UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Theologische Ethik

 

AG K.Theo Reservierung Weißer WS 2015/16

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Und nach Vereinbarung
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Theologischen Ethik (Zulassungsarbeiten, BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen des ethischen Diskurses. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt. Die Teilnahme ist nur nach Absprache möglich.

 

Buen vivir: Gutes Leben – eine Alternative zur Wachstumsgesellschaft?

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul II:
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert:
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Mastermodul I:
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Master Interreligiöse Studien:
  • B1/B2

EWS:
  • Modul A/Modul B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 20.07.2105 bis 13.11.2015.
Inhalt:
Die päpstliche Wachstumskritik reißt nicht ab. Auch in seiner neuen Enzyklika »Laudato si« prangert Papst Franziskus die Folgen einer Lebens- und Produktionsweise an, die Ungleichheit schafft und die Umwelt zerstört. Er ruft zur Sorge für das gemeinsame Haus auf und fordert ein Konzept einer ganzheitlichen Ökologie ein. Doch wie soll eine solche Welt aussehen? Die Debatte um Alternativen zu einer auf Wachstum basierenden Wirtschaftsform hat insbesondere nach der Finanzmarktkrise 2008/2009 Fahrt aufgenommen und die Vorschläge reichen von Green economy bis hin zu Gemeinwohlökonomie. Häufig fällt auch der Begriff »buen vivir« (gutes Leben), ein Konzept, das der andinen Philosophie Lateinamerikas entspringt. Es steht im Kontext der Alternativen für die Zurückweisung von zentralen europäischen und kapitalistischen Kategorien wie Moderne, Fortschritt, Wachstum und Entwicklung. Das gute Leben steht für ein fundamentales Umdenken, einen grundlegenden Neuanfang mit der Natur, das die Komplementarität betont und in dem der Mensch die Natur nicht mehr beherrscht und unterwirft. Das Seminar will den Versuch unternehmen in die Welt der andinen Philosophie einzutauchen, um das Konzept buen vivir besser zu verstehen. Im zweiten Teil widmet sich das Seminar der Wachstumskritik von Papst Franziskus und seinen Forderungen in der Enzyklika »Laudato si«.
Die VL Ökologische Ethik von Prof. Weißer wird sich ebenfalls mit Fragen nach dem richtigen Umgang des Menschen mit Natur und Umwelt aus theologisch-ethischer Sicht beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
  • Estermann, Josef (Hrsg. Fornet-Betancourt, Raul): Andine Philosophie. Eine interkulturelle Studie zur autochthonen andinen Weisheit, Frankfurt am Main, 1999.
  • Enzyklika »Laudato si« von Papst Franziskus, 2015.

 

Einführung in die Theologische Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Basismodul A:
  • Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS
  • BA Berufliche Bildung BA-HF, BA-NF, BA-ENF
  • BA Theologische Studien

Basismodul B:
  • Lehramt Di-GS

Basismodul C:
  • BA BWL Schwerpunkt WiPäd

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 20.07.2015 bis 13.11.2015.
Inhalt:
Wer über Ethik und Moral redet, muss sich erklären. Moral klingt nach den Ermahnungen der Eltern und nach spießigem Leben. Die Sängerin Edith Piaf brauchte das so auf den Punkt: „Moral ist, wenn man so lebt, dass es gar keinen Spaß macht, so zu leben.“ Wenn nun diese Rede von der Moral im Raum des Glaubens erfolgt, scheinen sich weitere Probleme aufzutun. Heißt Moral, das zu tun, was Gott will? Oder der Papst? Die Vorlesung will diesen Anfragen begegnen – und darüber hinausgehen. Sie erläutert und klärt die Grundbegriffe ethischer Reflexion, sie verdeutlicht, dass die Frage nach der Moral der Preis ist, den wir für unser modernes, technifiziertes Leben bezahlen, und sie macht Reichweite und Grenzen der Ethik in Bezug auf das Individuum wie sein soziales Leben deutlich. Theologische Ethik soll so als Ethik vor dem Horizont christlichen Glaubens entschlüsselt werden, mit dem Anliegen, sittliche Grundkompetenzen für das eigene Leben bereitzustellen.
Empfohlene Literatur:
Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998; Auer, Alfons: Autonome Moral und christlicher Glaube, Düsseldorf 21989; Böckle, Franz: Fundamentalmoral, München 51991; Düwell, Marcus u.a.: Handbuch Ethik, Stuttgart 22006; Ernst, Stephan: Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, München 2009; Fischer, Johannes u.a.: Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik, Stuttgart 2007; Fischer, Peter: Einführung in die Ethik, München 2003; Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, 2. Bände, Regensburg 2004-2005; Höffe, Otfried (Hg.): Lexikon der Ethik, München 62002; Honecker, Martin: Einführung in die Theologische Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin/New York 1990; Horster, Detlef (Hg.): Texte zur Ethik, Stuttgart 2012; Hübenthal, Christoph: Grundlegung der christlichen Sozialethik. Versuch eines freiheitstheoretisch-handlungsreflexiven Ansatzes, Münster 2006; Lienemann, Wolfgang: Grundinformati-on Theologische Ethik, Göttingen 2008; Mühling, Markus: Systematische Theologie: Ethik, Göttingen 2012; Pauer-Studer, Herlinde: Einführung in die Ethik 2003; Pieper, Annemarie (Hg.): Geschichte der neueren Ethik. 2 Bände, Tübingen 1992; Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik, Stuttgart 52000; Quante, Mi-chael: Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt 22006; Ricken, Friedo: Allgemeine Ethik (Grundkurs Philosophie Band 4), Stuttgart u.a. 42003; Sajak, Clauß Peter u.a. (Hg.): Christlich Handeln in Verantwortung für die Welt (Theologie studieren Modul 12), Paderborn 2015; Schockenhoff, Eberhard: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg 2007; Tugendhat, Ernst: Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a.M. 31995; Wilhelms, Günter: Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.

 

Fortsetzung Lektürekurs

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
Der Kurs bietet interessierten Studierenden ein Forum für Lektüre und Diskussion grundlegender Texte aus dem Bereich von Theologie und Philosophie. Geplant sind drei gemeinsame Sitzungen verteilt über das Semester, die beim Vortreffen in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt werden. Die Teilnahme an den einzelnen Gesprächsrunden ist freiwillig. Die Veranstaltung ist als Vertiefung und Ergänzung des Lehrpflichtprogramms und darüber hinaus als Gelegenheit gedacht, über die Fachgrenzen hinaus miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein Erwerb von ECTS-Punkten ist nicht möglich. Im Sommersemester 2015 bildet der erste Band des „Kapitals“, den Karl Marx als einzigen noch zu seinen Lebzeiten selbst veröffentlicht hat, die Gesprächsgrundlage. Dieser Klassiker erfreut sich vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Kapitalismus wieder eines gesteigerten Interesses. Die Relevanz seiner aus dem 19. Jahrhundert stammenden „Kritik der politischen Ökonomie“ für das Verständnis des heute mehr und mehr global herrschenden Finanzmarktkapitalismus ist bemerkenswert. Auch theologisch stehen Bezugnahmen auf Marx hoch im Kurs, wie u.a. die verschiedenen Theologien der Befreiung zeigen. Umso wichtiger erscheint eine eingehende Auseinandersetzung mit den Basistheoremen der Marx’schen Analyse: Wert und Mehrwert, Arbeit und Ware, Geld und Kapital. Erst ihre Diskussion befähigt auch zu klarer Einsicht in jene Bereiche der Theorie von Marx und insbesondere des Marxismus, die heute nicht mehr als tragfähig beurteilt werden können.

 

Großes Kino: Heilige

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Weißer, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, MG1/02.06
(an ausgewählten Terminen)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul II:
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert:
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul II A:
  • Lehramt UF Gy
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB:
  • Lehramt UF GY

Master Interreligiöse Studien:
  • B1/B2

Mastermodul I:
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II:
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

EWS:
  • Modul A/ Modul B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 20.07.2015 bis 13.11.2015.
Inhalt:
Seit seinen Anfängen ist das Kino immer Projektionsfläche herausragender, ungewöhnlicher, besonderer Menschen gewesen: Männer und Frauen, die beseelt und besessen von einer Idee sind, Menschen, die sich für anderer aufopfern, menschliche Engel, begnadete Genies. Kurz: Heldinnen und Helden bevölkern den Film. Es sind nicht-fiktive aber auch fiktive Gestalten aus Religion, Politik, Kultur, Sport und Wissenschaft. Schließlich auch Menschen am Rande: Outlaws und Banditen, Einsiedler und Auswanderer. Einige dieser Menschen heißen in der Sprache des Glaubens Heilige, andere werden verehrt und behandelt, als wären sie es. Das Seminar will sich anhand ausgewählter Filme ’heiligen‘ Menschen nähern: als Querschnittsthema dogmatischer wie ethischer Fragestellungen, als Kristallisationspunkt für die Frage nach dem gelingenden Leben, als Projektionsfläche für Sehnsüchte religiöser und nicht-religiöser Art. Dabei sollen vor allem Darstellungsformen und rhetorisches Überzeugungsprogramm der Filme analysiert und diskutiert werden. Das Seminar findet 3-stündig statt. Dafür entfallen dann einige Sitzungen.

 

Institutsversammlung WS 2015/16

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2015, 18:00 - 20:00, U2/02.04

 

Ökologische Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul II:
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Vertiefung I:
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF;
  • MA WiPäd Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I:
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

EWS:
  • Modul A/Modul B

Master Interreligiöse Studien:
  • B1/B2

Modulstudium

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 20.07.2015 bis 13.11.2015.
Inhalt:
Die Frage nach dem richtigen Umgang des Menschen mit Natur und Umwelt gilt als eine der Schlüsselfragen des gesellschaftlichen Diskurses über die Zukunft des Menschen und der Erde. Es stellen sich dabei eine Vielzahl praktischer Probleme (u.a. Vernichtung natürlicher Lebensräume, Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten, Erschöpfung der fossilen Primärenergieträger, drohender Mangel an Trinkwasser, Klimawandel, Bevölkerungswachstum). Aus ethischer Perspektive sind zur Bewältigung dieses Probleme nicht nur politische Anstrengung und Gesetze oder die Veränderung individueller Verhaltensweisen nötig, sondern es ist grundsätzlich zu klären, wie der Mensch in und mit der Natur lebt (Natur-Kultur-Verhältnis, Stellung des Menschen in der Natur, moralischer Wert der Natur; Tierrechte), welche Pflichten sich gegenüber künftigen Generationen ergeben, wie naturästhetische Fragen zu berücksichtigen sind und was Elemente einer ökologischen Lebenskunst sein können. Die Vorlesung thematisiert solche grundsätzlichen wie auch die praktischen Fragen der Ökologischen Ethik und bringt in den ethischen Diskurs die Perspektive theologischen Nachdenkens (u.a. biblische Grundlegung; Schöpfungsbegriff und die Option der Bewahrung der Schöpfung; anthropologische Fragestellungen; lehramtliche Positionen).
Empfohlene Literatur:
Birnbacher, Dieter (Hg.): Ökologie und Ethik, Stuttgart 2001; Blasi, Luca di (Hg.): Nachhaltigkeit in der Ökologie. Wege in eine zukunftsfähige Welt, München 2001; Bobbert, Monika (Hg.): Umwelt - Ethik – Recht, Tübingen/Basel 2003; Deutsche Bischofskonferenz: Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie, Bonn 2011; Endres, Alfred: Umweltökonomie, Stuttgart 42013; Franziskus [Papst]: Enzyklika Laudato si über die Sorge für das gemeinsame Haus, Vatikan 2015; Gesang, Bernward: Klimaethik, Berlin 2011; Hösle, Vittorio: Philosophie der ökologischen Krise, München 1991; Irrgang, Bernhard: Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München 1992; Kather, Regine: Die Wie-derentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 2012; Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt am Main 2007; Lorenz, Ursula: Umweltethik. Ein evangelisch-katholischer Vergleich, Göttingen 2013; Ott, Konrad: Umweltethik zur Einführung, Hamburg 2014; Paslack, Rainer (Hg.): Umweltethik, München 2010; Pfordten, Dietmar von der: Ökologische Ethik. Zur Rechtfertigung menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur, Reinbek bei Hamburg 1996; Pufé, Iris: Nachhaltigkeit, Konstanz 22014; Schmidinger, Heinrich (Hg.): Wovon wir leben werden. Die Ressourcen der Zukunft, Innsbruck/Wien 2002; Vogt, Markus /Sellmann, Matthias: Handeln für die Zukunft der Schöpfung, Hamm 1999; Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2009.

 

Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 26.10.2015, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Und nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Übung bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine Prüfungsleistung am Ende ihres Studiums erbringen. Das beinhaltet die Diskussion und Vertiefung der Vorlesungsstoffe sowie die Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen.

 

Theologisches Forum

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2015, 17:00 - 23:00, U2/00.25
Einzeltermin am 19.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, Einzeltermin am 14.1.2016, Einzeltermin am 21.1.2016, 18:15 - 22:00, U2/00.25

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Theologische Ethik"

Dozent/in:
Christina Mahlmeister
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, U2/01.33
Und nach Vereinbarung
Inhalt:
Das Tutorium ist ein Ergänzungsangebot zur Vorlesung »Einführung in die Theologische Ethik«. Hier können die Inhalte der Vorlesung vertieft und mögliche Fragen bearbeitet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die anzufertigenden Hausarbeiten zu besprechen und Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens zu klären.

 

Wirtschaft des Heils? Systematische Theologie und Ökonomietheorien

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Wahl, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 16:00, U2/01.36
Beginn: Mi., 21.10.2015; zusätzlicher Blocktag am: Sa., 12.12.2015, 10-16 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul II:
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert:
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul II A:
  • Lehramt UF Gy
  • MA Berufliche Bildung,Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB:
  • Lehramt UF Gy

Mastermodul I:
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II:
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 20.07.2015 bis 13.11.2015.
Inhalt:
Ökonomie ist ein Grundbegriff, der die Ordnung der Welt in gesellschaftlicher, aber auch in vielen anderen Dimensionen, d.h. umfassend thematisiert. Christliche Theologie fasst das Verhältnis von Gott zur Welt als Heils-Ökonomie auf. Die Fragen nach einer gerechten, sprich menschenwürdigen und nachhaltigen Weltordnung verweisen die Theologie deshalb auch auf maßgebliche ökonomische Großtheorien wie Keynsianismus, Marxismus und neoklassische Ansätze. Das Seminar bietet eine Einführung in diese Systeme und erkundet ihre theologische Relevanz in kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen, wie z.B. der inner- und zwischenstaatlichen Schuldenkrise. Unterstützend zu unseren eigenen Analysen werden wir Experten aus den Wirtschaftswissenschaften zum Gespräch (Blocktag) einladen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof