UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Klassische Philologie >>

Proseminare, Seminare und Übungen

 

Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I Literaturwissenschaft

BA:
• BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik A
• BA-Latinistik: Basismodul Literaturwissenschaft Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfänger der Gräzistik und der Latinistik. Sie führt ein in die Gegenstände, Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eines Instrumentariums zur Erschließung von Texten mit der Hilfe von Textgeschichte- und überlieferung, Textkritik, Techniken der Textanalyse, Stil-, Motiv- und Gattungsanalyse. Auch konkrete Arbeitsweisen im literaturwissenschaftlichen Studium wie Bibliographieren, der Umgang mit Internetressourcen, die Abfassung von Referaten und Hausarbeiten werden behandelt. Die wichtigsten Arbeitstechniken werden parallel zur Übung und in Form von kurzen Hausaufgaben eingeübt. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit werden erwartet. Die Teilnahme am begleitenden Tutorium (vierzehntägig) wird dringend empfohlen.

Bitte informieren Sie sich bis zur ersten Sitzung mit Hilfe der u.g. Literatur (insbesondere GRAF 1997 und JÄGER 1990) darüber, womit sich das Fach "Klassische Philologie" beschäftigt.
Empfohlene Literatur:
GRAF, FRITZ (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
JÄGER, GERHARD: Einführung in die Klassische Philologie. München, 3. Aufl. 1990;
NESSELRATH, HEINZ-GÜNTHER (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart, Leipzig 1997;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Latinistik. München 1998;
RIEMER, PETER / WEISSENBERGER, MICHAEL / ZIMMERMANN, BERNHARD: Einführung in das Studium der Gräzistik. München 2000;
SCHRÖDER, BIANCA-JEANETTE: Einführung in das Studium der lateinischen Literatur: Ein Arbeitsbuch. Tübingen 2010.

 

TU Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Dozent/in:
Dominicus Ludwig
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung in der ersten Semesterwoche am 14. Oktober 2015 um 14.15 Uhr.
Inhalt:
In diesem Tutorium werden Übungen angeboten, die den Stoff aus der "Einführung in die Klassische Philologie" vertiefen und vor allem in der praktischen Anwendung einüben.

Das Tutorium findet an folgenden Tagen statt:
14. Oktober 2015
21. Oktober 2015
11. November 2015
25. November 2015
09. Dezember 2015
13. Januar 2016
27. Januar 2016
Empfohlene Literatur:
Siehe die Angaben bei der Übung "Einführung in die Klassische Philologie".

 

PS Homer, Ilias (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Ilias ist das erste vollständig erhaltene literarische Werk der abendländischen Literatur - und wurde in der gesamten griechisch-römischen Antike und immer wieder auch in der europäischen Neuzeit als Prototyp des literarischen Erzählens und der Literaturformen des Epos und des Romans wahrgenommen. Die Beschreibung des Trojanischen Krieges kondensiert der Ilias-Dichter kunstvoll auf die Erzählung weniger Tage im letzten Kriegsjahr; der nahende Untergang Trojas wird in der Ilias gar nicht erzählt, ist dem Leser bzw. Hörer aber stets präsent.

In diesem Proseminar werden wir uns anhand von ausgewählten Textpassagen aus der gesamten Ilias mit den erzählten Ereignissen und Figuren, der Erzählstruktur und Erzählweise und ihren sprachlichen und dichterischen Besonderheiten beschäftigen.

Es wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmer bis Mitte November die gesamte Ilias in deutscher Übersetzung (bevorzugt in der Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt) gelesen haben. Für die erste Sitzung ist das Proömium (Buch 1, Verse 1-7) aus dem griechischen Text vorzubereiten und das gesamte erste Buch in deutscher Übersetzung zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Homeri Ilias [Teubner]
  • Volumen prius, rhapsodiae I–XII continens, ed. Martin L. West, Stuttgart / Leipzig 1998.
  • Volumen alterum, rhapsodiae XIII–XXIV, ed. Martin L. West, Stuttgart / Leipzig 2000.
Homeri Ilias, rec. Helmut van Thiel, Hildesheim 1996.

Kommentare:
LATACZ, J. (Hg.): Homers Ilias. Gesamtkommentar (Basler Kommentar / BK), auf der Grundlage der Ausgabe von Ameis–Hentze–Cauer (1868–1913), München / Leipzig 2000ff. (seit 2008: Berlin / New York). Erschienen sind bisher die Bände zu den Gesängen 1, 2, 3, 4, 6 und 8. Wichtig ist vor allem der Einführungsband:
  • Prolegomena, hg. v. F. GRAF u.a., 2000, 2. Aufl. 2002, 3. Aufl. 2009.
KIRK, G.S. et al.: Homer, The Iliad: A Commentary, Cambridge 1985–1993.
  • Vol. I: books 1–4, ed. G.S. Kirk, 1985 (reprints: 1987, 1990, 1993).
  • Vol. II: books 5–8, ed. G.S. Kirk, 1990.
  • Vol. III: books 9–12, ed. Bryan Hainsworth, 1993.
  • Vol. IV: books 13–16, ed. Richard Janko, 1992.
  • Vol. V: books 17–20, ed. Mark W. Edwards, 1991.
  • Vol. VI: books 21–24, ed. Nicholas Richardson, 1993.

Empfohlene Übersetzung:
Homer Ilias. Neue Übertragung von WOLFGANG SCHADEWALDT. Mit zwölf antiken Vasenbildern, Frankfurt a. M. (Insel-Verlag) 1975 u.ö. (zur Anschaffung empfohlen!).

Einführungen:
LATACZ, J.: Homer. Der erste Dichter des Abendlandes, München / Zürich 1. Aufl. 1985, 2. Aufl. 1989, Düsseldorf 3. Aufl. 1997, 4. Aufl. 2003 (im Buchhandel vergriffen).
PATZEK, B.: Homer und seine Zeit, München (C.H. Beck Wissen) 2003 u.ö. (zur Anschaffung empfohlen!).
RENGAKOS, A. / ZIMMERMANN, B. (Hg.): Homer Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart (Metzler) 2011.
SEECK, G.A.: Homer. Eine Einführung, Stuttgart (Reclam) 2004 (zur Anschaffung empfohlen!).
SZLEZÁK, T.A.: Homer oder Die Geburt der abendländischen Dichtung, München (C.H. Beck) 2012.

 

PS Cicero, Tusculanae Disputationes

Dozent/in:
Olga Chernyakhovskaya
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Das 45 v. Chr. geschriebene philosophische Kompendium Ciceros mit dem Titel „Tusculanae Disputationes“ ist der praktischen Ethik gewidmet. Ob der Tod und das Sterbenmüssen ein Übel ist; ob es etwas Schlimmeres als den Schmerz gibt und auf welche Weise er gelindert sowie andere Leidenschaften besiegt werden können; wie man sich in seinem Kummer trösten kann und wie die vita beata zu erreichen ist – das sind die Fragen, die in fünf Büchern der „Gespräche in Tusculum“ erörtert werden. Als Antwort auf alle diese Fragen wird die philosophische Reflexion als Medizin für die Seele bezeichnet. Im Seminar wird die Schrift abschnittsweise gemeinsam gelesen und interpretiert, indem die dargelegten philosophischen Positionen sowie ihre Hintergründe betrachtet und der Stil und der ausgeprägte rhetorische Charakter des Werks analysiert werden.
Für die erste Sitzung ist die ganze Schrift in Übersetzung zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Text und Kommentare:
Pohlenz, M.: M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 44: Tusculanae Disputationes, Lipsiae 1918.
Giusta, M.: M. Tulli Ciceronis Tusculanae Disputationes, Turin 1984.
Gigon, O.: Gespräche in Tusculum / Tusculanae Disputationes. Lateinisch-deutsch. Mit ausführlichen Anmerkungen neu hrsg., Düsseldorf und Zürich 1951 und zahlreiche Nachdrucke (Sammlung Tusculum).
Kirfel, E.A.: Tusculanae Disputationes / Gespräche in Tusculum. Lateinisch-deutsch, Stuttgart 1997 (Reclams Universal-Bibliothek).
Pohlenz, M.: Ciceronis Tusculanarum Disputationum libri V. Mit Benützung von Otto Heines Ausgabe, Erstes Heft: Libri I et II, Leipzig 51912 (mit Kommentar).
Heine, O.: Ciceronis Tusculanarum Disputationum libri V. Zweites Heft: Libri III-V, Leipzig 41896 (mit Kommentar).
Dougan, Th.W.: Tulli Ciceronis Tusculanarum Disputationum libri quinque. Bd. I: Libri I-II, Bd. II (mit Henry, R.M.): Libri III-V, Cambridge 1905 and 1934 (mit Kommentar).
Douglas, A.E.: Cicero. Tusculan Disputations I, ed. with translation and notes, Warminster 1985.
Douglas, A.E.: Cicero. Tusculan Disputations II & V with a Summary of III & IV, ed. with an Introduction, Translation and Commentary, Warminster 1990.
Grilli, A.: Cicerone, Tuscolane, Libro II. Testo, introduzione, versione e commento, Brescia 1987.
Graver, M.: Cicero on the Emotions. Tusculan Disputations 3 and 4. Translated and with Commentary, Chicago and London 2002.

Sekundärliteratur:
Koch, B.: Philosophie als Medizin für die Seele. Untersuchungen zu Ciceros Tusculanae Disputationes, Stuttgart 2006.
Gildenhard, I.: Paideia Romana. Cicero's Tusculan Disputations, Cambridge 2007.
Lefèvre, E.: Philosophie unter der Tyrannis. Ciceros Tusculanae Disputationes, Heidelberg 2008.

Zur Einführung:
Morford, M.: The Roman Philosophers. From the time of Cato the Censor to the death of Marcus Aurelius, London 2002.
MacKendrick, P.: The Philosophical Books of Cicero, London 1989.
Powell, J.G.F. (ed.): Cicero the Philosopher. Twelve Papers, Oxford 1995.
Hirzel, R.: Untersuchungen zu Ciceros philosophischen Schriften, III: Academica priora. Tusculanae Disputationes, Leipzig 1883.

 

PS Ovid, Metamorphosen

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Ovids Metamorphosen gilt immer noch als eines der bedeutendsten Werke nicht nur der römischen, sondern der gesamten abendländischen Literatur. Es beeinflusste sowohl beinahe die gesamte europäische Literatur bis in unsere Zeit – man denke an Christoph Ransmayrs Die letzte Welt – als auch beispielsweise die bildende Kunst. Bis heute ist es im bayerischen Lehrplan für die 10. Jahrgangsstufe als Pflichtlektüre vorgesehen. Die mythischen Geschichten einzelner Verwandlungen erfreuen sich auch bei Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit.

Im Seminar wollen wir uns gemeinsam einen Überblick über die gesamten Metamorphosen verschaffen. Ein Schwerpunkt soll auf dem ersten Buch liegen, die anderen Bücher sollen in Kurzreferaten vorgestellt werden, sodass Sie als möglicherweise zukünftige Lehrerinnen und Lehrer oder Fachleute für die antike Literatur das Werk kennen. Am Ende des Seminars werden wir auch einige didaktische Materialien wie beispielsweise Comics zu den Metamorphosen unter die Lupe nehmen, was auch für diejenigen von Ihnen, die nicht Lehramt studieren von Interesse sein könnte.

Außerdem soll das Seminar mit grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vertraut machen (Referat, Hausarbeit, Übersetzungstechniken, richtige Verwendung von Hilfsmitteln wie Lexika, Wörterbüchern, Grammatiken etc.).
Empfohlene Literatur:
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
P. Ovidius Naso: Metamorphoses, rec. brevique adnotatione critica instr. R. J. Tarrant, Oxford 2004 (= OCT).

Übersetzung:
P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. Von Michael von Albrecht, durchges. und bibliogr. erg. Ausg., Stuttgart 2010.

Zur Einführung:
Eine gute Einführung bietet das entsprechende Kapitel in: Gall, Dorothee: Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt ²2013 oder
Holzberg, Niklas: Ovid. Dichter und Werk, 3., durchgesehen Aufl., München 2005.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Ü Lektüreübung Lysias: Verteidigungsrede wegen der Tötung des Eratosthenes

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Gerichtsrede dient der Verteidigung des Euphiletos, der von den Angehörigen des Eratosthenes beschuldigt wird, diesen heimtückisch in sein Haus gelockt und dort umgebracht zu haben. Tatsächlich hat Erathostenes im Hause des Euphiletos mit dessen Frau Ehebruch begangen, ist vom Ehemann in flagranti ertappt und an Ort und Stelle von diesem - mit Recht - getötet worden.
Von dem Redner Lysias aus Athen, einem Zeitgenossen Platons, sind etwa dreißig Reden erhalten, die in hellenistischer Zeit und dann in Rom bei den literarisch Gebildeten wegen ihrer rhetorischen Perfektion sowie wegen ihrer reinen attischen Sprachform hohes Ansehen genossen. Sie bieten daher diejenige Ausprägung des Griechischen, die - von den Römern bis in unsere Tage - dem griechischen Sprachunterricht zugrundeliegt.
Die Lektüreübung hat zum Ziel, in kursorischem Fortschreiten den Text semantisch, grammatisch und stilistisch zu erschließen und in eine adäquate deutsche Fassung zu übertragen.

Sie ist auch für Studienanfänger des Griechischen ausdrücklich zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Text: Lysiae Orationes recognovit brevique adnotatione critica instruxit CAROLUS HUDE; Oxford (1912 und viele Neudrucke);
Kommentare:
Lysias, Selected Speeches; edited by C. Carey; Cambridge UP (1989);
Lysias, Quatre Discours. Edition, introduction e commentaire de Marcel Bizos; Paris 1967.

 

Ü Lektüreübung Pindar

Dozent/in:
Klaus Furthmüller
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
O meine lust/Pindarisiren (Martin Opitz 1624)

Ums Pindarisiren , also ein Nachahmen dieses Dichters, wird es uns natürlich nicht gehen. Im Vordergrund muss die Übersetzung und das Verständnis der Siegeslieder stehen, deren Auswahl sich an der Vorlesung Horaz und Pindar von Prof. Schauer orientiert. Die komplexe Sprach- und Bilderwelt, auch der Aufbau der Lieder dieses einzigartigen Dichters stellen eine große Herausforderung dar, vielleicht regt sie ja am Ende zum Pindarisiren an - lust ist auf jeden Fall mit dieser Lektüre verbunden!
Empfohlene Literatur:
Pindar. Übers. und erl. von F. Dornseiff. Leipzig 1921.
Pindar, Siegeslieder. Gr.-dt. Hg., Übers., Einf. von D. Bremer. München 1992.
Pindar. Übertragung, Einführung und Erläuterungen von Karl Arno Pfeiff. Tübingen 1997.
Pindar, Siegeslieder. Übers. U. Hölscher. Erl. von Th. Poiss. München 2002.
Theunissen, Michael: Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit. München 2000.
Vöhler, Martin: Pindarrezeptionen. Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder. Heidelberg 2005.

 

Ü Lektüreübung Augustinus, De civitate Dei

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Nach der Eroberung und Plünderung Roms durch den Westgotenkönig Alarich im Jahre 410 schreibt Augustinus seine Schrift De civitate Dei ('Über den Gottesstaat'), die sukzessive von 412 bis 426 auch als Reaktion auf antichristliche Polemik erscheint. Das Werk gliedert sich in zwei große Hauptteile: In den Büchern 1-10 widerlegt Augustinus die heidnischen Religionen, während er in den Büchern 11-22 die Geschichte der irdischen und der himmlischen civitas entfaltet (vgl. Fuhrer 2004, 140).

In der Übung wollen wir gemeinsam zentrale Ausschnitte aus den Büchern 1-5 lesen, in denen sich Augustin anhand der römischen Historiographie (z. B. Sallust und Livius) und anhand von philosophischen Schriften (z.B. Cicero) mit der römischen Geschichte und deren Glauben an die paganen Götter auseinandersetzt, die Rom nicht vor Niederlagen bewahren konnten. So stellt er sich beispielsweise die Frage, warum man nach der Warnung – nämlich des Falls von Troia – Rom den troianischen Göttern anvertraute (Aug. civ. 3,8). Damit nimmt er ein zentrales Thema des römischen Selbstverständnisses auf, das schon in Vergils Aeneis angelegt ist. Auch Themen wie bellum iustum und der Staatsbegriff werden behandelt. Beide Themen sind zentral für das Verständnis der römischen Politik und werden im bayerischen Lehrplan für die Oberstufe im Halbjahr 12/2 angeführt ebenso wie Augustinus De civitate Dei als sozusagen 'Gegenentwurf' zu Ciceros De re publica.

Der Text ist daher durchaus schulrelevant und natürlich examensrelevant und vor allem einer der bedeutendsten Texte der Spätantike.

Textcorpus für die Abschlussklausur:
Buch 1: Kapitel 1-6; 15-20; 31-35
Buch 2: Kapitel 1-13; 16-19; 21; 29
Buch 3: Kapitel 1-12; 15-17; 29-31
Buch 4: Kapitel 9-12; 18-19; 28-30
Buch 5: Kapitel 8; 16-20
Lassen Sie sich von der Menge der Textstellen nicht abschrecken; es handelt sich zum großen Teil um kürzere Passagen von wenigen Seiten.
Empfohlene Literatur:
In der Lektüreübung wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
Sanctus Aurelius Augustinus, De civitate Dei libri XXII, recc. B. Dombart und A. Kalb, Vol. I, Lib. I-XIII, Duas epistulas ad Firmum addidit J. Divjak, Stuttgart 41981 (= BT) [mehrere Nachdrucke].
Ein VC-Kurs wird eingerichtet; dort finden sich auch die aus dem Univ.-Netz abrufbaren Links zu o.g. Edition.

Übersetzungen:
Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat. Buch 1-10, Band 1 übersetzt von Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Zürich und München 21978 (mehrere Nachdrucke, auch in Taschenbuchform, bei anderen Verlagen erhältlich).

Folgende Übersetzung ist frei zugänglich im Internet verfügbar:
Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat. Aus dem Lateinischen übers. von Alfred Schröder. (Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus ausgewählte Schriften 1-3, Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 01, 16, 28) Kempten; München 1911-16. Abrufbar unter https://www.unifr.ch/bkv/kapitel1919-1.htm

Zur Einführung:
Fuhrer, Therese: Augustinus, Darmstadt 2004 (= Klassische Philologie kompakt).

 

Ü Lektüreübung Plinius der Ältere, Naturalis Historia

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Der Tod des 23/4 n.Chr. in Novum Comum geborenen älteren Plinius oder C. Plinius Secundus maior ist vielen (ehemaligen) Lateinschülern bestens bekannt: Als Flottenkommandant von Misenum kam der römische Ritter während einer Rettungsmission für die eingeschlossene Bevölkerung bei dem verheerenden Vesuv-Ausbruch ums Leben, der den Golf von Neapel am 24. August 79 n.Chr. erschütterte; so schildert es – gewiss idealisierend und mit repräsentativer Zielsetzung – dessen Neffe und Adoptivsohn Plinius der Jüngere in einem seiner Briefe (6,16).
Daneben begegnet uns mit Plinius dem Älteren aber ohne Zweifel auch einer der produktivsten Fachschriftsteller der römischen Antike. Ein beträchtlicher Teil seines Schaffens ist zwar nicht überliefert, nämlich die historischen und rhetorischen Schriften. Sein Hauptwerk aber, die 37 Bücher der naturalis historia (‚Naturkunde‘), liegt uns fast vollständig vor und stellt das größte uns erhaltene Prosawerk der Antike überhaupt dar.
In ihnen versammelt Plinius der Ältere umfangreiches Wissen über die Natur in ihrer ganzen Breite: Kosmologie/Astronomie, Mineralogie, Geographie, Zoologie, Botanik, Pharmakologie und Medizin. Dabei gliedert sich das Werk grob in zwei Teile: Nach dem ersten Buch als einer Art Indexband behandeln die Bücher 2-19 die Natur an sich, wohingegen die letzten Bücher 20-37 die Bedeutung der Natur für den Menschen (z.B. als Heilerin) beleuchten.
In der Übung wollen wir dieses wohl eher weniger beachtete Werk in den Grundzügen kennenlernen. Dazu lesen und übersetzen wir Auszüge aus vielen der aufgeführten Themenbereiche. Daneben entdecken wir auch die literarische Technik und insbesondere die moralische Intention des älteren Plinius, der verteilt über das Werk den Umgang des Menschen mit der Natur durchaus auch kritisch hinterfragt, u.a. nat. hist. 33,73, wo es hintersinnig heißt: [homines] spectant victores ruinam naturae.
Empfohlene Literatur:
Das Textkorpus für die Übung und die Klausur umfasst folgende Stellen. Wir werden die Übung mit der Übersetzung der Präfatio anfangen.

(Bitte beachten Sie: Bei den Stellenangaben sind jeweils Buch und Paragraph genannt; die Paragraphenzählung finden Sie in der textkritischen Ausgabe von Mayhoff außen am Rand des Textes; zusätzlich finden Sie bei den folgenden Stellenangaben in Klammern die moderne Seitenzählung und die jeweilige Bandnummer der 6-bändigen textkritischen Ausgabe von Mayhoff.)

Lassen Sie sich von der Menge der Textstellen nicht abschrecken; es handelt sich zum großen Teil um kürzere Passagen von wenigen Seiten.

Freuen Sie sich vielmehr auf einen Einblick in die thematische Vielfalt des plinianischen Werkes!


• Präfatio: 1,1-33 (Bd. 1, S. 1-10)

• Kosmologie:
Die Welt: 2,1-9 (Bd. 1, S. 128-130)
Die Götter: 2,14-27 (Bd. 1, S. 132-135)
Die Planeten: 2,28-46 (Bd. 1, S. 136-140)

• Geographie:
Einführung: 3,1-5 (Bd. 1, S. 229-231)
Rom: 3,53-70 (Bd. 1, S. 253-259)
Germanien: 4,98-101 (Bd. 1, S. 346-347)

• Anthropologie:
Einführung: 7,1-8 (Bd. 2, S. 1-4)
Krankheit/Tod: 7,166-179 (Bd. 2, S. 57-62)

• Zoologie:
Bsp. Elefant: 8,1-15 (Bd. 2, S. 77-82)
weitere Landtiere: 8,80-96 (Bd. 2, S. 105-111)
Insekten: 11,1-10 (Bd. 2, S. 283-286)

• Botanik:
Papyrus als Kulturpflanze: 13,68-89 (Bd. 2, S. 440-448)
Landbau: 18,1-8 (Bd. 3, S. 141-143) + 18,39-48 (Bd. 3, S. 152-155)

• Heilmittel der Natur:
Mohn/Opium: 20,198-203 (Bd. 3, S. 358-360)
weitere Heilpflanzen: 25,1-7 (Bd. 4, S. 116-118)

• Medizin:
Einführung 26,1-18 (Bd. 4, S. 174-180)
Gegen die Magie 30,1-20 (Bd. 4, S. 419-427)

• Mineralogie:
Gold und seine Wirkung auf den Menschen: 33,1-16 (Bd. 5, S. 104-110) + 33,39-52 (Bd. 5, S. 118-123) + 33,66-78 (Bd. 5, S. 127-132)
Farbe/Malerei: 35,1-28 (Bd. 5, S. 228-239)

Textkritische Ausgabe:
C. Plini secundi naturalis historiae libri XXXVII (BT), ed. Carolus Mayhoff, 6 voll., Stuttgart 1906 (ND 1996).

Lat.-Dt. Übersetzung:
Gesamtes Werk in der Sammlung Tusculum (31 Bde. + Indexband; wechselnde Hgg.; verschiedene Erscheinungsjahre)

Ein VC-Kurs wird eingerichtet; dort finden sich auch die aus dem Univ.-Netz abrufbaren Links zu o.g. Edition und Übersetzung.

 

Ü Lektüreübung Seneca, Phaedra und Medea

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Seneca stellt in seinen Tragödien „Phaedra“ und „Medea“ jeweils Frauen in den Mittelpunkt, die sich von Leidenschaften, Liebesglut, Zorn und Hass in einer Weise treiben lassen, vor der Seneca in seinen philosophischen Schriften (insbesondere in „De ira“) eindringlich warnt. Die Stoffe entnimmt er, wie bei fast allen seiner Dramen, der griechischen Mythologie; ein Vergleich mit erhaltenen dramatischen Fassungen bei Euripides bietet sich an. In der Lektüreübung konzentrieren wir uns auf die unmittelbare Texterschließung durch eine Analyse von Sprache und Stil, Metrik und Dramaturgie.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
L. Annaei Senecae Tragoediae, rec. Otto Zwierlein, Oxford 1986.

Kommentare:
Seneca, Phaedra. Ed. by Michael Coffey and Roland Mayer, Cambridge 1990.
Lucio Anneo Seneca, Phaedra. A cura di Cesidio de Meo, Bologna 1995.
Roland Mayer, Seneca: Phaedra, London 2002.

Seneca, Medea. Ed. with introd. and comm. by C.D.N. Costa, Oxford 1973.
Seneca, Medea. With an introd., text, transl. and comm. by H. M. Hine, Warminster 2000.
Medea. Seneca. Ed. with introd., transl. and comm. by A. J. Boyle, Oxford 2014.

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Einfache Prosa- und Dichtungstexte werden aus dem Stegreif übersetzt. Dabei geht es darum, die eigene Fähigkeit lateinische Texte ohne Hilfsmittel zu verstehen, zu überprüfen und weiter auszubilden. Alle Texte werden in Kopie ausgegeben.

Abschlussklausur:
Montag, 8.2.2016: 14:00 Uhr s.t.; M12A/00.15

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung lateinischer Prosa- und besonders Dichtungstexte.

Abschlussklausur:
Montag, 8.2.2016: 14:00 Uhr s.t.; M12A/00.15

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur solchen Studierenden möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IV (8 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung lateinischer Prosa- und Dichtungstexte.

Abschlussklausur:
Montag, 8.2.2016: 14:00 Uhr s.t.; M12A/00.15

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II B (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen II bereits bestanden haben.

Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung von Texten aus lateinischer Dichtung und Prosa.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Der Kurs findet dieses Semester nicht statt.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übungen zur griechischen Formenlehre und Syntax durch Übersetzung deutscher Einzelsätze ins Griechische.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II und III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist das Bestehen des Stilkurses I.
Studierende, die diese Veranstaltung als Stilkurs II besuchen wollen, müssen allerdings an den Texten des Stilkurses III üben.
In der Abschlußklausur wird für beide Kurse ein je eigener Text gestellt.

Modulzugehörigkeit für den Kurs II:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS).

Modulzugehörigkeit für den Kurs III:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik III (6 bzw. 7 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (6 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.

Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung).

Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist das Bestehen der Abschlußklausur.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Probeklausur.
Es besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs die Modulteilprüfung „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs 1“, die sich auf den 1. Teil und auf den 2. Teil bezieht, zu schreiben. Ebenso haben Studierende, die ihr Studium vor der Teilung des Kurses in 2 Teile aufgenommen haben, die Möglichkeit, die Klausur des früheren Kurses „Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I“ zu schreiben.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14 BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des ersten Teils sind: Kasuslehre, Nominalformen des Verbums (Infintiv, AcI, NcI, Supin, Gerundialia, Partizipien), Tempora und Modi im Hauptsatz sowie unabhängige Fragesätze (RHH §§ 108-222).
Für Studierende, die entweder ihr Studium im Sommersemester begonnen und damit zunächst den 2. Teil besucht haben oder noch nicht an der Klausur teilgenommen bzw. diese nicht bestanden haben, biete ich in regelmäßigen Abständen Übungen zu den Phänomenen des 2. Teils (v.a. Nebensätze), die korrigiert und besprochen werden, und eine Probeklausur auf dem Niveau der Abschlussklausur an, sodass Sie auch im Wintersemester die Möglichkeit haben, die Abschlussklausur zu schreiben.
Ich empfehle nachdrücklich den Besuch des zugehörigen Tutoriums.

Abschlussklausur:
Freitag, 5.2.2016: 16:30 Uhr s.t.; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 1. Teil

Dozent/in:
Theresa Hummer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung in der dritten Semesterwoche am 28. Oktober 2015 um 14.15 Uhr.
Inhalt:
Das Tutorium findet an folgenden Tagen statt:
28. Oktober 2015
04. November 2015
18. November 2015
02. Dezember 2015
16. Dezember 2015
20. Januar 2015
03. Februar 2016

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden.

Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Abschlussklausur:
Freitag, 5.2.2016: 16:30 Uhr s.t.; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meissner, C. / Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. 4., durchges. Aufl., Darmstadt 2010 oder 5., durchges. Aufl., Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur:
Freitag, 11.12.2015: 16:30 - 20:00 Uhr; U5/01.22

Abschlussklausur:
Freitag, 5.2.2016: 16:30 Uhr s.t.; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an der Übungsklausur.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur:
Freitag, 11.12.2015: 16:30 - 20:00 Uhr; U5/01.22

Abschlussklausur:
Freitag, 5.2.2016: 16:30 Uhr s.t.; M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, am Donnerstag, 22. Oktober 2015. Die 2. Sitzung findet in der Woche darauf am 29. Oktober 2015 und danach im 14-tägigen Rhythmus statt.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

S/Ü Römische Prosopographie – Who is who in the ancient world

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die römische Literatur ist – mehr als die griechische – in hohem Maße politisch. Der Kurs will in die aristokratische Welt der römischen Gesellschaft einführen, mit dem Ziel, die zahlreichen politischen Anspielungen in der römischen Literatur besser zu verstehen. Dazu sollen die zehn wichtigsten Adelsgeschlechter (gentes) vorgestellt werden, und zwar anhand ihrer herausragenden Repräsentanten. So können die familiären Traditionen, verwandtschaftliche Verbindungen und politische Bündnisse anschaulich vor Augen treten. Wer weiß z.B., daß Antonius, der berühmte Redner, den Cicero in De oratore als einen der bedeutendsten Redner feiert, auch der Vater des Antonius Hybrida ist, der zusammen mit Cicero das Konsulat bekleidete, und außerdem der Großvater des Triumviren Marc Anton ist, der mit Kleopatra gegen Octavian kämpfte und verlor.

Folgende Themen werden außerdem behandelt: römisches Namenssystem, Patrizier und Plebejer, Optimaten und Popularen.
Empfohlene Literatur:
Syme, R., The Roman Revolution. Clarendon Press, Oxford 1939 (dt. WBG Darmstadt 2003)

Münzer, F., Römische Adelsparteien und Adelsfamilien, 1920

 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Forum Romanum

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/02.09
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche am 22.10. Die Sitzung am 10.12. entfällt.
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die erfolgreiche Belegung des Seminars sind die Anfertigung eines Referates. Regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht, archäologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Nicht-Philologen sind herzlich willkommen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft I (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Als politisches und später symbolisches Zentrum Roms spiegelt das Forum Romanum die Geschichte des römischen Reiches von seinen Anfängen bis zur Spätantike. Von den vielfältigen Gebäuden, Denkmälern und Kunstwerken blieb lediglich eine ausgeraubte, für den modernen Touristen arrangierte Ansammlung von Mauern und Fragmenten, deren Entzifferung ebenso spannend - und zugleich ebenso mühselig - ist wie ein diejenige eines lateinischen Textes. Das Seminar soll neben konkreten Daten zu Gestalt und Entwicklung der außergewöhnlichen Platzanlage vor allem visuelle Kompetenzen einüben, die den sinnvollen Umgang mit archäologischen Resten in der pädagogischen Praxis ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einlesen:
F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (2000).
K. S. Freyberger, Das Forum Romanum (2012).
B. Steinmann, R. Nawracala, M. Boss (Hrsg.), Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell. Ausstellungskatalog Erlangen (2011).

 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Findet am Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Begleitseminars ist für alle Teilnehmer am Praktikum verpflichtend. Die Ableistung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums ist nach § 34 Abs. 1 Nr. 4 LPO I in einem der beiden Fächer verpflichtend.

Nähere Informationen beim ersten Treffen am Mittwoch, 14. Oktober 2015, von 14.00-16.00 Uhr (Treffpunkt: 14.15 Uhr im FLG, Raum Nr. 23).

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, die bei Unterrichtsbesuchen und -versuchen gewonnenen Erfahrungen zu analysieren und zu bewerten, Kenntnisse über Aufbau und praktische Umsetzung des Lehrplans zu gewinnen und generell Inhalte und Methoden des Lateinunterrichts kennen zu lernen.

Themenbereiche des Seminars: Aufbau, Durchführung und Nachbereitung von Grammatik- und Lektürestunden, Visualisierung von Lerninhalten, Aspekte und Möglichkeiten von Lernzielkontrollen und Leistungsmessung, Formen und Probleme von Leistungsbewertung, Einsatz der Neuen Medien im Lateinunterricht, Theorie und Praxis neuer Unterrichtsformen (z.B. Lernen durch Lehren, Freiarbeit, Lernzirkel, Wochenplanarbeit).
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet im E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, im Franz-Ludwig-Gymnasium und im Kaiser-Heinrich-Gymnasium statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am ersten Mittwoch des neuen Semesters (Mittwoch, 14. Oktober 2015) treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des studienbegleitenden Praktikums um 7.45 Uhr am Lehrerzimmer der jeweils zugeteilten Schule (E.T.A Hoffmann-Gymn. bzw. Franz-Ludwig-Gymn., Kaiser-Heinrich-Gymnasium) mit den betreuenden Praktikumslehrkräften (Frau Zellmann, Frau Furthmüller sowie Frau Mendler). Am gleichen Tag findet im FLG von 14.00-16.00 Uhr das Begleitseminar statt.

Modulzugehörigkeit:
LA Latein:
Theorie-/Praxismodul Fachdidaktik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien in einem ihrer beiden Fächer ein "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" ableisten (§ 34 Abs. 1 Nr. 1). Es umfasst Unterrichtsbesuche und eigene Lehrversuche der Teilnehmer an der Praktikumsschule. Studienziele sind: Lern- und Sozialverhalten der Schüler, Unterrichtsstile der Lehrkräfte, Unterrichtsverfahren, Medieneinsatz, Kontrollverfahren, Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben. Zugeordnet ist ein fachdidaktisches Begleitseminar an der Universität. Aus organisatorischen Gründen wird das Praktikum nur im Wintersemester angeboten. Die Studierenden sind gehalten, Praktikum und Seminar rechtzeitig in ihren Studienplan aufzunehmen und wegen einer Teilnahme am Praktikum Rücksprache mit dem Dozenten zu Beginn des vorhergehenden Wintersemesters zu halten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof