UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Romanistik

 

Einführungsveranstaltung Romanistik BA-HF/NF LA [Einführungsveranstaltung Romanistik BA-HF/NF LA]

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Mesa redonda (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 13. Oktober, im Raum U11/00.25 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt.

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

VL: Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Am Beginn des Studiums der Romanischen Literaturwissenschaft stehen zwei Lehrveranstaltungen: a) diese Vorlesung, Einführung in die Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft, die für alle Literaturen gemeinsam angeboten wird, und b) literaturspezifische Übungen für Französisch, Italienisch, und Spanisch, in denen die Interpretation und historische Situierung ausgewählter französischer, italienischer und spanischer Texte erlernt und geübt wird. Die Vorlesung führt in die Literaturwissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden, Grundlagen der Textanalyse etc.) ein und bietet ferner Anleitungen zur Praxis der Analyse verschiedener Textsorten der Romania: Lyrik, Drama, Epik/Prosa. Die Lehrveranstaltung ist für Studienanfänger (Erstsemester) geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der romanischen, antiken und auch deutschen Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen. Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben, an denen Grundlagen und Methoden des Faches diskutiert werden sollen (Passwort in der ersten Sitzung). Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. Note ist die bestandene Abschlussklausur. Die Lehrveranstaltung wird durch zwei Tutorien (jeweils für spanisch/italienische Literatur und französische Literatur) verpflichtend ergänzt. Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Di., den 20. Oktober 2015).

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:

Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul „Romanische Sprachwissenschaft“.

In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

VL: Die romanischen Sprachen aus typologischer Sicht (gesamtromanisch) [Die romanischen Sprachen]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA/BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (2 ECTS) Profilmodul, Examensmodul (2-4 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. frz./ital./span. Sprachwiss. (2 ECTS)

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Vorlesung (2 ECTS) für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie im Erweiterungsbereich des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung vom

 

VL: Französische Sprachgeschichte II [Französische Sprachgeschichte II]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Aufbau-, Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (2 ECTS) Profilmodul, Examensmodul (2-4 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (2 ECTS)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung stellt die Fortsetzung der entsprechenden Vorlesung des vergangenen Semesters dar und wird die Geschichte des Französischen vom 12. bis zum 20. Jahrhundert behandeln. Thematisiert werden dabei sowohl sprachinterne Veränderungen (Grammatik, Wortschatz) als auch externe Phänomene (z. B. Adstratwirkungen, Sprachpflege), die den Sprachwandel entweder begünstigt oder gehemmt haben.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, H./Felixberger, J./Goebl, H.: Französische Sprachgeschichte, Hildesheim 2. Aufl. 2008.
  • Burdy, Ph.: Le français dans l’histoire : depuis ses origines jusqu’au XVIe siècle, in: C. Polzin-Haumann/W. Schweickard, Manuel de linguistique française, Berlin/Boston 2015 (Manuals of Romance Linguistics 8), 11-38 [Download im Uni-Netz möglich unter http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/186389 ].
  • Wolf, H. J.: Französische Sprachgeschichte, Heidelberg 2. Aufl. 1991.
  • Wartburg, W. v.: Évolution et structure de la langue française, Tübingen 12. Aufl. 1993.

 

"Klassische Themen der spanischen Linguistik (die Verbalphrase)" [V/S Spanische Linguistik (die VP)]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
Als Seminar:
  • BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP) LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Als Vorlesung:
  • LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
um 2 ECTS zu erhalten genügt der regelmäßige Besuch. um 4 ECTS zu erhalten, wird eine Kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar , imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
Schlagwörter:
Spanisch Grammatik

 

Kritische (Kultur-)Geschichte der Iberischen Halbinsel: "Vom siglo de oro bis zum modernen Autonomienstaat". [V Iberische Geschichte]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Spanisch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.
Inhalt:
Grundsätzlich versucht diese Vorlesung ihrem Titel gemäß einen Überblick über die Geschichte der Iberischen Halbinsel zu geben. Dabei soll allerdings nicht eine im engeren Sinne geschichtswissenschaftliche Perspektive eingenommen werden, sondern vielmehr moderne spanische Diskurse über die Geschichte kritisch referiert und analysiert werden.

Aus der Gegenüberstellung von Geschichtsdarstellungen aus unterschiedlicher ideologischer Perspektive soll so - neben dem genannten allgemeinbildenden Geschichtsüberblick - ein Panorama moderner ideologischer Diskurse in Spanien sichtbar werden, in denen geschichtliche Phänomene im Dienste moderner Interessen neu (oder eben alt ...) präsentiert werden.

Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen konservativ national-teleologischer oder jakobinisch aufklärerischer Ausrichtung zu unterscheiden und der vorherrschenden zentripetalen Vision des Zentrums die zentrifugalen Alternativsichtweisen der peripheren Nationalitäten gegenüberzustellen.

 

VL: El Cono Sur (Argentina, Chile, Uruguay): geografía, historia, cultura, inmigración [El Cono Sur]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Propädeutisches Modul, Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul, Examensmodul span. Kulturwis.
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss. (max. 2 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Kulturwiss. (max. 2 LP)

Bitte melden Sie sich vor Beginn dieses Kurses im VC an!

 

Lesung Kim Thuy [Lesung Kim Thuy]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2015, 19:00 - 21:00, U5/01.22

 

V "Diskurs und Handeln" (Einführung) [V Diskurs und Handeln (Einführung Kult.wiss)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, U7/01.05
Beginn s. t. (also um 8:00 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
11.01.2016-25.01.2016Diese Vorlesung kann auch als Ersatz für die Einführung in die Kulturwissenschaft belegt werden
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von der Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016

 

V Erzählen (Handlungstheoretische Philologie, Grundlagen) [V Erzählen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-30.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist das Erzählen als Form kulturellen Handelns. Gezeigt wird, wie man von einem Auszug des Wortlauts ausgehend ein Erzählwerk thematisch, sprachlich-stilistisch und poetologisch erschließt, literatur- und kulturgeschichtlich einordnet sowie in Hinblick auf die Art des Zeitbezugs, der kulturbedingtheit und der kulturellen Wirkung präsentiert.

Die Vorlesung ist gesamtromanisch, das Programm ist von der Zusammenstellung der Teilnehmergruppe abhängig und wird in der zweiten Sitzung endgültig festgelegt, die erste Sitzung bietet eine grundsätzliche Einführung in die Thematik.

Spezielle Sprachkenntnisse sind für den Besuch der Lehrveranstaltung nicht erforderlich, wobei natürlich von Vorteil.

 

V Französisches Theater des 18. Jahrhunderts

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch

Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10.2015 - 31.10.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.10.2015 - 31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.15 - 25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 01.10.15 - 25.01.2016
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung des französischen Theaters vom Tod Ludwigs XIV. (1715) bis zur Französischen Revolution. Nach dem glanzvollen 17. Jahrhundert mit Corneille, Racine und Molière scheint vor allem die Tragödie im Jahrhundert der Aufklärung ihren Niedergang zu erleben, während die Entwicklung der Komödie zum Rührstück oder drame bourgeois immerhin eine interessante Neuerung darstellt; bis heute lebendig geblieben sind aus der umfangreichen Dramen-Produktion des 18. Jhs allerdings nur die Komödien von Marivaux und die Figaro-Trilogie von Beaumarchais. Bei näherem Hinsehen zeigt sich freilich, daß das Theater des 18. Jhs in vieler Hinsicht spätere Entwicklungen vorbereitet (Eindringen melodramatischer Züge in die Tragödie, Diderots drame bourgeois als Vorstufe des romantischen Dramas, etc.) und außerdem bedeutsame politische und soziale Veränderungen spiegelt. Die Vorlesung situiert die Theaterentwicklung (unter Berücksichtigung des Musiktheaters) vom Théâtre de foire (Le Sage) über Tragödie (Crébillon père, Voltaire), Komödie (Marivaux), comédie larmoyante, drame bourgeois (Diderot) und vorrevolutionäres Theater (Beaumarchais) bis zur Revolution in den historischen, literarischen und kulturellen Kontext.

Ein Skript, das auch Literaturhinweise sowie die in der VL behandelten Textauszüge enthält, steht im VC spätestens ab Anfang Oktober zur Verfügung.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: die entsprechenden Kap. in den gängigen Literaturgeschichten, z.B. Französische Literaturgeschichte hg. von J. GRIMM (†) und S. HARTWIG, 6., vollst. neubearb. Aufl., Stuttgart – Weimar: Metzler 2014;

Das französische Theater des 18. Jhs, hg. von D. RIEGER (Wege der Forschung, 570), Darmstadt 1984;

Neues Handbuch der Lit.wiss., Bd 11: Europäische Aufklärung I, Frankfurt/M. 1974

speziell 120-136: W. HINCK, Die europ. Komödie der Aufklärung 137-160: A. WIERLACHER, Das bürgerliche Drama

 

V/Ü TEMPS ET RÉCIT [V/Ü TEMPS ET RÉCIT]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016


BITTE BEACHTEN SIE: Die VL/Ü ist in FlexNow doppelt angelegt - einmal als Vorlesung und einmal als Übung. Melden Sie sich bitte nur für EINE, von Ihnen benötigte Variante, an.
Inhalt:
« Le passé (…) tient tout entier dans le futur du récit. (…) On n’a de passé que pour autant qu’on se le dise ou qu’on projette de se le dire. Supposé le cas de quelqu’un qui n’aurait jamais évoqué son passé ou dont personne ne l’aurait évoqué, ce quelqu’un n’aurait jamais existé. » Par ce paradoxe, l’écrivain Robert Pinget formule l’un des enjeux fondamentaux de la littérature moderne. Loin d’être simplement donné a priori comme objet (« histoire » comme sujet) d’une description a posteriori possible (« histoire » comme narration), le temps est bien plutôt matrice, forme et enjeu du geste narratif en tant que tel : comme la conscience elle-même qui s’y (re)constitue, le récit met en œuvre des conceptions et figures du temps et de ses corrélats (la mémoire, l’oubli, l’attente) et mobilise ainsi des temporalités multiples et superposées, paradoxales, voire labyrinthiques. Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation d’œuvres du XXe siècle singulièrement représentatives de cette problématique : le récit autobiographique de Marcel Proust À la recherche du temps perdu ; le film d’Alain Resnais et Alain Robbe-Grillet L’année dernière à Marienbad ; le roman de Marguerite Duras Le ravissement de Lol V. Stein ; la pièce de théâtre de Samuel Beckett La dernière bande.
Empfohlene Literatur:
Paul Ricoeur:
La configuration du temps dans le récit de fiction (Temps et récit, t. II), Paris, 1984
Zeit und literarische Erzählung (Zeit und Erzählung, Bd. II), München, 1989

 

V/S/Ü L'Inferno di Dante / Dantes Hölle (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet) [V/S/Ü Dantes Hölle]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:

Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich nicht nur an Studierende der Italianistik, sondern an alle Interessierte. Italienisch-Kenntnisse sind für den Besuch nicht erforderlich, wenn auch, natürlich, von Vorteil.

Durch die Lektüre von ausgewählten Gesängen werden die thematischen, sprachlich-stilistischen und poetologischen Besonderheiten des Werks erschlossen sowie seine zeitspezifische Verwurzelung und Stellung exemplarisch herausgearbeitet.

Vorläufiges Programm:
Einleitung und Gesänge I-II des Inferno
Gesang III
Gesang IV
Gesang V (Paolo e Francesca)
Gesang X (Farinata degli Uberti)
Gesang XV (Brunetto Latini)
Gesang XXVI (Ulisse)
Gesänge XXXIII und XXXIV (Ugolino della Gherardesca; Schlussgesang)
Empfohlene Literatur:
Originalausgaben:
  • Dante <Alighieri>: Commedia, Inferno. Hrsg. von Giorgio Inglese. Roma: Carocci, 2007
  • testo della Letteratura Italiana Einaudi, edizione di riferimento: Dante Alighieri: Commedia. A c. di Anna Maria Chiavacci. Milano: Mondadori, 1991 [I Meridiani].

Übersetzung:
  • Dante <Alighieri>. Die göttliche Komödie. Hrsg. von Gmelin, Hermann. Stuttgart: Reclam, 1987.

Biographie:
  • Inglese, Giorgio: Vita di Dante: una biografia possibile. Roma: Carocci, 2015

 
 
Einzeltermin am 8.1.201610:00 - 14:00U9/01.11 Bonafaccia, S.
Workshop im Rahmen der Vorlesung "Dantes Hölle" - Uhrzeiten noch vorläufig, bitte schauen Sie wieder vorbei!
 
 
Di12:15 - 13:00U5/02.17 De Rentiis, D.
 

V/Ü: Siglo de Oro

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
• Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
• Masterstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien
• Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
El largo Siglo de Oro de las letras hispánicas, que de la península ibérica también se extendió allende mares (Sor Juana Inés de la Cruz), abarca dos siglos de una muy variada producción literaria y cultural que incluye todos los géneros posibles: poesía (épica, poesía lírica, poesía satírica, poesía religiosa, etc.), teatro (comedias, tragicomedias, teatro breve, autos sacramentales, comedias burlescas, etc.) y prosa (novelas ejemplares, novelas de caballerías, novelas sentimentales, el Quijote, etc.). El curso propone un panorama histórico y crítico del denominado Siglo de Oro, centrándose en los principales textos, autores (Garcilaso de la Vega, Lope de Vega, Cervantes, Quevedo, Calderón de la Barca, etc.) y tendencias literarias. Al final del curso, los estudiantes serán capaces de identificar y explicar las características fundamentales del período (y su significación histórica-simbólica para el Hispanismo), así como de interpetar tanto literaria como culturalmente los textos canónicos que conforman el Siglo de Oro. Debido a un viaje académico y obligaciones burocráticas, el curso comenzará el lunes 19 de octubre de 2015.

 

VO/Ü: Iberische Erinnerungskulturen. Theorien, Ansätze und Debatten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
• Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
• Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Aufgrund der zentralen Dichotomisierung des Kalten Krieges (zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts) in Kommunismus und Antikommunismus wurden die Diktaturen in Spanien und Portugal von den Westmächten toleriert. Folge dieser langen Jahre der Gewalt sind eine Unzahl von Toten, Verschwundenen, Gefolterten und Exilierten, denen die Politik in den nachfolgenden Demokratisierungsprozessen oft nur wenig Beachtung geschenkt hat. Gegen Ende der 1990er Jahre taucht in der Wissenschaftssprache der Begriff »Erinnerungskultur« auf, der inzwischen ein Leitbegriff der modernen Kulturgeschichtsforschung geworden ist. Mithilfe des Begriffs Erinnerungskultur wird die Autorität einer einzigen nationalen Narration kritisiert, da alle Formen der Aneignung erinnerter Vergangenheit als gleichberechtigt betrachtet werden können. Der Schmerz und das Leid der Betroffenen wurden im Rahmen verschiedener Narrationen, sowohl fiktionaler (Romane, Erzählungen, Spielfilmen, Dokumentarfilmen etc.) als auch faktualer (Memoiren, Denkmäler etc.), thematisiert und der Öffentlichkeit vermittelt. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über iberische Narrationen (vornehmlich spanisch- und portugiesischsprachige Narrationen) von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart; der Fokus liegt dabei zunächst auf den Theorien, Ansätzen und Debatten im Rahmen der Erinnerungskultur, sodann auf der Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis im Hinblick auf die Abgründe des Kalten Krieges. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen theoretische Texte, Romane, Ego-Dokumente, Bilder und Filme aus der Iberischen Halbinsel. Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Mo., den 19. Oktober 2015).

 

Seminar: N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.17

 

V/Ü: Begriff und Problem der Renaissance - VERANSTALTUNG FÄLLT AUS!

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10.2015 - 31.10.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.10.2015 - 31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.15 - 25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 01.10.15 - 25.01.2016
Inhalt:
Mit der Entstehung des Humanismus im Italien des 14. Jhs vollzieht sich nach dem Selbstverständnis der Zeitgenossen ein radikaler geistes- und mentalitätsgeschichtlicher Wandel. Der Epochenbegriff ‚Renaissance‘ wird allerdings erst seit dem 19. Jh. gebraucht (Michelet, Jacob Burckhardt) und verweist auf die Rückprojektion bürgerlich-individualistischer Tendenzen in die frühe Neuzeit.

Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Zunächst werden die Entstehung des Renaissance-Begriffs und seine ideologischen Implikationen im 19. Jh. skizziert; dann werden ausgehend von Italien wesentliche literatur- und geistesgeschichtliche Entwicklungen in der Zeit vom 14. bis zum 16. Jh. benannt und an Beispielen verdeutlicht; zuletzt (wenn die Zeit ausreicht) werden das Renaissancebild des 19. und 20. Jhs und seine Rezeption in Literatur, Philosophie (z.B. Nietzsche) und bildender Kunst skizziert.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: V. REINHARDT, Die Renaissance in Italien. Geschichte und Kultur (Beck’sche Reihe), München 2002, 32012 (128 S.)
H. MÜNKLER / M. MÜNKLER, Lexikon der Renaissance, München 2000

Proseminare und Übungen

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

S:

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom

 

PS/HS: Französischen Morphosyntax [Französischen Morphosyntax]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss.(max 8 LP),Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 2-4 LP)
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP), Profilmodul ital. Sprachwiss. (max.2-4 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom

 

Ideología y medios de comunicación en España. De la Transición democrática al estallido digital y del populismo.

Dozentinnen/Dozenten:
Hanna Budig, Francesc Viadel i Gibrés
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Diese LV wird als Blockseminar angeboten am 05.12.15, 9-17 Uhr; 06.12.15, 10-14 Uhr; 09.01.16, 9-17 Uhr und 10.01.16, 10-14 Uhr, jeweils in MG1/01.02. Eine Vorbesprechung zum Blockseminar findet am Donnerstag, den 15.10.15 von 16-18 Uhr in MG1/01.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Spanisch: Basismodul Kulturwiss.
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.

Bitte melden Sie sich zur Erleichterung der Seminarplanung möglichst bald bei der Dozentin: hanna.budig@uni-bamberg.de
Inhalt:
La irrupción de nuevos medios de comunicación comprometidos ideológicamente con la democracia fue uno de los fenómenos más relevantes de la convulsa Transición democrática española. Éstos evolucionaron a la par del propio sistema y de los cambios políticos del país, algunos de tanta relevancia como el de la descentralización administrativa en un país históricamente condicionado por las tensiones sociales y territoriales.
Durante los últimos años, la crisis de los medios, íntimamente relacionada con la crisis económica y con la revolución digital, ha coincidido con la aparición de nuevos medios vinculados a los movimientos sociales y políticos emergentes. Dentro del mismo Estado se dan diferencias y matices importantes como en el caso de Cataluña, inmersa desde 2012 en lo que se ha venido a denominar como el “proceso soberanista” o el del País Valenciano, sin medios de comunicación públicos vinculados al régimen autonómico tras el “saqueo” y cierre de RTVV el noviembre de 2013.

Francesc Viadel i Gibrés es Professor de investigación periodística, reporterisme i comunicación corporativa; investigador colaborador del Laboratorio de Comunicación Digital (DIGILAB) y Professor del Master de Comunicación Política del Departamento de Periodismo de la Facultad de Comunicación Blanquerna de la Universidad Ramon Llull de Barcelona. Además colabora entre otros como redactor en los diarios El País, ARA, La Veu del País Valencià, El Temps y Serra d’Or, así como en revistas del àmbito universitario como Arxius de Sociologia, Caràcters y L’Espill (Universitat de València) y Blanquerna (Universitat Ramon Llull).

 

"A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit" [Wiss. Arbeit A-B-C]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf Wunsch der Studierenden eingerichtete Einzelstunde im Rahmen des OS/S WiP, offen für alle Interessentinnen und Interessenten.
  • Anmeldung: keine
  • ECTS: keine
  • Modulzuordnung: keine
  • Prüfung: keine
Inhalt:
A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit

 

PS/Ü Anleitung zum Ehebruch [PS/Ü Anleitung zum Ehebruch]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Die Institution der Ehe ist trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe und Partnerschafts-vorstellungen ungebrochen eine erstrebenswerte Beziehungsform (vgl. Homoehe). Sie scheint vor allem eine bürgerliche Einrichtung zu sein. Zumindest trifft der Ehebruch in das Herz bürgerlichen Selbstverständnisses. Deswegen erlebt die Literatur des 19. Jahrhunderts, obwohl es den Ehebruch seit Beginn dieser Verbindung gibt, eine Blüte literarischer Beschreibungen. Anhand von zwei russischen, einem deutschen und einem französischen Text soll dem Phänomen nachgegangen werden. Kernstück des Seminars bildet Gustave Flauberts „Madame Bovary“. (Beachten Sie die Lektüreliste)
Empfohlene Literatur:
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Gustave Flaubert: Madame Bovary
  • N. S. Leskov: Eine Lady Macbeth aus dem Landkreise Mzensk (Ledi Makbet iz Mcenskogo uezda)

Bitte einen Überblick verschaffen
  • Theodor Fontane: Effi Briest
  • L. N. Tolstoj: Anna Karenina


!BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE!
  • Lesen Sie die oben genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

 

S/Ü: Grenzbereiche des Erzählens bei Javier Marías und José Eduardo Agualusa

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U7/01.05
Einzeltermin am 14.1.2016, 18:15 - 19:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Modulanbindung
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul, LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordnung
Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
In den Romanen Todas las almas (1989) und Negra espalda del tiempo (1998) von Javier Marías und O vendedor de passados (2004) von José Eduardo Agualusa werden die Grenzen, Gefahren und ungeahnten Möglichkeiten von Erzählungen ausgelotet. Die Texte zeichnen nicht nur auf, wie Fiktionen in die Realität hineinreichen, anreichern und verändern, sondern definieren dabei das Fassungsvermögens der Gattung des Romans neu. Dabei werden uns Fragen nach der Abgrenzbarkeit der Erzählstimmen, nach realweltlichen Bezügen sowie das Verhältnis von Erfindung, Zeit und Erinnerungen beschäftigen. Ferner werden uns Themen wie Geister, Fetisch, Autofiktion, Identität, Metafiktion, Abschweifung und Fotographie und Erzählung das Semester über begleiten. Der Roman O vendendor de passados (2004) ist auch als Das Lachen des Geckos in deutscher Sprache erhältlich und darf selbstverständlich auch in der Übersetzung gelesen werden. Damit wir im Seminar auf eine einheitliche Ausgabe zurückgreifen können, empfiehlt sich die frühzeitige Anschaffung der Ausgaben des Verlags Debolsillo von Todas las almas und Negra espalda del tiempo (ISBN: 978-84-8346-139-6 und 978-84-8346-173-0).

 

S/Ü: Altitalienisch [Altitalienisch]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbau-, Vertiefungsmodul,Examensmodul, Profilmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Aufbau-, Vertiefungsmodul, Profilmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium generale: (max. 2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient in erster Linie der gemeinsamen Lektüre ausgewählter italienischer Literatur des 14. Jahrhunderts. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Entstehung des Italienischen, dessen beginnende Verschriftung und über die Grundzüge der historischen Grammatik der italienischen Sprache gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • W. Th. Elwert, Die italienische Literatur des Mittelalters, München 1980.
  • B. Migliorini/I. Baldelli, Breve storia della lingua italiana, Firenze 14. rist. 1985.
  • G. Patota, Lineamenti di grammatica storica dell’italiano, Bologna 2002.
  • G. Rohlfs, Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, 3 vol., Torino 1966–1969.

 

Ü: Altfranzösisch [Altfranzösisch]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 4 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 2 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 4 LP)
  • Studium generale (max. 2 LP)
Inhalt:
Neben der Lektüre altfranzösischer Texte steht eine Einführung in die Grundzüge der lautlichen und morphologischen Entwicklung des Altfranzösischen im Mittelpunkt; dazu wird ein Skript bereitgestellt.

 

Ü: Examenskandidaten (neufranzösische Textaufgabe) [Examenskandidaten]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Examensmodul, Profilmodul (2-4 ECTS)
  • MA: Profilmodul (2 ECTS)
  • Studium generale

 

Examensvorbereitende Übung neuspanischer Textaufgaben

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Examensmodul (4 ECTS) oder Profilmodul (2 ECTS) BA: Profilmodul (4 ECTS),Studium generale (2 LP) MA: Profilmodul (4 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die kurz vor dem Staatsexamen stehen sowie an diejenigen, die ihre Kenntnisse in den Kernbereichen der spanischen Sprachwissenschaft vertiefen wollen. Sie dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen und setzt sich zum Ziel, anhand der letzten Staatsexamensklausuren gemeinsam Lösungen zu den einzelnen Fragen zu erarbeiten.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.10.2015 von 16:00-18:00 Raum MG1/02.05 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.10.2015 von 16:00-18:00 Raum MG1/02.05 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 
 
Di
Einzeltermin am 20.10.2015
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
U5/01.18
M12A/00.15
Olszynski, Ch.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Frz./Ital.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Achtung: Dieser Kurs wird geteilt! Für Italianisten findet die Veranstaltung im Dienstzimmer von Prof. Gier in U5/00.07, Mo 14-16 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
BA: verwendbar für Basismodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch
LA: verwendbar für Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch

Leistungsfeststellung und Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch!

Anmeldung über FlexNow!

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10.-31.10.2015
Abmeldung von der Lehrveranstaltung: 01.10.-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.15-25.01.2016
Abmeldung von der Prüfung: 01.10.15-25.01.2016
Inhalt:
Anhand repräsentativer Textausschnitte aus verschiedenen Epochen und Gattungen soll diese Veranstaltung einerseits in Techniken der Textanalyse einführen (wobei auch Grundbegriffe der Metrik, der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie vermittelt bzw. rekapituliert werden), andererseits umrißhaft die Entwicklung der französischen bzw. italienischen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart deutlich werden lassen. Die Übung ist sowohl für Anfänger (als Konkretisierung und Vervollständigung der „Einführung in die Literaturwissenschaft“) wie als Repetitorium z.B. für Staatsexamenskandidaten geeignet.

Im VC wird bis Anfang Oktober eine Auswahl von je 15 französischen und italienischen Texten (je 5 aus lyrischen, dramatischen, erzählenden Gattungen) zugänglich gemacht, die sich für die Behandlung im Kurs eignen; das endgültige Programm wird in der ersten Sitzung entsprechend den Interessen, und der fachlichen Ausrichtung (Galloromanisten / Italianisten) der Teilnehmer fixiert.

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation - Französisch
SITZUNGSPLAN
19.10. Ronsard, Les amours de Cassandre I (Text 1.)
26.10. Racine, Phèdre (6.)
2.11. Perrault, Le petit chaperon rouge (11.)
9.11. Beaumarchais, Le mariage de Figaro (7.)
16.11. Nerval, Vers dorés (2.)
23.11. Flaubert, L’éducation sentimentale (12.)
30.11. Zola, L’assommoir (13.)
7.12. Apollinaire, Le pont Mirabeau (4.)
14.12. Proust, Du côté de chez Swann – Combray (14.)
21.12. Desnos, L’Épitaphe (5.)
11.1.2016 Camus, Caligula (9.)
18.1. Anouilh, Antigone (8.)
25.1. Beckett, Fin de partie (10.)
1.2. Simon, La route de Flandres (15.)

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation – Italienisch
SITZUNGSPLAN
26.10. Boccaccio, Decameron (Text 12.)
2.11. Dante Alighieri, La Divina Commedia (11.)
9.11. Petrarca, Canzoniere (1.)
16.11. Machiavelli, La mandragola (6.)
23.11. Ariost, Orlando Furioso (13.)
30.11. Tasso, Aminta (7.)
7.12. Gozzi, La donna serpente (8.)
14.12. Leopardi, L’infinito (2.)
21.12. D’Annunzio, La pioggia nel pineto (3.)
11.1.2016 Pirandello, Sei personaggi in cerca d’autore (10.)
18.1. Montale, I limoni (5.)
25.1. Calvino, Il barone rampante (14.)
1.2. Eco, Il nome della rosa (15.)
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: für Galloromanisten: THOMAS KLINKERT, Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Grundlagen der Romanistik, 21), Berlin: Erich Schmidt 2000 und weitere Auflagen [führt vorrangig in die Methodik der Textinterpretation ein]
für Italianisten: ANDREA GREWE, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart – Weimar: Metzler 2009

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 14.1.2016, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Modulanbindung:
Basismodul LA, BA
Examensmodul LA, BA
Profilmodul LA, BA, MA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordnung
Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

 

Tutorium Französisch

Dozent/in:
Alexander Barth
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/01.22
ab 30.10.2015

 

Tutorium Spanisch

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
ab 28.10.2015

 

Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
Jeanette Andrea Lanfranco Biorggio
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

TU Einführung Romanische Kulturwissenschaft [TU Einführung Romanische Kulturwissenschaft]

Dozent/in:
Antonia Walter
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Kulturwissenschaft Gesamtromanisch
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.05

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

S/Ü: Strukturen Französisch (Basismodul) [Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer ersten Orientierung in der französischen (und romanischen) Sprachwissenschaft. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
  • Vulgärlatein, Ausgliederung der romanischen Sprachen, Entstehung der französischen Sprache
  • Grundzüge der grammatischen Analyse (fr. Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax)
  • Der französische Wortschatz
  • Varietäten des Französischen

Scheinerwerb durch Klausur.

 

Tut: Tutorium Französisch

Dozent/in:
Samira Bandow
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.22
ab 23.10.2015

 

OS: Linguistische Werkstatt [Linguistische Werkstatt]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16

 

S/Ü: Kommerzielle Genres in der Romania. Literatur und Kino

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
• Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
• Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Seit Ende des 18. Jahrhunderts finden wir Schriftsteller, die keinen Mäzen mehr haben – üblicherweise aus dem Adel oder klerikalen Kreisen –, sondern von ihrem literarischen Schaffen – oft mit Journalismus kombiniert – leben können. Mit dieser Entwicklung geht eine Aufwertung der dichterischen ‚inspiratio‘ und die zunehmende Vernachlässigung des ,prodesse‘ zugunsten des ,delectare‘ sowie ein Geltungsverlust des Imitatio-Gedankens und eine allmähliche Ablösung von der klassischen Regelpoetik einher. Schon im 20. Jahrhundert und mit der Entwicklung und Konsolidierung der Massengesellschaft kann man mit Michael Sandel sagen, dass die Gesetze und Wertvorstellungen der Marktwirtschaft (»market economy«) sich auf alle Gesellschaftsbereiche ausgeweitet und so die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit in eine »Marktgesellschaft« (»market society«) verwandelt haben. Eine Reihe literarischer und filmischer Genres haben sich kommerziell etabliert, was manchmal eine akademische Wertminderung bedeutet. Kriminalliteratur, Liebesromane, Science Fiction und historische Romane sind die üblichen Genres, die einen bedeutenden kommerziellen Erfolg genießen. Im Seminar werden wir ausgewählte erfolgreiche kommerzielle Texte und Filme aus der Romania genau analysieren, um die Erzählstrategien, Figurenkonstellationen, Struktur, Vermarktungsstrategien etc. zu verstehen und zu interpretieren. Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Di., den 20. Oktober 2015).

 

S/Ü: Erinnerungskulturen und die Partei- und Militärdiktaturen in Lateinamerika

Dozent/in:
Elisa Kriza
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Die Militärdiktaturen in Argentinien und Chile sind für ihre gewalttätige Unterdrückung von Dissidenten bekannt. Weniger bekannt ist, dass Mexiko von 1929 bis zum Jahr 2000 von einer Parteidiktatur regiert wurde und dass während dieser Zeit auch Massaker gegen die Zivilbevölkerung verübt wurden. Literatur und Film spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Aufarbeitung von Diktaturen in der spanischsprachigen Welt. Die mediale und literarische Inszenierung von Erinnerung gibt einen spannenden Einblick in die Vielfalt von Interpretationen von Geschichte und Kultur. Welchen Zweck verfolgt ein Spielfilm wie Rojo Amanecer (1989), der das Massaker am Tlatelolco-Platz in Mexiko im Jahr 1968 thematisiert? Was bewirken literarische Formen der Oral History wie das argentinische Werk La noche de los lápices von María Seoane (1986)? Wie kommt es, dass La muerte y la doncella von Ariel Dorfman das weltweit erfolgreichste chilenische Theaterstück der Geschichte geworden ist? Wie interpretiert man derartige Formen von kulturellen Zeugnissen? (Bitte beachten: Dorfmans Werk La muerte y la doncella gehört zum Prüfungskanon des Bayerischen Staatesexamens). In diesem Seminar werden Theorien und methodologische Herangehensweisen an Texte und Filme über historische Ereignisse vermittelt. Anhand von Beispielen aus Mexiko, Argentinien und Chile sollen die Studenten die erlernten theoretischen Kenntnisse konkret anwenden und dabei Unterschiede in Genre und Medium berücksichtigen. Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit Objekten der Erinnerungskultur zu erlernen.

Primärquellen (Auswahl):
La noche de Tlatelolco, Elena Poniatowska, 1971.
Rojo amanecer, R: Jorge Fons, Mexiko, 1989.
Los símbolos transparentes, Gonzalo Martré, 1978.
La noche de los lápices, María Seoane, 1986.
La muerte y la doncella, Ariel Dorfman, 1990. (Kanon)

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

HS:

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom

 

"Portugiesisch, Galicisch, Brasilianisch - die Lusoromania im Vergleich mit dem Kastilischen"

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Iberoromanische Sprachwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch)

BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP) LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP) BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP) MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.
Inhalt:
Die Lusoromania umfasst die unmittelbaren Schwestersprachen des Spanischen und bietet sich daher für einen typologischen Tellerrand ganz besonders an. Das Seminar wendet sich ausdrücklich an Hispanisten.

Das Galicische, das europäische Portugiesisch und das brasilianische Portugiesische bilden gemeinsam ein Diasystem mi den zwei Schrift- und Kultursprachen "Portugiesisch" und "Galicisch". Die Frage, wie ähnlich oder verschieden diese Varietäten untereinander sind, ist eine zentrale Frage der Lusitanistik und ist für Portugiesisch- und Galicischlernendende ebenso relevant, wie für Iberoromanisten im Allgemeinen. Im Seminar soll es darum gehen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen gesprochenen Varietäten zu ermitteln und damit linguistisches Grundlagenwissen darüber zu erarbeiten, was die Lusoromania gegenüber dem Spanischen der restlichen Romania charakterisiert. Auf dieser Basis soll dann die problematische Eigensprachlichkeit des Galicischen und die (ebenso problematische) Sprachgemeinschaft des Portugiesischen und des Brasilianischen thematisiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Azevedo, Milton M. (2005): Portuguese, a linguistic introduction, Cambridge: Cambridge University Press.
  • Endruschat, Annette / Schmidt-Radefeldt, Jürgen (2006): Einführung in die portugiesische Sprachwisssenschaft, Tübingen: Narr (Narr Studienbücher).
  • Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hg.) (1994): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band VI, 2: Galegisch, Portugiesisch, Tübingen: Niemeyer.
  • Noll, Volker (1999): Das brasilianische Portugiesisch, Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Radatz, Hans-Ingo / Torrent-Lenzen, Aina (Hg.) (2006): Iberia polyglotta, zeitgenössische Gedichte und Kurzprosa in den Sprachen der Iberischen Halbinsel, Titz: Axel Lenzen Verlag.

 

S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.) [S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.01
Erste Sitzung am 23.10. ab 12:15 Uhr im Raum U5/01.01
ab 23.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (alle Sprachen, nur als Ü belegbar), Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
MA: Vertiefungsmodule Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016

 

S/Ü Gewalt-"Lösungen" (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet) [S/Ü Gewalt-"Lösungen"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, U5/01.22
Beginn s. t. (also 10:00 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Gegenstand und Herangehen des Seminars werden in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt.

Referat-Anmeldung ab 15.07.2015 bei Frau Arnold, per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch bzw. persönlich. NOTA BENE: Die Wahlpflichtthemen können erst verbindlich vergeben werden, wenn alle Pflichtthemen abgedeckt sind.

Der Fahrplan wird erstellt, sobald die Teilnehmergruppe feststeht, und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl:

A. Pflichtprogramm, soziologisches und psychologisches Rüstzeug (diese Werke/Themen müssen in jedem Fall behandelt werden, gern im Zusammenhang mit einem literarischen bzw. filmischen Werk)
  • P. Imbusch: „Der Gewaltbegriff“. In: W. Heitmeyer (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung (2002)
  • Th. Bonacker: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, eine Einführung (2005, Auszüge)
  • N. Elias: Über den Prozeß der Zivilisation (1977, Auszüge)
  • H. Selg, U. Mees, D. Berg: Psychologie der Aggressivität (1997, Auszüge)
  • S. Otten, A. Mummendey: "Sozialpsychologische Theorien aggressiven Verhaltens". In: D. Frey, M. Irle (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band 2 (2002)

B. Pflichtprogramm
  • Émile Zola: Germinal, gern auch im Vergleich zu La Bête humaine oder Thérèse Raquin
  • Tahar Ben Jelloun: L’enfant de sable, gern auch im Vergleich zu Cette aveuglante absence de lumière
  • Leonardo Sciascia: Il Giorno della civetta
  • Lazarillo de Tormes (gern im Vergleichskontext des sp. und/oder dt. Schelmenromans)
  • Ariel Dorfman: La Muerte y la doncella
  • Kriegsreden (Fallbeispiele im Vergleich)


C. Wahlpflichtprogramm (aus diesen Werken kann und sollte ferner gewählt werden, begründete weitere Vorschläge von Studierenden sind aber auch willkommen. Siehe unten, NOTA BENE):
  • Jean-Paul Sartre: Les Mouches, gern auch im Vergleich zu Huis clos
  • Gewalt im Theater des siècle classique
  • Louis Ferdinand Céline: Voyage au bout de la nuit
  • Albert Cossery: La Violence et la dérision
  • Der Algerienkrieg in Literatur und Film (gern mit Berücksichtigung von Godard und Pontecorvo)
  • Konfliktkonstellationen in Dantes Inferno
  • Alessandro Manzoni: I Promessi sposi, Storie della colonna infame
  • Gewalt und Konflikt im italienischen Verismus
  • Gewalt und Konflikt in Umberto Ecos Il Nome della rosa, Il Pendolo di Foucault und Baudolino (nur für Fortgeschrittene)
  • Gewalt und Konflikt in Antonio Tabucchis L'Angelo nero
  • Gewalt und Konflikt im italienischen Film des Neorealismus
  • Der Spanische Bürgerkrieg in bildender Kunst, Literatur und Film
  • Gewalt im filmischen Werk von Pedro Almodóvar
  • Gewalt(?) in der Kinder- und Jugendliteratur bzw. im Zeichentrickfilm
  • Gewalt und Konflikt bei Heinrich von Kleist
  • The Lord of the Rings – Thematisierung von Gewalt in Literatur und Film (Fantasy)
  • Martin Scorsese: Shutter Island
  • Quentin Tarantino (z. B. Pulp Fiction, Kill Bill)
  • Frank Miller, Robert Rodriguez: Sin City und Sin City 2
  • David Fincher: Fight Club

NOTA BENE: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, werden ermutigt, ein Werk der ersten Sprache (aus dem Pflichtprogramm bzw., wenn alle Pflichtwerke vergeben sind, aus dem Wahlpflichtprogramm) mit einem Werk aus der zweiten Sprache (dito) zu vergleichen.

 

S/Ü: Der Text im Musiktheater

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
+ Sondertermine, Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erbeten.
Beginn: 13.10.2015, weitere Termine: 20.10., 3.11., 17.11., 1.12., 15.12.2015, 12.1., 26.1.2016

Anmeldung über FlexNow:

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10.-31.10.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.10.-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.15 - 25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 01.10.15 - 25.01.2016


Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch; Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen offen, die sich innerhalb und außerhalb unserer Fakultät für Musiktheater (in allen seinen älteren und gegenwärtigen Ausprägungen) und sein Textsubstrat interessieren (vom Erstsemester bis zum Habilitanden). Wir wollen uns dem komplexen Phänomen aus unterschiedlichen Richtungen nähern: über die Erörterung von Grundkategorien der Ästhetik und Dramaturgie des Librettos, die kritische Besprechung wichtiger Neuerschei-nungen, Analysen einzelner Werke oder Werkgruppen (Oper, Operette, Musical), ggfs. auch Inszenierungsanalyse nach Videoaufzeichnungen, und anderes mehr. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmer, das Spektrum der Beispiele soll nicht auf die romanischen Sprachen beschränkt sein.
Im WS 2015/16 und SS 2016 finden im Rahmen des OS jeweils zwei bis drei Gastvorträge statt, die Thematik einzelner Vorträge soll im Seminar aufgegriffen und vertieft werden. – Das Programm wird in der ersten Sitzung fixiert; Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: A.GIER, Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt 1998

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
• Master Literatur und Medien

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.

Folgendes Projekt wird im Rahmen des Oberseminars umgesetzt: • Projekt »Quijote 1614«: Die Edition und Übersetzung des folgenden Buches: Tobias Hübner. Cartel / Auffzüge / vers und Anders / so bey der Fürstlichen Kindtauffe / und Freudenfest zu Dessa / den 27. und 28. Octobris dieses lauffenden 1613. Jahrs / In gehaltenem Ringel und Quintanen Rennen / Auch Balletten und Täntzen / den verordneten Herrn Judicirern / zuförderst aber den Anwesenden Fürstlichen Personen und Ansehenlichen gesandten / Wie auch dem hochlöblichen Frawenzimmer / von unterschiedlichen Compagnien Præsentiret worden. Bamberg: University of Bamberg Press. Dieses Buch enthält die erste bildliche Darstellung Don Quijotes und anderen Figuren aus dem gleichnamigen Roman von Cervantes.

Termine: Mi., 14. Oktober / Mi., 28. Oktober / Mi., 25. November / Mi., 16. Dezember / Mi., 13 Januar / Mi., 27. Januar / Mi., 3. Februar

 

HS: Französische Märchen

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Das Hauptseminar findet im Dienstzimmer von Prof. Gier statt, U5/00.007.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!


Anmeldung über FlexNow:

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10.-31.10.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.10.-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.15 - 25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 01.10.15 - 25.01.2016
Inhalt:
Die (z.T. auf mündlicher Überlieferung beruhenden) Märchen Charles Perraults (1697) und die französische Übersetzung der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht von Antoine Galland (1704-1713) regen im Frankreich des 18. Jahrhunderts eine ungemein reichhaltige Produktion von ‚Feenmärchen‘ an (oft von Frauen verfaßt); in romantischer Zeit erwacht das Interesse an der originalen mündlichen Märchenüberlieferung des ‚Volkes‘ (ähnlich wie im deutschenb Sprachraum mit der Sammlung der Brüder Grimm), es entstehen aber auch weiterhin Kunstmärchen (mit einem neuen Höhepunkt der Märchen-Produktion um 1900). In diesem Seminar sollen repräsentative Beispiele französischer Märchen vor dem Hintergrund der europäischen Märchen-Tradition gelesen, und es sollen grundlegende Einsichten über das Wesen des Märchens vermittelt werden.

SITZUNGSPLAN:

28.10.2015 Einführung; Ch. Perrault, Le Petit Chaperon Rouge
4. 11. Ch. Perrault, La Barbe Bleue
11.11. Ch. Perrault, Cendrillon ou La petite pantoufle de verre
18.11. Marie Catherine d’Aulnoy, L’Oiseau bleu
25.11. Jeanne Marie Le Prince de Beaumont, La Belle et la Bête
1.12.. George Sand, La Reine Coax
8.12. George Sand, Le Chien et la fleur sacrée
15.12. Jean Lorrain, Princesses d’ivoire et d‘ivresse
22.12. Catulle Mendès, La Belle au Bois rêvant
12.1.2016 Catulle Mendès, Isoline – Isolin
19.1. Henri Pourrat, Les sept corbeaux
26.1. Henri Pourrat, Riquet à la houppe 3.2. Henri Pourrat, La queue du diable + Fazit
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden im VC bereitgestellt.
Zur Einführung: MAX LÜTHI, Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen (UTB), München 41974

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Gmynasium) [Basismodul: Span./Ital.]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: N.N
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, zeigt den Stellenwert des Spanischen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Spanischunterrichts diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium und Realschule): "Literaturdidaktik des Französischen" [HS Didaktik Französisch]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Das Seminar beginnt um 10.30 Uhr und endet um 12.00 Uhr c.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten für das Lehramt Französisch an Gymnasien und Realschulen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)" (Basismodul).
Modulzugehörigkeit:
  • Lehramt: Aufbaumodul Didaktik
  • ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.


Inhalt:
Die literaturimmanente und rezeptionsästhetische Auseinandersetzung mit Texten unterschiedlicher literarischer Gattung dient dazu, Literatur grundsätzlich als einen umfassenden ästhetischen Zugriff auf die uns umgebende Welt zu begreifen und ihr damit einen angemessenen Platz im Fremdsprachenunterricht zuzuweisen. In diesem Seminar werden literarische Texte aus dem frankophonen Kulturkreis nicht nur in diesem Sinne besprochen, sondern es werden auch Unterrichtskonzepte zum Einsatzes von Literatur im zukünftigen schulischen Fremdsprachen­unterricht konkret entwickelt.

Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein Portfolio aus Referat und Hausarbeit.
Themen: Vorschläge zu den thematisierenden Werken von Seiten der Studentinnen und Studenten erwünscht
  • Einzelheiten zu Organisatorischen (Anmeldungen, Leistungserbringung, Themenvergabe) werden in der ersten Sitzung besprochen.
  • Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
  • Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.

 

HS Didaktik Spanisch (Gymnasium): "Interkult. Dossierarbeit - Regionalsprachen in Spanien" [HS Didaktik Spanisch]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten für das Lehramt Spanisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Ital./Span)." (Basismodul). Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein mit einem Referat kombinierte Hausarbeit.
Modulzugehörigkeit:
  • Lehramt: Aufbaumodul Didaktik
  • ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.
Inhalt:
Fester Bestandteil der Lehrpläne zu Spanisch ist u.a. die Thematisierung der regionalen und sprachlichen Vielfalt sowie der Rolle der 'Comunidades Autónomas (CC.AA.)', denn insbesondere Spanien weist – trotz der Herausbildung eines spanischen Einheitsstaates seit 1707 (decreto de la neuva planta) – eine Reihe von Räumen der Regionalsprachigkeit auf: z.B. Katalonien, València, Balearen, Galicien, Baskenland, Navarra etc. Sie reklamieren jedoch im sehr unterschiedlichen Maße ihren Anspruch auf eine vom spanischen Staat abweichende regionale oder sogar nationale Identität und verleihen dieser Ausdruck. In diesem Seminar wollen wir zum einen diese komplexe Realität inhaltlich beleuchten und didaktisch analysieren, zum anderen auch praktische Umsetzungsvorschläge für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht Spanisch entwickeln.

Aushang der Themen: ab Mitte September
  • Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein Portfolio aus Referat und Hausarbeit.
  • Einzelheiten zu Organisatorischen (Anmeldungen, Leistungserbringung, Themenvergabe) werden in der ersten Sitzung besprochen.
  • Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
  • Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt

 

Einführung in die Didaktik des Französischen (Gymnasium/Realschule) [Basismodul: Didaktik Französisch]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik
ECTS-Vergabe: max 4 ECTS, bei Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul) (nicht für Erstsemester!).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.

 

Tut.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17

 

P: Semesterbegleitendes Praktikum [P: Semesterbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (voraussichtlich: RS Coburg)
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der französischen/spanischen/italienischen Sprache und Literatur" (Basismodul).
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester und Sommersemester müssen bis spätestens 15.April des Jahres erfolgen (Anmeldeformulare: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberfranken/praktikumsamt/ bzw. www.realschule.bayern.de ( MB Dienststelle, Praktikumsamt) ). Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Studierenden durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft und erproben sich selbst in Lehrversuchen.

NOTA BENE: Die Teilnehmer am Praktikum sollten bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwendig sein kann.

 

S:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.18

 

Seminar:

Dozentinnen/Dozenten:
Petra Karneth, Christian Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05

 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Sprachen unterrichten" [S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt. Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein Portfolio aus Dokumentation und Reflexion einer in den Praktikumsanteilen des Studiums gehaltenen Unterrichtsstunde, der Dokumentation einer Parallelplanung und zweier Unterrichtsbeobachtungen. Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Die Veranstaltung will in erster Linie zur Fähigkeit beitragen, eigene Unterrichtsstunden zu planen und erfolgreich durchzuführen sowie fremde Unterrichtsstunden zu analysieren. Neben der Besprechung von Unterrichtsstunden werden Anhaltspunkte für die Vorbereitung und Stunden, Kriterien für die Unterrichtsbeobachtung sowie das Modell eines schriftlichen Unterrichtsplans erarbeitet. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert, Probleme der mündlichen und schriftlichen Korrektur besprochen und die Rolle der Fehler im zunehmend auf Mündlichkeit ausgerichteten Fremdsprachenunterricht diskutiert.

 

Ü: Schüleraktivierende Lernmaterialien im Spanischunterricht [Ü: Schüleraktivierende Lernmaterialien im Spanischunterricht]

Dozent/in:
Christian Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an: Studierende des Lehramtes an Gymnasien mit der Fächerkombination Französisch/Spanisch. Laut Modulhandbuch wird bei Fächerkombination Französich/Spanisch die "Einführung in die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen" nur in einem Fach absolviert und im anderen durch eine fachdidaktische Übung ersetzt, d.h. Studierende mit dieser Fächerkombination können die "Einführung in die franzöischen Sprache und Literatur" belegen und für Spanisch die Übung von Herrn Winkler besuchen (4 ECTS).
Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Ein Schwerpunkt der Lehrertätigkeit ist die Organisation von schüleraktivierenden Lernprozessen. Die Übung hat zum Ziel, theoretische Grundlagen in diesem zentralen Kompetenzbereich des Spanischunterrichts zu vermitteln und diese mit den praktischen Anforderungen des Lehrberufs sowie curricularen Vorgaben zu verbinden. Ausgehend von Grundkonzepten und unterschiedlichen Darstellungsformen der Wissensvermittlung sollen in der Übung konkrete schüleraktivierende Lernmaterialien erarbeitet werden, die den gymnasialen Anfangsunterricht Spanisch in der Jahrgangsstufe 10 bereichern.

 

Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch [Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch]

Dozent/in:
Petra Karneth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • Lehramt: Basismodul Didaktik bzw. Zusatzkurs Aufbaumodul Fachdidaktik Französisch Realschule
Inhalt:
Ein schülerorientierter Unterricht soll eine positive Einstellung der SchülerInnen gegenüber der Schule, dem Lernen und der Lehrperson bewirken. Ein wichtiges Kriterium ist den Französischunterricht an der Erfahrungswelt und an den Interessen der Lernenden auszurichten. So können auch das Selbstvertrauen und die Lernmotivation der Schüler gestärkt werden.
In der stark praxisorientierten Übung werden Unterrichtseinheiten analysiert, geplant und evaluiert.
Darüber hinaus werden für den Französischunterricht relevante Fertigkeiten – Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung – anhand von konkreten Beispielen dargestellt.
Zudem sollen Strategien untersucht werden durch die die Schüler ihren eigenen Lernprozess effektiver und erfolgreicher gestalten können.

Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden von Frau Karneth zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Ü: Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch [Examenskolloquium]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Die Übung beginnt um 12.30 Uhr und endet um 14:00 Uhr c.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés zu einer Staatsexamensthemenstellung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof