UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >>

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Tutorium zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

Tutorium zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Tutorium zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

V: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Inhalt:
Die Vorlesung mit Übung und Tutorium gibt einen einführenden Überblick über klassische und moderne soziologische Theorien und deren Entwicklung. Sie gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil (WS 2015/16) werden repräsentative Vertreter der britischen, französischen, italienischen, amerikanischen und deutschen Tradition bis 1945 behandelt. Im zweiten Teil (SoSe 2016) blicken wir auf relevante Entwicklungen der Soziologischen Theorie nach 1945 bis zur Gegenwart. Die Vorlesung geht insgesamt über 2 Semester, da man aber entweder im WS (Teil I) oder im SoSe (Teil II) beginnen kann, wird im jeden Semester eine Klausur angeboten. Diese Klausur behandelt aber thematisch immer beide Teile! Der Besuch der begleitenden Übungen und Tutorien ist freiwillig, aber empfehlenswert.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten/Dienstag

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 24.11.2015, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Einführung in das soziologische Arbeiten/Donnerstag

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Einführung in das soziologische Arbeiten/Mittwoch

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

S: Gesellschaftstheorie: Theorien und Methoden: Global Governance

Dozent/in:
Simone Bloem
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, Einzeltermin am 4.12.2015, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.09
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich per E-Mail an Frau Dr. Simone Bloem (simonebloem@yahoo.de) zu wenden, um den Lehrveranstaltungsplan zu erhalten sowie Literatur für Referate zu wählen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Bedingungen, Mechanismen und Folgen globalen Regierens thematisiert. Hauptakteure sind dabei internationale Organisationen, wie insbesondere die OECD. Ein zentraler Steuerungsmechanismus, der diesen Akteuren globales Regieren ermöglicht ist das "Regieren mit Zahlen". Neben aktuell wirkenden Mechanismen der Global Governance wird das Aufkommen eines globalen Regierens in historischer Perspektive im Ländervergleich, sowie für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche, wie Bildung und Gesundheit nachgezeichnet. Es werden entsprechend theoretisch-analytische Konzepte diskutiert, mit deren Hilfe sich globales Regieren greifen und verstehen lässt (u.a. Soziologischer Neoinstitutionalismus, Global Governance Forschung, Soziologie der Quantifizierung, Gouvernementality Studies sowie zentrale Texte Foucaults und Webers, die jüngeren Ansätzen zugrundeliegen).

 

Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Julian Dütsch
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.24
Beginn: 29.10.2015

 

Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Faris Behme
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Beginn: 29.10.2015

 

Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Angelina Jedig
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.08

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik und der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung des Soziologischen Wahlpflichtmoduls. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozent/in:
Gregor Czerner
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2015, 16:00 - 20:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 23.10.2015, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 28.10.2015, 16:00 - 20:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 30.10.2015, 8:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 4.11.2015, 16:00 - 20:00, RZ/01.02

 

S: Methoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview

Dozent/in:
Erbil Yilmaz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Hausarbeit
Inhalt:
In diesem Seminar geht es insbesondere darum, einen praktischen Einblick in die qualitative Sozialforschung zu erhalten. „Praktisch“ bedeutet, dass wir konkrete Forschungsprojekte in Teams durchführen. Innerhalb dieser Projekte werden Leitfadeninterviews durchgeführt (als eine Möglichkeit der Datenerhebung, neben z.B. Beobachtung) und mit Hilfe der Grounded Theory ausgewertet. Im Einzelnen werden dabei folgende Schritte behandelt: (1) Formulierung einer Forschungsfrage, (2) Auswahl des Samples, (3) Entwicklung eines Interviewleitfadens, (4) Interviewerschulung, (5) Interviewdurchführung und -transkription, (6) Auswertung der Interviews in Anlehnung an die Grounded Theory mittels MAXQDA und (7) Darstellung der Forschungsergebnisse.

Die Zielsetzung dieses Seminars besteht darin, dass jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin
  • mit den einzelnen Schritten des qualitativen Forschungsprozesses vertraut(er) ist
  • diese einzelnen Schritte begründen kann
  • die qualitativen Verfahren ansatzweise theoretisch verorten kann
  • seine bzw. ihre Ergebnisse des Forschungsprojekts vorträgt

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Sonja Scheuring
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe D)

Dozent/in:
Sonja Scheuring
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenaufbereitung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenanalyse am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenaufbereitung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenanalyse am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenaufbereitung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenanalyse am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II“, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2015 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: http://limesurvey.rz.uni-bamberg.de/limesurvey/index.php/493355/lang-de

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenaufbereitung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenanalyse am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

V: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow) ist nicht notwendig! Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Modulprüfung: Klausur (60min)
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte: Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:
  • Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses
  • Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen
  • Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung
  • Konzeptspezifikation und Operationalisierung
  • Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren
  • Stichprobenziehung und Auswahlverfahren
  • Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion
  • alternative Datenerhebungstechniken

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Arbeit und Familie

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Blockveranstaltung 23.10.2015-25.10.2015 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Inhalt:
Arbeit und Familie sind elementar im Lebensverlauf, jedoch gelten diese Bereiche besonders in Deutschland als eher unvereinbar. Auf der einen Seite stehen eher traditionelle Einstellungen in Sinne des Ernährerbildes, auf der anderen Seite möchten sich immer mehr Mütter und zunehmend auch Väter nicht mehr entscheiden müssen. Das Seminar umfasst u.a. den Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht (z.B. atypischen Beschäftigung, Lohnlücke zwischen Männern und Frauen), sowie von Elternschaft und Arbeit. Darüber hinaus wird sich mit einigen Einflussfaktoren auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie familienpolitische Maßnahmen, Kinderbetreuung und die Rolle der neuen Väter auseinandergesetzt. Dabei wird auch eine innerdeutsche und internationale Betrachtungsweise vorgenommen. Das Seminar wird im Block abgehalten. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Berufsrückkehr nach der Babypause

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Inhalt:
Die Berufsrückkehr nach der sogenannten Babypause hat hohe Priorität in öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Sie ist zentrales Thema im Lebensverlauf von Müttern und immer mehr Vätern und steht im Zusammenhang mit Arbeit, Familie und Politik. Das Seminar umfasst in diesem Kontext Begriffsbestimmungen und Entwicklungen von Lebenslauf, Arbeit und Familie. Des Weiteren wird sich mit den Themen Arbeit und Elternschaft und damit verbunden mit der Entwicklung und den Determinanten weiblicher Erwerbstätigkeit beschäftigt. Weitere Themenbereiche umfassen die familienpolitischen Einflussnahme, v.a. unter dem Aspekt des Elterngeldes, sowie verschiede Einflussfaktoren auf die Berufsrückkehr wie z.B. die institutionelle Betreuungssituation, die Rolle des Mannes beim Wiedereinstieg und die Arbeitsteilung im Haushalt. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Irina Hondralis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Eindringen von Frauen auf den Arbeitsmarkt gilt als eines der bedeutendsten sozialen und ökonomischen Phänomene des letzten Jahrhunderts. Eine alternde Gesellschaft, die sinkende Fertilität sowie der zunehmende Fachkräftemangel stellen das soziale System der Bundesrepublik Deutschland vor große Herausforderungen. Welche wichtige Schlüsselrolle spielt dabei die weibliche Erwerbstätigkeit? Unter anderem zeigen die eingeführte Elterngeldreform, das ElterngeldPlus, der angestrebte Krippenausbau, sowie der Frauenquotenanteil für Vorstandsmitglieder, welche hohe politische Brisanz die weibliche Erwerbstätigkeit einnimmt. In diesem Proseminar wollen wir uns mit den Ansätzen der Organisations-, Arbeitsmarkt-, Familien- und der Wohlfahrtsstaatensoziologie befassen, um ein Verständnis für das Phänomen der weiblichen Erwerbsbeteiligung zu erlangen. Aktuelle Aspekte weiblicher Erwerbstätigkeit – die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern, die häusliche Arbeitsteilung, Frauen in Führungspositionen usw. – werden im Rahmen des Proseminars näher betrachtet.

 

Bildung im Lebenslauf: Tertiäre Bildung in Deutschland

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars soll es darum gehen, Begrifflichkeiten zu klären, den deutschen Hochschulraum und seine Ausrichtung, insbesondere in Bezug auf das duale Ausbildungssystem, zu analysieren und auch bereits die letzte große Umstrukturierung, den Bologna Prozess, kritisch auf seine Ansätze, Ziele und vor allem Folgen hin zu untersuchen. In den folgenden Sitzungen wird sowohl auf „typisch soziologische“ Ungleichheitsdimensionen, wie soziale Herkunft und Geschlecht, Bezug genommen als auch der Aspekt der Studiengebühren beleuchtet werden. Den Abschluss dieses Teils bildet die Auseinandersetzung mit der Thematik des Studienabbruchs. Die abschließenden drei Sitzungen des Seminars widmen sich noch einmal völlig unterschiedlichen Themen. So wird in einer Sitzung der Frage der Elite bzw. Exzellenz nachgegangen. Im Laufe dieser Sitzung können sowohl elitesoziologische Erklärungen untersucht, als auch der Frage nachgegangen werden, ob und in welchem Ausmaß die „Exzellenzinitiative“ bestehende soziale Ungleichheiten aufhebt bzw. verstärkt. Die letzte Sitzung widmet sich dem internationalen Blickwinkel und stellt unterschiedliche Hochschulsysteme in den Mittelpunkt und zieht sie als Vergleich heran.
Leistungen: Referat (ca. 30 Minuten plus Diskussion/Gruppenarbeit…) und Hausarbeit, sowie Mitarbeit im Seminar, ECTS 5 Um eine Anmeldung in FlexNow! wird gebeten.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Arbeit und Familie - Deutschland im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Arbeit und Familie sind elementar im Lebensverlauf, jedoch gelten diese Bereiche besonders in Deutschland als eher unvereinbar. Auf der einen stehen eher traditionelle Einstellungen in Sinne des Ernährerbildes, auf der anderen Seite möchten sich immer mehr Mütter und zunehmend auch Väter nicht mehr entscheiden müssen. In der öffentlichen Diskussion wird immer wieder auf die nordeuropäischen Länder verwiesen, in denen der Kompromiss anscheinend gelingt. Was sind die Gründe, warum in bestimmten Ländern die Vereinbarkeit so „einfach“ scheint, in anderen hingegen nicht? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Einflussfaktoren auf den Bereich „Arbeit und Familie“ im internationalem Vergleich wie z.B. Familienpolitik, Erwerbsmodelle, Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern, Lohnunterschiede und Arbeitsteilung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Position Deutschlands gerichtet. Das Seminar richtet sich an Bachelor- Studierende. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Arbeitsteilung im Haushalt

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Blockveranstaltung 13.11.2015-15.11.2015 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/02.55
Blockveranstaltung 13.11.-15.11.2015
Inhalt:
In den vergangenen Jahrzehnten gab es tiefgreifende Wandlungsprozesse (etwa Bildungsexpansion, gestiegene Erwerbsquoten verheirateter Frauen und Mütter, Wertewandel, sinkende Fertilität, Homogamieneigung, usw.) von denen erwartet wurde und wird, die innerfamiliale Arbeitsteilung zu beeinflussen. Insgesamt ändern sich Familienzusammenhänge und Familienformen. Häufig wird von theoretischer Seite aus angenommen, diese Wandlungsprozesse würden dazu führen, dass Paare sich Hausarbeit und Erwerbsarbeit anders, nämlich egalitärer, aufteilen. Diese Vermutung kann jedoch nicht uneingeschränkt bestätigt werden: Zwar sind bei jungen Paaren die Erwerbstätigkeit beider Partner und die Aufteilung von Aufgaben im Haushalt zwischen beiden weit verbreitet. Anhand von Längsschnittstudien lässt sich jedoch feststellen, dass mit steigender Beziehungsdauer ein Traditionalisierungsprozess einhergeht, der von kritischen Ereignissen, wie die Geburt des ersten gemeinsamen Kindes, beeinflusst wird. Im Seminar werden zunächst wichtige Begrifflichkeiten geklärt, anschließend relevante Theorien zum Thema erarbeitet und darauf aufbauend Arbeitsteilung aus unterschiedlichen Perspektiven sowie in unterschiedlichen familiären Kontexten betrachtet. Das Seminar wird im Block abgehalten. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Children in their families - An international perspective

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2016-17.1.2016 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Vorbesprechung: Freitag, 11.12.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.48
Inhalt:
The seminar elaborates on the particular situation of families with children in different societies. Specifically, it addresses:
  • financial and institutional frameworks,
  • fertility rates and normative birth behaviors,
  • parenting norms concerning styles and goals,
  • intra-familial gender arrangements and their reflections in labor market participation and the division of household chores,
  • topics outside the box according to students interest.

Though the main focus is on the Western cultural and structural framework, strong emphasis is also laid on an international comparison beyond. German and international students are highly encouraged to share their own experiences regarding family norms, cultural peculiarities and structural conditions in Germany and abroad. Students assessment will be based on a 30 minute presentation and a seminar paper at the end of the term. Participation in a preparatory session (e.g., to assign topics for the presentation) is mandatory for students, the date is yet to be announced.

 

Familie im Lebenslauf: Familie im Wandel

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Inhalt:
Die Familie ist immer wieder Modernisierungsprozessen unterworfen. In der öffentlichen, aber auch politischen Diskussion hört man immer wieder etwas vom Wandel der Familie oder gar dem Untergang der Familie. Diese Auseinandersetzung umfasst meist die sinkenden Eheschließungsraten bei gleichzeitigem Anstieg der Scheidungsraten, die niedrige Geburtenrate in Deutschland sowie die Pluralisierung der Lebensformen. Auch der Wandel der Frauenrolle, sowie die „neuen“ Väter spielen in der Debatte um die heutige Familie immer wieder eine große Rolle. In diesem Seminar werden solche und andere Einflussfaktoren auf den Wandel der Familie betrachtet. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Familienformen

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Inhalt:
Die Familie ist immer wieder Modernisierungsprozessen unterworfen. In der öffentlichen, aber auch politischen Diskussion hört man immer wieder etwas vom Wandel der Familie und der Pluralisierung der Lebensformen. Die Frage ist jedoch, wie plural sind die Familienformen in Deutschland oder dominiert hier noch immer die traditionelle nukleare Kleinfamilie? In diesem Seminar werden Faktoren behandelt, welche den Wandel der Familie vorantreiben, v.a. die Aspekte von Heirat und Scheidung. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Familie sowie verschiedene, von der klassischen Ehepaar-Familie abweichende Familienformen wie Stieffamilien, Ein-Eltern-Familien, NELs und Regenbogenfamilien, aber auch Sonderformen wie z.B. Pendler und kinderreiche Familien dargestellt und diskutiert. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die Wandlungs- und Transformationsprozesse, die die Geburt eines Kindes in der Familie, der Partnerschaft der Eltern und bei den Elternteilen individuell auslöst. Zur Erarbeitung dieser Aspekte werden zunächst die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet, insbesondere die finanziellen und infrastrukturellen Aspekten staatlicher Unterstützungsleistungen. Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf den Normen, Werten und Zielen der Kinderbetreuung und -erziehung. Zuletzt beschäftigt sich das Seminar mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mit der damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen den Elternteilen. Themenübergreifend liegt ein besonderes Augenmerk auf den kulturellen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland und den jeweiligen langfristigen Entwicklungen. Prüfungsleistungen sind ein 30-minütiges Referat sowie eine Hausarbeit.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Perspektiven der Familiensoziologie

Dozent/in:
Dorothee Engelhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hausarbeit
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Themen, Forschungsfelder und Perspektiven der Familiensoziologie. Im ersten Teil werden Gegenstand und eine Auswahl der zentralen Theorien der Familiensoziologie diskutiert. Im zweiten Teil folgt eine Betrachtung exemplarischer Forschungsthemen wie Elternschaft und Geschlecht, Aufgabenteilung in der Familie, Generationenbeziehungen und Lebensformen.

 

S: Bildung im Lebenslauf: Soziale Ungleichheiten in der Hochschule [Soziale Ungleichheiten in der Hochschule]

Dozent/in:
Friederike Schlücker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Dozentin:Friederike Schlücker
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozent/in Friederike Schlücker, M.A.
Angaben Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, F21/03.79

Einbringbar in die Modulgruppen: D.1 Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf E.2 Kontextstudium
Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Grundlegende Kenntnisse in statistischen Auswertungsverfahren und in der Sozialstrukturanalyse sind für eine erfolgreiche Teilnahme von Vorteil. Fehlende Kenntnisse können eigenständig aufgearbeitet werden.
Die Lektüre des Basistextes für jede Sitzung, eine aktive Mitarbeit im Seminar sowie die Übernahme eines Kurzreferates (10 Minuten) sind Teilnahmebedingungen. Prüfungsform ist ein Portfolio. Im Rahmen des Portfolios werden während der Vorlesungszeit drei Essays (je 3 Seiten) zu verschiedenen Sitzungsthemen geschrieben. Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich. Anmeldung ab 21.09.bis 19.10.2015, Abmeldung bis 26.10.2015
Inhalt:
Die traditionelle Bildungsforschung fokussiert stark auf Ungleichheiten im Kontext der Schul- und Berufsausbildung. Neu ist hingegen die Bildungssoziologie mit Fokus auf soziale Ungleichheit innerhalb der Universität. Im Fokus des Seminars steht die Analyse sozialer Ungleichheiten während des Studiums, genauer bei Zugang, Studienzeit, erfolgreichem Abschluss oder Abbruch eines Studiums und der eventuelle Verbleib im Wissenschaftssystem.
Unter Verwendung von Grundlagenliteratur und aktuellen Forschungspapieren diskutieren wir unterschiedliche Fragestellungen, z.B.: Beeinflussen die Berufe der Eltern die Studienfachwahl von Studieninteressierten? Wie hat sich die die soziale Ungleichheit unter Studierenden durch die Einführung von Bachelor- und Masterabschlüssen verändert? Warum unterscheiden sich die Lebenssituationen von Studierenden? Welche Auswirkungen hat dies auf ihren Studienverlauf? Welche Studierenden entscheiden sich für eine akademische Karriere?
Ziel des Seminars ist es, einen allgemeinen Überblick über Muster der Ungleichheiten im Hochschulbereich zu erarbeiten und hochschulspezifische Ungleichheitsmechanismen erklären zu können. Dazu werden sowohl theoretische Erklärungen (Theorie primärer- und sekundärer Herkunftseffekte, Theorie sozialer Reproduktion, Studienabbruchmodell von Tinto) als auch aktuelle empirische Befunde diskutiert. Der Fokus des Seminars liegt auf Ungleichheitsmechanismen der sozialen Herkunft. Ungleichheiten nach Geschlecht und Migrationsstatus werden in geringem Umfang berücksichtigt.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Erster Termin: 21.10.2015

 

S: Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Erster Termin: 21.10.2015

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Familie im Lebenslauf: Arbeitsteilung im Haushalt

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Blockveranstaltung 13.11.2015-15.11.2015 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/02.55
Blockveranstaltung 13.11.-15.11.2015
Inhalt:
In den vergangenen Jahrzehnten gab es tiefgreifende Wandlungsprozesse (etwa Bildungsexpansion, gestiegene Erwerbsquoten verheirateter Frauen und Mütter, Wertewandel, sinkende Fertilität, Homogamieneigung, usw.) von denen erwartet wurde und wird, die innerfamiliale Arbeitsteilung zu beeinflussen. Insgesamt ändern sich Familienzusammenhänge und Familienformen. Häufig wird von theoretischer Seite aus angenommen, diese Wandlungsprozesse würden dazu führen, dass Paare sich Hausarbeit und Erwerbsarbeit anders, nämlich egalitärer, aufteilen. Diese Vermutung kann jedoch nicht uneingeschränkt bestätigt werden: Zwar sind bei jungen Paaren die Erwerbstätigkeit beider Partner und die Aufteilung von Aufgaben im Haushalt zwischen beiden weit verbreitet. Anhand von Längsschnittstudien lässt sich jedoch feststellen, dass mit steigender Beziehungsdauer ein Traditionalisierungsprozess einhergeht, der von kritischen Ereignissen, wie die Geburt des ersten gemeinsamen Kindes, beeinflusst wird. Im Seminar werden zunächst wichtige Begrifflichkeiten geklärt, anschließend relevante Theorien zum Thema erarbeitet und darauf aufbauend Arbeitsteilung aus unterschiedlichen Perspektiven sowie in unterschiedlichen familiären Kontexten betrachtet. Das Seminar wird im Block abgehalten. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Children in their families - An international perspective

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2016-17.1.2016 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Vorbesprechung: Freitag, 11.12.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.48
Inhalt:
The seminar elaborates on the particular situation of families with children in different societies. Specifically, it addresses:
  • financial and institutional frameworks,
  • fertility rates and normative birth behaviors,
  • parenting norms concerning styles and goals,
  • intra-familial gender arrangements and their reflections in labor market participation and the division of household chores,
  • topics outside the box according to students interest.

Though the main focus is on the Western cultural and structural framework, strong emphasis is also laid on an international comparison beyond. German and international students are highly encouraged to share their own experiences regarding family norms, cultural peculiarities and structural conditions in Germany and abroad. Students assessment will be based on a 30 minute presentation and a seminar paper at the end of the term. Participation in a preparatory session (e.g., to assign topics for the presentation) is mandatory for students, the date is yet to be announced.

 

Familie im Lebenslauf: Familie im Wandel

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Inhalt:
Die Familie ist immer wieder Modernisierungsprozessen unterworfen. In der öffentlichen, aber auch politischen Diskussion hört man immer wieder etwas vom Wandel der Familie oder gar dem Untergang der Familie. Diese Auseinandersetzung umfasst meist die sinkenden Eheschließungsraten bei gleichzeitigem Anstieg der Scheidungsraten, die niedrige Geburtenrate in Deutschland sowie die Pluralisierung der Lebensformen. Auch der Wandel der Frauenrolle, sowie die „neuen“ Väter spielen in der Debatte um die heutige Familie immer wieder eine große Rolle. In diesem Seminar werden solche und andere Einflussfaktoren auf den Wandel der Familie betrachtet. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Familienformen

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Inhalt:
Die Familie ist immer wieder Modernisierungsprozessen unterworfen. In der öffentlichen, aber auch politischen Diskussion hört man immer wieder etwas vom Wandel der Familie und der Pluralisierung der Lebensformen. Die Frage ist jedoch, wie plural sind die Familienformen in Deutschland oder dominiert hier noch immer die traditionelle nukleare Kleinfamilie? In diesem Seminar werden Faktoren behandelt, welche den Wandel der Familie vorantreiben, v.a. die Aspekte von Heirat und Scheidung. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Familie sowie verschiedene, von der klassischen Ehepaar-Familie abweichende Familienformen wie Stieffamilien, Ein-Eltern-Familien, NELs und Regenbogenfamilien, aber auch Sonderformen wie z.B. Pendler und kinderreiche Familien dargestellt und diskutiert. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die Wandlungs- und Transformationsprozesse, die die Geburt eines Kindes in der Familie, der Partnerschaft der Eltern und bei den Elternteilen individuell auslöst. Zur Erarbeitung dieser Aspekte werden zunächst die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet, insbesondere die finanziellen und infrastrukturellen Aspekten staatlicher Unterstützungsleistungen. Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf den Normen, Werten und Zielen der Kinderbetreuung und -erziehung. Zuletzt beschäftigt sich das Seminar mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mit der damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen den Elternteilen. Themenübergreifend liegt ein besonderes Augenmerk auf den kulturellen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland und den jeweiligen langfristigen Entwicklungen. Prüfungsleistungen sind ein 30-minütiges Referat sowie eine Hausarbeit.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Experimente in der Migrations- und Integrationsforschung

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Be-fragungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein.
Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt.
Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte.
Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden.
Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Experimentaldesign entwickelt werden.
Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören die regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zur Lektüre und Vorbereitung der Texte sowie die aktive Teilnahme in Form von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen.
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist darüber hinaus eine Haus-arbeit zu verfassen.

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Europäisierung der Integrationspolitik

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Experimente in der Migrations- und Integrationsforschung

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Be-fragungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein.
Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt.
Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte.
Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden.
Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Experimentaldesign entwickelt werden.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören die regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zur Lektüre und Vorbereitung der Texte sowie die aktive Teilnahme in Form von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen.

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist darüber hinaus eine Hausarbeit zu verfassen.

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Bitte beachten Sie: am 26.11. + 03.12. findet die Veranstaltung im Raum Kä7/01.08 statt!
ab 22.10.2015

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 27.10.2015, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Das Tutorium findet am 27.10. nicht im Raum F21/02.55 sondern von 12-14 Uhr im Raum F21/03.01statt;
ab 20.10.2015

 

V: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, F21/01.37

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ACHTUNG: Die Vorlesung beginnt erst am 12.11.2015!!!

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Perspektiven der Familiensoziologie

Dozent/in:
Dorothee Engelhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hausarbeit
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Themen, Forschungsfelder und Perspektiven der Familiensoziologie. Im ersten Teil werden Gegenstand und eine Auswahl der zentralen Theorien der Familiensoziologie diskutiert. Im zweiten Teil folgt eine Betrachtung exemplarischer Forschungsthemen wie Elternschaft und Geschlecht, Aufgabenteilung in der Familie, Generationenbeziehungen und Lebensformen.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Klausur Komparative Makrosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2016, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden komparativen Makrosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
In diesem Seminar, das für BA- und MA-Studierende angeboten wird, werden anhand ausgewählter Texte die Grundlagen wie auch fortgeschrittene Themen der historisch vergleichenden Gesellschaftsanalyse behandelt. Neben den rein methodisch ausgerichteten Texten werden insbesondere verschiedene Fallstudien besprochen, anhand derer der Umgang mit den erarbeiteten Methoden anschaulich dargestellt wird. Behandelt werden beispielsweise solche Fragen, von welchen Faktoren erfolgreiche Revolutionen abhängen, warum der Islam in Marokko anders ist als in Indonesien, warum es unterschiedliche Wege in die Moderne gibt und von welchen Faktoren es abhängt, warum sich Gesellschaften an kritischen Entwicklungspunkten in Richtung Demokratie oder Diktatur bewegen. Ein Leistungsnachweis kann durch das erfolgreiche Ablegen einer Klausur erworben werden.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Die Macht der Märkte - soziologische Perspektiven

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 15:00, FMA/00.06
ab 28.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Fortgeschrittene Bachelorstudenten können nach Rücksprache zum Seminar zugelassen werden. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS) sind sowohl die aktive Teilnahme (Gruppenreferat zu aktuellem Geschehen) sowie die Anfertigung von zwei Essays und einem Kommentar vorgesehen. Anmeldung erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Die Märkte sortieren ohne Skrupel nach Gewinnen und Verlierern, sie koordinieren auf mysteriöse Weise Angebot und Nachfrage, prägen unsere Wünsche und Bedürfnisse und stürzen ganze Staaten nach Gutdünken in den Abgrund. Doch was hat es mit dieser scheinbaren Naturgewalt auf sich? Durch welche sozialen Mechanismen und Prozesse wird die Funktionsweise von Märkten tatsächlich geprägt? Und wie wirken Märket auf die Gesellschaft, die sie umgibt und durchdringt? Das Seminar geht diesen Fragen auf den Grund, indem ein soziologischer Blick auf das Phänomen Markt geworfen wird. Dabei wird das erarbeitete theoretisch-konzeptionelle Wissen genutzt, um das tagesaktuelle wirtschaftspolitische Geschehen zu diskutiert.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen:Global Governance

Dozent/in:
Simone Bloem
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, Einzeltermin am 4.12.2015, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nteressierte Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich per E-Mail an Frau Dr. Simone Bloem (simonebloem@yahoo.de) zu wenden, um den Lehrveranstaltungsplan zu erhalten sowie Literatur für Referate zu wählen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Bedingungen, Mechanismen und Folgen globalen Regierens thematisiert. Hauptakteure sind dabei internationale Organisationen, wie insbesondere die OECD. Ein zentraler Steuerungsmechanismus, der diesen Akteuren globales Regieren ermöglicht ist das "Regieren mit Zahlen". Neben aktuell wirkenden Mechanismen der Global Governance wird das Aufkommen eines globalen Regierens in historischer Perspektive im Ländervergleich, sowie für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche, wie Bildung und Gesundheit nachgezeichnet. Es werden entsprechend theoretisch-analytische Konzepte diskutiert, mit deren Hilfe sich globales Regieren greifen und verstehen lässt (u.a. Soziologischer Neoinstitutionalismus, Global Governance Forschung, Soziologie der Quantifizierung, Gouvernementality Studies sowie zentrale Texte Foucaults und Webers, die jüngeren Ansätzen zugrundeliegen).

 

S: Komparative Makrosoziologie: Prozesse des gesellschaftlichen Wandels: Schattenseiten der Gesellschaft: Stress, Sucht & Gewalt

Dozent/in:
Christian Baier
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 17:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 7.1.2016, 14:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 8.1.2016, Einzeltermin am 9.1.2016, 10:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 17:00, FMA/00.07
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Master- und fortgeschrittene Bachelor-Studierende.
Inhalt:
Das Seminar betrachtet Stress, Sucht, Gewalt und andere Schattenseiten des Sozialen aus gesellschaftstheoretischer Perspektive und fragt, welche Rolle diese Phänomene in Gesellschaften der Gegenwart spielen. Dazu werden einerseits qualitative Studien zu Armut, Exklusion, Drogenmilieus, Bandenkriminalität usw. herangezogen, die lebensnahe Einblicke in die Schattenseiten von Gesellschaft bieten. Auf der anderen Seite werden theoretische Beiträge gelesen, etwa zu Anomie, Ungleichheit, Macht, Zeit, Sinn usw., die bei der gesellschaftstheoretischen Verortung der betrachteten Phänomene helfen sollen.
Empfohlene Literatur:
Ausgewählte Literatur: Alice Goffman: On the Run Heinrich Popitz: Phänomene der Macht Heinz Bude: Die Ausgeschlossenen Howard S. Becker: Becoming a Marihuana User Randall Collins: Violence - A Micro-Sociological Theory

 

S: Komparative Makrosoziologie: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels: Aktuelle Probleme der Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftsforschung

Dozent/in:
Oliver Wieczorek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Bestehen des Kurses werden das Halten eines Referates, sowie die Anfertigung einer Hausarbeit verlangt. Für die Hausarbeit besteht die Möglichkeit, aktuelle Daten und Forschungsergebnisse des Projektes Nichtintendierte Effekte der Leistungsbewertung in der Wissenschaft zu nutzen. Hierfür sind Grundlagenkenntnisse der Netzwerkanalyse, Paneldatenanalyse, sowie qualitativen- und quantitativen Textanalyse von Vorteil.
Inhalt:
Seit den 1980er Jahren unterliegt das gesamte akademische Feld einem Wandel, der zu einer gleichzeitigen Ökonomisierung von Bildung und Forschung, Elitenbildung und der Etablierung externer- sowie interner Leistungskontrollen führte. Diese Entwicklung wurde durch eine Veränderung der Machtlage zwischen akademischem Feld auf der einen, politischem-, ökonomischem- und medialem Feld auf der anderen Seite begleitet und durch den Diskurs um eine globale Wissensökonomie ergänzt. Vorreiter dieser Entwicklung waren die USA und Großbritannien. In den USA ist diese Entwicklung durch die Etablierung eines Marktes für Wissensgüter mitsamt Neudefinierung von Wissen von einem öffentlichen zu einem privaten Gut, der Etablierung eines New-Public-Management-Regimes, outputorientierten Managementpraktiken, staatlichen und medialen Rankings, sowie einer Gesetzgebung gekennzeichnet, die vor allem staatliche Universitäten unter den Dauerverdacht stellen, Steuergelder zu verschwenden. In Großbritannien sollte eine Effizienzsteigerung der Forschung erfolgen, indem in stärker werdenden Ausmaß Finanzierungsmöglichkeiten, damit einhergehend auch Forschungsfreiheit und Forschungsmöglichkeiten, an Rangstufen im Research Assessment Exercise geknüpft wurden. Hierbei ist eine Schichtung zwischen weniger werdenden Forschungsuniversitäten auf der einen und Lehruniversitäten auf der anderen Seite zu beobachten. In der Folge haben sich zwei idealtypische Forschungsströme herausgebildet. Einerseits der Academic Capitalism-Ansatz, der diese Entwicklung kritisch beobachtet. Vertreter dieser Strömung gehen davon aus, dass die beobachtete Entgrenzung von akademischen-, wirtschaftlichen- und politischen Feld dazu führt, dass die Freiheit von Forschung und Lehre gefährdet wird, was zu einer Verengung des Erkenntnisfortschritts und Oligopolstrukturen führt. Andererseits untersuchen die Ansätze der Science- and Technology-Studies wie z.B. der Triple-Helix-Ansatz, unter welchen Umständen Universitäten in Kooperation mit Unternehmen Wissensfortschritt und Wirtschaftswachstum erzeugen. Vertreter dieser Argumentationsrichtung gehen davon aus, dass sich vor allem Forschende in ihrem Elfenbeinturm zurückgezogen haben und dadurch ihre eigentliche Aufgabe, nämlich den Erkenntnisfortschritt der gesamten Bevölkerung zugutekommen zu lassen, sträflich vernachlässigt haben. Ziel des Kurses ist, einen Überblick in die Veränderungen des akademischen Feldes am Beispiel USA und Großbritannien aufzuzeigen und aktuelle Forschungsrichtungen, sowie Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen. Für die Diskussion stehen die Verwertung von Wissen (z.B. Patentierungen), Veränderung universitätsinterner und externer Machtverhältnisse, Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen, Chancen zum Einstieg in den wissenschaftlichen Betrieb, Effekte von Rankings und outputorientierten Leistungskontrollen sowie der Herausbildung von Oligopol- und Elitestrukturen im Fokus. Die Themen der einzelnen Sitzungen sind: 1. Academic Capitalism I – Eindringen von Marktlogiken in das akademische Feld 2. Academic Capitalism II – Evaluation und Monopolmechanismus 3. STS I – Triple Helix & Knowledge Economy 4. STS II – Technology Transfer 5. Forschungssituation in der Qualifikationsphase 6. Segregation und soziale Schließung an Universitäten – die akademische Elite 7. Einfluss von Maßzahlen auf die Standardisierung von Forschungsoutput 8. Rankings 9. Ökonomisierung I – Der Weg zur marktkonformen Wissenschaft 10. Ökonomisierung II – Finanzautonomie, Patentierung und ihre politischen Diskurse 11. Ökonomisierung III - Industrielle Kooperation und ihre Effekte auf Forschungsoutput- und Forschungsverhalten

 

S: Komparative Makrosoziologie: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels: Gesellschaft und Kapitalismus

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
14-tägig, jeweils 4-stündig, Beginn 28.10.15
ab 28.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet vierstündig alle zwei Wochen statt. Die Veranstaltung richtet sich an (fortgeschrittene) Bachelorstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS) sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit vorgesehen. Anmeldung erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Spätestens seit der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist der lange Zeit verschmähte Begriff Kapitalismus wieder in aller Munde. Doch was ist das Wesen des Kapitalismus und was stellt er mit den Gesellschaften, die ihn umgeben an? Der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Gesellschaft wird in diesem Seminar aus verschiedenen Perspektiven ausgeleuchtet. Den Ausgangspunkt bilden die Klassiker der soziologischen Kapitalismusanalyse und die Frage danach, was Max Weber, Karl Marx u. Co zum Verständnis gegenwärtiger Problemlagen noch beitragen können. Unter Einbezug zeitgenössischer soziologischer Arbeiten wird im Anschluss dran herausgearbeitet, wie sich Kapitalismus entlang des letzten Jahrhunderts gewandelt hat und in welchen verschiedenen Erscheinungsformen er weltweit zutage tritt. Im Anschluss geht es dann darum aufzuzeigen, in welcher Weise das gegenwärtige kapitalistische System und seine Krisenhaftigkeit die sozialen Grundlagen der Gesellschaft gefährden oder ermöglichen. Neben fundierten theoretischen Bezügen werden im Rahmen des Seminars auch immer wieder tagesaktuelles Geschehen und die derzeitige Weltwirtschaftskrise diskutiert.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Theorien und Methoden: Aktuelle Phänomene europäischer Migrationspolitik

Dozent/in:
Christiane Heimann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2015, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 13.11.2015, 10:00 - 17:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 19.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 10:00 - 17:00, KÄ7/01.11
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Bestehen des Kurses werden das Halten eines Referates, sowie die Anfertigung einer Hausarbeit verlangt.
Inhalt:
Möchtest Du wissen, was zu beachten ist, wenn man in einem anderen EU-Mitgliedsstaat arbeiten möchte? Oder wie schwierig es für deutsche Arbeitgeber ist, Fachkräfte aus den südeuropäischen Krisenstaaten zu rekrutieren? Warum David Cameron sein Wahlversprechen die Nettoeinwanderung zu senken nicht einhalten konnte? Und was das mit der BREXIT-Debatte zu tun hat? Im Seminar werden wir diese und weitere aktuelle Phänomene der Arbeitsmigration in Europa theoretisch und empirisch beleuchten.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozeß, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung: Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie des Imperialismus

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieses Seminars ist eine Hausarbeit mit dem Umfang von 15 bis 20 Seiten. Abgabetermin der Hausarbeit ist der Beginn der Vorlesungszeit im SS 2016
Inhalt:
"Imperium" und "Imperialismus" haben sich in der Soziologie der Globalisierung als zentrale Begriffe in den Versuchen, den Kern und die zentrale Dynamik in der Herausbildung einer die ganze Welt umfassenden kapitalistischen Marktwirtschaft durchgesetzt. Diese Begriffe haben allerdings eine lange Geschichte, die in die Anfangszeit der Formierung der modernen Sozialwissenschaften zurückreicht. So hat Joseph Schumpeter, ein soziologisch interessierter Ökonom, "Imperialismus" als die "objektlose Disposition eines Staates zu gewaltsamer Expansion ohne angebbare Grenze" beschrieben. In diesem Seminar werden historische und aktuelle soziologisch orientierte Imperialismustheorien auf ihren Erkenntniswert hin kritisch diskutiert. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, welchen Beitrag der soziologische Fokus auf "Imperialismus" für das Verständnis der Gegenwart leisten kann.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Richard Faber, Hrsg., Imperialismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ein Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Prozesse: Quantitative Textanalyse für Sozialwissenschaftler

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Schwemmer, Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt mittels dreier Übungsaufgaben, die selbstständig gelöst und in Form strukturierter Berichte abgegeben werden müssen.
Inhalt:
Texte sind das zentrale Kommunikationsmittel politischer Prozesse. Daher können sie als ein wichtiges Datenmaterial der politischen Soziologie angesehen werden. Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene Vorgehensweisen sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache Python. Hinzu kommt ein inhaltlicher Fokus auf politische Texte bzw. Texte die in politischen Prozessen entstanden sind. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer sollen vor allem auch spezifische Verfahren hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert werden. Dazu gehören z.B. die Naive-Bayes-Klassifikation und die Analyse latenter Semantiken.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Grundlegende Strukturen und Dynamiken: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt eine dreimalige Teilnahme an einer Podiumsdiskussion voraus, sowie das Bestehen einer einstündigen Klausur (Bachelor) oder das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit (Master).
Inhalt:
Wenn man den Selbstbeschreibungen der Moderne Glauben schenken mag, so leben wir in einer Welt nie gekannter Offenheit und Meinungsfreiheit. Kaum ein Thema, dass nicht debattiert, analysiert und dokumentiert werden würde. Tabus und Zensur scheinen Randphänomene geworden zu sein. Aus soziologischer Perspektive stellt sich jedoch die Frage ob und inwiefern eine solche Diagnose zutrifft. Im Rahmen des Seminars soll erörtert werden welche Medien, Darstellungen und Kommunikationen mit Verboten belegt werden, wie mit solchen Verboten umgegangen wird und welche sozialen und historischen Umstände dies beeinflussen. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Besonderheiten die Tabuisierung in Bezug auf mediale Inhalte aufweist und wie deren Zensur vonstattengeht. Im Rahmen des Seminars sollen sowohl grundlegende theoretische Texte als auch empirische Studien kritisch diskutiert werden. Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende im Bachelor als auch im Master zugänglich.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Prozesse: Medium Data

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar is held entirely in English, while the main programming language will be Python. Your final grade will be based on the median of three practical exercises taking place over the course of the semester.
Inhalt:
Concepts like "Big Data" and "Data Science" have received considerable attention in recent years both in the world of business as well as among academics. But how well is sociology prepared to deal with new data types and methods, resulting from the rise of digital information and communication technologies? Through practical exercises and critical discourse this seminar tries to show the possibilities of these new data sources, as well as their limitations. Furthermore, it is argued that the social sciences do not (yet) have a Big Data problem, but are suffering from the inability to cope with the currently dominant data structures. This is framed as the problem of “Medium Data”, consisting of data structures which are not too big, but are nonetheless demanding because they are unfamiliar to social scientists. This problem is addressed in the seminar and different practical solutions are discussed. The overall aim is to explore primitive data types, learn to access and construct data bases as well as the basics of web scraping and data mining.

 

Tutorium "Python für Sozialwissenschaftler"

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Grundlegende Strukturen und Dynamiken: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt eine dreimalige Teilnahme an einer Podiumsdiskussion voraus, sowie das Bestehen einer einstündigen Klausur (Bachelor) oder das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit (Master).
Inhalt:
Wenn man den Selbstbeschreibungen der Moderne Glauben schenken mag, so leben wir in einer Welt nie gekannter Offenheit und Meinungsfreiheit. Kaum ein Thema, dass nicht debattiert, analysiert und dokumentiert werden würde. Tabus und Zensur scheinen Randphänomene geworden zu sein. Aus soziologischer Perspektive stellt sich jedoch die Frage ob und inwiefern eine solche Diagnose zutrifft. Im Rahmen des Seminars soll erörtert werden welche Medien, Darstellungen und Kommunikationen mit Verboten belegt werden, wie mit solchen Verboten umgegangen wird und welche sozialen und historischen Umstände dies beeinflussen. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Besonderheiten die Tabuisierung in Bezug auf mediale Inhalte aufweist und wie deren Zensur vonstattengeht. Im Rahmen des Seminars sollen sowohl grundlegende theoretische Texte als auch empirische Studien kritisch diskutiert werden. Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende im Bachelor als auch im Master zugänglich.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Grundlegende Strukturen und Dynamiken: Journalismus und Gesellschaft

Dozent/in:
Michael Tallai
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 12:00 - 18:00, F21/02.24
Einzeltermin am 23.1.2016, 10:00 - 16:00, F21/02.24
Einzeltermin am 5.2.2016, 12:00 - 18:00, F21/02.24
Einzeltermin am 6.2.2016, 10:00 - 16:00, F21/02.24
ACHTUNG bitte beachten Sie die hier angeführten Termine des Blockseminars (Änderung am 15.10.2015)
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der wechselseitigen Abhängigkeit von Journalismus, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Folgende Fragestellungen werden im Rahmen des Seminars behandelt: Welche Rolle spielen journalistische Selektionskriterien für die Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit? Welche Rolle spielt umgekehrt das Wissen über die Eigenschaften der Rezipienten bei der journalistischen Themenauswahl und aufbereitung? Auf welchen Wegen beeinflussen professsionelle Kommunikatoren die journalistische Berichterstattung? Und umgekehrt, inwiefern beeinflusst journalistische Berichterstattung Politik und Wirtschaft?
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Als Leistungsanforderung werden Referat und schriftliche Hausarbeit verlangt.

 

V/S: Soziologie des Internets

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

V/S: Soziologie des Internets: Identität und Selbstdarstellung im Internet.

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
Die Ausbildung der Identität ist ein stark sozial geprägter Prozess. Identität ist einerseits Grundvoraussetzung für soziale Interaktionen und wird andererseits von diesen erst mitgestaltet. Im Rahmen von computervermittelten Interaktionen findet die Identitätsbildung und Selbstdarstellung unter veränderten Rahmenbedingungen statt, indem der direkte Face-to-Face Kontakt fehlt. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit der allgemeinen Bedeutung sozialer Identitätskonstruktion, bevor Online-Identitäten und Selbstdarstellungsphänomene in unterschiedlichen Bereichen der Online-Nutzung behandelt werden. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn der Veranstaltung: 19.10.2015
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, FMA/01.19
14-täg.

 

S: Einführung in die Arbeitsmarktanalyse

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diese Veranstaltung ist nur für BA EES Studierende zu belegen.
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, FMA/01.19
14-täg. Beginn der Veranstaltung: 19.10.2015.

 

Grundlagen und Methoden der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur. Eine Nachholklausur findet in der Woche vor Beginn des Folgesemesters statt. Daran können nur Studierende teilnehmen, die die reguläre Klausur nicht bestanden haben, ein ärztliches Attest vorlegen oder eine Bescheinigung über eine Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur vorlegen.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

V: Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur. Eine Nachholklausur findet in der Woche vor Beginn des Folgesemesters statt. Daran können nur Studierende teilnehmen, die die reguläre Klausur nicht bestanden haben, ein ärztliches Attest vorlegen oder eine Bescheinigung über eine Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur vorlegen.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst: Grundlagen der Anthropometrie; Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen; Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung; Mensch-Maschine-System; Arbeitsplatz- und Produktgestaltung.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Arbeit und Familie

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Blockveranstaltung 23.10.2015-25.10.2015 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Inhalt:
Arbeit und Familie sind elementar im Lebensverlauf, jedoch gelten diese Bereiche besonders in Deutschland als eher unvereinbar. Auf der einen Seite stehen eher traditionelle Einstellungen in Sinne des Ernährerbildes, auf der anderen Seite möchten sich immer mehr Mütter und zunehmend auch Väter nicht mehr entscheiden müssen. Das Seminar umfasst u.a. den Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht (z.B. atypischen Beschäftigung, Lohnlücke zwischen Männern und Frauen), sowie von Elternschaft und Arbeit. Darüber hinaus wird sich mit einigen Einflussfaktoren auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie familienpolitische Maßnahmen, Kinderbetreuung und die Rolle der neuen Väter auseinandergesetzt. Dabei wird auch eine innerdeutsche und internationale Betrachtungsweise vorgenommen. Das Seminar wird im Block abgehalten. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Berufsrückkehr nach der Babypause

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Inhalt:
Die Berufsrückkehr nach der sogenannten Babypause hat hohe Priorität in öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Sie ist zentrales Thema im Lebensverlauf von Müttern und immer mehr Vätern und steht im Zusammenhang mit Arbeit, Familie und Politik. Das Seminar umfasst in diesem Kontext Begriffsbestimmungen und Entwicklungen von Lebenslauf, Arbeit und Familie. Des Weiteren wird sich mit den Themen Arbeit und Elternschaft und damit verbunden mit der Entwicklung und den Determinanten weiblicher Erwerbstätigkeit beschäftigt. Weitere Themenbereiche umfassen die familienpolitischen Einflussnahme, v.a. unter dem Aspekt des Elterngeldes, sowie verschiede Einflussfaktoren auf die Berufsrückkehr wie z.B. die institutionelle Betreuungssituation, die Rolle des Mannes beim Wiedereinstieg und die Arbeitsteilung im Haushalt. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Irina Hondralis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Eindringen von Frauen auf den Arbeitsmarkt gilt als eines der bedeutendsten sozialen und ökonomischen Phänomene des letzten Jahrhunderts. Eine alternde Gesellschaft, die sinkende Fertilität sowie der zunehmende Fachkräftemangel stellen das soziale System der Bundesrepublik Deutschland vor große Herausforderungen. Welche wichtige Schlüsselrolle spielt dabei die weibliche Erwerbstätigkeit? Unter anderem zeigen die eingeführte Elterngeldreform, das ElterngeldPlus, der angestrebte Krippenausbau, sowie der Frauenquotenanteil für Vorstandsmitglieder, welche hohe politische Brisanz die weibliche Erwerbstätigkeit einnimmt. In diesem Proseminar wollen wir uns mit den Ansätzen der Organisations-, Arbeitsmarkt-, Familien- und der Wohlfahrtsstaatensoziologie befassen, um ein Verständnis für das Phänomen der weiblichen Erwerbsbeteiligung zu erlangen. Aktuelle Aspekte weiblicher Erwerbstätigkeit – die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern, die häusliche Arbeitsteilung, Frauen in Führungspositionen usw. – werden im Rahmen des Proseminars näher betrachtet.

 

Bildung im Lebenslauf: Tertiäre Bildung in Deutschland

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars soll es darum gehen, Begrifflichkeiten zu klären, den deutschen Hochschulraum und seine Ausrichtung, insbesondere in Bezug auf das duale Ausbildungssystem, zu analysieren und auch bereits die letzte große Umstrukturierung, den Bologna Prozess, kritisch auf seine Ansätze, Ziele und vor allem Folgen hin zu untersuchen. In den folgenden Sitzungen wird sowohl auf „typisch soziologische“ Ungleichheitsdimensionen, wie soziale Herkunft und Geschlecht, Bezug genommen als auch der Aspekt der Studiengebühren beleuchtet werden. Den Abschluss dieses Teils bildet die Auseinandersetzung mit der Thematik des Studienabbruchs. Die abschließenden drei Sitzungen des Seminars widmen sich noch einmal völlig unterschiedlichen Themen. So wird in einer Sitzung der Frage der Elite bzw. Exzellenz nachgegangen. Im Laufe dieser Sitzung können sowohl elitesoziologische Erklärungen untersucht, als auch der Frage nachgegangen werden, ob und in welchem Ausmaß die „Exzellenzinitiative“ bestehende soziale Ungleichheiten aufhebt bzw. verstärkt. Die letzte Sitzung widmet sich dem internationalen Blickwinkel und stellt unterschiedliche Hochschulsysteme in den Mittelpunkt und zieht sie als Vergleich heran.
Leistungen: Referat (ca. 30 Minuten plus Diskussion/Gruppenarbeit…) und Hausarbeit, sowie Mitarbeit im Seminar, ECTS 5 Um eine Anmeldung in FlexNow! wird gebeten.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Arbeit und Familie - Deutschland im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Arbeit und Familie sind elementar im Lebensverlauf, jedoch gelten diese Bereiche besonders in Deutschland als eher unvereinbar. Auf der einen stehen eher traditionelle Einstellungen in Sinne des Ernährerbildes, auf der anderen Seite möchten sich immer mehr Mütter und zunehmend auch Väter nicht mehr entscheiden müssen. In der öffentlichen Diskussion wird immer wieder auf die nordeuropäischen Länder verwiesen, in denen der Kompromiss anscheinend gelingt. Was sind die Gründe, warum in bestimmten Ländern die Vereinbarkeit so „einfach“ scheint, in anderen hingegen nicht? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Einflussfaktoren auf den Bereich „Arbeit und Familie“ im internationalem Vergleich wie z.B. Familienpolitik, Erwerbsmodelle, Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern, Lohnunterschiede und Arbeitsteilung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Position Deutschlands gerichtet. Das Seminar richtet sich an Bachelor- Studierende. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Arbeitsteilung im Haushalt

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Blockveranstaltung 13.11.2015-15.11.2015 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/02.55
Blockveranstaltung 13.11.-15.11.2015
Inhalt:
In den vergangenen Jahrzehnten gab es tiefgreifende Wandlungsprozesse (etwa Bildungsexpansion, gestiegene Erwerbsquoten verheirateter Frauen und Mütter, Wertewandel, sinkende Fertilität, Homogamieneigung, usw.) von denen erwartet wurde und wird, die innerfamiliale Arbeitsteilung zu beeinflussen. Insgesamt ändern sich Familienzusammenhänge und Familienformen. Häufig wird von theoretischer Seite aus angenommen, diese Wandlungsprozesse würden dazu führen, dass Paare sich Hausarbeit und Erwerbsarbeit anders, nämlich egalitärer, aufteilen. Diese Vermutung kann jedoch nicht uneingeschränkt bestätigt werden: Zwar sind bei jungen Paaren die Erwerbstätigkeit beider Partner und die Aufteilung von Aufgaben im Haushalt zwischen beiden weit verbreitet. Anhand von Längsschnittstudien lässt sich jedoch feststellen, dass mit steigender Beziehungsdauer ein Traditionalisierungsprozess einhergeht, der von kritischen Ereignissen, wie die Geburt des ersten gemeinsamen Kindes, beeinflusst wird. Im Seminar werden zunächst wichtige Begrifflichkeiten geklärt, anschließend relevante Theorien zum Thema erarbeitet und darauf aufbauend Arbeitsteilung aus unterschiedlichen Perspektiven sowie in unterschiedlichen familiären Kontexten betrachtet. Das Seminar wird im Block abgehalten. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Children in their families - An international perspective

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2016-17.1.2016 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Vorbesprechung: Freitag, 11.12.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.48
Inhalt:
The seminar elaborates on the particular situation of families with children in different societies. Specifically, it addresses:
  • financial and institutional frameworks,
  • fertility rates and normative birth behaviors,
  • parenting norms concerning styles and goals,
  • intra-familial gender arrangements and their reflections in labor market participation and the division of household chores,
  • topics outside the box according to students interest.

Though the main focus is on the Western cultural and structural framework, strong emphasis is also laid on an international comparison beyond. German and international students are highly encouraged to share their own experiences regarding family norms, cultural peculiarities and structural conditions in Germany and abroad. Students assessment will be based on a 30 minute presentation and a seminar paper at the end of the term. Participation in a preparatory session (e.g., to assign topics for the presentation) is mandatory for students, the date is yet to be announced.

 

Familie im Lebenslauf: Familie im Wandel

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Inhalt:
Die Familie ist immer wieder Modernisierungsprozessen unterworfen. In der öffentlichen, aber auch politischen Diskussion hört man immer wieder etwas vom Wandel der Familie oder gar dem Untergang der Familie. Diese Auseinandersetzung umfasst meist die sinkenden Eheschließungsraten bei gleichzeitigem Anstieg der Scheidungsraten, die niedrige Geburtenrate in Deutschland sowie die Pluralisierung der Lebensformen. Auch der Wandel der Frauenrolle, sowie die „neuen“ Väter spielen in der Debatte um die heutige Familie immer wieder eine große Rolle. In diesem Seminar werden solche und andere Einflussfaktoren auf den Wandel der Familie betrachtet. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Familienformen

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Inhalt:
Die Familie ist immer wieder Modernisierungsprozessen unterworfen. In der öffentlichen, aber auch politischen Diskussion hört man immer wieder etwas vom Wandel der Familie und der Pluralisierung der Lebensformen. Die Frage ist jedoch, wie plural sind die Familienformen in Deutschland oder dominiert hier noch immer die traditionelle nukleare Kleinfamilie? In diesem Seminar werden Faktoren behandelt, welche den Wandel der Familie vorantreiben, v.a. die Aspekte von Heirat und Scheidung. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Familie sowie verschiedene, von der klassischen Ehepaar-Familie abweichende Familienformen wie Stieffamilien, Ein-Eltern-Familien, NELs und Regenbogenfamilien, aber auch Sonderformen wie z.B. Pendler und kinderreiche Familien dargestellt und diskutiert. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die Wandlungs- und Transformationsprozesse, die die Geburt eines Kindes in der Familie, der Partnerschaft der Eltern und bei den Elternteilen individuell auslöst. Zur Erarbeitung dieser Aspekte werden zunächst die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet, insbesondere die finanziellen und infrastrukturellen Aspekten staatlicher Unterstützungsleistungen. Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf den Normen, Werten und Zielen der Kinderbetreuung und -erziehung. Zuletzt beschäftigt sich das Seminar mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mit der damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen den Elternteilen. Themenübergreifend liegt ein besonderes Augenmerk auf den kulturellen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland und den jeweiligen langfristigen Entwicklungen. Prüfungsleistungen sind ein 30-minütiges Referat sowie eine Hausarbeit.

 

SPSS für Windows, Gruppe A

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

SPSS für Windows, Gruppe B

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen:Global Governance

Dozent/in:
Simone Bloem
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, Einzeltermin am 4.12.2015, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nteressierte Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich per E-Mail an Frau Dr. Simone Bloem (simonebloem@yahoo.de) zu wenden, um den Lehrveranstaltungsplan zu erhalten sowie Literatur für Referate zu wählen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Bedingungen, Mechanismen und Folgen globalen Regierens thematisiert. Hauptakteure sind dabei internationale Organisationen, wie insbesondere die OECD. Ein zentraler Steuerungsmechanismus, der diesen Akteuren globales Regieren ermöglicht ist das "Regieren mit Zahlen". Neben aktuell wirkenden Mechanismen der Global Governance wird das Aufkommen eines globalen Regierens in historischer Perspektive im Ländervergleich, sowie für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche, wie Bildung und Gesundheit nachgezeichnet. Es werden entsprechend theoretisch-analytische Konzepte diskutiert, mit deren Hilfe sich globales Regieren greifen und verstehen lässt (u.a. Soziologischer Neoinstitutionalismus, Global Governance Forschung, Soziologie der Quantifizierung, Gouvernementality Studies sowie zentrale Texte Foucaults und Webers, die jüngeren Ansätzen zugrundeliegen).

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

K: Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, F21/03.48

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, F21/03.50



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof