UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Geschichte >>

Kolloquien/Exkursion

 

Exkursion nach Augsburg am 28. November 2015

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Große Exkursion nach Rom vom 6.-11. Oktober 2015

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Lang, Sabine Freitag
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge BA und MA in den Fachgebieten Neuere Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Studium Generale
Inhalt:
Die Große Exkursion nach Rom verbindet die Ausleuchtung verschiedener Perspektiven auf die Geschichte der Ewigen Stadt mit der Besichtigung von historischen Stätten und Museen. Im Vordergrund steht der Bedeutungswandel Roms, das als einstiges Zentrum des Römischen Weltreiches, als Sitz des Oberhauptes der (katholischen) Christenheit und schließlich als Hauptstadt des Königreiches sowie der Republik Italien immer eine eigenwillige Kapitale war. Die Veränderungen Roms bezogen sich dabei stets auf diese eigene und die übergreifende Tradition und erklären die wiederholten Neuerfindungen der Stadt am Tiber. Die Wiedererschaffung Roms in der Renaissance durch die Päpste und deren Gelehrten/Künstler war ebenso von der antiken Wiederbesinnung bestimmt wie auch die Neugestaltung durch das faschistische Regime in den 1920er und 1930er Jahren. Dabei gab es auch die Versuche wie durch die nach-Tridentinschen Päpste, infolge der Umwandlung zur Hauptstadt eines geeinigten National-Italiens oder nach dem 2. Weltkrieg, die Stadt neu auszurichten, mit Traditionen zu brechen und frei von antiken Vorbildern aufwachsen zu lassen. Praktisch werden mit Einführungsreferaten durch die Teilnehmenden an den konkreten Stätten und in den Museen die jeweiligen kunsthistorischen/historischen Schwerpunkte im Zusammenhang der langen sowie brüchigen Geschichte des Mikrokosmos Stadt erarbeitet und in den jeweiligen makrohistorischen Kontext eingeordnet. Ein Besuch im Deutschen Historischen Institut soll die eigene Geschichte der Deutschen Institutionen am Tiber und römischen Historiographie vor Augen führen. Vorbesprechung: wird noch bekanntgegeben!

 

Vorbesprechung: Exkursion nach Rom

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Freitag, Heinrich Lang
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 7.9.2015, 14:00 - 15:00, KR12/02.05, KR12/02.01



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof