UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

From multi-ethnic empire to nation state: forced migration, settlement and social engineering in the late Ottoman Empire and Turkey, 1867-1945

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie zur Prüfungsleistung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Türkischkenntnisse auf Niveau von Türkisch IV werden vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltung ist in folgender Bereichen belegbar:
Master Turkologie:
  • Kernbereich: Seminar/Übung im Fachwissenschaftlichen Modul I, II und III: 6/4 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Seminar als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)
Bachelor Islamischer Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011) Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • Übung in Intensivierungsmodul BA06: 5 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
Weitere Belegungsmöglichkeiten:
  • Studium generale (als Modulteil)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
  • Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (als Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO)
Inhalt:
This seminar is devoted to the history of immigration, emigration and forced migration in present-day Turkey. We will look into the political, economic, cultural and social effects of these migrations and consider their legacy in modern Turkey. We will read and discuss the relevant academic literature, which is mostly written in English, but also to some degree also in Turkish.

 

Geschichtspolitik in der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie zur Prüfungsleistungüber FlexNow!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Türkischkenntisse auf Niveau von Türkisch IV sind Voraussetzung. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Master Turkologie:
  • Kernbereich: Übung im Fachwissenschaftlichen Modul I, II und III: 4 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Übung als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)
Bachelor Islamischer Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011) Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
Weitere Belegungsmöglichkeiten:
  • Studium generale (als Modulteil)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
  • Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (als Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO)
Inhalt:
Das Schreiben von Nationalgeschichte ist immer auch, wenn nicht vor allem, ein politisches Unterfangen. Das gilt auch für die Republik Türkei, in der seit den 1930er Jahren intensiv Geschichtspolitik betrieben wird. Die Veranstaltung führt in die ideologischen Grundlage dieser Politik anhand von Quellentexten in türkischer Sprache und Sekundärliteratur ein.

 

Methodenwerkstatt osmanisch-türkische Geschichte

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 8.12.2015, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011) Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur;Geschichte und materielle Kultur
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
Inhalt:
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte erfordert sowohl im engeren Sinn fachbezogenes Wissen als auch Kenntnisse von Hilfswissenschaften und aktuellen trans- und interdisziplinärer Diskussionen. Die Veranstaltung möchte eine diesbezügliche Einführung für die osmanisch-türkische Geschichte bieten.

 

Neoliberalismus in der Türkei: 1980 bis heute

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie zur Prüfung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Master Turkologie:
  • Kernbereich: Seminar/Übung im Fachwissenschaftlichen Modul I, II und III: 6/4 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Seminar als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)
Bachelor Islamischer Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Übung im Aufbaumodul BA03 (Modulhandbuch Okt. 2012): 5 ECTS
  • Seminar/Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011) Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
Weitere Belegungsmöglichkeiten:
  • Studium generale (als Modulteil)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
  • Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (als Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit dem Begriff und der Geschichte des Neoliberalismus beschäftigen und uns dabei das (englische und deutsche) Grundvokabular für eine Beschäftigung mit wirtschaftspolitischen Fragen erarbeiten. Daraufhin werden wir Forschungsliteratur lesen, die diesen Begriff auf die Türkei anwendet und dabei schlaglichtartig so unterschiedliche Themenfelder wie Geschlechterbeziehungen, das Universitäts- und Ausbildungssystem, Urbanisierung, Staatsverschuldung, Arbeitsbeziehungen, Konsumkultur und Islam, große Infrastrukturprojekte, das Gesundheitssystem und die Kurdenpolitik betrachten. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

 

Osmanisch I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls „Sprachkompetenz Osmanisch“
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Eine Einführung in das Osmanisch-Türkische. Türkischkenntnisse auf dem Niveau des Vertiefungsmoduls im BA Islamischer Orient werden für die Teilnahme vorausgesetzt, Kenntnis der arabischen Schrift ist erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich.

 

Die Einteilung der Welt: Die persische geographische Literatur des Mittealters und ihre Konzepte von Ländern, Landschaften und Grenzen.

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 03 Fachwiss. Modul I
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Oriental. Komplementärmodul für die anderen orientalistischen MA-Studiengänge
  • MA Iranistik MA Ir ???:Erweiterungsmodul
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islamwissenchaft, Islamische Kunst und Archäologie, Turkologie: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Veranstaltung fragt nach den geographischen Ordnungsvorstellungen und dem Weltbild, die in der mittelalterlichen geographischen Literatur in persischer Sprache vermittelt werden.In der Veranstaltung werden längere Textpassagen gelesen. Für die analytische Betrachtung der Gesamtwerke werden Werke der arabisch-islamischen geographischen Literatur (in Übersetzung) vergleichend herangezogen und die einschlägige Forschungsliteratur konsultiert.

 

Iran in der Zeit der Pahlavi-Herrschaft (1921-1979)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5, BA IO 03; 04; 05
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Einzeltermin am 12.2.2016, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul: Klausur (Modulprüfung)
  • BA Islamischer Orient: BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II (ohne Modulprüfung)
  • BA: Studium Generale
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In der Periode der beiden Herrscher der Pahlavi-Dynastie wurde Iran zum modernen Nationalstaat, allerdings unter Bedingungen politischer und ökonomischer Abhängigkeit. Während die Herrschaftszeit des ersten Pahlavi-Herrschers (Reza Schah, 1925-1941) geprägt war von Großprojekten gesellschaftlicher Umgestaltung (u.a. in Armee, Justiz, Bildungsinstitutionen), war die lange Herrschaft seines Sohnes (Mohammad Reza Schah, 1941-1979) gekennzeichnet vom Aufstieg des Staates als Ölmacht und militärisch-technischer Aufrüstung. In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen politischen Ereignisse dieser Zeit in die längerfristigen Entwicklungen eingebettet, so dass auch erkennbar wird, wo die Wurzeln der heutigen politischen Situation liegen.

 

Literarische Übersetzung Deutsch-Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Persische Archivdokumente zum Sklavenhandel im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (schriftliche Seminararbeit, Umfang: 10–12 Seiten)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik MA Ir 02 (MHB 2012): „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur“
  • MA Iranistik (MHB 2012): Eweiterungsbereich
  • MA Oriental. Nachbarfächer: Kern-, Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik (MHB 2015): iranistischer Kernbereich (Portfolio)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 „Intensivierungsmodul „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klasischen persischen Literatur“
  • MA Iranistik iranistischer Erweiterungsbereich (MHB 2015): 5 ECTS, verschiedene Prüfungsformate je nach Modul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 13 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft III (Portfolio)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 14 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft IV (Referat, 40 Minuten)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 15 Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I – Lektüre (Portfolio)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung lesen wir persische Archiv-Dokumente zur Sklaverei und dem Sklavenhandel in der Qajaren-Zeit (19. Jh.). Es handelt es sich um Berichte und diplomatische Korrespondenz (Briefe u. Depeschen, z.T. auch vertrauliche Korrespondenz der britischen Botschaft zum Thema; Berichte und Briefe iranischer Herrscher, Würdenträger und Beamter) sowie um Verträge und Dekrete zu Kauf, Verkauf und Freilassung von Sklaven. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die iranische Archivlandschaft.
Empfohlene Literatur:
  • ʿAlīpūr, Nargis: Asnād-i barda-furūšī wa manʿ-i ān dar ʿaṣr-i Qāǧār, Tehrān 1390/2011.

 

Persische Exilliteratur

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): Ir 03 Fachwissenschaftliches Modul I
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kernbereich; Erweiterungsbereich
Inhalt:
Zwei historische Zäsuren haben im 20. Jahrhundert größere Flucht- und Migrationswellen aus Iran ausgelöst. Schon 1953 begann nach dem Sturz des Ministerpräsidenten Mosaddegh eine Zeit der Verfolgung von Andersdenkenden und Regimegegnern, in der viele sich bedroht sahen und das Land verließen. In sehr viel höherem Maße geschah dies infolge der Islamischen Revolution von 1979. Seit der Etablierung der Islamischen Republik gab es immer wieder Situationen, die viele Iraner in die Flucht und Emigration trieben (zuletzt die Ausmerzung der grünen Bewegung von 2009). Die Entwurzelung und der Versuch, in einem anderen Land Fuß zu fassen, haben in der persischen Literatur Spuren hinterlassen: Eine ganze Reihe von Autoren und vor allem Autorinnen reflektieren in ihren Werken die Bedingungen, unter denen sie im Exil leben, und welche Auswirkungen die neue Lebenssituation auf ihre Selbstverortung hat. Mit der Lektüre einer Reihe von Kurzgeschichten werden wir die zentralen Themen der persischen Exilliteratur und die verschiedenen Strategien der Selbstpositionierung im Exil, die in den Erzählungen durchscheinen, zu erfassen versuchen.

 

Persische Klassiker: Vierzeiler und Ghazals von ʿUmar Ḫayyām, Saʿdī, Ḥāfiẓ und anderen.

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Vertiefungsmodul II
  • BA Islamischer Orient: BA IO 06 Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 15 Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I bzw. II
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Komplementärmodul für die oriental. Studiengänge
Inhalt:
Die Iraner lieben ihre Dichter und zitieren gerne – oft auswendig – aus ihren Werken. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Regelwerk der persische Poetik (Metrum und Reim) und ihre Bildersprache. Die Lektüre, Übersetzung und Interpretation von ausgewählten Gedichtbeispielen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

 

Persische Sprach- und Literaturgeschichte

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, MA Iranistik
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Di, 8:30 - 10:00, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 03: Aufbaumodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 01 Grundlagenmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Oriental. Komplementärmodul für die anderen oriental. Studiengänge
  • MA Interdisziplinäre Studien
Inhalt:
Es handelt sich um eine Überblicksveranstaltung (3 SWS), die einerseits Sprachgeschichte und Sprachverwandtschaft des Neupersischen, andererseits Gattungen und Epochen der persischen Literatur in den Blick nimmt. An konkreten Beispielen werden Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt.

 

Schriftliche und mündliche Wiedergabe von Texten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch (Portfolio/Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt.
Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Sklaverei und Sklavenhandel im Islamischen Orient

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA IO 04/05; MA Ir 03/04
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Hausarbeit auf der Basis persischer Quellentexte)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 03 Fachwiss. Modul I
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 04 Fachwiss. Modul II
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 06 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 12 und 14 Erweiterungsmodule Iranistik - Fachwissenschaft II und IV
  • MA Studiengänge Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir einen Überblick zur Sklaverei und zum Sklavenhandel im Islamischen Orient (9.-Anfang 20. Jh.). Dabei werden zwei inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: a) Sklavenhändler und transregionale Handelsrouten sowohl im kontinentalen (Überlandrouten im saharischen und subsaharischen Afrika, Arabien und Persien) als auch im maritimen Bereich (Indischer Ozean, Mittelmeer) und b) verschiedene Domänen der Sklaverei (Landwirtschaft, Palast und Haushalt, Militär). Letzteres betrifft auch das Leben der Sklaven, ihre Einbettung in den weiteren gesellschaftlichen Kontext und ihre soziale Mobität (Einfluss, soziale Kontakte und Bindungen, Aufstiegsmöglichkeiten, Rechte und Pflichten).
Empfohlene Literatur:
  • Ayalon, David: Eunuchs, Caliphs and Sultans. A Study of Power Relationships, Jerusalem 1999.
  • Gordon, Murray: Slavery in the Arab World, New Amsterdam/New York 1989.
  • Lewis, Bernard: Race and Slavery in the Middle East: an Historical Enquiry, Oxford 1992.
  • Müller, Hans: Die Kunst des Sklavenkaufs nach arabischen, persischen und türkischen Ratgebern vom 10. bis zum 18. Jahrhundert, Freiburg 1980.
  • Segal, Ronald: Islam s Black Slaves. The Other Black Diaspora, New York 2001.

 

Texte aus aktuellen persischen Medien

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 01 Sprachkompetenz Persisch (mit Portfolio)
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Übersetzungwerkstatt

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:30 - 16:00, U11/00.22

 

Vom Basmachi-Aufstand bis zu Wodka und Perestroika: Zentralasien in der Sowjetzeit

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Einzeltermin am 28.1.2016, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
  • Studium Generale
  • MA IranistiK (MHB 2012): MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I/II
  • MA Iranistik (MHB 2012): Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Arabistik, Turkologie, Islamwissenschaft (MHB 2012): Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 06 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 12 und 14 Erweiterungsmodule Iranistik - Fachwissenschaft II und IV
  • orientalistische Masterstudiengänge Islamwissenschaft, Arabistik, Turkologie (MHB 2015): Erweiterungsbereich
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der sowjetischen Zeit in Zentralasien (1920 1990/91). Wir werden uns dabei an einem groben chronologischen Datengerüst (russische Eroberung der Khanate 1920, Schaffung von Unionsrepublken 1924, Zeit des Stalinismus 1930er Jahre, sowjetische Kernzeit [1969er-1980er Jahre]) orientieren und weites Spektrum verschiedener Themen beleuchten (siehe unten). Letztere stehen in Zusammenhang mit der Frage des sozialen Wandels in der Region.
  • 1. Die Eroberung der usbekischen Khanate durch die Russen
  • 2. Der Basmachi-Aufstand
  • 3. Die Volksrepubliken Khiva und Bukhara
  • 4. Die Politik der Nationalen Delimitierung (Aspekte der Grenzziehung und Etablierung von Sowjetrepubliken)
  • 5. Sowjetische Sprachpolitik im Zeichen des Nation Buildings
  • 6. Die Politik derKollektivisierung
  • 7. Kolchosen, Sovchosen und Baumwollanbau (Monokulturen)
  • 8. Gulags und Stalinistische Verfolgung
  • 9. Wodka-Kultur und sozialer Wandel; Religionspolitik
  • 10. Kasachstan & Turkmenistan
  • 11. Usbekistan
  • 12. Tadschikistan und Kirgistan
  • 13. Perestroika, Afghanistan Krieg & Unabhängigkeit
Empfohlene Literatur:
  • Cvetkovski, Roland und Alexis Hofmeister: An Empire of Others: Creating Ethnographic Knowledge in Imperial Russia and the USSR, Budapest/New York 2014.
  • Dudoignon, Stéphane (Hrsg.): Allah s Kolkhozes. Migration, Privatisation, and the New Muslim Congregations in the Soviet Realm (1950s 2000s), Berlin 2014.
  • Völpel, Susanne Elke: Das andere Kalifornien. Modernisierungsprozesse in Zentralasien während der Stalinzeit, Norderstedt 2009.

 

Die Kunst der Umayyadenzeit in Bilad ash-Sham

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA IKA 01
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Die vertiefte Beschäftigung mit Werken, die unter der ersten islamischen Dynastie entstanden, stützt sich auf ausgewählte Texte. Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Form und Stil wird danach gefragt, welche Inhalte mit Werken im Auftrag der herrschenden Elite der Umayyadenzeit ausgedrückt bzw. vermittelt wurden.

 

Einführung in die arabische Epigraphik

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 04, 05, 06
  • MA IKA 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Kunstgeschichte; MedS-BA III-3.2.1
Inhalt:
Das Lesen arabischer Inschriften erfordert kein Geheimwissen. Mit etwas Forschergeist und der Bereitschaft, genau hinzusehen und zu vergleichen, lassen sich auch kalligraphisch anspruchsvolle Inschriften entschlüsseln. Die Übung soll die Lesefähigkeit einüben und einen Einblick in die Entwicklung von Text und künstlerischer Gestaltung arabischer Inschriften geben. Beispiele reichen von der Umayyadenzeit bis um 1500 AD, dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem iranisch-zentralasiatischen Raum. Für die Teilnahme werden Arabischkenntnisse vorausgesetzt.

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.22
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 04, 05
  • MA IKA 07, 09
  • MedS-BA III-3.2.2
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter-Neuzeit
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter-Neuzeit)
  • MedS-MA III-3.1.1
Inhalt:
Der Umgang mit Kunstwerken und archäologischen Sachverhalten aus der islamischen Welt stellt inhaltlich und methodisch eigene Anforderungen. Nach einem Umriss des Arbeitsgebiets (geographisch, chronologisch, gattungsbezogen) sollen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel behandelt werden. Anhand wichtiger Einzelwerke aus verschiedenen Bereichen sollen die Arbeitstechniken des Fachs gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden.

 

Oberseminar für Promovierende

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Die Veranstaltung soll anhand ausgewählter Texte die Fähigkeit trainieren, kunsthistorisch relevante Sachverhalte in den Fachdiskurs, insbesondere in neuere Debatten zu Transkulturalität und Hybridität, einzuordnen.

 

Von Ernst Herzfeld bis Oleg Grabar - ein Who’s Who der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05
  • MA IKA 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • MedS-BA III-3.2.1
  • MedS-BA III-3.2.2
  • MedS-BA III-3.3
  • MedS-MA III-3.1.2
Inhalt:
Die beiden Wissenschaftler Ernst Herzfeld (1879-1948) und Oleg Grabar (1929-2011) haben mit ihren archäologischen und kunsthistorischen Forschungen ganz entscheidend zur Entwicklung des Faches der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie beigetragen. Ihre Lebensdaten bilden in dieser Übung den zeitlichen Rahmen für eine nähere Betrachtung der Geschichte des Faches im 20. Jahrhundert, der anhand von weiteren wichtigen Persönlichkeiten und deren Forschungen nachgegangen wird. Dabei wird auch der zeitgeschichtliche Hintergrund und Wissensdiskurs beleuchtet, vor dem Fragen ausformuliert wurden.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Geschichte des Islams in Europas [Ü: Geschichte des Islams in Europas]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Übung findet 14-tägig in Raum U11/00.17 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte des Islams in Europa“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die innere Logik des Terrors- Texte und Bilder aus dem "Islamischen Staat" [Ü: Die innere Logik des Terrors]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Übung findet 14-tägig in Raum U11/00.17 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Innere Logik des Terrors“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Einführungsveranstaltung "Islamwiss. Propädeutikum"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 17:30 - 18:30, U11/00.16
Die Einführungsveranstaltung findet um 17.30 Uhr c.t. statt.
Inhalt:
Es wird gebeten, dass alle Teilnehmer/innen an dieser Einführungsveranstaltung teilnehmen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen!

 

PS/Tut: Islamwissenschaftliches Propädeutikum (Gruppe I+II ) (Basismodul)

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Nelson Müller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Achtung! Am Montag, den *12.10. um 17:30 Uhr c.t.* findet in der U11/016 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Sitzung kommen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen: Montags- und Mittwochsgruppe!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01

Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie dem dem Seminar "Islamwissenschafltiches Propädeutikum", insgesamt 5 ECTS.
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Einführung in den Islam“ konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen der Dozenten. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel sowie die islamische Zeitrechnung und Namengebung, daneben wird aber auch auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen sowie Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Es wird das Vorlesungsskript zugrundegelegt.

 

Religiöse Landschaft im modernen Syrien

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FL2/01.01

 

S:

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17

 

S: Modernes islamisches Südasien [Modernes islamisches Südasien]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB März 2013)
  • Vertiefungsmodul I
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen (A1, A2)" (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.
Inhalt:
Der Islam wird immer noch vorwiegend als nahöstliche Religion wahrgenommen, doch leben mittlerweile ein Drittel der Muslimem, ca. 500 Millionen, in Südasien. Pakistan, Bangladesh und Indien sind neben Indonesien die Länder mit den größten muslimischen Bevölkerungen. Die Situation der Muslime in Indien ist dabei besonders interessant, da sie hier trotz ihrer numerischen Größe nur eine Minderheit darstellen. Die Vielfalt des Islams in Südasiens, seine Eigentümlichkeit und Bedeutung für den globalen Islam treten daher in den letzten Jahren immer mehr in den Blickpunkt der Forschung und der Öffentlichkeit. Wir konzentrieren uns im Seminar auf das 20. Jahrhundert und untersuchen sowohl politische als auch soziale Aspekte: die Reform- und Missionsbewegungen, die Gründung Pakistans, die Prägung durch den Sufismus und die interreligiösen Beziehungen zu den Hindus.
Empfohlene Literatur:
Jamal Malik: Islam in South Asia. A short history, Leiden 2008.
Barbara Daly Metcalf: Islam in South Asia in practice, Princeton 2009.

 

S: Tasawwuf - Die Geschichte der islamischen Mystik [Tasawwuf]

Dozent/in:
Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.
Inhalt:
Im 8. Jahrhundert kam der Begriff „as-Sûfî“ auf, er beschrieb asketisch lebende Mystiker, deren Zeichen ein einfaches - aus Wolle (sûf) bestehendes - Gewand war. Vier Jahrhunderte später entstanden aus Handwerkerzünften die ersten "Turuq as-Sûfiyya", mystische Bruderschaften, deren Anhänger sich um einen Meister (Shaikh, Pîr) scharten. Diese hatten und haben einen großen Einfluss auf die religiöse Praxis der Muslime, welcher sich deutlich im Volksislam niederschlägt. Auf Grund der über Landesgrenzen hinaus reichenden Kontakte und Aktivitäten der "Turuq“ (Pfade) nehmen sie eine wichtige Rolle in der Politik verschiedener Länder ein. Das Seminar wird sich mit der Jahrhunderte alten Geschichte der islamischen Mystik, den religiösen Vorstellungen der Mystiker und den Erscheinungsformen der Mystik in der Gegenwart beschäftigen.

 

Seminar: Die innere Logik des Terrors - Texte und Bilder aus dem "Islamischen Staat" [S: Die innere Logik des Terrors]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwiss.
  • Fachwiss. Modul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung erforderlich
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.
Inhalt:
Obwohl sich in den vergangenen Monaten viele etablierte islamische Autoritäten und Organisationen gegen den "Islamischen Staat" (IS) gestellt und seine Gräueltaten verurteilt haben, gelingt es der Organisation immer noch, neue Anhänger zu gewinnen. Nicht nur Einzelpersonen schließen sich dem IS an, auch verschiedene islamistische Milizen in Asien und Afrika leisteten ihm in den vergangenen Monaten den Treueid. Was aber macht die Attraktivität des "Islamischen Staates" aus? Um Antworten auf diese Frage zu finden, sollen in dieser Veranstaltung Texte und Bilder der IS-Propagandamedien analysiert werden. Dabei soll es zunächst darum gehen, die argumentative Evidenz, d.h. die innere Logik der IS-Texte und –Bilder zu verstehen. Wie ist die IS-Argumentation aufgebaut und wie ist sie gegenüber anderen islamischen Positionen verortet? An welche "großen islamische Erzählungen" knüpft die IS-Propaganda an? Und welche Emotionen sprechen die Bilder an, die der IS einsetzt, um neue Anhänger zu gewinnen? Insgesamt zielt die Veranstaltung darauf ab, die IS-Propaganda hinsichtlich ihrer Methoden der Überzeugung, Beeinflussung und Manipulation möglichst vollständig zu erfassen und zu analysieren. Auf dieser Grundlage soll anschließend gemeinsam darüber nachgedacht werden, wie sich diese Propaganda am besten bekämpfen und entkräften lässt.
Empfohlene Literatur:
  • Christoph Günther: Ein zweiter Staat im Zweistromland? Genese und Ideologie des "Islamischen Staates Irak". Würzburg: Ergon 2014.
  • Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren: Anleitung zum subversiven Denken. 7. Aufl. München: Beck 2012.
  • Englischsprachige Quellentexte werden zu Semesterbeginn im VC bereitgestellt.

 

Seminar: Geschichte des Islams in Europa [S: Geschichte des Islams in Europa]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung erforderlich
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.
Inhalt:
Anders als es auf den ersten Blick erscheint, bildet der Islam schon seit dem frühen Mittelalter einen festen Bestandteil der religiösen und politischen Landkarte Europas. Prozesse der Islamisierung und der Deislamisierung lösten dabei mehrfach einander ab. Auch verschiedene islamische Großreiche (Kalifat von Cordoba, Reich der Goldenen Horde, Osmanisches Reich) hatten ihr Zentrum in Europa. Das Seminar, das als Überblicksveranstaltung konzipiert ist, soll Gelegenheit bieten, dieses islamische Erbe Europas ins Bewusstsein zu rufen, um auf diese Weise die in den letzten Jahrzehnten ablaufenden Entwicklungen besser historisch einordnen zu können. Behandelt werden die islamische Staatengeschichte Europas, die Konversionsprozesse, die Islampolitik der nicht-islamischen Staaten, die religiösen Strömungen innerhalb des europäischen Islams sowie die Positionen der Muslime ge-genüber dem nicht-islamischen Europa.
Empfohlene Literatur:
Patrick Franke: "Der Islam: Staat und Religion im Europa der Neuzeit" in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012-12-13. URL: http://www.ieg-ego.eu/frankep-2012-de

 

Ägyptischer Dialekt II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 6, MA Ar 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung stellt eine Fortsetzung von Teil 1 der Veranstaltung "Ägyptischer Dialekt" dar. Die Kenntnisse des Dialekts werden vertieft mit dem Ziel, sich in verschiedenen Alltagssituationen adäquat verständigen zu können. Die Arbeit mit dem Lehrbuch "Kallimni Arabi Bischweesh" ("Sprich mit mir langsam auf Arabisch") wird weitergeführt. Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.

 

Arabistisches Oberseminar I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS, 14-tägige Veranstaltung, bei zweimaliger Belegung (Oberseminar I und II) anrechenbar als MA Ar 14
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 29.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 14
Inhalt:
Alle 14 Tage wird den Masterstudierenden und Doktoranden im Fach Arabistik die Möglichkeit geboten, in arabischer Sprache ihre Abschlussarbeit oder ein Thema ihrer Wahl vorzustellen und zu diskutieren. Alternativ wird es auch darum gehen, literaturwissenschaftliche Begriffe in ihrem arabistischen Zusammenhang zu besprechen. Empfohlen wird die Kombination mit dem im Wechsel stattfindenden Lektürekurs in arabischer Sprache.

Auf Anfrage ist auch die Teilnahme von fortgeschrittenen Studierenden des B.A.-Studiengangs Islamischer Orient möglich.

 

Blockseminar: Autorinnen aus dem Libanon

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 18:00, U11/00.25
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 17:00 - 18:00 Uhr, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 2, MA Ar 3
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Der Libanon als noch relativ junger Staat kann auf eine wechselvolle jüngere Geschichte zurückblicken, die von kultureller Vielfalt, intellektueller Aufgeschlossenheit und gewaltsam ausgetragenen Konflikten gleichermaßen geprägt ist. Angesichts schwacher staatlicher Institutionen und einer brüchigen Zivilgesellschaft scheint die Literatur oft der einzige Ort zu sein, an dem Erinnerung, Gewalterfahrung, Herausforderungen der Globalisierung und das Verhältnis der Geschlechter verhandelt werden können. Im Seminar soll der Versuch unternommen werden, sich über die Textproduktion von Schriftstellerinnen verschiedenen Fragen zu nähern, mit denen nicht nur die libanesische Gesellschaft konfrontiert ist, sondern die ebenso in anderen Teilen der arabischen Welt, aber auch jenseits davon, diskutiert werden. Der weibliche Blick impliziert keine Reduktion der Autorinnen auf ihr Frau-Sein, trägt aber der Tatsache Rechnung, dass sich schreibende Frauen gerade in den vergangenen Jahrzehnte in besonderer Weise zu Wort gemeldet haben und ihre Perspektive dort beisteuern, wo vor allem männliche Akteure dominier(t)en, z.B. während des Bürgerkriegs, aber auch im Literaturbetrieb. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie zu einem Thema ein Referat vorbereiten und die angegebene Literatur lesen, um kontinuierlich mitdiskutieren zu können. Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.

Als separate Übung wird eine Lektüre des arabischen Originaltextes angeboten. Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.

 

Lektüre ausgewählter Adab-Texte; Einführung in das klassische Arabisch

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (FPO 2014): MA Ar 1, 2, 3, 5, 9, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist neben einem ersten Überblick über verschiedene Textformen der arabischen Literaturgeschichte eine Einführung in das klassische Arabisch. Die Textbeispiele werden im arabischen Original gelesen.
Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung.
Teilnehmer/innen sollten Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben.

 

Lektüre zum Seminar "Autorinnen aus dem Libanon"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (FPO 2014): MA Ar 1, 2, 3, 5, 9, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die im Seminar besprochenen Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Autorinnen kennen und lesen Kostproben einzelner Werke. Neben einem Überblick über die Vielfalt libanesisch-arabischer Literatur bietet die Lektüre Übung im Lesen und Übersetzen. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Literarische und literaturwissenschaftliche Texte (auf arabisch)

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Literarische und literaturwissenschaftliche Texte (auf Arabisch): Es werden arabische Texte gelesen, die inhaltlich mit den Inhalten des Oberseminars abgestimmt sind und grundlegende Begrifflichkeiten der Literaturwissenschaft in arabischer Sprache diskutiert. Empfohlen wird die Kombination mit dem im Wechsel stattfindenden Arabistischen Oberseminar.

: . .

 

Schriftlicher Ausdruck II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen


Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 4, MA Ar 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Das "Alte Testament" abschaffen? Anfragen an eine gegenwärtige Debatte [Schlagwörter: Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 28. September , 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr

Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Judaistik:
  • Basismodul Ü Einführung in die Quellen
  • Aufbaumodul 1 Seminar Jüdische Religionsgeschichte
  • Vertiefungsbereich 1 Seminar zu Themen interreligiöser Kontakte


Modulzugehörigkeit für Studierende der Evangelischen Theologie:
Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Dogmatik, Modul Religionswissenschaften (Teilbereich Religion und Religionen sowie Teilbereich Judentum und jüdisch-christliches Gespräch)
Hinweis: Das Seminar richtet sich vor allem an fortgeschrittene Studierende.

Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie
Inhalt:
Das Alte Testament abschaffen möchte eigentlich niemand – aber dass es für den christlichen Glauben die gleiche Bedeutung habe wie das Neue Testament, wird in einer aktuellen Debatte angezweifelt. Tatsächlich kann ja niemand bestreiten, dass die Glaubensdokumente, die im sog. „Alten Testament“ gesammelt sind, innerhalb des Judentums ganz anders gelesen werden als im Christentum. Anhand zentraler Auslegungen alttestamentlicher Texte wollen wir diesen Unterschieden nachgehen und so den Stellenwert der jüdisch-christlichen Tradition für den eigenen Glauben einzuschätzen lernen.
Empfohlene Literatur:
Susanne Talabardon, Helga Völkening: Die Hebräische Bibel - Eine Einführung, Berlin 2015.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 28. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit für BA Judaistik:
  • Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
  • Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
  • Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)

 

S/Ü "Fundamentalismus" - Anfragen an einen häufig benutzten Begriff [Fundamentalismus]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 28. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
  • Basismodul Einführung (Übung zur Theologie des nachbiblischen Judentums)
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • Vertiefungsbereich 1 Interreligiöse Perspektiven
Inhalt:
Der Begriff des (religiösen) Fundamentalismus dient in vielen öffentlichen Debatten als letztgültiges Verdikt: Eine sich "fundamentalistisch" gebärdende religiöse Tradition hat in modernen europäischen Gesellschaft nichts verloren, soviel ist sicher. Welche Kriterien aber rechtfertigen die Qualifikation einer Gruppierung als "fundamentalistisch"? Und gibt es wirklich "Religionen", die für solcherlei Attitüden besonders anfälig sind? Im Seminar werden wir versuchen, den Begriff und seine Implikationen zu klären und seine "Anwendungsmöglichkeiten" kritisch zu sichten. Im Zentrum der Darstellung sollen (vermeintliche?) jüdische Fundamentalismen stehen - die wir mit womöglich vergleichbaren christlichen und muslimischen Phänomenen kontrastieren.
Empfohlene Literatur:
Karen Armstrong, Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam, München 2004. Martin E. Marty, R. Scott Appleby (Hg.), Fundamentalisms observed, The Fundamentalism project, Bd. 1, Chicago u.a. 1994. dies., Accounting for Fundamentalisms,The Fundamentalism project, Bd. 2, Chicago u.a. 1994. dies., Fundamentalisms Comprehended, The Fundamentalism project, Bd. 4, Chicago u.a. 2004. Martin Riesebrodt, Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung: amerikanische Protestanten (1910-28) und iranische Schiiten (1961–79)im Vergleich, Tübingen 1990.
Schlagwörter:
Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien, rabbinische Logik

 

„Schelo assani ischa“ – Die Frau im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 28. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
  • Aufbaumodul 1: Seminar Jüdische Religionsgeschichte
  • Aufbaumodul 2: Übung zur Theologie des nachbiblischen Judentums
Inhalt:
„Schelo assani ischa“ – Der Du mich nicht als Frau erschaffen hast – so danken Jungen und Männer ihrem Schöpfer im traditionellen jüdischen Morgengebet. Welches Frauenbild mag sich dahinter verbergen? Und – wie kommt es zu diesem Frauenbild? Ist die Frau im Judentum gar ein unterdrücktes Wesen? Wie verhält es sich mit den entsprechenden Aussagen in Tora und Talmud und deren Auslegung durch die jeweiligen halachischen (religionsrechtlichen) Autoritäten?
Die Rechte und Pflichten der Frau im Judentum im Wandel der Zeit werden in dieser Lehrveranstaltung ebenso beleuchtet wie die Diskrepanz zwischen Theorie und Realität.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
  • Bebe Pauline: Isha – Frau und Judentum, Egling 2004
  • Frankel Ellen: The Five Books of Miriam, New York 1996
  • Klapheck Elisa: Regina Jonas, Berlin 2003
  • Kosman Admiel: Men's World, Würzburg 2009
  • Ragen Naomi: Women's Minjan, London 2006
  • Rosenberg Gerald (Hg./Üs.): Das Buch Esther, mit dem Kommentar von Raschi, Tel Aviv 2005
  • Singer Isaac B.: Jentl, München 2002
  • Wallach-Faller Marianne: Die Frau im Tallit – Judentum feministisch gelesen, Zürich 2000
  • Wiskind Elper Ora /Handelmann Susan; Torah of the Mothers, Jerusalem/New York 2006

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

An introduction to phonology and morphology

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS) und das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" eingebracht werden, gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
This course provides an introduction to phonology, the study of sound patterns in language, and to morphology, the discipline of linguistics concerned with the internal structure of words. We will develop the basic techniques of phonological and morphological analysis and do a lot of exercises using data from a large variety of languages. The aim of this course is to encourage students to make their own analyses of phonological and morphological patterns and processes. The course closes with a written test (90 min.).

 

An introduction to variationist sociolinguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Aufbaumodul 1 im BA- NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
Investigating variation in language use Sociolinguistics is concerned with the ways that language usage varies according to social factors: speakers' age and background, the setting in which language is used, levels of formality etc. are among the many factors that can influence the way people use language. In this course we introduce the background to sociolinguistics as a branch of linguistics, and discuss the most important social factors (or variables) that are known to impact on language. We then move on to look at different methodologies in sociolinguistics, including participant observation, questionnaires, and interviews, and discuss issues of data collection and analysis. We will follow the outline of Meyerhoff (2011), but other literature will be introduced during the course. Participants are expected to contribute towards an investigation of their own design, which will be the basis for a term paper.
Empfohlene Literatur:
Meyerhoff, M. 2011. Introducing sociolinguistics. Routledge: London.

 

The structure of Kumyk (Turkic)

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Mastermodul 1 bzw. 4 im MA "General Linguistics" eingebracht werden, gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
In this course we will explore the grammatical structure of Kumyk. Kumyk is a Turkic language spoken in Daghestan (Caucasus, Russian Federation). In this course we will explore the phonology, morphology and syntax of Kumyk through the analysis of natural texts. Relevant literature will be introduced during the course.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Nicholas Peterson
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 14.1.2016, Einzeltermin am 28.1.2016, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof