UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Seminare / Hauptseminare

 

Normprobleme der Gegenwartssprache aus sprachhistorischer Sicht

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Je nach Studiengang (siehe Modulhandbuch)

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Sprachgeschichte / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Erweiterungsbereich
LA Gymn.: Examensmodul / Intensivierungsmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II / Profilmodul
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit sogenannten sprachlichen Zweifelsfällen auf morphologischer und syntaktischer Ebene, also mit in ihrer Normgemäßheit (Korrektheit) umstrittenen grammatischen Phänomenen. Für diese werden in Grammatiken und entsprechenden Sprachratgebern Empfehlungen ausgesprochen. Es zeigt sich aber, dass der Sprachusus von diesen Empfehlungen oft abweicht, ihnen nicht folgt. Das Seminar will diese Diskrepanz zwischen präskriptiver und deskriptiver Norm für die Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute untersuchen und nach ihrer Ursache fragen. Dafür sollen zunächst die aktuell gültigen präskriptiven Normen erhoben werden, und zwar auf der Basis von Grammatiken, wissenschaftlichen Sprachratgebern (z.B. aus dem Hause Duden „Richtiges und gutes Deutsch“) wie auch populären Werken (z.B. Sprachglossen von Journalisten wie den Wegweisern von Bastian Sick). Sodann sind ältere Normkodifizierungen aus dem Ende des 18. bis zum 20. Jahrhundert auszuwerten. Die Normaussagen sind dann mit der Sprachwirklichkeit der jeweiligen Zeit zu vergleichen. Neben Fragen zur Entstehung der Abweichung von Normkodifizierung und Gebrauchsnorm soll auch der Versuch einer adäquateren Normkodifizierung unternommen werden.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Seminar/Hauptseminar: Die Angestellten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.17
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Seminartermin: Donnerstag, 22.10.15


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Begleitend zur Vorlesung „Die Firma. Arbeit, Wirtschaft, Geldströme in der Literatur“ untersucht das Seminar Romane des frühen 20. Jahrhunderts, die die (neue) Lebenswelt der Angestellten ausleuchten. Ausgehend von Siegfried Kracauers Essay Die Angestellten von 1930 sollen Angestelltenromane auf ihre (kritische) Beobachtung der Arbeitswelt und deren (Geschlechter-)Rollenverteilung sowie auf ihr spezifisches ökonomisches und soziologisches Wissen befragt werden. Den Schwerpunkt bilden Romane aus der Spätzeit der Weimarer Republik, in der die Angestellten zu einer signifikanten, aber zugleich (durch die ökonomischen Krisen) gefährdeten gesellschaftlichen Gruppe aufsteigen.
Auf dem Programm stehen:
Herman Melville: Bartleby, der Schreiber (1853)
Robert Walser: Der Gehülfe (1908)
Film: King Vidor: The Crowd (1928)
Siegfried Kracauer: Die Angestellten (1930)
Maria Leitner: Hotel Amerika (1930)
Christa Anita Brück: Schicksale hinter Schreibmaschinen (1930)
Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (1931)
Erich Kästner: Fabian (1931)
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun (1932)
Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko (1932)
Mela Hartwig: Bin ich ein überflüssiger Mensch? [1933]
Zu Beginn des Semesters sollten mindestens 5 der genannten Titel gelesen sein. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung des Seminars gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Erzählliteratur des Unheimlichen in Literaturwissenschaft und Deutschunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Seminartermin: Donnerstag, 22.10.2015


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Unheimliche ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein Thema der Literatur und spätestens seit Sigmund Freuds berühmtem Aufsatz von 1919 auch ein Thema der Literatur- und Kulturwissenschaften. Werke, in denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, haben vor allem die populäre Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts geprägt, aber in verschiedenen Spielarten der literarischen Fantastik auch Autoren wie Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und natürlich die Romantik beschäftigt. Begebenheiten mit unklarer Ursache und haarsträubende Vorfälle wider den gesunden Menschenverstand gibt es aber auch über die Epoche der Romantik hinaus; berühmte Beispiele, die auch im Deutschunterricht behandelt werden, sind Storms Schimmelreiter (1888) und diverse Texte Kafkas, z.B. In der Strafkolonie . Dass das Unerklärliche bis in die Gegenwart herein literarisch virulent ist, sollen ferner Texte von Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic u.a. zeigen. Das Seminar, das für Studierende der NDL und der Deutschdidaktik Das Unheimliche ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein Thema der Literatur und spätestens seit Sigmund Freuds berühmtem Aufsatz von 1919 auch ein Thema der Literatur- und Kulturwissenschaften. Werke, in denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, haben vor allem die populäre Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts geprägt, aber in verschiedenen Spielarten der literarischen Fantastik auch Autoren wie Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und natürlich die Romantik beschäftigt. Begebenheiten mit unklarer Ursache und haarsträubende Vorfälle wider den gesunden Menschenverstand gibt es aber auch über die Epoche der Romantik hinaus; berühmte Beispiele, die auch im Deutschunterricht behandelt werden, sind Storms Schimmelreiter (1888) und diverse Texte Kafkas, z.B. In der Strafkolonie . Dass das Unerklärliche bis in die Gegenwart herein literarisch virulent ist, sollen ferner Texte von Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic u.a. zeigen. Das Seminar, das für Studierende der NDL und der Deutschdidaktik (Lehrämter Mittel- und Realschule, Gymnasium, Berufl. Schulen) gleichermaßen geeignet ist, befasst sich mit bewusst unterschiedlichen Texten aus verschiedenen Epochen jeweils zunächst literaturwissenschaftlich und dann in Bezug auf ihre Verwendbarkeit im Unterricht.
Behandelte Texte:
Friedrich Schiller: Der Geisterseher (1786);
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert (1797);
Heinrich v. Kleist: Das Bettelweib von Locarno (1810);
ETA Hofmann: Der Sandmann (1817);
Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888); Franz Kafka: In der Strafkolonie (1919);
Jorge Luis Borges: Der Süden (1941);
Marlen Haushofer: Die Wand (1963);
Marie Luise Kaschnitz: Das dicke Kind (1964);
Daniel Kehlmann: Der fernste Ort (2001);
Frank Schätzing: Der Schwarm (2004);
Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (2006)
Empfohlene Literatur:
Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben

 

Seminar/Hauptseminar: Goethe und Schiller

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Seminartermin: Mittwoch, 21.10.2015


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft ( 8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Schillers Briefe an Goethe vom August 1794 markieren den Anfang einer beispiellosen literarischen Symbiose, die von der Literaturgeschichte im Nachhinein als Weimarer Klassik bezeichnet wurde. „Ein jeder konnte dem anderen etwas geben, was ihm fehlte, und etwas dafür empfangen“, schrieb Schiller schon im September 1794 an seinen Freund Körner. Bis zu Schillers Tod im Jahr 1805 erproben die beiden durchaus unterschiedlichen Autoren ein breites Spektrum der Zusammenarbeit, das wechselseitige Beratung und Ermunterung, aber auch Spielarten der Kritik und der literarischer Konkurrenz einschließt. Das Seminar untersucht die wichtigsten Werke dieser Zeitspanne im Hinblick auf die Ko-Autorschaft des jeweils anderen. Auf dem Programm stehen bislang:
Schiller:
Über naive und sentimentalische Dichtung
Wallenstein
Wilhelm Tell
Goethe:
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Faust: Der Tragödie erster Teil
Hermann und Dorothea
Goethe und Schiller:
Xenien
Balladen

Das genaue Programm (einschließlich der Balladen und poetologischen Texte) wird in der ersten Sitzung des Seminars gemeinsam festgelegt. Die genannten Titel sollten zu Semesterbeginn gelesen sein. Die beste Einführung in das Seminar bildet der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller in der Reclam-Bibliothek oder unter: http://www.briefwechsel-schiller-goethe.de/

 

Seminar/Hauptseminar: Setting - Mise en Scéne - Scenografie: Zur Inszenierung in literarischen und medialen Räumen

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schöll, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus Literatur und Medien bzw. Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS,Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist der Szenen- und Bildaufbau in literarischen Texten und Filmen. Wie werden Orte und Räume dargestellt, inszeniert, erzählt? Wie und wodurch entsteht das Setting eines Textes oder Films? Welche dramaturgische Idee liegt dem Bildaufbau zugrunde? Wie werden Figuren und Objekte im Raum angeordnet? Und wie explizit oder implizit manifestiert sich die Wirkung solcher Arrangements?
Im Seminar werden sowohl historische als auch gegenwärtige Filme und Texte verhandelt (u.a. Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften, Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari sowie Lars von Triers Dogville) und jeweils vor dem Hintergrund der sie begleitenden theoretischen Diskurse beleuchtet. Der besondere Fokus liegt dabei auf der intermedialen Beziehung der Text- und Bildarrangements.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitend zu lesen:
Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften

 

Seminar/Hauptseminar: Verbrechen erzählen. Kriminalliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Catani, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 27.1.2016, 18:00 - 22:00, U2/02.04
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Teilnehmer/innen aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft: Proffessur NdL Prof. Bartl bzw. Lehrstuhl NdL Prof. Marx
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Seminar begibt sich auf blutige Spurensuche und nimmt die Literatur- als Verbrechensgeschichte in den Blick: Untersucht wird die Gattung deutschsprachiger Kriminalprosa, die sich seit dem auslaufenden 18. Jahrhundert ungebrochener Beliebtheit erfreut und mit ihren Texten die vermeintliche Grenze zwischen ernsthafter und Unterhaltungsliteratur mitunter paradigmatisch ausleuchtet. Das Seminar analysiert sowohl kanonische Vertreter der Gattung (Schiller, Hoffmann, Fontane, Glauser, Dürrenmatt) wie auch jüngere Texte, welche die Tradition des Kriminal- wie Detektivromans in ihrer Gültigkeit selbstreflexiv befragen (Haas, Klein, Glavinic). Mit Andrea Maria Schenkels Tannöd (2006) gerät ein literarischer Sensationserfolg in den Blick, der zum einen die Qualitäten des Genres als Massen- und Unterhaltungsphänomen sichtbar macht, zum anderen aber seine erzählerischen Konventionen vollkommen neu definiert. Über die literarischen Texte hinaus sollen schließlich auch poetologische Positionen sowie filmische Adaptionen berücksichtigt werden.

Seminarplan (Achtung: Seminar beginnt am 21. Oktober 2015!)

21.10.2015 Einführendes, Gattungsbegriff
28.10.2015 Friedrich Schiller, Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786)
04.11.2015 E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi (1819)
11.11.2015 Theodor Fontane, Unterm Birnbaum (1885)
18.11.2015 Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes (Text wird noch bekanntgegeben) + Filmvorführung und -diskussion (BBC-Serie Sherlock)
25.11.2015 Poetologische Positionen (Textauswahl im VC)
02.12.2015 Friedrich Glauser, Wachtmeister Studer (1936)
09.12.2015 Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen. Requiem auf einen Kriminalroman (1958)
16.12.2015 Wolf Haas, Komm süßer Tod (1998)
13.01.2016 Georg Klein, Barbar Rosa. Eine Detektivgeschichte (2001)
20.01.2016 Thomas Glavinic, Der Kameramörder (2002)
27.01.2016 Andrea Maria Schenkel, Tannöd (2006)
03.02.2016 Rückblick & Ausblick

 

Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen als Fremdsprache

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Liane Liebner, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 12:00 - 18:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 15:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 5.2.2016, 12:00 - 18:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 15:30, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 /Erweiterungsbereich / Sprachtheorie
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul DaF
Inhalt:
In diesem Seminar werden unterschiedliche Fragestellungen zum Thema der Aussprache im Deutschen als Fremdsprache besprochen:
  • Wie wird die deutsche Standardaussprache phonetisch-phonologisch (auch unter Berücksichtigung ihrer Intonation) analysiert?

  • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zur Aussprache anderer Sprachen? Hierbei werden sowohl nahverwandte als auch stark kontrastive Sprachen zum Vergleich herangezogen gerne unter Berücksichtigung von Muttersprachen der Seminarteilnehmer/-innen.

  • Welche einzelsprachspezifischen Schwierigkeiten treten beim Fremdspracherwerb des Deutschen auf?

  • Wie wird die Aussprache in der Muttersprache erworben? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zum Erwerb der Aussprache in einer Fremdsprache?

Geplant sind darüber hinaus praxisorientierte Sitzungen, in denen Sprachdaten erhoben und nach ausgewählten Kriterien analysiert werden. Zu diesem Zwecke ist auch eine Einführung in die Arbeit mit der Phonetiksoftware Praat Teil des Seminars.
Relevante Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und im Semesterapparat und/oder Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Fachliteratur ist für dieses Seminar zwingend erforderlich!

 

Grammatikvermittlung im DaZ-/DaF-Unterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Ashwini Kakodkar, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Beginn: 13.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Erbringung von Teilleistungen, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Hausarbeit.

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 /Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Deutsch als Fremdsprache(bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul DaF

Bitte beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars werden Studierende sich mit Lernen und Lehren von Grammatik im Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterricht auseinandersetzen.
Zunächst werden verschiedene Hypothesen des Zweit- und Fremdsprachenlernens vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über die Grammatikvermittlungsmethoden im Fremdsprachenunterricht verschafft und induktive und deduktive Grammatikvermittlung mit einander verglichen. Dabei wird auch auf unterschiedliche Lern- und Übungsformen eingegangen. In der nächsten Phase werden gängige DaF-Lehrwerke in Hinblick auf Grammatikdarstellung verglichen. Schließlich sollen in Gruppen Unterrichtsentwürfe zum Themenfeld entwickelt und im Plenum präsentiert und analysiert werden.

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 5.2.2016, 12:15 - 13:45, M12A/00.09
Beginn: 15.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Workshop, Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft III (Erweiterungsbereich)
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
MA Germanistik DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul DaF
Exportmodul (kann nur in Kombination mit einer Übung als DaF-(Export-)Modul angerechnet werden): Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.

Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden!
Inhalt:
Welche methodischen Verfahren sollen im DaF-Unterricht zur Anwendung kommen, damit die Lernenden in den Mittelpunkt des Unterrichts gerückt, ihre fachspezifische Motivation gefördert und ihnen ein abwechslungsreiches und ressourcenorientiertes Experimentierfeld zum Erwerb von Multiliteracies (kombinierte Grundfertigkeiten von DaF, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz u. a.) (vgl. Cope/Kalantzis 2009, S. 174) geboten werden können? Dieses Desiderats nehmen wir uns im Seminar an, indem wir die theoretischen Grundlagen, aber auch die Tragfähigkeit verschiedener methodischer Verfahren im Hinblick auf die Praxis ausgewählter DaF-Lernbereiche wie Wortschatz, kreatives Schreiben, projektorientierter Unterricht, Medieneinsatz u.a. kritisch reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1).
Roche, Jörg (2005): Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kniffka, Gabriele/Siebert-Ott, Gesa (2012): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. 3. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

 

Sprachvergleich

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Beginn: 13.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: : regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur durch kurze Zusammenfassungen, Präsentation mit Ausarbeitung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich)/ Profilmodul
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Modul Sprachvergleich / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Sprachvergleich / Profilmodul DaF
Inhalt:
In diesem Seminar werden die zentralen Phänomene der deutschen Grammatik wie z.B. das Tempus- und das Nominalsystem im Vergleich zu anderen Sprachen behandelt. Dabei werden nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten der grammatischen Systeme diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Testen und Prüfen im Bereich DaF/DaZ

Dozentinnen/Dozenten:
Ashwini Kakodkar, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 13.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Erbringung von Teilleistungen, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul DaF
Inhalt:
Tests und Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil des Sprachunterrichts. Ein Ziel der Veranstaltung ist es, die Seminarteilnehmenden mit wichtigen Aspekten der Testtheorie vertraut zu machen und grundlegende Fragestellungen zum Testen und Prüfen im Rahmen von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu besprechen: Anhand welcher Standards und Kriterien lässt sich die Qualität von Tests und Testaufgaben beurteilen? Was gibt es für Aufgabentypen in Sprachtests? Welche Sprachfertigkeiten lassen sich testen und überprüfen? Welche Prinzipien gilt es beim Testen dieser Fertigkeiten zu beachten? In der Veranstaltung wird ein Überblick über die gängigen Prüfungen für den Hochschulzugang in Deutschland verschafft. Die Prüfungsformate werden vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Aufbau bzw. Durchführung erarbeitet. Praktische Versuche zur Entwicklung und Auswertung von Testaufgaben runden die Veranstaltung ab.
Empfohlene Literatur:
Literatur (vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung)

Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen; [Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2]. Berlin [u.a.] : Langenscheidt.

Bausch, Karl-Richard (Hrsg.) (2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen [u.a.] : Francke. Kapitel H (S. 365 – 394)

Weitere Literatur wird in einem Semesterapparat oder im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Zweit- und Fremdsprachenerwerb

Dozent/in:
Ashwini Kakodkar
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Blockveranstaltung mit 5 Sitzungen
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 15:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 20.11.2015, 12:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 15:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 29.1.2016, 12:00 - 18:00, MG1/01.02
Die Vorbesprechung findet in der Hornthalstraße 2, Raum 01.16 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 16:15 - 17:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Erbringung von Teilleistungen, Vorbereitung von angegebenen Literatur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik).
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
Der Fokus dieser Übung liegt auf dem Zweit- und Fremdsprachenerwerb. Nach einer Einführung in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerb werden die Unterschiede zwischen gesteuerten und ungesteuerten Zweit- und Fremdsprachenerwerb ausgearbeitet. Darüber hinaus setzen sich die Studierenden mit den theoretischen Erklärungsansätzen des Spracherwerbs (u.a. nativistische, kognitivistische und interaktionistische Erklärungsmodelle) auseinander. Außerdem werden wesentliche Fragestellungen zum Spracherwerb sowie linguistische und nicht-linguistische Einflussfaktoren auf den Spracherwerb vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in einem Semesterapparat oder im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

HS: Vom Trost der Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Konstantinos-Alexandros Mangos
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 21. September, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59

BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Während die antike Rhetorik sich einig war, dass der Rede auch eine Trostfunktion zukam, die spätantike Philosophie den Selbsttrost entdeckte, das Mittelalter Trostbüchlein kannte, Luther den Trost als Getrostsein in Gott verstand, verschwand die Omnipräsenz des Trostes als Gegenstand spätestens um 1800: Zwar behauptete eine Literatur der Empfindsamkeit die Trostbedürftigkeit des Menschen, verwies aber zugleich darauf, dass diese Trostbedürftigkeit ein nicht zu stillendes Bedürfnis bedeutete. Hans Blumenberg hat diese Denkfigur in seiner Beschreibung des Menschen wieder aufgenommen, führt sie aber nicht mehr aus.

Anders gefragt: Wo ist der Trost in der Literatur noch verankert? Ist er obsolet geworden in einer Welt, die untröstliche Situationen bis zu einem unerträglichen Maß steigert, zumindest was deren mediale Präsenz angeht?

Wir wollen zunächst den Trost historisch und systematisch aufarbeiten, dazu sind viele unterschiedliche Texte relevant, vom philosophischen Traktat bis zum Kirchenlied, vom Gedicht bis zum Popsong.

Unser Anliegen ist interdisziplinär, wir fragen literaturwissenschaftlich und kulturwissenschaftlich, wir geben Einblick in ein neu zu konzipierendes Forschungsgebiet. Wir wünschen uns neugierige Studierende, die mit uns den Trost im literarischen Diskurs erforschen wollen.
Empfohlene Literatur:
Als Lektüreempfehlung:
  • Boethius: Trost der Philosophie
  • Novalis: Geistliche Lieder: Wie wird Untröstlichkeit vorgestellt, wie wird Trost herbeigesehnt und eingefordert?

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Epochenüberblick (Schwerpunkt Lyrikanalyse)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 11.11.2015, Einzeltermin am 2.12.2015, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Staatsexamenskolloquium hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Studierende eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Haupt/Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorzubereiten. Dabei werden in beiden Seminaren, aufeinander abgestimmt, relevante Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Das Seminar 1 fokussiert sich dabei auf Überblicksthemen, Drama- und Prosaanalyse, das Seminar 2 auf Lyrikanalyse. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung, Zusatzsitzungen und Probeklausuren sind auf Wunsch der Teilnehmer(innen) gerne möglich. Für beide Seminare sind VC-Kurse und ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.
Hinweis: Natürlich können Sie auch nur an einem der beiden Seminare teilnehmen, eine Kombination ist nicht verpflichtend. Ähnliche Veranstaltungen finden außerdem jedes Semester statt und können (z.B. bei Terminüberschneidungen) im nächsten Semester noch besucht werden. Im SS 2016 werden die Seminare dann wieder donnerstags stattfinden.
Seminarplan:
14.10.2015 Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Clemens Brentanos Es sang vor langen Jahren (Deutsch Unterrichtsfach)
21.10.2015 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung / Literaturtipps / Vorbereitung auf ein Lyrikthema
28.10.2015 Gedichtvergleich: Andreas Gryphius An sich selbst und Paul Flemings An sich / Tipps zum Schreiben von Klausuren
04.11.2015 Goethes Erlkönig
11.11.2015 Goethes Der Gott und die Bajadere
18.11.2015 Clemens Brentanos Wenn der lahme Weber träumt
25.11.2015 Annette von Droste Hülshoffs Der Knabe im Moor
02.12.2015 Heinrich Heines Mein Herz, mein Herz ist traurig
09.12.2015 Gedichtvergleich: Theodor Storms Die Stadt und Georg Heyms Die Stadt
16.12.2015 Stefan Georges Komm in den totgesagten Park
13.01.2016 [Sitzung entfällt]
20.01.2016 Erich Kästners Berlin in Zahlen . Evtl. Durs Grünbeins Transparenz in Blau
27.01.2016 Ernst Jandls Wien: Heldenplatz . Oder: Peter Huchels Winterpsalm
03.02.2016 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen). Evtl. Gedichtvergleich: Matthias Claudius der Tod und das Mädchen und Robert Gernhardts Ach
Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden (Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben), Einzelberatung, Coaching von Lern-gruppen und die Korrektur von Probeklausuren an.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Epochenüberblick (Schwerpunkt: Dramen- und Erzähltextanalyse)

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Staatsexamenskolloquium hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Studierende eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Haupt/Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ vorzubereiten. Dabei werden in beiden Seminaren, aufeinander abgestimmt, relevante Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Das Seminar 1 fokussiert sich dabei auf Überblicksthemen, Drama- und Prosaanalyse, das Seminar 2 auf Lyrikanalyse. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung, Zusatzsitzungen und Probeklausuren sind auf Wunsch der Teilnehmer(innen) gerne möglich. Für beide Seminare sind VC-Kurse und ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.

Hinweis: Natürlich können Sie auch nur an einem der beiden Seminare teilnehmen, eine Kombination ist nicht verpflichtend. Ähnliche Veranstaltungen finden außerdem jedes Semester statt und können (z.B. bei Terminüberschneidungen) im nächsten Semester noch besucht werden. Im SS 2016 werden die Seminare dann wieder donnerstags stattfinden.
Seminarplan:
14.10. Aufgabe zu Lessings „Emilia Galotti“ (1772) (Hauptgebiet)
21.10. Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens
28.10. Drama und Roman des Barock anhand von Aufgabenbeispielen
04.11. Empfindsamkeit / Sturm und Drang / Briefroman anhand von Text- und Aufgabenbeispielen
11.11. Goethe, Schiller und Kleist anhand von Text- und Aufgabenbeispielen
18.11. Aufgabe zu Friedrich Schlegels 116. Athenäumsfragment
25.11. Grenzgänger, Künstler, Außenseiter anhand von Textbeispielen
02.12. Aufgabe zu Büchners „Leonce und Lena“ (1838)
09.12. Realismus: Theorie und Novellen anhand von Text- und Aufgabenbeispielen
16.12. Aufgabe zu Gerhart Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ (1887)
Weihnachtsferien
13.01. Aufgabe zu Hofmannsthals „Ein Brief“
20.01. Großstädte(r) im Roman – anhand von Text- und Aufgabenbeispielen
27.01. Aufgabe zu Franz Kafkas „Die Verwandlung“ (1915)
03.02. Aufgabe zur Kurzgeschichte nach 1945

 

Seminar/Hauptseminar: Gegenwartsliteratur für Kinder und Erwachsene, am Beispiel des Autors Michael Stavaric (mit Autorenseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow! (Für Didaktik bei LS Prof. Abraham)
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Michael Stavarič ist sicherlich einer der interessantesten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, dessen Werk unterschiedliche Aspekte der Gegenwartsliteratur exemplarisch verbindet: Sein Lebenslauf zwischen Tschechien und Österreich und damit seine Migrationserfahrung äußern sich in einem Schreiben zwischen unterschiedlichen Kulturen. Mehr noch: Stavarič, der neben anderen Literaturpreisen 2012 auch mit dem Adelbert-von Chamisso-Preis ausgezeichnet wurde, gehört mittlerweile zu einem der wichtigsten Vertreter der interkulturellen Literatur. Dieser Autor ist zudem besonders interessant, weil er – neben seinen Romanen für Erwachsene – mehrere (ebenfalls preisgekrönte) Bilderbücher verfasst hat.

Das Seminar untersucht Stavaričs Kinder- und Erwachsenenliteratur aus literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Michael Stavarič selbst wird für eine Seminarsitzung bzw. ein Werkstattgespräch mit den Seminarteilnehmer(inne)n und eine öffentliche Autorenlesung an die Universität Bamberg kommen. Außerdem besteht für die Seminarteilnehmer(innen) auf Wunsch die Möglichkeit, den Umgang mit dem Werk Stavaričs in einer gymnasialen Schulklasse und in einem Leseclub mit Grundschülern zu begleiten. Das Seminar bietet damit die Möglichkeit, Erfahrungen in der (schulischen und außerschulischen) Vermittlung von Gegenwartsliteratur zu sammeln.

 

Seminar/Hauptseminar: Prag in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow! (Für Literatur und Medien beim LS Prof. Glasenapp)
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar haben Sie die seltene Chance, Prag auf drei Weisen kennenzulernen: literarisch, filmisch und schließlich in realiter. Denn nachdem wir uns, erstens, mit Klassikern ebenso wie mit neu zu entdeckenden Werken der überaus reichhaltigen Prag-Literatur auseinandergesetzt haben – auf dem Programm stehen unter anderem Max Brods "Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden" (1912), Franz Kafkas "Die Verwandlung" (1915), Gustav Meyrinks "Der Golem" (1915) sowie Franz Werfels "Der Abituriententag" (1928) – und wir, zweitens, dem Leinwand-Prag in so unterschiedlichen Filmen wie "Der Student von Prag" (1913), "Der Golem, wie er in die Welt kam" (1920) oder "Hangmen Also Die" (1943) begegnet sind, werden wir uns, drittens, auf eine mehrtägige Prag-Exkursion begeben, um unsere aus zweiter Hand gesammelten Erfahrungen mit solchen aus erster Hand abzugleichen.

 

Seminar/Hauptseminar: Verbrechen erzählen? Kriminalliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Stephanie Catani
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/02.17
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar begibt sich auf blutige Spurensuche und nimmt die Literatur- als Verbrechensgeschichte in den Blick: Untersucht wird die Gattung deutschsprachiger Kriminalprosa, die sich seit dem auslaufenden 18. Jahrhundert ungebrochener Beliebtheit erfreut und mit ihren Texten die vermeintliche Grenze zwischen ernsthafter und Unterhaltungsliteratur mitunter paradigmatisch ausleuchtet. Das Seminar analysiert sowohl kanonische Vertreter der Gattung (Schiller, Hoffmann, Fontane, Glauser, Dürrenmatt) wie auch jüngere Texte, welche die Tradition des Kriminal- wie Detektivromans in ihrer Gültigkeit selbstreflexiv befragen (Haas, Klein, Glavinic). Mit Andrea Maria Schenkels Tannöd (2006) gerät ein literarischer Sensationserfolg in den Blick, der zum einen die Qualitäten des Genres als Massen- und Unterhaltungsphänomen sichtbar macht, zum anderen aber seine erzählerischen Konventionen vollkommen neu definiert. Über die literarischen Texte hinaus sollen schließlich auch poetologische Positionen sowie filmische Adaptionen berücksichtigt werden.
Seminarplan
Achtung: Seminar beginnt am 21. Oktober 2015!
21.10.2015 Einführendes, Gattungsbegriff
28.10.2015 Friedrich Schiller, Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786)
04.11.2015 E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi (1819)
11.11.2015 Theodor Fontane, Unterm Birnbaum (1885)
18.11.2015 Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes (Text wird noch bekanntgegeben) + Filmvorführung und -diskussion (BBC-Serie Sherlock)
25.11.2015 Poetologische Positionen (Textauswahl im VC)
02.12.2015 Friedrich Glauser, Wachtmeister Studer (1936)
09.12.2015 Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen. Requiem auf einen Kriminalroman (1958)
16.12.2015 Wolf Haas, Komm süßer Tod (1998)
13.01.2016 Georg Klein, Barbar Rosa. Eine Detektivgeschichte (2001)
20.01.2016 Thomas Glavinic, Der Kameramörder (2002)
27.01.2016 Andrea Maria Schenkel, Tannöd (2006)
03.02.2016 Rückblick & Ausblick

 

Seminar/Hauptseminar: Austropop (im weitesten Sinne)

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen: Germanistik
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Germanistik: Literaturvermittlung Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In diesem Seminar sollen zahlreiche populäre Erscheinungsformen der jüngeren und jüngsten österreichischen Gegenwartskultur thematisiert und in Sinnzusammenhänge eingeordnet werden. Innerhalb dieses Rahmenkonzepts können die TeilnehmerInnen Referatsthemen aus einem großen Spektrum möglicher Gegenstände auswählen, das von der Mozartkugel bis zu den Brenner-Romanen von Wolf Haas, von Spektakeln des Wiener Aktionismus bis zum Wiener Opernball (letzterer auch in literarischer Repräsentanz!), von Jandls Lautgedichten bis Peymann am Burgtheater, von vergifteten Tauben bzw. Burlis mit zu vielen Uhrlis bis Falcos Koks-Mann reicht. Und noch deutlich weiter!

Zur Vorbereitung empfehle ich eine gewisse (im Zweifelsfall würde ich dabei ein „Mehr“ vor einem „Weniger“ präferieren!) Einarbeitung in die jüngere österreichische Politik-, Sport-, Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte. Eine verstärkte Beachtung österreichischer Medien (Zeitungen, Fernsehsendungen etc.), um eine gewisse ,Geläufigkeit‘ in innerösterreichischen Diskursinhalten und Diskursstilen zu gewinnen, wäre im Sinne eines ertragreichen Seminars ebenfalls höchst wünschenswert.

 

Seminar/Hauptseminar: Karneval als Ritual, literarisches Thema und subversive Haltung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen: Germanistik
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Germanistik: Literaturvermittlung Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Unter der Sinnstruktur ,Karneval‘ – einschließlich seiner im Detail durchaus verschiedenen Erscheinungsformen als Fastnacht, Fasenacht oder Fasching – haben sich in mehreren Regionen Deutschlands nun schon über Jahrhunderte hinweg besondere, kulturwissenschaftlich bemerkenswerte menschliche Praktiken etabliert und über den historischen Wandel der Zeiten und Lebensverhältnisse hin relativ stabil gehalten. Insofern diese Praktiken zeichenhafte Repräsentationen, also Symbole, Texte und theatralische Inszenierungen hervorbringen, sind sie auch für eine zeitgenössische Literaturwissenschaft, die für kulturgeschichtliche Phänomene und Theorien offen ist, interessant und anschlussfähig. In unserem Seminar wird der Gegenstand im Hinblick auf seine sozialen Rituale betrachtet, als Gegenstand der Hoch- und Popliteratur sowie als in sich ambivalente Form subversiven (Schein-)Widerstands gegen gesellschaftliche Machtverhältnisse. Inwiefern die Ergebnisse des Seminars u.U. im Format einer wissenschaftlichen Prunksitzung präsentiert werden können, wird mit den TeilnehmerInnen zu klären sein.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre:
  • Dietz-Rüdiger Moser: Fastnacht – Fasching – Karneval. Das Fest der „Verkehrten Welt“. Graz, Wien, Köln: Styria, 1986.
  • Carl Zuckmayer: Die Fastnachtsbeichte. Erzählung (1959).
  • Gerhart Hauptmann: Fasching. Eine Studie (1887).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof