UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen

 

Fit in Grammatik

Dozent/in:
Monja Eberlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Beginn: 12.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine, Studium Generale tauglich
Inhalt:
Die Übung dient der Aneignung. bzw. Auffrischung grundlegender Grammatikkenntnisse der deutschen Sprache. Empfohlen wird die Teilnahme vor allem Studienanfängern und ausländischen Studierenden, die ein grammatisches Fundament für den Besuch weiterführender Veranstaltungen der Sprachwissenschaft legen wollen, aber auch Studierenden höherer Semester, die unsicher in der Grammatik des Deutschen sind. Neben wichtigen Bereichen der Syntax (u.a. Wortarten, Satzglieder, Satzarten) und Morphologie (u.a. Flexion) werden wir in der Übung auch an der Orthographie und Interpunktion arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Inhalte.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt. Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn: 14.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Module Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich) / Sprachtheorie
Studium Generale
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen.

Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt.

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 07.09.15, 10.00 Uhr bis 23.10.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.15, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 07.09.15, 10.00 Uhr bis 23.10.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.15, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Im Zentrum steht die Festigung und Intensivierung der im Einführungsseminar erworbenen Übersetzungskompetenz. Anhand ausgewählter Texte wird aber auch literarhistorisches Wissen vermittelt, literaturwissenschaftliche Methoden werden diskutiert und ihre Anwendung eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 07.09.15, 10.00 Uhr bis 23.10.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.15, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Das Repetitorium dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der mediävistischen Germanistik. Im Zentrum stehen die klassischen Texte (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Integrationskurssystem

Dozent/in:
Monika David
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2015, 8:30 - 15:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:30 - 18:30, MG2/01.02
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 15:40, MG2/01.02
Einzeltermin am 12.2.2016, 14:30 - 18:30, MG2/01.02
Einzeltermin am 13.2.2016, 9:00 - 15:40, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germansitik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
Wer in Deutschland leben möchte, sollte sowohl Deutsch lernen als auch Wissen über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung Deutschlands besitzen, um sich somit integrieren und an der Gesellschaft partizipieren zu können. Integrationskurse bieten dazu die Möglichkeit. Im Rahmen der Veröffentlichung des Zuwanderungsgesetzes von 2005 wurde das Integrationskurssystem in seiner heutigen Form eingeführt und wird seitdem nicht ungern als Erfolgsgeschichte dargestellt. Doch was genau sind Integrationskurse und wer darf oder muss diese besuchen? Wie ist das Integrationskurssystem aufgebaut und was erwartet die Lehrkräfte im Klassenzimmer? Welche Lehrwerke stehen zur Verfügung und was ist bei der Wahl geeigneter Unterrichtsmaterialien zu beachten? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar besprochen aber auch kritisch diskutiert werden.

 

Interkulturelle Kompetenz

Dozent/in:
Herwig Emmert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 15:45, U9/01.11
Einzeltermin am 4.12.2015, 10:00 - 16:45, U9/01.11
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 15:45, U9/01.11
Einzeltermin am 11.12.2015, 10:00 - 16:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise: aktive Teilnahme, Übungen in den vier Blöcken, aktive Teilnahme an Diskussionen

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germansitik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Doch welche Kompetenzen brauchen wir, damit das Zusammenleben im kulturell bunten Deutschland gelingen kann? In dieser interaktiven Übung wollen wir gemeinsam versuchen, einige Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft zu analysieren und persönliche und gesellschaftliche Antworten zu erarbeiten.

Die Themenschwerpunkte im Einzelnen:

Migration: Geschichte, Zahlen und Fakten zum Einwanderungsland Deutschland
Sozio-kulturelle Milieus;
Fremdheit: Gefühle zwischen Angst und Neugier
Kultur: Multi-, Inter- oder Transkultur?
Kulturdimensionen;
Werte und Kulturrelativismus
Brauchen wir eine „Leitkultur“?
Toleranz – und ihre Grenzen
Gewaltfreie Kommunikation
Welche Interkulturellen Kompetenzen brauchen wir?
Empfohlene Literatur:
Vorzubereitende Literatur vor dem Beginn der Übung:

1) Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2006): Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts?
http://www.ihk-krefeld.de/de/media/pdf/international/interkulturelle_kompetenz/interkulturelle_kompetenz/interkulturelle_kompetenz_schluesselkompetenz21jh.pdf

2) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2015): Migrationsbericht 2013 http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2013.html;jsessionid=25A9B99F45EB89935CF31649F1C86156.1_cid359?nn=1663558

3) Handschuck, Sabine / Schröer Hubertus (2011): Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Augsburg.

4) Mecheril, Paul et al. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel.

5) Thomas, Alexander: Interkulturelle Handlungskompetenz: Theorie und Praxis. Online: http://www.caktas.de/Tom/IKH_TheoriePraxis.pdf

6) Welsch, Wolfgang (1997): Transkulturalität. Die veränderte Verfassung von Kulturen.
http://via-regia-kulturstrasse.org/bibliothek/pdf/heft20/welsch_transkulti.pdf

 

Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 12:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 13.11.2015, 12:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 22.1.2016, 12:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2015, 12:15 - 13:45 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Übungen in den Blöcken und Workshop

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzugehörigkeit
MA Germanistik Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache

Die Übung kann nur in Verbindung mit einem Hauptseminar für ein DaF-Modul angerechnet werden!
Inhalt:
Xenophobie? Realien? Kognitive Karten? DACHL? Wendeliteratur? Rezeptionsästhetik? Leerstellen? Das sind grundlegende Begriffe u.a., die scharf konturiert werden sollen, wenn es darum geht, die Vermittlung von Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht zu reflektieren. Literatur und Landeskunde sind zwei relevante DaF-Lernbereiche, die einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Förderung der interkulturellen Kompetenz fremdsprachiger DaF-Lernender sondern auch zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache leisten. Außerdem sind kulturspezifische Kenntnisse über das Zielsprachenland notwendig, um reale Kommunikationssituationen souverän zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund nimmt im Seminar die Frage nach dem Inhalt des DaF-Landeskunde- und -Literaturunterrichts und seiner Vermittlung breiten Raum ein. Der inhaltliche Schwerpunkt wird vor dem Hintergrund des aktuellen sozialen Wandels auf die Themenbereiche `'Migration' und 'Integration' gesetzt.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Bischof, Monika et al. (1999): Landeskunde und Literaturdidaktik. Fernstudieneinheit 3. München: Goethe-Institut.
Kast, Bernd (1994): Literatur im Anfängerunterricht. In: Fremdsprache Deutsch Heft 11, S. 4-13.
Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1).

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Sh. Einzeltermine
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2015, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.11.2015, Einzeltermin am 24.11.2015, Einzeltermin am 15.12.2015, Einzeltermin am 19.1.2016, Einzeltermin am 2.2.2016, 10:45 - 11:45, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Einzelberatungen:
03.11.15
17.11.15
01.12.15
08.12.15
22.12.15
26.01.16

jeweils 10.15 - 11.45 Uhr, Hornthalstraße 2, Raum 01.16
Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16.00 Uhr gebeten.

Verbindlichen FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.11.15, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Bei einer wissenschaftlichen Präsentation ist es wichtig, bestimmte Aspekte zu beachten, damit das Resultat für die Präsentierenden sowie für das Publikum zufriedenstellend ist. Die Übung zielt deshalb darauf ab, fremdsprachige Studierende sowie interessierte MuttersprachlerInnen an die wichtigen Schritte, von der Erstellung bis zur Durchführung einer wissenschaftlichen Präsentation, heranzuführen. Wir besprechen, wie man ein geeignetes Thema finden und eingrenzen kann. Im Anschluss daran setzen wir uns mit Aufbau und Layout der Präsentation und des Handouts auseinander. Dabei werden wichtige Punkte zum Erstellen einer Powerpoint-Präsentation erarbeitet sowie auf Zeitmanagement, geeignete Materialien und unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten eingegangen. Auch die Art der Präsentation spielt eine große Rolle. Deswegen sind auch der mündliche Ausdruck und die Kommunikation mit dem Publikum Themen der Übung.

Die 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik aber auch MuttersprachlerInnen sind herzlich willkommen.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben

Dozentinnen/Dozenten:
Andriatiana Ranjakasoa, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Termine für die Einzelberatungen siehe unten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Einzelberatungen: 06.11.15; 20.11.15; 18.12.15; 15.1.16; 29.1.16, jeweils 10.15-11.45 in der Hornthalstraße, Raum 01.16

Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16 Uhr gebeten.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Ein wissenschaftssprachlicher Text folgt bestimmten Konventionen. Ihre Beherrschung ist eine der Voraussetzungen, um einen auf Deutsch verfassten wissenschaftlichen Text in seiner inhaltlichen Dimension zu erschließen und selbst wissenschaftlich zu arbeiten. Ziel der Übung ist es daher, fremdsprachige Studierende, aber auch interessierte MuttersprachlerInnen, beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Schritt für Schritt zu begleiten. Wir setzen uns mit dem formalen Aufbau studiumsrelevanter wissenschaftlicher Darstellungsformen (Hausarbeit, Referat, Handout) und mit den Arbeitsschritten beim Erstellen wissenschaftlicher Hausarbeiten (Literaturrecherche, Stoffsammlung, Themafrage formulieren, korrektes Zitieren) auseinander. Thema sind außerdem typische grammatische Strukturen des deutschen Wissenschaftsstils.

Die 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik aber auch Muttersprachler sind herzlich willkommen.

 

Sprache erforschen: Empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Übung, 1,5 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 5.11.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, Einzeltermin am 19.11.2015, Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, Einzeltermin am 10.12.2015, Einzeltermin am 17.12.2015, Einzeltermin am 14.1.2016, Einzeltermin am 21.1.2016, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Beginn: 22.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Inhalt:
Sprache erscheint uns so selbstverständlich, dass wir geneigt sind zu vergessen, was für eine eigenartige und wunderbare Gabe sie ist. (Steven Pinker; frei übersetzt)

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache bringt oftmals wichtige und interessante Erkenntnisse über den Erwerb, das Artikulieren und die kognitive Verarbeitung und/oder die Entstehung und Entwicklung von Sprache ans Licht. Doch wie funktioniert empirisches Arbeiten in der Linguistik überhaupt? Wie geht man die Erforschung von Sprache an? Wie untersuche ich bspw., ob meine Muttersprache meine Weltwahrnehmung beeinflusst? Oder ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in sprachlichen Realisationen gibt? Um an solche oder ähnliche Frage heranzutreten, benötigt man ein gewisses Verständnis von methodischen Vorgehensweisen und deren Möglichkeiten bzw. Grenzen.
Sollten darüber hinaus schon mal Fragen wie die folgenden aufgekommen sein, ist der Besuch dieser Übung sehr empfehlenswert.
  • Welches Thema eignet sich für eine Haus- bzw. Abschlussarbeit?
  • Wie und wo recherchiere ich effektiv und ergiebig?
  • Wie präzisiere ich meine Fragestellung? Und wie gehe ich dieser Fragestellung dann nach?
  • Mit welchen Methoden könnte ich meine Idee überprüfen? Und was sagen meine gewonnenen Ergebnisse letztendlich aus?
  • Wie misst man Sprache und wie beschreibt man Daten?
  • Wer oder was ist eine 'Hypothese'?
  • Worauf muss ich achten, wenn ich experimentell vorgehen will?
  • Wie bringe ich die gewonnenen Erkenntnisse überzeugend auf Papier?
  • Wie baue ich meine Argumentation in einer Hausarbeit bzw. Abschlussarbeit auf und wieüberzeuge ich den Leser?
  • Wie zitiere und bibliographiere ich richtig?

Ziel der Übung ist, dass Sie ein Verständnis für empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft entwickeln und einen Grundstock an methodischem Wissen erwerben. Es werden empirische Herangehensweisen vorgestellt und experimentelle Tools ausprobiert. Wir erarbeiten des Weiteren v.a. das Handwerkszeug zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.
Empfohlene Literatur:
  • Rothstein, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
  • Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
(beides als pdf-Datei frei zugänglich im OPAC der UB Bamberg)

  • González-Márquez, M. et al. (2007). Methods in Cognitive Linguistics. Amsterdam: Benjaminis.

 

Übung: Begleitübung zur BaGra LCM

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U2/01.30

 

Übung: Verlagsarbeit: Lektorat - ENTFTÄLLT!

Dozent/in:
Lina Muzur
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 5.12.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 15.1.2016, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung und EWB (Wahlweise: 4 ECTS ohne Note oder 4 ECTS mit Note und Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Wahlweise: 4 ECTS ohne Note oder 4 ECTS mit Note und Hausarbeit)
  • Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die Übung soll Ihnen einen möglichst realistischen Einblick in die Arbeit eines belletristischen Lektors vermitteln. Dafür werden wir uns zunächst einen Überblick über die aktuelle deutschsprachige Literaturproduktion und ihre Rolle im Buchhandel verschaffen. Vor diesem Hintergrund geht es dann um die ganz konkrete Alltagsarbeit im Lektorat: um die Akquise von Manuskripten, die Zusammenarbeit mit Autoren und Übersetzern sowie mit den Kollegen in Herstellung, Vertrieb, Werbung und Presse. Damit wir etwas zu diskutieren haben, sollten sie sich schon vor Beginn des Semesters in der Presse, im Internet und in Buchhandlungen über die aktuelle Literaturszene informieren.

 

Übung: Berufsfeld Online-Handel – Kreativberufe & Quereinstiege für Geisteswissenschaftler

Dozent/in:
Raphael Thierschmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, Übung ohne Note)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Der Online-Handel in Deutschland wächst nach wie vor: Über 89 Prozent der Deutschen haben mittlerweile Zugang zum Internet und die 42 Millionen Online-Shopper in Deutschland haben letztes Jahr über 52 Milliarden Euro ausgegeben. Ein immer größerer Markt also, der händeringend nach Fachkräften sucht.
Mangels spezifischer Ausbildungsmöglichkeit im E-Commerce bieten sich auch für Geisteswissenschaftler zahlreiche Karrieremöglichkeiten abseits der „klassischen“ Berufe in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit oder der Marketing Communications. In dieser Übung sollen neben einer Einführung in den nationalen und internationalen Online-Handel ebendiese Einstiegsmöglichkeiten vorgestellt und deren Qualifikationen identifiziert werden.

 

Übung: Die Wahrheit in 140 Zeichen - Wie Twitter und Co. den Journalismus verändern

Dozent/in:
Stephan Großmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, Übung ohne Note)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Der Journalismus steht an einem Scheideweg. Weg von gedruckten Erzeugnissen laufen die News heutzutage über digitale Ticker, setzen Medienhäuser mehr auf schnellere Content Management Systems denn auf herkömmliches Zeitungslayout und verbreiten ihre Inhalte über Twitter und Facebook. Mit mehrheitlich internetbasierten Kanälen ändert sich die Art und Weise, wie Journalisten recherchieren, schreiben und arbeiten. Das Internet fordert eher prägnante Texte statt ausschweifende Korrespondenten-Berichte, reine Infos werden wichtiger als schöne Stilmittel, ausdrucksstarke Bilder, Zusatzangebote und Möglichkeiten zur Mitsprache generieren Leserbindungen. Die Grenzen zwischen Autoren und Lesern verschwimmen mehr und mehr.
In dieser Übung wollen wir herausfinden, wie sich der Journalismus auf die neuen Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten von Twitter und Co. einstellen muss. Besprechen, wann ein hintergründiger Artikel auf Papier und wann eine Meldung aus 140 Zeichen über Twitter sinnvoll ist. Lernen, Anforderungen gängiger Social Media-Kanäle zu unterscheiden. Diskutieren, in welche Richtung sich ein ausgewogener Journalismus entwickeln sollte – immer auf einem schmalen Grat zwischen Qualität und Aktualität wandelnd. Mit verschiedenen praktischen Übungen wenden wir das Besprochene an.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof