UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie >>

Vorlesung

 

Einführung in die Landschaftsarchäologie, I

Dozent/in:
Axel Posluschny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Klausur
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Vorlesungsdauer jeweils 16:15h-17:45h, Beginn der Lehrveranstaltung am 30.11.2015.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19; Hauptfach (75 ECTS): Modul 13; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/). Die Vorlesung "Einführung in die Landschaftsarchäologie" ist eine von zwei möglichen Einführungsvorlesungen, die in den genannten Modulen belegt werden können und die jeweils im Wintersemester angeboten werden. Die alternative "Einführung in die Digitale Archäologie" wird voraussichtlich wieder im WS 2016/17 angeboten.
Inhalt:
Umwelt und Landschaft sind entscheidende Faktoren, die die menschliche Entwicklung, sein Wirtschaften, sein Sozialverhalten und ganz allgemein seine Entscheidungen massgeblich mit beeinflusst haben. Umgekehrt hat aber auch der Mensch einen starken Einfluss auf die ihn umgebende Landschaft gehabt, so dass sich insgesamt ein komplexes Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt entwickelt hat. Ziel der Landschaftsarchäologie ist es, die Landschaftsarchäologie mit all ihren Facetten vorzustellen und dabei neben Beispielen aus der deutschsprachigen Archäologie vor allem auch auf die Entwicklung und die Theorien und Methoden einzugehen, die aus Großbritannien und den Niederlanden starken Einfluss auf die internationale Forschung genommen haben. Ziel der Vorlesung ist es, neben einem Überblick auch einzelne Themen an Hand von Fallbeispielen näher zu vertiefen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
  • Doneus, M. 2013. Die hinterlassene Landschaft - Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 78. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Wilkinson, K./Stevens, C. 2003. Environmental Archaeology. Approaches, Techniques & Applications. Stroud: Tempus.
  • Gaffney, V./Leusen, M. van 1995. Postscript–GIS, environmental determinism and archaeology: a parallel text. In: G. Lock/Z. Stančič (eds.), Archaeology and Geographical Information Systems: A European Perspective, 367–382. London: CRC Press.

 

Einführung in die Landschaftsarchäologie, II

Dozent/in:
Axel Posluschny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Klausur
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Vorlesungsdauer jeweils 08:15h-09:45h, Beginn der Lehrveranstaltung am 01.12.2015.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19; Hauptfach (75 ECTS): Modul 13; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/). Die Vorlesung "Einführung in die Landschaftsarchäologie" ist eine von zwei möglichen Einführungsvorlesungen, die in den genannten Modulen belegt werden können und die jeweils im Wintersemester angeboten werden. Die alternative "Einführung in die Digitale Archäologie" wird voraussichtlich wieder im WS 2016/17 angeboten.
Inhalt:
Umwelt und Landschaft sind entscheidende Faktoren, die die menschliche Entwicklung, sein Wirtschaften, sein Sozialverhalten und ganz allgemein seine Entscheidungen massgeblich mit beeinflusst haben. Umgekehrt hat aber auch der Mensch einen starken Einfluss auf die ihn umgebende Landschaft gehabt, so dass sich insgesamt ein komplexes Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt entwickelt hat. Ziel der Landschaftsarchäologie ist es, die Landschaftsarchäologie mit all ihren Facetten vorzustellen und dabei neben Beispielen aus der deutschsprachigen Archäologie vor allem auch auf die Entwicklung und die Theorien und Methoden einzugehen, die aus Großbritannien und den Niederlanden starken Einfluss auf die internationale Forschung genommen haben. Ziel der Vorlesung ist es, neben einem Überblick auch einzelne Themen an Hand von Fallbeispielen näher zu vertiefen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
  • Doneus, M. 2013. Die hinterlassene Landschaft - Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 78. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Wilkinson, K./Stevens, C. 2003. Environmental Archaeology. Approaches, Techniques & Applications. Stroud: Tempus.
  • Gaffney, V./Leusen, M. van 1995. Postscript–GIS, environmental determinism and archaeology: a parallel text. In: G. Lock/Z. Stančič (eds.), Archaeology and Geographical Information Systems: A European Perspective, 367–382. London: CRC Press.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Axel Posluschny, Annette Zeischka-Kenzler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Klausurtermin: 11. Februar 2016, Raum: M12A/00.14
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Keine Vorlesung am 28.10.2015!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin: 11. Februar 2016, Raum: M12A/00.14

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
30 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Basismodul
45 ECTS: Basismodul
30 ECTS: Basismodul

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 1
75 ECTS: Basismodul
45 ECTS: Basismodul
30 ECTS: Basismodul

BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)
MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"
MedS-BA III-1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"

BA Medieval Studies, alte Ordnung Basismodul u. Aufbaumodul

BA Studium generale

MA Denkmalpflege 2013:
Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120)
Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120)

MA Denkmalpflege alte Ordnung:
Modul 4
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof