UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >> Britische und Amerikanische Kultur >>

Vertiefungsmodul, Haupt- und Oberseminare

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow 13.07.2015 (08:00 Uhr) bis 16.10.2015 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 21.12.2015 (10:00 Uhr) bis 25.01.2016 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 18:15 - 20:45, M12A/00.14
Aufgrund des Forschungsfreisemesters werden Blockseminare vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Inhalte/Contents
Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.
Teilnahme an dem Kolloquium und den Exkursionen erfolgt auf persönliche Einladung.

Inhalte für Vertiefungsmodul: ein Spezialgebiet. In diesem Modul werden die Kenntnisse einer weiteren Epoche bzw. einer weiteren kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermittelt, die mit eigener regelmäßiger Lektüre begleitet wird. Zudem werden berufsrelevante Schlüsselqualifikationen (z.B. Präsentations- und Kommunikationstechniken) ausdifferenziert und vertieft. Mündliche und schriftliche Präsentation eigener Ergebnisse wird eingeübt.

The colloquium is intended primarily for advanced students of British culture. It is to be understood as an open academic forum in which B.A. and M.A. essays, Magister and other dissertations, or other projects in the realm of cultural studies, can be discussed in the presence of participating guests. This forum offers at the same time the possibility to discuss more formal questions of academic practice (e.g. presentational methods for lectures and presentations, composition of texts).

In addition, sessions will be organized with a more vocational orientation, intended to give the students insight into various professional possibilities.

Participation in the colloquium by personal invitation.

Contents "Vertiefungsmodul": An area of expert knowledge. This module allows students to acquire knowledge of an additional period and of an additional cultural studies problem, all accompanied by appropriate regular reading. Furthermore, certain key professional skills (e.g. presentational and communicational techniques) will be refined and deepened. There will be practice in the spoken and written presentation of the students’ research results

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Qualifikationsziele "Vertiefungsmodul": Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der englischsprachigen Kulturen sowie der Kulturtheorien. Sie erarbeiten ein Spezialgebiet, rezipieren kritisch aktuelle Forschungsrichtungen unter Beachtung einer angemessenen Fachterminologie und können diese auf komplexe Fragestellungen des Faches anwenden.

Academic outcomes "Vertiefungsmodul": Students deepen their acquaintance with the culture of English speaking countries and also of cultural theory. Each student acquires an area of expert knowledge, takes on board – but in a critical spirit – contemporary tendencies in research, while learning to maintain an appropriate academic register and to apply it to complex discipline-specific problems.
Empfohlene Literatur:
Wird den Teilnehmer/innen bei der Anmeldung mitgeteilt.

Provided to participants on registration.

 

Betreuungsübung amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik


Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung


3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 20 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the teacher of this class.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a BA-thesis in American Literature or Culture. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students who write their thesis in cultural studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung". Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will take place every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session. Our first meeting will take place in the SECOND week of the semester (Oct 19).

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung (Amerik. Kultur)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung


3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 20 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the teacher of this class.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

S: Black America and the Police

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
This seminar examines twentieth and twenty-first century African American culture by reading it through its engagement with the law. The seminar links recent, intensely mediatised cases of police brutality in the US, the ensuing riots, and the #BlackLivesMatter movement with the historically vexed relationship between black communities and law enforcement. Specifically, we investigate prominent cases of policy brutality and misconduct—in which black citizens were harassed, intimidated, or even killed by white police officers—in order to highlight their impact on African American communities and traditions. Materials include literary texts, films, music by US rappers and hip hop artists, as well as painting, comics, and performance art.

The readings puzzle together a genealogy of police injustice, from the Rodney King acquittals and 1992 Los Angeles Riots to the Eric Garner verdict of 2014, as symptoms of deeper festering problems at the heart of US culture. Despite the values prescribed by American democracy and its ideals of equality, black communities remain crippled by racial profiling and abuse. In these images and narratives we see just how far contemporary indignation over the second-class status of black legal subjects can reach, and what voices it can mobilize. We find in these documents of unlawful treatment both the rawness of black protest art and the calculated dissent of mainstream white artists who seek to bear witness to and criticize the spectre of white racism.

Fiction
Ann Petry, “In Darkness and Confusion” (1945)
Ralph Ellison, Invisible Man (1952)
Joyce Carol Oates, The Sacrifice (2015)

Films
Sweet Sweetback’s Baadasssss Song (Melvin Van Peebles, 1971)
Do the Right Thing (Spike Lee, 1989)
Boyz n the Hood (John Singleton, 1991)
Malcolm X (Spike Lee, 1992)
American History X (Tony Kaye, 1998)
Fruitvale Station (Ryan Coogler, 2013)

Music
N.W.A., “Fuck Tha Police” (1988)
2Pac, 2Pacalypse Now (1991)
Body Count, “Cop Killer” (1992)
KRS-One, “Sound of Da Police” (1993)
Bruce Springsteen, “American Skin (41 Shots)” (2000)
Jay-Z, The Black Album (2003)
Killer Mike, “Don’t Die” (2012)
Kendrick Lamar, To Pimp a Butterfly (2015)

Other Art
William H. Johnson, Moon Over Harlem (1943-44)
Art Spiegelman, The New Yorker cover, March 8 1999
Dread Scott, The Blue Wall of Violence (2008) and other works
Hands Up: 6 Playwrights, 6 Testaments

Recommended background sources:
Bryan Wagner, Disturbing the Peace: Black Culture and the Police Power after Slavery. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2010.
Simone Browne, Dark Matters: On the Surveillance of Blackness. Durham: Duke University Press, 2015.

 

S: Das dokumentarische Bild

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
• freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
• Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
• Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
• Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
• Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
• Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
• Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Im Zeitalter der digitalen Medien ist der Wahrheitsgehalt und epistemologische Status nichtfiktionaler Bilder fragwürdig geworden. Fotografische und filmische Bilder besitzen eine dubiöse Faktizität, die ästhetisch und politisch relevante Fragen des Wirklichkeitsbezugs von Bildern aufwirft. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Breite von Authentizitätsbegriffen in der Geschichte dokumentarischer Bilder nachzuzeichnen und zu analysieren. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Konstruiertheit der Dokumentation sowie nach der Glaubwürdigkeit authentischer Effekte. Wie lässt sich mediale Wirklichkeit zwischen unverstelltem Erzählen und bewusster Reflektivität verorten? Die Sektionen des Seminars widmen sich drei Themenblöcken—Armut und Wirtschaftskrise; Körper und Umwelt; Gesetz und Gewalt—denen zahlreiche opulente oder minimalistische Meisterwerke zugeordnet werden können.

Fotografie (Auswahl):

August Sander, Walker Evans, Jacob Riis, Dorothea Lange, Lewis Hine, Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky

Filme:

Leni Riefenstahl: Triumph des Willens (1935)
Alain Resnais: Night and Fog (1955)
Orson Welles: F for Fake (1973)
Chris Marker: Sans soleil (1982)
Claude Lanzmann: Shoah (1985)
Errol Morris: The Thin Blue Line (1988)
Werner Herzog: Lektionen in Finsternis (1992)
Jennifer Baichwal: Manufactured Landscapes (2006)
Jean-Luc Godard: Film socialisme (2010)
Joshua Oppenheimer: The Act of Killing (2012)
Juliano Ribeiro Salgado & Wim Wenders: The Salt of the Earth (2014)

Zur Lektüre empfohlen:

Eric Barnouw: Documentary: A History of the Non-Fiction Film, Oxford 1993.
Eva Hohenberger (Hrsg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Berlin 2006.
Jörn Glasenapp: Deutsche Nachkriegsfotografie: Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern, 2008.
Bill Nichols: Introduction to Documentary, Bloomington 2010.

 

Whitman, Dickinson, and Ecocriticism (HS Kult, Blockseminar)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 12:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 9.1.2016, 10:00 - 16:15, U5/01.17
Einzeltermin am 22.1.2016, 12:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 23.1.2016, 10:00 - 16:15, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung für Studierende der Anglistik/ Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung / Registration via FlexNow: July 20 - October 16, 2015
  • Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de!

Die Anmeldung im FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The poems of Walt Whitman and Emily Dickinson, for all their thematic and stylistic differences, intersect on a number of important levels. In particular, their respective constructions of a new poetic voice revolve around related notions of the nonhuman world and human-nature relations. In this course, we will approach Whitman's and Dickinson's poetry by way of theories and concepts developed in environmentally oriented criticism, or ecocriticism. Beginning with a discussion of ecocriticism's major theoretical interventions, we will explore its genealogy and recent controversies about ethics and aesthetics, place and displacement, transnationalism and globalization. A reading position informed by these debates reveals complex and often ambivalent environmental implications in Whitman's and Dickinson's work. We will look at a wide variety of their poems against major nineteenth-century cultural transformations that were linked, directly or indirectly, to changing views of the natural environment, including the development of newly specialized natural sciences and their relationship to religion, the emerging conservation movement, America's role as a global imperial power, and shifting notions of race, the body, gender, and sexuality.

Course Dates:
  • Fr 11.12. 12-18 Uhr - cancelled!
  • Sa 12.12. 10-16.15 Uhr - cancelled!
  • Fr 08.01. 12-18 Uhr
  • Sa 09.01. 10-16.15 Uhr
  • Fr 22.01. 12-18 Uhr - new!
  • Sa 23.01. 10-16:15 Uhr - new!
Empfohlene Literatur:
Readings:
Please buy these two books and bring them to every class:
  • Dickinson, Emily. The Poems of Emily Dickinson. Reading Edition. Ed. R.W. Franklin. Cambridge, MA: Belknap-Harvard, 1999. (If you get a different Dickinson edition, make sure it is a complete one, and a Franklin edition; others use a different numbering system than Franklin, which would lead to confusion.)
  • Whitman, Walt. Poetry and Collected Prose. Ed. Justin Kaplan. New York: Library of America, 1996. (Alternatively, the Norton Critical Edition, edited by Michael Moon; or the older Norton Critical Edition, edited by Sculley Bradley and Harold Blodgett, also work.)

Additional readings on ecocriticism and the cultural contexts will be available via the VC before the beginning of the term.

 

HS The British Love Affair with the Alps

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 21 until October 16, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
150 years ago, on July 14, 1865, the 25-year-old Englishman Edward Whymper and his companions first reached the summit of the Matterhorn. This event, though tragic in its further course, marked the climax of “the golden age of alpinism”. It was only one of many first ascents by British alpinists in the nineteenth century. Why were the British so extraordinarily attracted to that high mountain range on the continent? This advanced Cultural Studies seminar traces the development of the changing attitudes the British felt towards the Alps. Still in the early eighteenth century, these mountains were but generally abhorred as gruesome and ugly. At the time of the Enlightenment, however, people increasingly appreciated the grandeur of the scenery and the simplicity of life there. The English Romantic poet William Wordsworth not only went on an extensive walking tour of the Alps but also discovered parallels between the Swiss and the English. Lord Byron and Percy Bysshe Shelley were overwhelmed by the sublime immensity of the mountains. In the Victorian era more and more British scientists, e.g. James David Forbes and John Ball, were drawn to the Alps. At the same time, mountain climbing was progressively regarded as adventure and pleasure. That the English were at the forefront of that movement can be illustrated by the foundation of the UK Alpine Club in 1857, the first Alpine club worldwide. Many of the most prominent writers and intellectuals of the time, Matthew Arnold, John Ruskin and Leslie Stephen among them, contributed to its remarkable influence. While at this time, mountaineering was largely regarded as the prerogative of a social and cultural elite, the last decades of the nineteenth century also saw the beginning of mass tourism in the Alps, mainly promoted by Thomas Cook. Soon the British also propelled the triumph of winter sports like tobogganing and skiing. The seminar will not just survey these developments but look at the way aspects of identity as well as general tendencies of the times are associated with them. Issues related to the British love of the Alps include: aesthetic theory, literature and the arts, gender, class, nationalism, colonialism, science and technology.

 

Ü Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in den Büroräumen OK8/02.03 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation:
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit):
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies:
Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II:
Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies:
Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points:
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
September 21 until October 16, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof