) Mo, 14:00 - 16:00 (Übungen, nicht regelmäßig) Beginn Vorlesung: 12.10.2015 Beginn Übungen: wird noch bekannt gegeben, keine Übungen in der ersten VL-Woche Sprache: Englisch
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Inhalt:
• Architectures of data stream management systems
• Query languages
• Data stream processing
• Complex event processing
• Security in data stream management systems
• Application of data stream management systems

 

Data Streams and Complex Event Processing (MOBI-DSC)

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Termine: Mo, 14:00 - 16:00 (Übungen, nicht regelmäßig) Beginn Vorlesung: 12.10.2015 Beginn Übungen: wird noch bekannt gegeben, keine Übungen in der ersten VL-Woche Sprache: Englisch
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Inhalt:
• Architectures of data stream management systems
• Query languages
• Data stream processing
• Complex event processing
• Security in data stream management systems
• Application of data stream management systems

 

Implementation of data management systems (MOBI-IMP-B)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Termine: Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.004 (Vorlesung, wöchentlich) Mi, 14:00 - 16:00 (Übungen, nicht regelmäßig) Beginn Vorlesung: 13.10.2015 Beginn Übungen: wird noch bekannt gegeben, keine Übungen in der ersten VL-Woche Sprache: Englisch
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Inhalt:
Architecture of Database Systems
• Storage Structures, Files and Segments
• DB Buffer Management
• Various indexes and access path methods (hash-based, hierarchical, multi-dimensional)
• DB Interfaces (record-oriented, set-oriented)
• Implementation of table operations

 

Implementation of data management systems (MOBI-IMP-B)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Termine: Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.004 (Vorlesung, wöchentlich) Mi, 14:00 - 16:00 (Übungen, nicht regelmäßig) Beginn Vorlesung: 13.10.2015 Beginn Übungen: wird noch bekannt gegeben, keine Übungen in der ersten VL-Woche Sprache: Englisch
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/05.004
Inhalt:
Architecture of Database Systems
• Storage Structures, Files and Segments
• DB Buffer Management
• Various indexes and access path methods (hash-based, hierarchical, multi-dimensional)
• DB Interfaces (record-oriented, set-oriented)
• Implementation of table operations

 

Mobile Software Systems (MOBI-MSS-B)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Termine: Do, 08:00 - 10:00, WE5/00.019 (Vorlesung, wöchentlich) Do, 14:00 - 16:00 (Übungen, nicht regelmäßig) Beginn Vorlesung: 15.10.2015 Beginn Übungen: wird noch bekannt gegeben, keine Übungen in der ersten VL-Woche Sprache: Englisch
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Inhalt:
• Client and Server Aspects of Mobile Applications
• Mobile Application Development
• Moving Object Data Management
• Applications: Location-based services, Context-aware systems
• Location Privacy

 

Mobile Software Systems (MOBI-MSS-B)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Termine: Do, 08:00 - 10:00, WE5/00.019 (Vorlesung, wöchentlich) Do, 16:00 - 18:00 (Übungen, nicht regelmäßig) Beginn Vorlesung: 15.10.2015 Beginn Übungen: wird noch bekannt gegeben, keine Übungen in der ersten VL-Woche Sprache: Englisch
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Inhalt:
• Client and Server Aspects of Mobile Applications
• Mobile Application Development
• Moving Object Data Management
• Applications: Location-based services, Context-aware systems
• Location Privacy

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-E-Biz-B: E-Business: IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

IIS-E-Biz-B: E-Business: IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

IIS-Sem-B: Bachelorseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 15.10.2015, 10.00 Uhr, WE5/02.020
Anmeldung: Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung über FlexNow
Seminarplätze: 14
Inhalt:
Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business

Das Bachelor-Seminar „Industrielle Informationssysteme“ thematisiert in diesem Semester die aktuellen Methoden und Potentiale der agilen Software-Entwicklung. Standen entsprechende Ansätze nach ihrer Einführung zunächst vielfach im Verdacht, nur begrenzt nutzenstiftend, nicht skalierbar und daher nur Ergebnisse eines „Hypes“ zu sein, haben sich inzwischen praxistaugliche Ansätze etabliert. Im Rahmen des Seminars soll die Bedeutung und Anwendung agiler Methoden in der Praxis untersucht und diskutiert werden. Folgende Themen sollen jeweils in Kleingruppen von zwei Studierenden behandelt werden:

1. Einsatzfelder agiler Methoden: Für welche Entwicklungsvorhaben eignen sich agile Ansätze?
2. Agile Methoden in großen und verteilten Projekten: Wie lassen sich agile Methoden auch in Großprojekten einsetzen?
3. Hybride Ansätze aus traditionellen und agilen Methoden: Widerspruch oder Symbiose?
4. Agile Methoden aus Sicht der Entwickler: Nutzen, Potentiale und Gefahren
5. Agile Methoden aus Sicht der Kunden: Chancen, Risiken und kritische Erfolgsfaktoren
6. Agilität als Konzept: Wann ist eine Software-Entwicklung agil?
7. Agilität vs. Lean: Was macht agile Entwicklung aus und gibt es einen Unterschied zu „schlanken“ Ansätzen?

Ziel des Seminars ist es, neueste Erkenntnisse zu den oben genannten Themen im Rahmen einer strukturierten Literaturauswertung systematisch zusammenzutragen und herauszuarbeiten.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ECM-B: Enterprise Content Management

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-ecm-b-enterprise-content-management/
Inhalt:
Lernziel:
Das Ziel des Moduls ist es, ein grundlegendes Verständnis von Enterprise Content Management (ECM) zu entwickeln, um unterschiedliche Anwendungen und Funktionalitäten von ECM anwenden, Nutzungsszenarien von ECM in Unternehmen analysieren und konzipieren und auf Basis von Microsoft Sharepoint ein ECM-System in seinen Grundfunktionen konfigurieren zu können.

Beschreibung:

Aufgrund einer noch immer wachsenden Flut von Papier, einer zunehmenden Diversifizierung elektronischer Speichermedien (Netzlaufwerke, E-Mail-Systeme) und einer Vielzahl an Schnittstellen zu externen Systemen basiert die Mehrzahl der Prozesse in Unternehmen auf Informationen und Dokumenten, die unstrukturiert vorliegen. Infolge der mangelnden Integration und Automatisierung wird die Arbeit mit diesen Informationen und Dokumenten unabhängig von Größe und Branche eines Unternehmens jedoch zunehmend komplexer und teurer. Es wird geschätzt, dass 70 bis 80 Prozent aller Unternehmensinformationen in Form unstrukturierter Inhalte existieren und geschäftskritische Informationen im gesamten Unternehmen auf lokalen Festplatten, auf File-Server und in elektronischen Archiven, die nicht oder nur teilweise miteinander integriert sind, verteilt gespeichert werden. Einige Studien schätzen, dass Unternehmen im Schnitt fünf bis 20 verschiedene Systeme betreiben, in denen unstrukturierte Inhalte getrennt von den dazugehörigen Geschäftsprozessen verwaltet werden.

In diesem Zusammenhang wird Enterprise Content Management (ECM) als ein neues Themenfeld in Praxis und Forschung der Wirtschaftsinformatik definiert, das Technologien, Werkzeuge und Methoden zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Inhalten (Informationen, Dokumente) im gesamten Unternehmen umfasst. ECM wird dabei als ein “integrated approach to managing all of an organization’s information including paper documents, data, reports, web pages and digital assets [… and all …] the strategies, tools, processes, and skills an organization needs to manage all its information assets over their lifecycle” verstanden (Smith und McKeen 2003, S. 647-648).

Das Ziel des Moduls Enterprise Content Management ist es, Studierenden eine Einführung in Konzepte und Strategien des Enterprise Content Management zu geben und Technologien, Werkzeuge und Methoden vorzustellen, die verwendet werden, um strukturierte und unstrukturierte Inhalte in Unternehmen zu organisieren. Daher umfasst das Modul verschiedene Aspekte des ECM, wie z. B. die Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Inhalten (Informationen, Dokumente, und thematisiert in diesem Zusammenhang traditionelle Anwendungsbereiche, wie Dokumentenmanagement, IT-basierte Zusammenarbeit, Web Content Management, Workflow Management oder Business Process Management.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, zu verstehen, welche Bedeutung ECM für die Gestaltung der Prozesse in Unternehmen besitzt, was die wichtigsten Funktionalitäten und Merkmale von ECM-Systemen sind, was die verschiedenen Stufen des Lebenszyklus von Dokumenten sind, wie ECM-Systeme erfolgreich in Unternehmen eingeführt werden können, was aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des ECM sind und wie Technologien und Werkzeuge die verschiedenen ECM-Aspekte unterstützen und integrieren. Darüber hinaus sind Studierende nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, die Grundfunktionalitäten eines ECM-Systems anwenden zu können, da im Rahmen der Vorlesung und Übung Microsoft SharePoint als ein ECM-System eingeführt und die Umsetzung verschiedener ECM-Konzepte anhand von Microsoft SharePoint beispielhaft eingeübt wird.
Empfohlene Literatur:
Bücher:
• Fröschle, H.-P. und Reich, S. (2007): Enterprise Content Management, HDM Praxis der Wirtschaftsinformatik, 258, 44. Jahrgang, Dezember 2007 ( externer Link folgt http://hmd.dpunkt.de/258/).
• Riggert, W. (2009): Enterprise Content Management – Konzepte und Techniken rund um Dokumente. 1.Auflage, Vieweg-Teubne.
• Rockley, A.; Kostur, P., and Manning, S. (2003): Managing enterprise content. A unified content strategy. 1st ed., New Riders, Indianapolis (Ind).

Zeitschriftenaufsätze:
• Alalwan, J. A. (2012): Enterprise content management research: a comprehensive review. In: Journal of Enterprise Information Management 25 (5), pp. 441–461.
• Haug, A. (2012): The implementation of enterprise content management systems in SMEs. In: Journal of Enterprise Information Management 25 (4), pp. 349–372.
• Nordheim, S. and Päivärinta, T. (2006): Implementing enterprise content management: from evolution through strategy to contradictions out-of-the-box. In: European Journal of Information Systems 15 (6), pp. 648–662.
• Scheepers, R. (2006): A conceptual framework for the implementation of enterprise information portals in large organizations. In: European Journal of Information Systems 15 (6), pp. 635–647.
• Tyrväinen, P.; Päivärinta, T.; Salminen, A., and Iivari, J. (2006): Characterizing the evolving research on enterprise content management. In: European Journal of Information Systems 15 (6), pp. 627–634.
• vom Brocke, J.; Simons, A.; Herbst, A.; Derungs, R., and Novotny, S. (2011): The business drivers behind ECM initiatives: a process perspective. In: Business Process Management Journal 17 (6), pp. 965–985.
• von Krogh, G. (2012): How does social software change knowledge management? Toward a strategic research agenda. In: The Journal of Strategic Information Systems 21 (2), pp. 154–164.

White Papers:
• BITKOM: Leitfaden ECM – Überblick und Begriffserläuterungen, Berlin 2012.
• BITKOM: Leitfaden ECM in the Cloud 2012, Berlin 2012.
• Ulrich Kampffmeyer: ECM Enterprise Content Management, Hamburg 2008.

 

ISDL-ECM-B: Enterprise Content Management

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 30.11.2015, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Inhalt:
Das Ziel der Übung ist es, die in der Vorlesung thematisierten ECM-Technologien, Werkzeuge, Strategien und Methoden zu vertiefen und anhand verschiedener Aufgabenstellungen einzuüben. Hierzu wird u.a. Microsoft SharePoint als Beispiel eines ECM-Systems, das in vielen Unternehmen zum Einsatz kommt, genutzt und den Studierenden die Möglichkeit gegeben, anhand von Microsoft SharePoint die Umsetzung von ECM-Konzepten einzuüben. Darüber hinaus werden die in der Vorlesung eingeführten ECM-Konzepte in der Übung in Form von Fallstudien diskutiert.

 

ISDL-IOM-B: International Outsourcing Management

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2015, 8:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 3.11.2015, 16:00 - 22:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 17.11.2015, 16:00 - 20:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 1.12.2015, 16:00 - 22:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 21.12.2015, 8:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 29.1.2016, 12:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Materialien und Informationen zu dieser Veranstaltung werden über einen Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt. Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-iom-b-international-outsourcing-management/
Inhalt:
Die Teilnehmer können Chancen und Risiken von IT-Outsourcing in Firmen identifizieren, Outsourcing-Projekte planen (Outsourcing-Strategie, Business Case, Outsourcing- und Vendorenkonzepte) und durchführen (Vertragsmanagement, Beziehungsmanagement, Wissenstransfer). Damit sind Sie in der Lage,
  • die Fundamentalargumente in IT-Outsourcing-Entscheidungen zu identifizieren und zu evaluieren (Wann macht Outsourcing Sinn?).
  • IT-Outsourcing-Optionen zu identifizieren und zu bewerten (Wie macht Outsourcing Sinn?).
  • IT-Outsourcing-Projekten zu planen und zu managen (Transitionsmanagement)
  • eine Outsourcing-Governance zu entwickeln
  • IT-Outsourcing-Beziehungen zu gestalten und zu managen (Vertragsmanagement, Kontrolle, Beziehungsmanagement, Wissenstransfer). -Nearshore- und Offshore-IT-Outsourcing-Optionen sowie andere Outsourcing-Formen zu identifizieren und zu bewerten.

Outsourcing ist eine wichtige Handlungsalternative für IT-Manager. In diesem Modul werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle, Vorgehensweisen, best practices ( warum outsourcen, was outsourcen, wie outsourcen? ) aber auch Probleme und kulturelle Hürden im Bereich IT-Outsourcing und -Offshoring vermittelt, diskutiert und angewendet. Outsourcing ist eine wichtige Handlungsalternative für IT-Manager. In diesem Modul werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle, Vorgehensweisen, best practices ( warum outsourcen, was outsourcen, wie outsourcen? ) aber auch Probleme und kulturelle Hürden im Bereich IT-Outsourcing und -Offshoring vermittelt, diskutiert und angewendet.

1. Grundlagen des Outsourcings
  • Geschichte, Trends, Mythen und Fakten
  • Markt und Wachstum
  • Definitionen, grundlegende Konzepte und Arten von Outsourcing
2. Outsourcing-Gründe und grundlegende Theorien (Warum outsourcen?)
  • Ökonomische und strategische Gründe für Outsourcing
  • Theorien zu Prozesskostenvorteilen, Kernkompetenzen usw.
3. Outsourcing-Risiken
  • Ökonomische und strategische Risiken durch Outsourcing (welche geschäftskritischen Probleme können entstehen?)
4. Outsourcing-Entscheidungen
  • Analyse der Nutzenpotenziale durch Outsourcing
  • Analyse der Risiken durch Outsourcing
  • Entscheidungsmodelle zur Abwägung von Vorteilen und Risiken
  • IT-Portfolio-Auswirkungen
5. Outsourcing-Projekte
  • Gestaltung von Verträgen und Service-Level-Agreements
  • Organisatorische Vorbereitungen im eigenen Unternehmen ( Outsourcing Readiness )
  • Due Diligence
  • Strukturierung und Management des Transitionsvorgangs
6. Outsourcing-Governance
  • Management laufender Outsourcing-Beziehungen
  • Kontrolle, Change-Management und Beziehungsmanagement
  • Management des Wissensaustausches
7. Vendoren-Perspektive und Outsourcing-Netzwerke
  • Managementanforderungen und -aspekte auf der anderen Seite
  • Potenziale von Outsourcing-Netzwerken gegenüber 1:1-Beziehungen
8. Spezielle Formen von Outsourcing, neue Trends und ihre Besonderheiten
  • Business Process Outsourcing (BPO)
  • Application Service Providing (ASP), Software-as-a-Service (SaaS)
  • Crowdsourcing etc.
9. Nearshore- und Offshore-Outsourcing
  • Risiken, Kosten und Chancen
  • Bedeutung von und Umgang mit kulturellen Hürden
  • Global IT-Delivery-Models
10. Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen von Outsourcing und Offshoring
  • Gesellschaftliche Reaktionen und Veränderungen
  • Implikationen für nationale Arbeitsmärkte und globale IT-Märkte
  • Langfristige Konsequenzen für Unternehmen
Empfohlene Literatur:
  • Carmel, E., and Tjia, P. (2005). Offshoring Information Technology - Sourcing and Outsourcing to a Global Workforce. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Gottschalk, P., and Solli-Saether, H. (2006). Managing Successful IT Outsourcing Relationships. Hershey (PA): IRM Press.
  • Oshri, I., Kotlarksy, J., and Willcocks, L. (2009). The Handbook of Global Outsourcing and Offshoring. London, Palgrave.
  • Beimborn, D. (2007) Cooperative Sourcing , Gabler, Wiesbaden.
  • IAOP (2010). Outsourcing Professional Body of Knowledge. Zaltbommel: Van Haren Publishing.
  • Lacity, M.C., Khan, S.A., and Willcocks, L.P. (2009). "A Review of the IT Outsourcing Literature: Insights for Practice," Journal of Strategic Information Systems (18:3), pp 130-146.
Schlagwörter:
Outsourcing, Offshoring

 

ISDL-IOM-B: International Outsourcing Management

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2015, 14:00 - 20:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 25.11.2015, Einzeltermin am 8.12.2015, Einzeltermin am 9.12.2015, 16:00 - 22:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 20.1.2016, 14:00 - 20:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung siehe Homepage
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-itcon-b-it-controlling/
Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis sowie Methoden und Instrumente für die verschiedenen Bereiche des IT-Controllings (IT-Portfolio-/Projekt-/Produkt-/Infrastrukturcontrolling). Das Modul befähigt die Teilnehmer zur Anwendung von Kostenrechnungs-, Bewertungs- und Entscheidungsunterstützungsmethoden im IT-Betrieb von Unternehmen und bei der Steuerung von IT-Projekten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Abschlussklausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich ungefähr wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 42 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): 56 Stunden
  • Bearbeiten der Übungsaufgabe: insgesamt 40 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 42 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
IT-Controlling ist das Controlling der IT im Unternehmen und soll die Effektivität und Effizienz des IT-Einsatzes unter Berücksichtigung qualitativer, funktionaler und zeitlicher Aspekte sicherstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Überwachungsfunktion, vielmehr wird IT-Controlling als umfassende Koordinationsfunktion (Planung, Steuerung und Kontrolle) für die IT sowie das Informationsmanagement verstanden. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von den Grundlagen des IT-Controllings in die Bereiche IT-Strategie (Chancen, Risiken, Portfoliomanagement), IT-Projekte und IT-Betrieb (IT-Leistungen und -Produkte, IT-Outsourcing). Im Rahmen des diese Bereiche umfassenden IT-Performance-Measurements werden u. a. folgende Methoden und Instrumente behandelt: SWOT-Analyse, Prozessorientierte IT-Planung, IT-Portfoliomanagement, Konzeption und Kalkulation von Business Cases, Nutzwert- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, IT-Balanced-Scorecard, IT-Leistungsverrechnung, IT-Risikomanagement sowie IT-spezifische Service Level Agreements. Weiterhin werden in der Praxis gängige Rahmenwerke (z. B. ITIL, CobiT) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Gadatsch, A. und Mayer, E.: Masterkurs IT-Controlling, Vieweg+Teubner, 4. Auflage, Wiesbaden, 2010.
  • Hofmann, J. und Schmidt, W.: IT-Management, Vieweg+Teubner, 2. Auflage, Wiesbaden, 2010.
  • Kesten, R., Müller, A., Schröder, H.: IT-Controlling, Vahlen, München, 2007.
  • Kütz, M.: Kennzahlen in der IT Werkzeuge für Controlling und Management, dpunkt, 4. Auflage, Heidelberg, 2010.
  • Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt, Heidelberg, 2005.
  • Strecker, S.: Integrationsdefizite des IT-Controllings Historischer Hintergrund, Analyse von Integrationspotenzialen und Methodenintegration, in: Wirtschaftsinformatik 3 (2009), S. 238-248.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

 

ISDL-SaaS: Aktuelle Trends und Perspektiven der Unternehmenssoftware: Cloud, Consumerization, Big Data

Dozent/in:
Wolfgang Faisst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 17:30, WE5/02.020
Einzeltermine: 06.11.2015, 04.12.2015, 11.12.2015, 18.12.2015, 08.01.2016, 05.02.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/zusatzangebote/isdl-saas-aktuelle-trends-und-perspektiven-der-unternehmenssoftware-cloud-consumerization-big-data/
Weitere Informationen sowie Zusatzliteratur finden Sie zu Beginn der Veranstaltung im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC) der Universität Bamberg.
Inhalt:
Die Veranstaltung zeigt einen Blick aus der Praxis auf den Bereich der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware bzw. Unternehmenssoftware entlang des Software-Lebenszyklus von der Entwicklung, über den Verkauf, bis hin zum Betrieb aus Sicht von Kunden und Softwareherstellern. Dabei beleuchtet der Dozent die drei wichtigsten Trends im Bereich der Unternehmenssoftware: Cloud, Consumerization und Big Data.

Unter dem Begriff "Cloud" lassen sich Themen wie Software-as-a-Service , Platform-as-Service und Cloud Computing zusammenfassen, also die Lieferung von IT-Leistungen aus der Steckdose . Mit Software-as-a-Service (SaaS) kommt eine neue Generation der Standardsoftware. Dies wird begleitet durch einfache Preismodelle, die sich nahezu komplett an der Nutzung der Software orientieren. Dabei betreibt der Softwarehersteller zumeist die Lösungen für den Kunden in großen Cloud-Computing-Fabriken , so dass dieser mit einem Mindestmaß an eigenen IT-Ressourcen und IT-Kompetenzen auskommt. Um speziellen Anforderungen bestimmter Nischen oder Industrien gerecht zu werden, stellen Software-Anbieter neben der eigentlichen SaaS-Lösung Plattformen bzw. Platform-as-a-Service-Angebote bereit, die es unabhängigen Softwareanbietern ermöglichen, eigene Anwendungen mittels hochproduktiver Werkzeuge nicht nur zu erstellen, sondern auch zu vertreiben und zu warten.

"Consumerization" beschreibt den Effekt, dass Unternehmenssoftware insbesondere durch die Entwicklungen im Konsumentenbereich beeinflusst wird. Während in der Vergangenheit der Unternehmenssektor der Schrittmacher für Fortschritt im IT-Bereich war, ist dies etwa mit dem Aufkommen von Online-Shopping (z. B. über Amazon) oder auch der breiten Nutzung von mobilen Endgeräten (z. B. Apple oder Android) immer mehr der Konsumentenbereich. Die in ihren privaten Leben damit ausgebildeten Mitarbeiter verlangen, dass die Software im Unternehmen ähnlich einfach, durchgängig und insbesondere auf mobilen Endgeräten überall nutzbar ist.

"Big Data" beinhaltet die Auswertung sehr großer Datenmengen mittels mathematischer Verfahren in Echtzeit. Big Data wird gefördert durch technologische Entwicklungen wie Mehr-Kern-Prozessoren und damit verbundener paralleler Verarbeitung in Kombination mit Hauptspeicher-Datenbanken ( In-memory -Datenbanken) sowie darauf hin angepasster Anwendungssoftware. Insbesondere In-memory-Datenbanken erlauben es, analytische (OLAP) und transaktionale (OLTP) Verarbeitung in Echtzeit auf der gleichen Datenbank durchzuführen.
Der Dozent veranschaulicht die Themen jeweils anhand von Demos ausgewählter Anwendungen sowie Videos von namhaften Experten zu den jeweiligen Trends.

Gliederung

1.Introduction

2.Market Overview
a) Key Players
b) Market Perspective
c) Customer Perspective
d) Innovation Perspective

3.New Applications
a) Cloud Applications
b) Mobile Applications
c) Big Data Applications
d) Synthesis: Next Generation Enterprise Software

4.New Ways of Operations & Infrastructure a) Parallel Computing & Virtualization
b) Mega-scale Data Center
c) Cloud Operations
d) Engineering Approach

5.New Ways of Co-Innovation
a) Design Approach
b) Lean Development
c) Platform-as-a-Service
d) Ecosystem Co-Innovation
e) Platform Leadership

6.New Ways to Sell & Buy
a) Internet Economics
b) Software-as-a-Service
c) New Sales Models
d) Appstore Model
e) Applification

7.Summary & Outlook

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner: Janina Kettenbohrer (janina.kettenbohrer@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Für Bachelorstudenten, die im Rahmen ihres Profilbildungsstudium eine Projektarbeit an unserem Lehrstuhl bearbeiten, bietet dieses Seminar eine Austauschplattform. Wenn Sie Interesse an einer Projektarbeit haben, sprechen Sie direkt die Mitarbeiter des Lehrstuhls an.

 

ISDL-Sem-B: Grand challenges and the role of IT

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 12.1.2016, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Blockseminar: Freitag der 15.01.2016 bis Dienstag der 19.01.2016 in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 15.01. 19.01.2016) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise, die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften organisiert wurde, sowie Kosten für weitere Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Skifahren oder Schneeschuhwandern, sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht während des offiziellen Programms (d.h. während des gesamten Blockseminars; s. Termin unten), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:

67 % auf die schriftliche Leistung (Seminararbeit)
33 % auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation eines anderen Vortrages)

Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe von drei Themenwünschen, der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl kann bis zum 12.10.2015 erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Homepage: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-bachelorseminar-grand-challenges-and-the-role-of-it/

Termine:
Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbung möglich bis Montag, 12.10.2015, 18:00 Uhr Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 15.10.2015
  • Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Freitag, 16.10.2015, 12 Uhr s.t., Raum: tba
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: Sonntag, 1.11.2015 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba.
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis Montag, 21.12.2015, 23:55 Uhr (digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC))
  • Abgabe der Präsentation: bis Donnerstag, 14.01.2016, 23:55 Uhr (per Upload in den Virtuellen Campus (VC))
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 15.01.2016 - 19.01.2016

Seminarthemen:

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden. Jedes Thema wird dabei von mehreren Seminarteilnehmenden bearbeitet, wobei die genaue Forschungsfrage der einzelnen Seminararbeit mit dem jeweiligen Betreuer genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte drei Themenpräferenzen an, welche wir bei der Themenvergabe versuchen zu berücksichtigen.

Thema 1 - Grand Challenges: Grundlagen und Geschichte (Bachelor)
Thema 2 - IT und individuelles Wohlbefinden: Stress, Zufriedenheit, Arbeitslosigkeit und Robotisierung
Thema 3 - IT und Gesundheit: Sicherstellen und Optimierung der Gesundheitsversorgung; Unterstützung bei Krankheitsepidemien (z.B. Grippe, Ebola, HIV)
Thema 4 - IT und Naturkatastrophen: Sicherstellen und Optimierung des Katastrophenschutz
Thema 5 - IT und demographischer Wandel: Digital Divide, ältere Menschen, Gleichstellung
Thema 6 - IT und Sicherheit: Datenschutz, Cyberwar
Thema 7 - IT und Lernen: MOOCs, Weiterbildung, lebenslanges Lernen
Thema 8 - IT und Klimawandel
Thema 9 - IT und politische Beteiligung: Social Media
Thema 10 - IT und Armut
Thema 11 - IT und Inklusion: Integration von Minderheiten in die Gesellschaft
Inhalt:
Beschreibung:
Die Europäische Union (EU) hat sich in ihrer Agenda für die nächsten Jahre das Ziel gesetzt, große Herausforderungen für die Menschen in Europa oder an anderen Orten der Welt anzugehen. Grand Challenges sind ambitionierte, aber erreichbare Ziele, zu deren Erreichung Wissenschaft, Technologie und Innovation einen Beitrag leisten können. Die EU hat die folgenden Themenbereiche definiert:
  • Gesundheit und individuelles Wohlbefinden
  • Demographische Entwicklung
  • Klimawandel und -schutz
  • Sichere, saubere und effiziente Energie
  • Sicherer und effizienter Transport
  • Naturkatastrophen
  • Sicherheit
  • Inklusion

Im Rahmen des Seminars soll die Rolle der IT für diese Themenbereiche diskutiert und herausgestellt werden, welchen positiven Beitrag die IT zur Erreichung dieser Ziele leisten kann, welchen Beitrag die IT bereits geleistet hat und vor welchen Herausforderungen die IT in diesem Zusammenhang steht.

 

ISDL-Start-B: Startups

Dozent/in:
Marcus-Julian Rumpf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 9:00 - 14:00, WE5/04.132, WE5/05.003
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 9:00 - 14:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung siehe Homepage
Inhalt:
Lernziel:
Das Modul Startups vermittelt notwendiges Wissen, Fähigkeiten und von erfolgreichen Gründern praktizierte Verfahren für die Planung, Gründung und Weiterentwicklung innovativer Start-up-Firmen. Die Teilnehmer erkennen und adressieren wichtige Herausforderungen und Probleme für Unternehmensgründer in Gründungs- und Wachstumsphase. Unterstützt durch Fallstudien lernen die Teilnehmer, dass evidenz-basierte Methoden eine notwendige Ergänzung der üblichen Gründertugenden wie Kreativität, Fleiß oder Mut sind. Neben den klassischen Werkzeugen werden daher sogenannte Lean Startup-Methoden vermittelt, die gerade in besonders kritischen Phasen klare Orientierung anbieten.

Beschreibung:
Entrepreneure leisten einen wichtigen Beitrag zu einer prosperierenden Gesellschaft, indem sie mit Innovationen den Wohlstand mehren. Doch worauf kommt es bei Planung, Gründung und Wachstum junger Unternehmen eigentlich an?

Zunächst wird eine Einführung in das Wesen von Innovationen und von Startup-Unternehmen sowie deren Rolle auf Märkten gegeben. Die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Neugründungen werden untersucht. Die wesentlichen Aspekte des unternehmerischen Prozesses vor, während und nach der Gründung werden behandelt. Mit dem klassischen Start-up-Werkzeug Businessplan werden die Teilkonzepte für Produkt, Marketing, Organisation, Finanzen und Realisierung aufeinander abgestimmt. Dem werden neuere, evidenz-basierte Lean Startup-Methoden (u. a. minimum viable product, Validiertes Lernen, Pivoting) zur Seite gestellt.

Die Lehrveranstaltung wird durch Videoeinspielungen ergänzt, in denen Investoren und Gründer bekannter Startup-Unternehmen zu Wort kommen und die in den Übungen aufgegriffen, diskutiert und angewendet werden.

Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmer, die sich für die speziellen Herausforderungen an junge und an innovative Unternehmen interessieren bzw. die ein eigenes Startup gründen möchten.
Empfohlene Literatur:
Ries (2011): The Lean Startup , Portfolio Penguin, London

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Jakob Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung kann im Rahmen des Kontextstudiums im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik mit 3 ECTS-Punkten in der Teil-Modulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten angerechnet werden.

Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-wawi-b-wissenschaftliches-arbeiten-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studenten die Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Dabei richtet sich diese Veranstaltung speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie mit einem Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden (vgl. Wilde/Hess 2007). Nach einer Einführung in die Literaturrecherche und Literaturverwaltung, wird vor allem näher auf die Entwicklung von Prototypen (Design Science Research), Simulation, Fallstudien und Quantitative Methoden (Empirie) eingegangen.

Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studenten, die noch keine oder wenige Kenntnisse haben. Deshalb wird während der Veranstaltung jedes Thema anhand von Übungsaufgaben (sofern möglich auch am PC) praktisch vertieft. Hierzu werden unter anderem Citavi, MAXQDA, Excel, SPSS und SmartPLS verwendet.

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 13.10.2015, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 20.10.2015, 12:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 29.10.2015, 12:15 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 17.11.2015, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

Entrepreneurship und Unternehmensgründung [SEDA-EuU-B]

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 30.10.2015, 8:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 20.11.2015, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
23.10.2015 und 30.10.2015, Klausur Freitag, 20.11.2015, 10 - 12 Uhr, Raum WE5/04.003

 

Präsentationstechniken Gruppe 1 [SEDA-PT-B]

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 14:30 - 18:00, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 10.10.2015, 9:30 - 18:00, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:30 - 18:00, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:30 - 18:00, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 21.10.2015, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Prüfungstermin am 21.10.15, 14 - 16 Uhr, Raum WE5/04.003

 

SEDA-AwP-B: Anwendungspakete

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

SEDA-AwP-B: Anwendungspakete (TU)

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Terminänderungen und -absagen vorbehalten; Anmeldung erforderlich; siehe uni-bamberg.de/?id=97235
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Mi, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, RZ/00.07
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.06
Do, 18:00 - 20:00, RZ/00.06

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Andree Teusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Der Inhalt der Übung ist zu beiden angebotenen Terminen identisch, der Besuch BEIDER Termine ist daher nicht erfoderlich!

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Andree Teusch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Mo, 18:00 - 20:00, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Do, 8:00 - 10:00, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.07

 

Präsentationstechniken Gruppe 2 [SEDA-PT-B]

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:30 - 18:00, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:30 - 17:30, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:30 - 18:00, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:30 - 17:30, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 25.11.2015, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Prüfungstermin am 25.11.2015, 14 - 16 Uhr, Raum WE5/04.003

 

SEDA-WI-Proj-B: Wirtschaftsinformatik-Proj zur Systementwicklung

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Übung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Bewerbung notwendig! Details siehe Lehrstuhl-Homepage.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.020, WE5/02.005
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.020, WE5/02.005

Soziale Netzwerke

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Inhalt:
Ausgehend vom Strukturwandel der Industriestaaten hin zu Dienstleistungsgesellschaften und flankiert durch die Fortschritte in den Bereichen der Digitalisierung von Diensten haben sich verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von IT-Serviceleistungen ausgebildet, die unter dem Begriff IT Service Management (ITSM) zusammengefasst werden. Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte und Ideen des ITSM ein und vermittelt, wie diese die Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens befördern können. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung der Grundlagen des Service Managements und der Diskussion der Bedeutung von IT-Serviceleistungen für Unternehmen. Angelehnt an ausgewählte Frameworks umfassen die Inhalte der Veranstaltung alle Elemente eines ganzheitlichen ITSM-Lebenszyklus, bestehend aus Servicestrategie (Service Strategy), Serviceentwurf (Service Design), Serviceüberführung (Service Transition), Servicebetrieb (Service Operation) und die kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement). Das in der Vorlesung erworbene Wissen lässt sich auf alle Unternehmen übertragen und ist unabhängig von spezifischen IT-Plattformen oder -Anwendungen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung sei der folgende kurze Aufsatz empfohlen:
  • Rai A, Sambamurthy V (2006) Editorial Notes. The Growth of Interest in Services Management: Opportunities for Information Systems Scholars. Information Systems Research 17(4): 327-331.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Matthäus Zylka
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, WE5/02.020

 

SNA-Sem-B: Digitale Transformation & Business Intelligence

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

Energieeffiziente Systeme

 

Grundlagen der Energieinformatik [EESYS-GEI-B]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Inhalt:
Inhalte der Vorlesung umfassen insbesondere: Grundbegriffe der Energietechnik (Arbeit, Leistung, Wirkungsgrade etc.) sowie der Energiewandlung (technische und wirtschaftliche Aspekte der Bereitstellung von Energie); konventionelle und erneuerbare Energiequellen (Potenziale, Grenzen und Umweltimplikationen); konventionelle Übertragungs- und Energienetze; Grundzüge von Smart Grids; Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in modernen Heizungsanlagen; Einfluss des Konsumentenverhaltens auf den Energieverbrauch; verhaltensbeeinflussende Informationssysteme; Umweltinformationssysteme in Unternehmen; Energieverbrauch von IKT; Gegenüberstellung von Ressourcenverbrauch und Nutzenpotenziale von IKT.

 

Forschungsfragen der Energieinformatik

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.003
Inhalt:
Eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Forschungsthemas aus dem Fachgebiet Energieeffiziente Systeme mit wissenschaftlichen Methoden. Es sind auch Seminarthemen verfügbar, die sich auch für Studierende im Master eignen.

 

Grundlagen der Energieinformatik [EESYS-GEI-B]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 9.11.2015, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffs.

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
Empfohlene Literatur:
Mitchell, Machine Learning

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Michael Siebers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

KogSys-Col: Kolloquium Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Inhalt:
Das Forschungskolloquium der Gruppe Kognitive Systeme dient als Diskussionforum für Dozenten und Doktoranden sowie Studierende, die in diesem Bereich ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Vorträge werden zu Konzepten und Ergebnissen von Qualifikationsarbeiten sowie aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe gehalten. Teilweise werden externe Referenten eingeladen.

 

KogSys-Sem-M2: Reading Club [KogSys-Sem-M2]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

Medieninformatik

 

Bachelor-Projekt zur Medieninformatik [MI-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Boosz, Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, WE5/02.005
Weitere Termine werden bekannt begeben
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, WE5/02.020

 

Bachelor-Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B) - Termin 1 [MI-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.116

 

Bachelor-Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B) - Termin 2 [Mi-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.116

 

Bachelor-Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B) - Termin 3 [MI-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.116
Einzeltermin am 9.12.2015, 16:00 - 18:00, WE5/05.003

 

Computergrafik und Animation [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 16.10.2015, Einzeltermin am 23.10.2015, 12:00 - 14:00, WE5/05.005

 

Computergrafik und Animation (Übung) [MI-CGuA-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Michael Sünkel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.116
ab 27.10.2015

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.11.2015-4.2.2016 Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Zeit und Ort nach Vereinbarung Labor Medieninformatik

 

Information Retrieval 1 [MI-IR1-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 13.10.2015, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 6.11.2015, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 20.1.2016, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 1.2.2016, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

Information Retrieval 1 (Übung), Gruppe 1 [MI-IR1-M]

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 9.3.2016, 11:00 - 13:00, WE5/01.006
ab 27.10.2015

 

Information Retrieval 1 (Übung), Gruppe 2 [MI-IR1-M]

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
ab 27.10.2015

 

Master-Seminar zur Medieninformatik: Expert Search, Entity Search [MI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Boosz, Andreas Henrich, Michael Sünkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 29.10.2015, 9:30 - 11:00, WE5/02.116
Blockveranstaltung 22.1.2016-22.1.2016 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 16:00, WE5/02.116
Zeit und Ort nach Vereinbarung Vorbesprechung und Blocktermin im Labor Medieninformatik
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/05.005
Schlagwörter:
Expert Search, Entity Search

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

Smart Environments

 

SME-STE-M: Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/04.003
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/04.003
Übung in Raum WE5/05.017

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Mobi-M: Mobilkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.004
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.004

 

KTR-Sem-M: Seminar

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware [DSG-DSAM-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Kolb
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 28.1.2016, 16:30 - 18:00, WE5/04.004

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozent/in:
Stefan Kolb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
DSG-Labor (WE5/03.027)

 

DSG-Projekt-M

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt, 6 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

DSG-Sem-M: Masterseminar zu Verteilten und Mobilen Systemen [DSG-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Lenhard, Guido Wirtz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Montag, 19.10.2015, 16:15 - 18:00 Uhr, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle weiteren Informationen finden sich im zugehörenden vc-Kurs unter der u.st. URL
Inhalt:
Im Wintersemester bietet der Lehrstuhl für Praktische Informatik ein Masterseminar an, dass sich im weiteren Sinne um Softwareengineering und Softwarequalität dreht. Im Seminar geht es um ein Konzept, welches in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus gerückt ist: Technical Debt Im Seminar werden die konzeptuellen Hintergründe, Typisierungen und eingesetzten Techniken zur Messung und Bewertung von technischer Schuld in Softwareprojekten behandelt.

 

DSG-SRDS-M: Selected Readings in Distributed Systems [DSG-SRDS-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Jörg Lenhard, Matthias Geiger, Simon Harrer, Stefan Kolb
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Im Rahmen der Selected Readings werden aktuelle Forschungsthemen der DSG anhand von Artikeln aus aktuellen Zeitschriften oder Konferenzbänden gelesen und diskutiert; die Inhalte der grundlegenden Veranstaltungen wie DSG-IDistrSys oder DSG-DSAM-M bzw. DSG-SOA-M werden (je nach Thema) vorausgesetzt. Die SRDS eignen sich z.B. zur Vorbereitung auf eine Masterthesis.
Bei Interesse bitte eine Email an einen der Veranstalter (s.o.) zur Absprache eines Termins.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-PCC-M: Principles of Compiler Construction

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Die erste Veranstaltung des Moduls findet am Montag 12.10.2015 um 14:15 Uhr in Raum WE5/03.004 statt.

 

SWT-PCC-M: Principles of Compiler Construction

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Die erste Veranstaltung des Moduls findet am Montag 12.10.2015 um 14:15 Uhr in Raum WE5/03.004 statt.

 

SWT-PR1-M: Masterprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Lehrstuhllabor WE5/03.098

Mobile Software Systeme

 

Master Project Mobile Software Systems (MOBI-PRAI-M)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6, Beginnt am 21.10.2015, Sprache: Englisch oder Deutsch
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.018
Inhalt:
Thema: Exhibition Analystics - Online, Offline
On the 2015 tour, we were on board of the MS Wissenschaft, which is a science exhibition on a ship. Using different sensors (people counting and moving cameras, WIFI trackers, BLE beacons) we tracked movement of people, and we collected environmental data in the exhibition room (temperature, humidity, and so on) from April 2015 to September 2015.
This project will use the data from the MS Wissenschaft for offline analytics (how did people use the exhibition, which were popular exhibits?), and it will develop methods for transforming these offline analytics into online monitoring. Prerequisites are programming skills in Java, useful knowledges (but not required) are statistics, data management, or data stream management.
Depending on the number of participant, we might also transfer the techniques to a similar data set collected at the Sandkerwa 2015 (popular a street festival).

 

Master Seminar Mobile Software Systems (MOBI-SEM-M)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Seminar findet 14-tägig statt. Vorbesprechung und Themenvergabe: 19.10.2015
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Inhalt:
Es werden Themen zu mobilen und kontextbezogenen Systemen und zum Datenmanagement sensorbasierter Anwendungen vorgeschlagen. Sprache: Englisch od. Deutsch

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.003, WE5/01.006

 

IIS-Sem-M: Masterseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen werden auf den Web-Seiten des Lehrstuhls SEDA bekanntgegeben. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 13.10.2015, von 12:00 - 14:00 Uhr in Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
Das Masterseminar wird in diesem Semester unter dem Titel
„Vom SOM-Geschäftsprozess zur HANA-Datenbank von SAP“
als Projektseminar gemeinsam mit den Kollegen vom Lehrstuhl SEDA durchgeführt.
Ziel des Projektseminars ist es, einen in SOM modellierten Geschäftsprozess in einer Kleingruppe systematisch auf einer Echtzeitdatenbank umzusetzen und hierfür ein Konzept zu erstellen.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Blockveranstaltung; genaue Termine werden noch bekannt gegeben

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 10.11.2015, 12:00 - 20:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 11.11.2015, 8:00 - 20:00, WE5/04.132
10.11.2015 - 11.11.2015
Inhalt:
Im Wintersemester 2015/2016 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ein Doktorandenseminar an. Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten im Doktorandenkreis.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:

  • Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
  • Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
  • Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

 

ISDL-ISS1-M Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, WE5/04.014
14-tägig
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

ISDL-ISS1-M Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).

In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-Sem-M: Grand challenges and the role of IT

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 12.1.2016, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Blockseminar: Freitag der 15.01.2016 bis Dienstag der 19.01.2016 in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 15.01. 19.01.2016) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise, die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften organisiert wurde, sowie Kosten für weitere Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Skifahren oder Schneeschuhwandern, sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht während des offiziellen Programms (d.h. während des gesamten Blockseminars; s. Termin unten), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:

  • 67 % auf die schriftliche Leistung (Seminararbeit)
  • 33 % auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation eines anderen Vortrages)

Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe von drei Themenwünschen, der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl kann bis zum 12.10.2015 erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf dieser Webseite: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-sem-m-masterseminar-grand-challenges-and-the-role-of-it/

Termine:

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbung möglich bis Montag, 12.10.2015, 18:00 Uhr Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 15.10.2015
  • Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Freitag, 16.10.2015, 12 Uhr s.t., Raum: tba
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: Sonntag, 1.11.2015 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba.
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis Montag, 21.12.2015, 23:55 Uhr (digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC))
  • Abgabe der Präsentation: bis Donnerstag, 14.01.2016, 23:55 Uhr (per Upload in den Virtuellen Campus (VC))
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 15.01.2016 - 19.01.2016

Seminarthemen:

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden. Jedes Thema wird dabei von mehreren Seminarteilnehmenden bearbeitet, wobei die genaue Forschungsfrage der einzelnen Seminararbeit mit dem jeweiligen Betreuer genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte drei Themenpräferenzen an, welche wir bei der Themenvergabe versuchen zu berücksichtigen.
  • Thema 1 - Grand Challenges: Grundlagen und Geschichte (Bachelor)
  • Thema 2 - IT und individuelles Wohlbefinden: Stress, Zufriedenheit, Arbeitslosigkeit und Robotisierung
  • Thema 3 - IT und Gesundheit: Sicherstellen und Optimierung der Gesundheitsversorgung; Unterstützung bei Krankheitsepidemien (z.B. Grippe, Ebola, HIV)
  • Thema 4 - IT und Naturkatastrophen: Sicherstellen und Optimierung des Katastrophenschutz
  • Thema 5 - IT und demographischer Wandel: Digital Divide, ältere Menschen, Gleichstellung
  • Thema 6 - IT und Sicherheit: Datenschutz, Cyberwar
  • Thema 7 - IT und Lernen: MOOCs, Weiterbildung, lebenslanges Lernen
  • Thema 8 - IT und Klimawandel
  • Thema 9 - IT und politische Beteiligung: Social Media
  • Thema 10 - IT und Armut
  • Thema 11 - IT und Inklusion: Integration von Minderheiten in die Gesellschaft
Inhalt:
Die Europäische Union (EU) hat sich in ihrer Agenda für die nächsten Jahre das Ziel gesetzt, große Herausforderungen für die Menschen in Europa oder an anderen Orten der Welt anzugehen. Grand Challenges sind ambitionierte, aber erreichbare Ziele, zu deren Erreichung Wissenschaft, Technologie und Innovation einen Beitrag leisten können.
Die EU hat die folgenden Themenbereiche definiert:
  • Gesundheit und individuelles Wohlbefinden
  • Demographische Entwicklung
  • Klimawandel und -schutz
  • Sichere, saubere und effiziente Energie
  • Sicherer und effizienter Transport
  • Naturkatastrophen
  • Sicherheit
  • Inklusion

Im Rahmen des Seminars soll die Rolle der IT für diese Themenbereiche diskutiert und herausgestellt werden, welchen positiven Beitrag die IT zur Erreichung dieser Ziele leisten kann, welchen Beitrag die IT bereits geleistet hat und vor welchen Herausforderungen die IT in diesem Zusammenhang steht.

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Jakob Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung kann im Rahmen des Kontextstudiums im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik mit 3 ECTS-Punkten in der Teil-Modulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten angerechnet werden.

Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-wawi-b-wissenschaftliches-arbeiten-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studenten die Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Dabei richtet sich diese Veranstaltung speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie mit einem Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden (vgl. Wilde/Hess 2007). Nach einer Einführung in die Literaturrecherche und Literaturverwaltung, wird vor allem näher auf die Entwicklung von Prototypen (Design Science Research), Simulation, Fallstudien und Quantitative Methoden (Empirie) eingegangen.

Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studenten, die noch keine oder wenige Kenntnisse haben. Deshalb wird während der Veranstaltung jedes Thema anhand von Übungsaufgaben (sofern möglich auch am PC) praktisch vertieft. Hierzu werden unter anderem Citavi, MAXQDA, Excel, SPSS und SmartPLS verwendet.

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 13.10.2015, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 20.10.2015, 12:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 29.10.2015, 12:15 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 17.11.2015, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

Masterseminar "Vom SOM-Geschäftsprozess zur HANA-Datenbank von SAP"

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar J. Sinz, Sven Overhage
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Schlagwörter:
SEDA IIS SOM SAP HANA

 

SEDA-EbIS-1-M: Fortgeschrittene Anwendungssysteme zur Daten-, Informations- und Wissensverarbeitung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SEDA-EbIS-1-M: Fortgeschrittene Anwendungssysteme zur Daten-, Informations- und Wissensverarbeitung

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.006, WE5/01.003

 

SEDA-WI-Proj-B: Wirtschaftsinformatik-Proj zur Systementwicklung [SEDA-WI-Proj-B]

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Konkrete Tutorientermine werden im VC-Kurs bekannt gegeben.

Soziale Netzwerke

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 20.1.2016, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine systematische Einführung in die Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis) und ihrer Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik. Gegenstand der Veranstaltung sind Methoden und Modelle zur Bestimmung der strukturellen Eigenschaften von Netzwerken sowie der Position und Rolle der in sie eingebetteten Akteure. Darüber hinaus vermittelt das Modul Einsichten in die Bedeutung der Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke für Effektivität und Effizienz betrieblicher Prozesse.

Zum Begriff "Soziales Netzwerk":
Der Begriff soziales Netzwerk bezeichnet ein Geflecht sozialer Beziehungen, in das Einzelne, Gruppen, kollektive oder korporative Akteure eingebettet sind. Die Methoden und Techniken, die in verschiedenen Disziplinen verwendet werden, um die Strukturen dieser Netzwerke aufzudecken und Rückschlüsse über die Funktion und Qualität der Netzwerke erlauben, werden gemeinhin unter dem Begriff Analyse sozialer Netzwerke (social network analysis, SNA) zusammengefasst [Wasserman & Faust 1994; Carrington et al. 2005]. Die zentrale Idee der SNA besteht darin, die statistischen Eigenschaften eines formalen Graphen, der als Abbild eines sozialen Netzwerks fungiert, mit dem tatsächlichen Verhalten der realen Akteure in Beziehung zu setzen. Welcher Typ von Interaktion betrachtet wird und ob die Akteure Individuen, Gruppen oder Organisationen sind, variiert in Abhängigkeit von Disziplin und Untersuchungsgegenstand. Die Wurzeln der SNA liegen in der Anthropologie, der Soziologie, Psychologie und Organisationstheorie. Mittlerweile hat sie sich Disziplinen übergreifend etabliert und verfügt über ein fortgeschrittenes und reichhaltiges Spektrum an qualitativen und quantitativen Methoden. Sie erweist sich seit einigen Jahren auch zunehmend im betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsinformatischen Kontext als hilfreich. Häufig untersuchte Beziehungen sind Informations- und Kommunikationsbeziehungen, Transfer oder Tausch von Ressourcen und Weisungsbeziehungen im Rahmen von Unter- und Überordnungsverhältnissen. Entsprechende Arbeiten beschäftigen sich unter anderem mit den Auswirkungen von Netzwerkstrukturen auf die Leistung von Individuen, Gruppen und Organisationen. Befördert wird die Forschung zu sozialen Netzwerken dadurch, dass die Erhebung von Daten infolge der zunehmenden Verlagerung formeller und informeller Kommunikation auf elektronische Wege einfacher und kostengünstiger geworden ist. Das schafft die Grundlage für eine umfängliche Auswertung der Interaktionsstrukturen von Individuen und Gruppen innerhalb und über Unternehmensgrenzen hinweg.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung seien die beiden folgenden kurzen Aufsätze empfohlen:
  • Borgatti SP, Mehra A, Brass D, Labianca G (2009) Network Analysis in the Social Sciences. Science 323(5916): 892-895.
  • Butts CT (2009) Revisiting the Foundations of Network Analysis. Science 325 (5939), S. 414 416.
(Kopien können über den Bibliothekskatalog der Uni Bamberg oder die Mitarbeiter der Professur bezogen werden.)

Weiterführende Literatur:
  • Carrington PJ, Scott J, Wasserman S (2005) Models and Methods in Social Network Analysis. Cambridge University Press, New York.
  • Knoke D, Yang S (2007) Social Network Analysis, 2. Auflage. Sage- Publications, Thousand Oaks. Newman MEJ (2010) Networks. An Introduction. Oxford University Press, Oxford.
  • Wasserman S, Faust K (1994) Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, New York.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 2.12.2015, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vorherige Teilnahme an mindestens einem der beiden folgenden Module wird empfohlen:
  • Analyse sozialer Netzwerke (SNA-ASN-M)
  • Netzwerktheorie (SNA-NET-M)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet.
Das Projekt wird gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge), Aalto University (Helsinki), Illinois Institute of Technology (IIT, Chicago) und der Universität zu Köln durchgeführt. Neben den regulären ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
soziale Netze, soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie, Social Network Analysis

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Energieeffiziente Systeme

 

Business Intelligence & Analytics [EESYS-BIA-M]

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 16.11.2015, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Inhalt:
Dieses Modul bietet einen Einblick in die wichtigsten Bereiche der computerbasierten Entscheidungsunterstützung auf Basis von Datenanalysen, Operation Research und Simulationen. Das Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit fundamentalen Konzepten und Methoden der modernen Entscheidungstheorie und -praxis vertraut zu machen. Die Modulschwerpunkte liegen auf prädiktiven und präskriptiven Analysen, welche Unternehmen zu einer besseren Einsicht in Prozesse und Entscheidungen verhelfen.

 

Business Intelligence & Analytics [EESYS-BIA-M]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffs.

 

Business Intelligence for Renewable Energy Systems [EESYS-P-BIRES-M]

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Projekt, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Projekt findet in unserem Labor WE5/02.059 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist eine 4 SWS. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aus zwei wöchentlichen Terminen besteht. Die zweite Veranstaltung findet am Donnerstag von 08:00 - 10:00 Uhr statt.
Inhalt:
Im Rahmen des Projektes entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Informationssystem zur Entscheidungsunterstützung für Unternehmen der Energiebranche. Hierzu werden den Studenten reelle themenspezifische Datensätze zur Verfügung gestellt. In den ersten Veranstaltungen wird eine Einführung in das Themenfeld der erneuerbaren Energien und der spezifischen Themenstellung gegeben. Anschließend entwickeln die Studenten Lösungsansatz mit Projektplan für die Umsetzung, welcher im Rahmen der Veranstaltung den anderen Teilnehmern vorgestellt wird. Die verbleibende Zeit wird für die Implementierung der Lösung verwendet.

 

Business Intelligence for Renewable Energy Systems [EESYS-P-BIRES-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Projekt
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Das Projekt findet in unserem Labor WE5/02.059 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist eine 4 SWS. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aus zwei wöchentlichen Terminen besteht. Die zweite Veranstaltung findet am Dienstag von 14:00 - 16:00 Uhr statt.

 

Data Analytics in der Energieinformatik [EESYS-DAE-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 16.11.2015, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teile untergliedert. Teil 1 fasst Ansätze zur Erhebung von Verbrauchsdaten mittels Smart Metering für Strom, Wasser und Gas zusammen und wiederholt die für das Modul erforderlichen Grundlagen aus der deskriptiven Statistik. Teil 2 vertieft Verfahren zur statistischen Analyse von Zeitreihendaten. Hier werden insbesondere Methoden zur Ausreißererkennung, Clusteranalyse, Klassifikation, Assoziationsanalyse und Regressionsanalyse vorgestellt. Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 nutzen reale Daten sowie aktuelle Beispiele aus der Unternehmenspraxis zur Verdeutlichung der Konzepte.

 

Data Analytics in der Energieinformatik [EESYS-DAE-M]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffs.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

Nebenfachangebote

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften [KInf-IPKult-E]

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01

 

KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik [KogInf]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 3, Für Studierende der Psychologie sowie Nebenfachstudierende
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Psychologie: Erste LV im Pflichtbereich Angewandte Kognitionspsychologie; Für Nebenfachstudierende: Kann mit dem BA-Seminar Kognitive Systeme kombiniert werden, um 6 ECTS zu erwerben.
Inhalt:
Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden eingeführt und in praktischen, in die Vorlesung integrierten, Übungen vertieft. Darauf aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen, Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen Hogrefe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof