UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Vorlesungen

 

Einführung in die Morphologie (unter Einschluss historischer Aspekte)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Beginn: 13.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist. Das gilt insbesondere für die Module, in denen eine sprachhistorische Vorlesung vorgesehen ist. (Auch als Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaftim LA Gym: Examensmodul Ädl).

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Basismodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL
LA RA: Examensmodul
BA Germanistik: Basismodul
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I, Modul Dt. Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprawi I - III
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte / Sprachtheorie (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den allgem. MA Germanistik)
MA Germanistik: Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Germanistst. Sprawi I - III / Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einem HS 8 ECTS als ganzes Modul einzubringen)
Studium Generale tauglich

Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 „Sprachliche Strukturen“ sowie das Vertiefungsmodul eingebracht werden.

In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die beiden Teildisziplinen der Morphologie, die Flexion und die Wortbildungslehre. Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der beiden Bereiche, stellt Problemfälle vor und macht mit morphologischen Analyseverfahren vertraut. Darüber hinaus wird auf ausgewählte Aspekte historischer Morphologie eingegangen und es werden diachrone Entwicklungen im Rahmen von Lexikalisierungs- und Grammatikalisierungsprozessen beleuchtet.
Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 14.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Module Sprachtheorie (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den allgemeinen MA Germanistik) / Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3
MA Germanistik: Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Module Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 19.10.15; Am 18.1.16 findet die LV in Raum 02.06 auf dem Erbagelände statt!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Med. Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft oder Mastermodul II: Sprachgeschichte / Intensivierungsmodul I oder II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Ziel der Vorlesung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig.

 

Normprobleme der Gegenwartssprache aus sprachhistorischer Sicht

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 2. Semesterwoche / 19.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist. Das gilt insbesondere für die Module, in denen eine sprachhistorische Vorlesung vorgesehen ist. (Auch als Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaftim LA Gym: Examensmodul Ädl).

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Basismodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL
LA RA: Examensmodul
BA Germanistik: Basismodul
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte / Sprachtheorie (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den allgem. MA Germanistik)
MA Germanistik: Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einem HS 8 ECTS als ganzes Modul einzubringen)
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit sogenannten sprachlichen Zweifelsfällen auf morphologischer und syntaktischer Ebene, also mit in ihrer Normgemäßheit (Korrektheit) umstrittenen grammatischen Phänomenen. Die sprachlichen Zweifelsfälle werden ausgehend von den Empfehlungen in Grammatiken und entsprechenden Sprachratgebern vorgestellt und mit dem Sprachusus verglichen. Im Fokus steht die Diskrepanz zwischen präskriptiver und deskriptiver Norm, wie sie vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute feststellbar ist. Neben Fragen zur Entstehung der Abweichung von Normkodifizierung und Gebrauchsnorm soll auch der Versuch einer adäquateren Normkodifizierung unternommen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

VL Autorinnen und Mäzeninnen in der europäischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [V]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 07.09.15, 10.00 Uhr bis 23.10.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.15, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalt:
Auch wenn schreibende und dichtende Frauen in der europäischen Literatur der Vormoderne eine Ausnahmeerscheinung darstellten, so haben sie dennoch wegweisende Beiträge zur Ent-wicklung einzelner Gattungen geleistet und nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit ihrem männlichen Umfeld Positionen der Selbständigkeit entwickelt, die in dieser Form erst wieder am Ende des 20. Jahrhunderts neu entdeckt und wertgeschätzt werden sollten. Ohne die finanzielle Unterstützung fürstlicher Gönnerinnen und ihr vehementes Interesse an (weltlicher und geistli-cher) Literatur wären zahlreiche mittelalterliche Werke wohl kaum entstanden und auch nicht überliefert worden. Ziel der Vorlesung ist es, die wichtigsten Repräsentantinnen der europäischen Literaturszene der Vormoderne exemplarisch zu präsentieren (von Hrotsvit von Gandersheim bis Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, von Eleonore von Aquitanien bis Eleonore von Tirol, von Marie des France und der Troubadora Beatriz bis Christine de Pizan …) und damit nicht zuletzt die Besonderheit der jeweiligen Entstehungszeit, aber auch die zahlreichen Parallelen zur Situation von Autorinnen und literarisch begeisterten Frauen der Neuzeit zu dokumentieren.
Empfohlene Literatur:
Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert. München 1988.

Hiltrud Gnüg, Renate Mohrmann (Hrsg.): Frauen – Literatur – Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart (u. a.) 1999.

Ferruccio Bertini: Heloise und ihre Schwestern. Acht Frauenporträts aus dem Mittelalter. München 1991.

Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hrsg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Frankfurt (u. a.) 1996.

 

VL Einführung in die germanistische Mediävistik [VL]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 07.09.15, 10.00 Uhr bis 23.10.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.15, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft (alle Studiengänge) und ist als Ergänzung zum Einführungsseminar konzipiert. Behandelt werden zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der Germanistischen Mediävistik. Die Inhalte sind Teil der Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminars abgelegt wird. ACHTUNG: Parallel sollte ein Einführungsseminar besucht werden, da die Inhalte der Vorlesung für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, relevant sind.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680). Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage)

 

Vorlesung: Die Firma. Arbeit, Wirtschaft, Geldströme in der Literatur

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 26.1.2016, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
ab 27.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Vorlesungstermin: Dienstag, 27.10.2015


Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft (2 ECTS)
LA Deutsch: Basismodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die deutschen Romanschriftsteller sollten sich [ ] um die Arbeit der Deutschen kümmern , schrieb Gustav Freytag 1853. Dieser Forderung ist die Literatur seither auf ganz unterschiedliche Weise nachgekommen: Vom Realismus bis zur Gegenwart sind Arbeitsverhältnisse, Wirtschafts- und Finanzkrisen zu einem zentralen Sujet des modernen Romans avanciert. Dabei reicht das Spektrum von einer Annäherung an die (prekäre) Wirklichkeit des Arbeits- und Angestelltenlebens im Zeichen des Realismus und der Neuen Sachlichkeit bis hin zur Beobachtung der zunehmend virtualisierten Ökonomie der Gegenwart: Die erscheint ebenso fiktiv wie die Literatur, die sie reflektiert. Die Vorlesung unternimmt einen chronologisch strukturierten Streifzug durch dieses Feld der deutschsprachigen Literatur von Gustav Freytags Roman Soll und Haben bis zur Gegenwart - mit einigen Seitenblicken auf Filme wie Inside Job oder The Wolf of Wall Street.
Empfohlene Literatur:
Auf der (vorläufigen) Leseliste stehen folgende Werke:
Gustav Freytag: Soll und Haben (1855)
Gottfried Keller: Martin Salander (1886)
Thomas Mann: Buddenbrooks (1901)
Robert Walser: Der Gehülfe (1908)
Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (1931)
Erich Kästner: Fabian (1931)
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun (1932)
Wilhelm Genazino: Abschaffel (1977-79)
Rainer Merkel: Das Jahr der Wunder (2001)
Ernst-Wilhelm Händler: Wenn wir sterben (2002)
Kathrin Röggla: Wir schlafen nicht (2004)
Rainald Goetz: Johann Holtrop (2012)
Nora Bossong: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (2012)
Lilian Loke: Gold in den Straßen (2014)
Jenseits der Lektüre der genannten Werke empfehle ich zur Einführung:
Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals. Zürich 2010.

 

Vorlesung: Settings - wo die Literatur spielt

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
LA Deutsch: Basismodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind diejenigen ästhetischen und topographischen Parameter literarischer Texte, die deren ‚Setting‘ konstituieren: Orte und Landschaften, reale und imaginäre Räume und ihre Ausstattung, die Opposition Drinnen/Draußen, Gartenanlagen und Architektur, Innenausstattung und Möbel, belebte und unbelebte Dinge und Requisiten und deren Anordnung im Raum sowie nicht zuletzt die Positionierung des literarischen Personals in diesen raumästhetischen Konstellationen. Vorgestellt und diskutiert werden in der Vorlesung sowohl literarische als auch theoretische Texte.

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24

 

Phonologie (auch sprachhistorisch)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 15:30, M12A/00.15
Beginn: 16.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA Germ.: Basismodul
BA WiPäd Dpplwpfl./ BA BB: Basismodul
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Basismodul
LA RS: Examensmodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte / Sprachtheorie (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den allgem. MA Germanistik)
MA Germ mit Schwerpunkt DaF: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/ Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einem Hauptseminar als ganzes Modul einzubringen)
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Sprachtheorie (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den allgem. MA Germanistik)/ Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einem HS 8 ECTS als ganzes Modul einzubringen)
BA MedStud: Basismodul II / Aufbaumodul II / Aufbaumodul III
MA MedStud: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II Sprachgeschichte
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II
MA Dt. Philologie des MA und der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II
Studium Generale tauglich

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Phonologie der heutigen deutschen Standardsprache und früherer Sprachstufen ein. Dabei liegt der Schwerpunkt auf prosodischen Besonderheiten und ihren Veränderungen. Auch Schnittstellen zwischen dem phonologischen und anderen linguistischen Subsystemen sowie der Einfluss der Phonologie auf Metrik und Musik werden behandelt. Die Vorlesung ist interaktiv, jede Sitzung wird mit einer gemeinsamen Übung abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

V, Überblicksvorlesung: 1933-Gegenwart

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 21.09.2015, 10 Uhr, bis zum 30. 10.2015, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Ausländische Studenten wird der Besuch des eigens eingerichteten Tutoriums dringend empfohlen."

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basis- oder Aufbaumodul NDL MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
LA Gym: Examensmodul NDL
BA Berufliche Bildung Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Dpplwpfl. Deutsch
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
In dieser Vorlesung mit der auf den ersten Blick unüblichen Datierung steht nicht nur der Nachkrieg im Vordergrund, sondern auch das, was zu ihm führte und auch das, was ihn beendete.

Im großen Konvolut der zu behandelten Texte werden Schwerpunkte gesetzt, gleichwohl wird darauf geachtet, dass der Überblick über die Literatur im Dritten Reich, im Exil, im Nachkrieg und in der Bundesrepublik und der DDR, nicht nur exemplarisch, sondern problemorientiert und erklärend verfährt. Eine genaue Literaturliste wird in der ersten, bzw. in den ersten Sitzungen besprochen.

Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre empfehle ich:
  • Stephan Braese: Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Berlin 2001 (2. Auflage).

Oder, ein anderer Zugang:
  • Thomas Mann, Doktor Faustus! Ein großartiges, problematisches, extremes Buch, es führt ins Herzstück einer Poetik der ausgehenden 1940er Jahre.

Oder lesen Sie
  • Brecht, die späten Gedichte.

Oder ...

 

Vorlesung: Elegiendichtung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Erweiterungsbreich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Dpplwpfl. Deutsch
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung wird an exemplarischen Beispielen Eigenart und Geschichte dieser prominenten lyrischen Gattung zur Erscheinung bringen, die formal als in Distichen verfasstes Gedicht, aber auch inhaltlich als melancholische Klage und/oder als Liebesgedicht definiert und aufgefasst wurde.

Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre möglichst zahlreicher kanonischer Elegien, etwa von Klopstock, Schiller, Goethe, Hölderlin, Mörike, Rilke, Brecht u.a.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof