UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >>

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Einsichtnahme der Klausur "Innovation in Netzwerken" aus SS 15

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2015, 12:30 - 13:30, KÄ7/01.06

 

Übung: "Academic writing" für reguläre ausländische Masterstudierende

Dozent/in:
Felix Stuebben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 10:00 - 18:00, F21/02.24

Betriebswirtschaftliche Fächer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

SU: Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung vom 01.10.-07.10.2015 über FlexNow! Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 15.10.-18.10.2015!! Klausur: 11.02.2015
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 27.1.2016, Einzeltermin am 3.2.2016, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 11.2.2016, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10, F21/01.57

 

Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Henneberg, Ronika Chakrabarti
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig.
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, F21/03.81
Fr, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 13.1.2016, 12:00 - 14:00, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 14.1.2016, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 14.1.2016, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 15.1.2016, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.1.2016, 8:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.1.2016, Einzeltermin am 29.1.2016, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

Strategie und Verantwortung im Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Escher, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 14.1.2016, 12:00 - 14:00, F21/01.35

Betriebliche Steuerlehre

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.03

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Gries, Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 08:00 - 10:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.03
im Wechsel mit Wiss. Sem.I

Banking und Finanzcontrolling

 

Debt Capital Markets [BFC-M-05]

Dozent/in:
Petra Kirchner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 14.10.2015. Bewerbung um Zulassung zur Prüfung durch Anmeldung zur LEHRVERANSTALTUNG via FlexNow! bis 14.10.2015, 24:00h
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08

 

Default Risk in Fixed Income Modeling [BFC-M-06]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Weisheit, Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 13.10.2015. Modalitäten der An-/Abmeldung zur Prüfung werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für BWL, insbes. Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06

 

Financial Innovation [BFC-M-01]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

Financial Innovation [BFC-M-01], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 16.11.2015.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

Financial Innovation [BFC-M-01], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 16.11.2015.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06

 

Financial Innovation [BFC-M-01], Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 17.11.2015.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07

 

Financial Innovation [BFC-M-01], Übung (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 17.11.2015.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.08

 

Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling [BFC-M-04]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 13.10.2015. Bewerbung um Zulassung zur Prüfung durch Anmeldung zur LEHRVERANSTALTUNG via FlexNow! bis 14.10.2015, 24:00h
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling [BFC-M-04], Übung (auch ergänzend zu "Default Risk in Fixed Income Modeling [BFC-M-06]")

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 15.10.2015.
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, RZ/01.03

 

Insurance and Asset Management [BFC-M-07]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 14.10.2015. Informationen zur An- und Abmeldung zur Modulprüfung werden im Rahmen des ersten Veranstaltungstermins bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08

 

International Finance [BFC-M-02], Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung, The course starts on November 16th.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Tobias Meyer, Christian Putz, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.08

Finanzwirtschaft

 

Bankenaufsicht in Theorie und Praxis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Sa, So, Fr, 8:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

HS: Diplomarbeitsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen

 

HS: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung (Fin-M-06; Neue Prüfungsordnung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen

 

HS: Finanzmärkte II: Behavioral Finance, Marktstruktur und Noise

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

HS: Finanzmärkte und Finanzsysteme (Fin-M-04; Neue Prüfungsordnung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

HS: Risikomanagement II: Kreditrisiken & Rating

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

HS: Seminar zur Masterthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen

 

HS: Unternehmensanalyse und Rating (Fin-M-05; Neue Prüfungsordnung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

HS: Verbraucherforschung (Fin-M-07; Neue Prüfungsordnung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen

 

S: Bankaufsichtsrecht (Fin-M-17; Neue Prüfungsordnung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

S: Einführung in Finanzierung und Investition (Fin-B-01; Neue Prüfungsordnung) - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine noch offen

 

S: Einführung in Finanzierung und Investition (Fin-B-01; Neue Prüfungsordnung) - Gruppe 1 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/02.18, F21/03.01, F21/03.83
Termine noch offen

 

S: Einführung in Finanzierung und Investition (Fin-B-01; Neue Prüfungsordnung) - Gruppe 2 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18, F21/03.01, F21/03.83
Termine noch offen

 

S: Einführung in Finanzierung und Investition (Fin-B-01; Neue Prüfungsordnung) - Gruppe 3 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.01, F21/02.18, F21/03.83
Termine noch offen

 

S: Einführung in Finanzierung und Investition (Fin-B-01; Neue Prüfungsordnung) - Gruppe 4 (Sa. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Sa, 8:00 - 12:00, F21/02.18, F21/03.83, F21/03.01, KÄ7/01.07
Termine noch offen

 

S: Einführung in Finanzierung und Investition (Fin-B-01; Neue Prüfungsordnung) - Gruppe 5 (Sa. 12.00-16.00 Uhr)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Sa, 12:00 - 16:00, F21/02.18, F21/03.83, F21/03.01, KÄ7/01.07
Termine noch offen

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung (Fin-B-04; Neue Prüfungsordnung) - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung (Fin-B-04; Neue Prüfungsordnung) - Gruppe 1 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termine noch offen

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung (Fin-B-04; Neue Prüfungsordnung) - Gruppe 3 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termine noch offen

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung (Fin-B-04; Neue Prüfungsordnung) - Gruppe 3 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Termine noch offen

 

S: Wirtschaftsthemen einfach erklären (Fin-M-18; Neue Prüfungsordnung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

Wirtschaftsthemen einfach erklären

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, Sa, So, 08:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

Innovationsmanagement

 

S: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Dellermann, Susanne Pankov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Einzeltermin 12.1.16, 16-18.00 Uhr nur für Präsentationen der BAs von Frau S. Sperber
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 12.1.2016, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

S: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, Diese Veranstaltung entfällt aus Kapazitätsgründen im Wintersemester 2015/16!!!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SU: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung vom 01.10.-07.10.2015 über FlexNow! Simulationstermin mit Anwesenheitspflicht am 12.01.2016!!
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 13.10.2015, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 12.1.2016, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
bis zum 26.1.2016

 

SU: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Dominik Dellermann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung vom 01.10.-07.10.2015 über FlexNow! Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 15.10.-18.10.2015!! Gliederungsbesprechung 02.11.2015 / Kurzklausur 03.12.15, 8.00 Uhr
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
8:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 2.11.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.12.2015, Einzeltermin am 10.12.2015, 8:00 - 16:00, KÄ7/00.08
bis zum 17.12.2015

 

SU: International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck, Michael Kolloch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung vom 01.10.-07.10.2015 über FlexNow! Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 14.10.-18.10.2015!! Anwesenheitspflicht am Simulationstermin 11.11.2015 / Gliederungsbesprechung 13.11.15 / Kurzklausur 17.12.2015
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 13.11.2015, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.12.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

SU: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung vom 01.10.-07.10.2015 über FlexNow! Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 12.10.-18.10.2015!! Gliederungsbesprechung: 13.11.2015 von 10-16 Uhr, Kä7/00.17 und Kä7/00.18 / Kurzklausur 10.12.2015
Termine:
Do, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 12.10.2015, Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
bis zum 17.12.2015

Internationales Management

 

Fallstudienseminar Master

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 01.09.2015 erforderlich! Nähere Angaben hierzu finden Sie auf unserer Homepage.

 

Führungsverfassung und Verantwortung von Unternehmen

Dozent/in:
Georg Trautnitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Gestaltung und Führung internationaler Unternehmen

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik (Gruppe 1)

Dozent/in:
Georg Trautnitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! wegen Raumplanung erforderlich.

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik (Gruppe 2)

Dozent/in:
Georg Trautnitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! wegen Raumplanung erforderlich.

 

Intercultural Management für Wiederholer

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 8:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 23.10.2015, 10:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 30.10.2015, 9:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Internationales Finanz- und Währungsmanagement (für Wiederholer)

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2016, Einzeltermin am 5.2.2016, 12:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! bis 31.12.2015 erforderlich!

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! wegen Raumplanung erforderlich!

 

Seminar für ausländische Studierende (Bachelor)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Seminar für ausländische Studierende (Master)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Advanced International Financial Reporting

Dozent/in:
Yannis Tsalavoutas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2015, 8:00 - 12:00, F21/03.48
Einzeltermin am 27.10.2015, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Einzeltermin am 27.10.2015, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 29.10.2015, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.10.2015, 10:00 - 14:00, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2015, 14:00 - 18:00, F21/02.24
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Petra Ritzer-Angerer, Simeon Ketterer, David Shirkhani, Florian Ther
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 8:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 27.11.2015, 8:00 - 18:00, F21/02.24
Einzeltermin am 20.1.2016, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Florian Ther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 22.10.2015

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Bernd Keller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 4.12.2015, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.12.2015, 9:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 18.12.2015, Einzeltermin am 8.1.2016, Einzeltermin am 15.1.2016, 9:00 - 13:00, F21/02.55
geblockt

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 26.11.2015, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.37

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
Petra Ritzer-Angerer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.12.2015, Einzeltermin am 9.12.2015, Einzeltermin am 27.1.2016, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
nicht am: 09.12., 13.01. (Antrittsvorlesungen)

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 16.10.2015, 9:00 - 12:00, F21/03.50, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Marketing

 

Brand Management & Communication

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Hein, Peter Van Dyck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Mi, 8:00 - 12:00, FG1/00.08
Fr, 12:00 - 18:00, F21/01.35
Sa, 10:00 - 18:00, F21/01.35

 

Diplomanden- & Masterseminar

Dozent/in:
Kristina Kampfer
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Di, 10:00 - 18:00, F21/03.84
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.84

 

Forschungsseminar IBWL

Dozent/in:
Kristina Kampfer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Di, 10:00 - 18:00, F21/03.84
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 19.11.2015, 14:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Nachhaltiges Produktmanagement und Vertrieb in der Gesundheitsindustrie

Dozent/in:
Freimut Schröder
Angaben:
Seminar, ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Produktmanagement und Umwelt

Dozent/in:
Freimut Schröder
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig.
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, F21/02.31

 

Experimentelle Marktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Leischnig, Kristina Kampfer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 6.11.2015, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 19.1.2016, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 19.1.2016, 12:00 - 14:00, F21/01.37

Personalmanagement

 

K: Kolloquium Master-Thesis: Kolloquium Master-Thesis I/II

Dozent/in:
Franziska Bergdolt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 13.11.2015, 12:00 - 16:00, RZ/01.03
nur am 13.11.: SPSS - Tutorium

 

SU: Change Management: Change Management

Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS

 
 
Mi12:00 - 16:00FG1/00.08 Haslberger, A.
ab 21.10.2015, 14-täg. (im Wechsel mit Human Resource Management), Ersttermin: 21.10.2015!
 

SU: Change Management: Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Dochtmann, Paul Goldmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, F21/03.83
Einzeltermin am 11.12.2015, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.12.2015, 9:00 - 18:00, FMA/01.20

 

SU: Change Management: Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Dochtmann, Paul Goldmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 8.1.2016, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 18:00, FMA/01.20

 

SU: Change Management: Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Dochtmann, Paul Goldmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, F21/03.80
Einzeltermin am 15.1.2016, 12:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 18:00, F21/02.31

 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, FG1/00.08
14-täg. (im Wechsel mit Change Management), Ersttermin: 14.10.2015!

 

SU: Human Resource Development: Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Bergdolt, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, F21/03.84

 

SU: Human Resource Development: Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Bergdolt, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, F21/03.84

 

SU: Human Resource Development: Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Bergdolt, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, FMA/01.19

 

SU: Organisational Behaviour: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Philip Lehmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, F21/02.41

 

SU: Organisational Behaviour: Organisational Behaviour

Dozentinnen/Dozenten:
Arno Haslberger, Philip Lehmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, F21/02.41

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Philip Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, am 26.10.2015 Raumwechsel in Kärntenstraße Raum 01.08
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.24
Einzeltermin am 26.10.2015, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08

Produktionswirtschaft und Logistik

 

Einführung in SAPAPO-PP/DS (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Wiese, David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Informationen zu Termin und Anmeldung ab Semesterbeginn auf der Lehrstuhl-Webseite
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 27.11.2015, 10:00 - 19:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 28.11.2015, 8:00 - 17:00, RZ/00.06
Zeit und Ort nach Vereinbarung: Blockveranstaltung. Achtung: Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig.

 

Kolloquium für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Sabine Ebner
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2015, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 29.1.2016, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

S: Supply Chain Simulation: Supply Chain Simulation

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 12:00, RZ/00.07
geblockt; bis Ende Dez.

 

Supply Chain Management: Aktuelle Problemstellungen des Supply Chain Managements II

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2015, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 29.10.2015, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 5.11.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, Einzeltermin am 19.11.2015, Einzeltermin am 10.12.2015, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 14.12.2015, 8:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 21.1.2016, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Tutorium zu Supply Chain Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Beginn der Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben (voraussichtl. KW47)!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.24

 

Tutorium zu Supply Chain Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Beginn der Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben (voraussichtl. KW47)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.24

 

Tutorium zu Supply Chain Management (Gruppe 3)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Beginn der Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben (voraussichtl. KW47)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

Tutorium zu Supply Chain Management (Gruppe 4)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Beginn der Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben (voraussichtl. KW47)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

Ü: Operations Management: Allgemeine Probleme des Produktionsmanagements (Übung)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet 14-tägig im Wechsel der Gruppen 1 und 2 statt.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Beginn: 26.10.15

 

V/Ü: Supply Chain Management: Supply Chain Management

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V/Ü: Supply Chain Management: Übung zu Supply Chain Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 2

 

V/Ü: Supply Chain Management: Übung zu Supply Chain Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 1

 

V: Operations Management: Allgemeine Probleme des Produktionsmanagements

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Beginn: 14.10.15

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, FG1/00.08

 

Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.10.2015, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.12.2015, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.2.2016, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2015, Einzeltermin am 21.10.2015, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

UFC-M1: Strategisches Value Management

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 15.12.2015, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 14.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Klausur (60 min.) am Semesterende
Bestandteile: Vorlesung, Übung und antizyklisches Tutorium (SS) für Wiederholer
Inhalt:
Einführung und Überblick über Fragestellungen des Strategischen Value Managements, z.B.:
  • Terminologische Grundlagen des Strategischen Value Managements
  • Entwicklungslinien, Modelle und Konzepte des Strategischen Value Managements
  • Strategische Diagnosen als Voraussetzung des Handelns von Unternehmen
  • Strategische Optionen des Handelns von Unternehmen
  • Strategieimplementierung und Strategische Kontrolle des Handelns von Unternehmen

 

UFC-M1: Strategisches Value Management - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Der genaue Starttermin wird noch bekannt gegeben.
ab 24.11.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

UFC-M1: Strategisches Value Management - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Der genaue Starttermin wird noch bekannt gegeben.
ab 24.11.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement - Tutorium

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Das Tutorium findet an folgenden Terminen statt: 02.11.2015/16.11.2015/25.01.2016
Inhalt:
Besprechung von Klausuren aus vorangegangenen Semestern.

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 2.12.2015, Einzeltermin am 13.1.2016, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 20.1.2016, Einzeltermin am 27.1.2016, 12:00 - 16:00, RZ/02.10
ab 14.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient der Anwendung theoretischer und empirischer Forschungsmethoden im Bereich Unternehmensführung und Controlling. Interessierten Studierenden wird die Teilnahme am Kick-off-Termin am 14.10.2015 empfohlen.
Anmeldezeitraum: 23.09.2015-13.10.2015 Anmeldeinformationen: Anmeldung per E-Mail (bitte stud-Adresse nutzen) unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang und Semesterzahl an Dr. Patrick Ulrich.

 

UFC-M4: Internationales Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 12.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Klausur (60 min.) am Semesterende oder Seminararbeit und Präsentation (Plätze beschränkt).
Bestandteile: Vorlesung, Übung/Seminar
Für Studierende, die am Ersatz der Klausur durch ein Prüfungsportfolio aus Seminararbeit und Präsentation interessiert sind, ist die Teilnahme an den Übungs-/Seminarterminen am 14. und 21. Oktober zwingend erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Spezifika des Führungsinstruments Controlling im internationalen Kontext. Ausgehend von den Besonderheiten der internationalen Unternehmensführung werden instrumentelle, funktionale und organisatorische Themen sowie Sonderaspekte wie z.B. Währungsproblematiken, Berichtswesen und Rechnungslegung thematisiert.

 

UFC-M4: Internationales Controlling - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Reitelshöfer, Alexander Burggraf
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die am Ersatz der Klausur durch ein Prüfungsportfolio aus Seminararbeit und Präsentation interessiert sind, ist die Teilnahme an den Übungs-/Seminarterminen am 14. und 21. Oktober zwingend erforderlich.

 

UFC-M6: Geschäftsprozessmanagement

Dozent/in:
Klaus Daniel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 9:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 15:00, F21/03.81
Einzeltermin am 22.1.2016, 9:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 5.2.2016, 9:00 - 15:00, F21/03.50
Einzeltermin am 5.2.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum: 28.09.2015-20.10.2015 Anmeldeinformationen: Anmeldung per Uni-Mail unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang und Semesterzahl an Christian Hilmer (christian.hilmer@uni-bamberg.de).
Bitte beachten Sie, dass die Seminarzeiten unter Vorbehalt sind. Etwaige Änderungen teilen wir Ihnen zeitnah mit.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung Geschäftsprozessmanagement verfolgt das Ziel, eine inhaltliche Integration des Wahlpflichtfaches Unternehmensführung & Controlling mit den Aufgaben des modernen Geschäftsprozessmanagements herbeizuführen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Gestaltung, Lenkung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen sowie die dauerhafte Verankerung eines Geschäftsprozessmanagements.
Besondere Vorkenntnisse: BA BWL

 

UFC-M7: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Sebastian Eurich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

UFC-M8: International Management of Professional Service Firms

Dozent/in:
Till Grewe
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2015, Einzeltermin am 14.1.2016, 15:00 - 19:30, F21/02.24
Einzeltermin am 15.1.2016, 9:30 - 14:00, F21/02.24
Einzeltermin am 26.1.2016, 14:00 - 20:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 28.1.2016, 15:00 - 19:30, F21/02.24
Einzeltermin am 29.1.2016, 9:30 - 14:00, F21/02.24
Einzeltermin am 5.2.2016, 11:30 - 15:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum: 28.09.2015-20.10.2015 Anmeldeinformationen: Anmeldung per Uni-Mail unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang und Semesterzahl an Matthias Nolte (matthias.nolte@uni-bamberg.de).
Bestandteile: Seminar
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt dezentral. Dies bedeutet, dass ein separater Anmeldezeitraum bekannt gegeben wird.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, einen breiten Einblick in die Besonderheiten der Geschäftsmodelle dieser speziellen Unternehmenstypen (wie Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) zu geben. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Herausforderungen der international verteilten Geschäftstätigkeit gelegt. Diesen können die Professional Service Firms durch spezifische Strategien und Organisationskonzepte wirksam begegnen.

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Bianca Brandt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die separate verpflichtende Veranstaltung "Master Thesis: Kick-off".
Am 26.10.2015 findet die Veranstaltung in F 21/03.48 statt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt wichtige methodische und theoretische Kenntnisse, die für die Erstellung einer Master-Thesis benötigt werden.

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die separate verpflichtende Veranstaltung "Master Thesis: Kick-off".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt wichtige methodische und theoretische Kenntnisse, die für die Erstellung einer Master-Thesis benötigt werden.

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 3

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die separate verpflichtende Veranstaltung "Master Thesis: Kick-off".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt wichtige methodische und theoretische Kenntnisse, die für die Erstellung einer Master-Thesis benötigt werden.

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Economics of Education and Skills

Dozent/in:
Margarida Rodrigues
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, Einzeltermin am 27.10.2015, Einzeltermin am 3.11.2015, Einzeltermin am 17.11.2015, Einzeltermin am 24.11.2015, Einzeltermin am 26.1.2016, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.10

 

Vorbesprechung Proseminar

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2015, 18:00 - 20:00, F21/02.31, F21/02.41, F21/03.03, F21/03.80
Einzeltermin am 9.12.2015, 18:00 - 22:00, F21/02.55, F21/03.80
Einzeltermin am 9.12.2015, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 4.2.2016, 14:00 - 16:00, F21/02.24

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Macroeconometric Modeling

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Inhalt:
Topics will be announced during the first lecture.

 

V/Ü: Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/Ü: Advanced Macroeconomics: Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Menden
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Erster Termin: 21.10.2015

 

V/Ü: Advanced Macroeconomics: Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Erster Termin: 21.10.2015

 

V/Ü: Advanced Macroeconomics: Übung C zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Erster Termin: 22.10.2015

 

V: Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which this course addresses are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What the role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

V: Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung zu Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Erster Termin: 23.10.2015

Empirische Mikroökonomik

 

Microeconomics of Education (entfällt im WS 2015/16)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
keine Veranstaltung im WS 2015/16

 

Neue Ökonomische Geographie

Dozent/in:
Stephan Brunow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 9.11.2015, Einzeltermin am 16.11.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 14.12.2015, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Inhalt:
Die Neue Ökonomische Geographie (NEG) verbindet die Standortwahl von Unternehmen mit der Wohn- und Arbeitsortwahl der Arbeitskräfte und leitet ein im volkswirtschaftlichen Sinne totales Gleichgewicht ab. Die NEG kann trotz einer einfachen Modellierung Phänomene wie die Konzentration von Industrien und persistente regionale Disparitäten, wie sie sich sowohl innerhalb Deutschlands, wie auch im ganzen europäischen Raum beobachten lassen, erklären.
Der entscheidende Fakt hierbei ist, dass es sich um stabile Gleichgewichte handeln kann. Die Veranstaltung widmet sich den Modellen des intra-industriellen Handels und insbesondere dem theoretischen Fundament der NEG, geht auf Modellvarianten ein und diskutiert die auftretenden Effekte und deren Implikationen auf regionale Gleichgewichte. Dabei wird auch der Blick auf die politische Relevanz gerichtet.
Zentrale Themengebiete sind:
• Steigende Skalenerträge und intra-industrieller Handel
• Der Einfluss von Handels- und Transportkosten
• Standortwahl von Unternehmen
• Agglomeration und Dispersion im Raum
• Migration als Ausgleichsmechanismus
• Politische Implikationen
Empfohlene Literatur:
Krugman, P. (1991), Geography and Trade, Cambridge, Mass.: MIT Press.
Fujta, M., P. Krugman, und A. Venables (1999), The Spatial Economy, Cambridge, MIT Press.
Baldwin, R., R. Forslid, P. Martin, G. Ottaviano, und F. Robert-Nicoud (2004), Economic Geography & Public Policy, Princton University Press, Princeton and Oxford.

Finanzwissenschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Julia Graf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 19.10.2015

 

Repetitorium zu Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.50
ab 10.12.2015

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 26.10.2015

 

Ü: Political Economics

Dozent/in:
Julia Graf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 28.10.2015

 

Schreiben und Präsentieren: Einführung in das wissenschaftl. Arbeiten

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

V: Political Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08

Wirtschaftstheorie

 

Topics in Economic Theory and Applications to European Policy

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2015, 10:00 - 12:00, F21/02.24
Einzeltermin am 8.1.2016, Einzeltermin am 9.1.2016, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
06.10.-20.10.2015: Registration via email to marco.sahm@uni-bamberg.de nominating your three preferred topics from the list in the virtual campus.

Internationale Wirtschaft

 

Experimental Methods of Economics (Nachholklausur)

Dozent/in:
Eva Camacho Cuena
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2016, 16:00 - 17:30, F21/02.55

 

Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Inhalt:
This course deals with the risks that emanate from modern financial markets and their regulation. The central question is how these risks, their regulation, and the institutional framework itself can actually contribute to the creation of “systemic” risk, resulting in historically recurring economy-wide crises. The first course in the sequence takes a closer look at the challenges that monetary policy faces in light of endogenous money creation, which are compounded by the presence of derivative securities that allow for the synthetic replication of traditional bank loans. We will consider whether or how banks’ off-balance sheet transactions can circumvent the national regulatory and taxation frameworks, and what the implications for the respective national central banks are in their function as so-called lenders of last resort. A second important aspect of this course deals with financial innovation in the syndication of loans or other debt obligations (ABS, MBS, CDO, CLO), and their role in the recent crisis. The main purpose of the course is to familiarize students with the basic notion of synthetic replication in financial markets, and to carefully explain how this replication leads to new challenges for central bank policy and financial regulation. The importance of “cheap liquidity” in financial crises is emphasized throughout the course.
Empfohlene Literatur:
P. HOWELLS AND K. BAIN, The Economics of Money, Banking and Finance, Prentice Hall, 2008 (4th edition).

F.S.MISHKIN AND S.G. EAKINS, Financial Markets and Institutions, Pearson, 2012 (7th edition).

S. NEFTCI, Principles of Financial Engineering, Elsevier AP, 2008 (2nd edition).

C.M. REINHART AND K.S. ROGOFF, This Time Is Different, Princeton UP, 2009.

 

International Financial Markets

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Inhalt:
This course deals with selected topics in the theory and practice of international finance, for instance dealing with the ‘three generations’ of models aimed at explaining currency crises.
Topics include (but are not limited to) the following:
• Trading volume and organization of international financial markets
• Foreign exchange markets and macroeconomic theory
• Speculation, excess volatility, and stabilization of the exchange rate
• Exchange rate target zones (such as the European Monetary System EMS)
• Exchange rate crises and speculative attacks
Empfohlene Literatur:
K. PILBEAM, International Finance, Palgrave Macmillan, current edition.
N. C.MARK, International Macroeconomics and Finance, Blackwell, 2001

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Übung 1 zur Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 20.10.2015

 

Übung 2 zur Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/01.03
ab 22.10.2015

 

Vorbesprechung zum Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, 9:00 - 10:00, F21/03.02

Studiengang Wirtschaftspädagogik

 

LP: Lehrprofessionalität - (Termin C - Fällt aus) [LP]

Dozent/in:
Stephan Schumann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2015, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2015, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2015, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.12.2015, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2016, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2016, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Die Veranstaltung fällt im WS 15/16 aus, bitte nehmen Sie die Termine A oder B wahr.
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf guten Unterricht werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

  • Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

  • Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

Wirtschaftspädagogik

 

Didaktik für Deutsch als Zweitsprache [DaZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Kahl, Ursula Marx
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 8:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.1.2016, 8:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 17.1.2016, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ein Zusatzangebot, es gibt keine Prüfung und auch keine ECTS.
Inhalt:
Eines der aktuellsten und brisantesten Themen ist die Flüchtlingsproblematik. Was mache ich als künftiger Lehrer, wenn minderjährige Flüchtlinge in meine Klasse kommen? Wie gehe ich mit ihnen und ihren Problemen um? Wie können mir interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit Flüchtlingen helfen? Wie kann ich jungen Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen die Sprache vermitteln? Ziel dieser Veranstaltung ist eine Sensibilisierung der zukünftigen Lehrer, sowie ein Einblick in didaktische Methoden und Übungen, um Flüchtlinge ohne Sprachkenntnisse in den Unterricht zu integrieren, sie zu fördern und auch zu stärken. Dazu wollen zwei Dozentinnen aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit vielen praktischen Beispielen und Perspekivwechseln beispielsweise Binnendifferenzierung ansprechen. Wir werden uns auch mit spezifischen Lehrwerken und -medien beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Tobias Kärner, Alexander Feldmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2015 (10.00 h) bis 31.10.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Im Jahr 2014 waren über 50 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, während allein in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2013 und 2014, über 173 Tsd. Asylanträge gestellt wurden. Da viele der Flüchtlinge minderjährig sind und einer Berufsschulpflicht unterliegen, bedarf es einer Beschulung dieser innerhalb von sog. BAF(Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen)- und Übergangsklassen. Die Anzahl von BAF-Klassen hat sich bayernweit in den letzten 4 Jahre von 6 auf 174 erhöht, während die Zahl an neuen Übergangsklassen in den letzten 7 Jahren um das Dreifache angestiegen ist. Da die Flüchtlinge bei der Einschulung kaum über Deutschkenntnisse verfügen und sich meistens mit Problemen und Nachwirkungen der Flucht auseinandersetzen müssen, erhöht dies u. a. die Anforderungen an die involvierten Lehrkräfte.

Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im aktuellen Forschungsfragenseminar mit der Thematik der Beschulung von Flüchtlingen in beruflichen Schulen. Das Seminar hat einen konzeptionellen Charakter und wir werden uns mit aktuellen Studienergebnissen und mit unterrichtskonzeptionellen Ansätzen beschäftigen. Inhaltsbereiche sind hierbei u. a. Möglichkeiten von Peer-Mentoring, Demokratieerziehung, Berufsorientierung und Spracherwerb bzw. Sprachvermittlung.

Parallel zu unserem Forschungsfragenseminar wird weiterhin der Besuch des Blockseminars "Didaktik für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)", welches von Frau Dr. Stephanie Kahl und Frau Ursula Marx angeboten wird, unbedingt nahegelegt (für nähere Informationen siehe bitte den entsprechenden Eintrag im UnivIS).
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.09
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2015 (10.00 h) bis 31.10.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Didaktische Gestaltung und empirische Analyse des Formats Service Learning

Kann berufliches Lernen über zivilgesellschaftliches Engagement gestaltet werden? Beim didaktischen Format des Service Learning erscheint dies möglich. Der Grundgedanke beim Service Learning besteht darin, den Lernprozess mit realen wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellungen von gemeinnützigen Organisationen zu verknüpfen (z. B. Optimierung des Investitionsmanagements im Fuhrpark einer caritativen Organisation). Die Bearbeitung der Problemstellungen stellt einen Service für die gemeinnützige Organisation dar und soll für diese einen Mehrwert generieren. Über den Problembearbeitungsprozess sollen sich die Lernenden fachwissenschaftliche Inhalte (z. B. Bereich Investition und Finanzierung) erschließen und diese anwenden sowie in Reflexion der Erfahrungen ein Verständnis für Engagement und Wertefragen in der Zivilgesellschaft entwickeln. Vor allem aus wirtschaftspädagogischer Perspektive stellt Service Learning ein potentialreiches didaktisches Format dar, da darüber eine Handlungsfähigkeit gefördert werden kann, die Lernende dafür sensibilisiert, dass Situationen Sach-, Sozial- und Wertbezüge aufzeigen, innerhalb derer eine Handlungsentscheidung zu treffen ist.
Empirische Studien aus dem US-amerikanischen Raum belegen die Wirksamkeit von Service Learning. Für den deutschsprachigen Raum stellt Service Learning allerdings ein neuartiges und bisher wenig empirisch untersuchtes didaktisches Format dar. Vor allem hinsichtlich der Korrespondenz zwischen didaktischen Gestaltungselementen und deren Einfluss auf die Kompetenzentwicklung der Lernenden ist ein Desiderat festzuhalten. Dies stellt auch den Ausgangspunkt des Seminars Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik dar. Es richtet sich v. a. an Studierende, die an der didaktischen Gestaltung und Analyse von beruflichen und berufsfeldorientierten Lernprozessen interessiert sind.

Das Seminar strukturiert sich über zwei Themenschwerpunkte:

Themenschwerpunkt 1: Didaktische Analyse von Service Learning für die vollzeitschulische Ausbildung In diesem Themenschwerpunkt steht die konzeptionell-strukturierende Entwicklungsarbeit im Vordergrund. Die Studierenden sollen einerseits vorliegende Service Learning-Untersuchungen hinsichtlich ihrer Aussagekraft für Lernprozesse in der vollzeitschulischen Ausbildung strukturieren und andererseits didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für vollzeitschulische Bildungsgänge (z. B. Lehrplananalyse) erarbeiten.

Themenschwerpunkt 2: Empirische Analyse zur Wirksamkeit von Service Learning in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung In Themenschwerpunkt zwei steht den Studierenden ein Datensatz einer Mixed Method-Studie zur Verfügung, welcher im Rahmen eines Service Learning-Moduls in Bachelorstudiengängen der Wirtschaftswissenschaften erhoben wurde. Es geht um die Auswertung der quantitativen und qualitativen Datenformate. Leitendes Erkenntnisinteresse soll dabei die Analyse der Wirksamkeit des Service Learning-Modul auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden und der Zusammenhang zu den eingesetzten didaktischen Gestaltungselementen (u. a. Inputsequenzen, beratungsorientierte Lernformen) darstellen.
Was sollten Sie für das Seminar mitbringen? Zunächst ein Interesse und eine Freude an didaktischen Fragestellungen. Darüber hinaus sind Fähigkeiten zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit empirischen Studien (Recherche, kritische Bewertung und Einordnung) sowie forschungsmethodische Kenntnisse und Fähigkeiten für eigene Analysen (quantitativ und/oder qualitativ) relevant.
Empfohlene Literatur:
  • Gerholz, K.-H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2015). Didaktische Gestaltung von Service Learning Ergebnisse einer Mixed Methods-Studie aus der Domäne der Wirtschaftswissenschaften. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe 28, 1-23.

  • Yorio, P.L. & Ye, F. (2012). A Meta-Analysis on the Effects of Service-Learning on the Social, Personal, and Cognitive Outcomes of Learning. Academy of Management Learning & Education, 11(1), 9-27.

  • Dewey, J. (1966). Democracy and education. New York: Free Press. (Alternativ: Dewey, J. (2011). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Oelkers, J. (Hrsg.). Weinheim und Basel: Beltz.)

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C) [FF]

Dozent/in:
Andreas Rausch
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2015 (10.00 h) bis 31.10.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Empirische Analyse von Problemlöseprozessen

Problemlösekompetenz wird als eine wesentliche Zielgröße pädagogischen Bemühens betrachtet. Zur Diagnostik von Problemlösekompetenz wird i. d. R. die in einer Problemsituation angebotene Lösung einer/s Testteilnehmenden beurteilt (Produktperspektive). Ein seltener beschrittener Weg liegt in der Analyse des Problemlöseverhaltens der Testteilnehmenden (Prozessanalyse). Auch das Verhalten im Problemlöseprozess kann beobachtet, interpretiert und beurteilt werden und damit einen Beitrag zur Attribution von Problemlösekompetenz beisteuern. Die Kompetenzattribution auf Basis von Prozessdaten erweist sich allerdings als hochinferent: Ist bspw. das sukzessive Abarbeiten verschiedener Informationen ein besseres Vorgehen als das sprunghafte Wechseln? Ist das wiederholte Aufrufen der Ausgangsbeschreibung ein Indikator für Unsicherheit oder ein Indikator für erwünschte Handlungskontrolle? Inwiefern spielen Charakteristika der Problemsituation und Persönlichkeitseigenschaften der/des Problemlösenden ein Rolle? ... Mit Fragestellungen wie diesen bewegt sich das Seminar im Bereich der empirischen Grundlagenforschung und beschäftigt sich mit einem Thema, das in der jüngeren Vergangenheit erhöhte Aufmerksamkeit erfuhr, aber bislang kaum gesicherte Befunde aufzuweisen vermag. Zur Analyse möglichst spezifischer Forschungsfragen liegen den Teilnehmenden Logfiles (Datenbankeinträge), Screencasts (Bildschirmvideos) und Laut-Denken-Protokolle aus der Bearbeitung computerbasierter Problemfälle aus dem Bereich Controlling vor. Von den Seminarteilnehmenden werden die Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit empirischen Studien (Recherche und kritische Bewertung insbesondere englischsprachiger Literatur) sowie forschungsmethodische Kenntnisse und Fähigkeiten für eigene Analysen (quantitativ und/oder qualitativ) erwartet.
Empfohlene Literatur:
Folgende Literatur dient der ersten Einstimmung auf das Thema:
  • Betsch, T., Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Heidelberg: Springer.

  • Rausch, A. & Wuttke, E. (submitted). Foundation of a multi-faceted model of domain-specific problem-solving competence and evaluation by different stakeholders in the business domain. (Auf Anfrage beim Dozenten erhältlich)

  • Wuttke, E., Seifried, J., Brandt, S., Rausch, A., Sembill, D., Martens, T. & Wolf, K. (2015). Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei angehenden Industriekaufleuten – Entwicklung eines Testinstruments und erste Befunde zu kognitiven Kompetenzfacetten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(2), 189-207.

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten [FWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Thomas Schley
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.08.2015 bis 31.10.2015 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.
Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur, für die Sie sich gesondert über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angebenen Zeitraum anmelden müssen.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.

  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.

  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.

  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren Ihr Handeln entsprechend.

  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.

  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

Gesundheitsprävention in Bildungs- und Erziehungskontexten [GPBE]

Dozent/in:
Edgar Friederichs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann von Studierenden besucht werden, die sich für Gesundheitsprävention in Bildungs- und Erziehungskontexten interessieren.
Das Seminar bietet sich als Vorbereitung für geplante Abschlussarbeiten an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende begrenzt.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2015 (10.00h) bis 31.10.2015 über FlexNow zu der Veranstaltung an.
Inhalt:
Die Neurowissenschaft fängt langsam an die komplexen Beziehungen zwischen Stress, Lernen und Gehirn zu verstehen. Stress ist einerseits Lebensretter, dem wir unser Überleben in bestimmten Situation verdanken. Gleichzeitig ist Stress aber auch Anlass bzw. Auslöser für ca. 2/3 aller Arztbesuche. Statistiker schätzen die Schäden, die durch stressbedingte Fehlzeiten, Produktionsverluste und medizinische Behandlungen auf ca. 30 Milliarden Euro. Darin sind nicht eingeschlossen die Fehlzeiten der Schüler in der Schule. Es setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Qualität von Bildung und Erziehung ebenfalls nachhaltig das Risiko beeinflusst zu erkranken bzw. umgekehrt auch die Chancen gesund zu bleiben. Dies wirkt sich auf die individuellen Fähigkeiten und die Bereitschaft aus, dauerhaft Verantwortung für eine persönliches Gesundheitsverhalten zu übernehmen. Notwendig ist deswegen eine Stresspräventiv ausgerichtet Förderung der Lernentwicklungslebensfelder (Kindergarten, Schule).

Schulen bzw. Kindergärten, die Gesundheitsförderung dauerhaft in ihre Organisation einbinden wollen, benötigen eine qualifizierte externe Beratung im Sinne einer langfristigen Begleitung. Aus der Erhebung der gesundheitlichen Situation im jeweiligen Setting kann der Handlungsbedarf abgeleitet werden. Das Seminar soll erarbeiten welche Methoden sinnvoll sind, die Bedarfssituation eines jeweiligen Setting für eine gezielte Analyse zu erfassen bzw. wie eine mögliche Präventionsintervention sinnvoll begleitet werden kann.

Fragstellungen in unterschiedlichen Schultypen sollen im Hinblick auf mögliche Anwendungsmöglichkeiten des Präventionsgesetzes in unterschiedlichen Settings durch literaturbasierte Referate vorgestellt werden. Neue Herausforderungen der akuten Flüchtlingssituation an betroffenen Schulen sollen u.a. auch thematisiert werden. Ggf. können Vertreter geeigneter auswärtiger Kommunikationspartner (Krankenkassen, medizinische Strukturen, Wohlfahrtspfege, Schulen) in den Seminarablauf mit eingebaut werden.

Das Seminar soll als Vorbereitung für Vorbereitung für geplante Masterarbeiten genutzt werden.

 

GfK: Klare und Wertschätzende Kommunikation mit Kollegen, Schülern, Eltern, Partnern. Sichern Sie sich mehr Erfolg und Zufriedenheit in Schule, Unternehmen und Privatleben! [GfK]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.

Die geblockte Veranstaltung findet am 20.10.2015, 10.11.2015, 24.11.2015, 08.12.2015, 12.01.2016 und 19.01.2016 jeweils in der Zeit von 9.00 bis 13.00 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.49 statt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.08.2015 und dem 31.10.2015 über FlexNow an.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu, hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen.
Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit, Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte.
Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie, die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele
Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. (Selbstreflexion, Selbstklärung)
  • Ihre Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn Sie seine Meinung nicht teilen.
  • selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen im Alltag deutlich Kraft spart, eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen vier Schritte und eine Haltung, mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität, mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen, kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grundlage einer inneren Haltung und Einstellung.


Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben sowie präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg, erschienen im Junfermann Verlag.

 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements: LLA-Ü: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements [LLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, Einzeltermin am 18.1.2016, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
online-Veranstaltung mit 2 Präsenzterminen am 12.10.2015 und 18.01.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements".

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (vom 15.09.2015 bis 19.10.2015)
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 15.09.2015 bis 19.10.2015)
3. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 15.09.2015 bis 19.10.2015)

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung Komplexe Lehr-Lern-Arrangements (wird nur im WS angeboten) steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe), der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern. Neben der Genese des Ansatzes werden insbesondere auch Forschungsbefunde angeführt.

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem SoLe-Ansatz bietet das Seminar Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts , das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik als Online-Seminar mit zwei Präsenzveranstaltungen für Bamberger Studierende über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und als LLA-Ü in das Modul importiert wird. Hier steht die konkrete Planung und Vorbereitung komplexer Lehr-Lern-Arrangements für kaufmännischen Unterricht im Zentrum.
Empfohlene Literatur:
  • Aebli, H. (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. 11. Aufl.,
Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz
und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen u. a.: Hogrefe.
  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen
Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens". (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M. & Rausch, A.
(2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: bwpat 13. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf.
  • Winter, F. (2008): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur
braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements: LLA-V: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements (Vorlesung) [LLA-V]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements" (LLA) wird dringend für das erste bzw. spätestens im zweiten Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Im Zentrum steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe) sensu Sembill, der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern und deren Kenntnis eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Masterstudium ist.

Anmeldung über FlexNow! vom 01.08.2015 bis 31.10.2015
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung Komplexe Lehr-Lern-Arrangements steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe), der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern. Neben der Genese des Ansatzes werden insbesondere auch Forschungsbefunde angeführt.

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem SoLe-Ansatz bietet das Seminar Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts , das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik als Online-Seminar mit zwei Präsenzveranstaltungen für Bamberger Studierende über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und als LLA-Ü in das Modul importiert wird. Hier steht die konkrete Planung und Vorbereitung komplexer Lehr-Lern-Arrangements für kaufmännischen Unterricht im Zentrum.
Empfohlene Literatur:
  • Aebli, H. (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. 11. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen u. a.: Hogrefe.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens". (am Lehrstuhl erhältlich)


  • Winter, F. (2008): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

LP: Lehrprofessionalität - (Termin A) [LP]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Benjamin Jäcklin
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2015 bis 31.10.2015 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

LP: Lehrprofessionalität - (Termin B - geblockt) [LP]

Dozent/in:
Stephan Schumann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2015, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2015, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2015, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2015, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2015, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.12.2015, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.12.2015, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2016, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Die Veranstaltungen finden zu den angegebenen Terminen jeweils in der Kärntenstraße 7 im Raum 00.49 statt.
Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2015 bis 31.10.2015 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf guten Unterricht werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

MD: Mediendidaktik (Termin A) [MD]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.08.2015 bis zum 31.10.2015 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.
Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MD: Mediendidaktik (Termin B) [MD]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Feldmann, Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.08.2015 bis zum 30.11.2015 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.
Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MLU: Multimediale Lernumgebungen [MLU]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Seminar muss über FlexNow erfolgen (ab 01.08.2015 bis 31.10.2015)! Zusätzlich ist im selben Zeitraum die gesonderte Anmeldung zur Prüfungsteilnahme über FlexNow erforderlich.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.
Inhalt:
Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des „E-Learning“ etabliert.

Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen.
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14

 

PS-V: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2015 bis 31.10.2015 über FlexNow! an.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, historische und aktuelle Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik vor dem Hintergrund der damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen aufzuarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar (Termin A) [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2015 bis 31.10.2015 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik sowie angrenzender Disziplinen aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar (Termin B) [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2015 bis 31.10.2015 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik sowie angrenzender Disziplinen aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

Stimmtraining

Dozent/in:
Gerlinde Lamprecht
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ein Zusatzangebot, es gibt keine Prüfung und auch keine ECTS.
Anmeldungen bitte ab 01.08. bis 31.10.2015 via FlexNow.
Inhalt:
Ob beim Referat oder im Unterricht: eine gute Stimme ist unabdingbar!

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr stimmliches Potenzial entwickeln können und Ihre Stimme im Berufsleben leistungsfähig bleibt. Sie erfahren, wie ein souveränes Auftreten gelingen kann und wie Sie mit Ihrer Ausstrahlung ihre Zuhörer begeistern.

Neben einführenden theoretischen Impulsen werden wir überwiegend praktisch arbeiten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof