UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Geschichte >>

Übungen

 

QÜ: Der Panegyricus des jüngeren Plinius [QÜ: Brandt]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05

 

QÜ: Die Griechen und ihre Mythen (The Greeks and their Myths) [Ü: Mythen]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 31.1.2016, 9:00 - 19:00, KR12/00.16

 

QÜ: Städte in der Wüste. Antikes Welterbe und Islamischer Staat (IS) (Greek and Roman World Heritage Sites and the Islamic State (IS))) [Ü: Welterbe]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Quellenkundliche Übung Alte Geschichte
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 24.1.2016, Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 19:00, KR12/00.16

 

Das Abendland und Byzanz (The Westen and Byzantium)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Modul: Basismodul Typ II/III, Aufbaumodul Typ II/III, Vertiefungsmodul Typ II/III, Studium Generale, religiöse Traditionen
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, 16:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 8.1.2016, 16:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 18:00, KR12/00.16

 

Der Hundertjährige Krieg (The Hundred Years' War)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Modul: Basismodul Typ II/III, Aufbaumodul Typ II/III, Vertiefungsmodul Typ II/III, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, 16:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 12.12.2015, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 16:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 18:00, KR12/00.16

 

Französisch für Historiker (French for Historians)

Dozent/in:
Konan Kouassi Parfait Boris
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ II/III, Aufbaumodul Typ II/III, Vertiefungsmodul Typ II/III, Wahlpflichtmodul Quellensprachen, Studium Generale, epochenübergreifend
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs setzt Kenntnisse der französichen Sprache voraus. Neben Studierenden des Faches Geschichte sind auch Studierende anderer Studiengänge zur Teilnahme eingeladen. Für HISTRABA-Studierende, die ihr Studium in Bamberg beginnen, ist die Teilnahme obligatorisch. Ein Leistungsnachweis quellenkundliche Übung (Basis- bzw. Aufbaumodul, Mittelalterliche oder Neueste Geschichte) kann erworben werden.

 

Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument (Wikipedia, Google Books & Cie: The Internet as a research tool)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul (Typ II/III) und Aufbaumodul (TypII/III) gültig auch für die Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (nach LPO alt/neu für LA Gymnasium), epochenübergreifend, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgt durch kleinere Aufgaben, die von Woche zu Woche zu bearbeiten sind. Die Benotung erfolgt auf der Grundlage einer Hausarbeit, die in der Ausarbeitung eines Themas (nach eigener Wahl) besteht. Die Übung ist als Quellenkundliche Übung zur Mittelalterlichen Geschichte und als Kurs zu Theorien und Methoden (alte Studienordnungen) anrechenbar. Eine Anrechnung ist auch möglich als Quellenkundliche Übung zur Neuesten Geschichte oder als Übung zur Kulturwissenschaft in der Klassischen Philologie. Über die Anrechnung in anderen Epochen und Fächern entscheiden die jeweiligen Lehrstuhlinhaber auf Anfrage. Anmeldung erfolgt über FlexNow und den VC-Kurs (ohne Passwort).

 

Zentrale Quellen des Mittelalters in Übersetzung (Important Medieval Sources in Translation)

Dozent/in:
Laura Brander
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Einzeltermin am 17.11.2015, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Übung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Die zu bearbeitenden Quellen sind im Original auf Latein abgefasst, werden aber in Übersetzung gelesen. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich zwischen Original und Übersetzung ermöglichen, werden dennoch empfohlen. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (4 ECTS-Punkte). Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als work in progress zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet. Dazu ist ein Exposé (inklusive Quellen) vorab an alle Teilnehmer des Kurses zu verschicken. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet.

 

Alexander von Humboldt

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Basismodul, Aufbaumodul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow ab 1.9.2015! Regelmäßige Teilnahme, Klausur oder schriftliche Hausarbeit (10-12 Seiten).

 

Hexenverfolgungen in Franken (Kurs A)

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Basismodul, Aufbaumodul, gültig für Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Paläographische Kenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Alle Quellentexte werden auch in edierter Form bereitgestellt.

 

Hexenverfolgungen in Franken (Kurs B)

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Basismodul, Aufbaumodul, gültig für Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Paläographische Kenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Alle Quellentexte werden auch in edierter Form bereitgestellt.

 

Türkenfurcht und Kulturbegegnung: Das Osmanische Reich in deutschsprachigen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts [(Fear of the Turks and Cultural Encounter: The Ottoman Empire in German-Language Texts, 16th and 17th centuries]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, ECTS: 4, Basismodul, Aufbaumodul, Wahlpflichtmodul Religiöse Traditionen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
ab 23.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 1.9.2015 über FlexNow! Regelmäßige Teilnahme, Klausur oder schriftliche Hausarbeit (10-12 Seiten).

 

UE (Diese UE findet erst im SS 2016 statt!)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; keine Voranmeldung nötig!
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U2/01.33

 

UE Die Politische Romantik im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00.12
Do, 18:00 - 20:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung läuft ab 1.10.2015 über Flexnow! Die Sitzung am 27.10.2015 entfällt!

 

UE Politisch motivierte Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, maximaleTeilnehmerzahl: 20; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Beginn: Mittwoch, 14. Oktober 2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung läuft ab 1.10.2015 über Flexnow!

 

UE Utopien und Zukunftsfantasien in Europa, 18.-20. Jh.

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, max. Teilnehmerzahl: 30
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung läuft ab 1.10.2015 über Flexnow!

 

UE Quellenlektüre: Ausgewählte Texte zum Verhältnis zwischen Bayern und dem Reich (1871-1918)

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, maximale Teilnehmerzahl: 20; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung läuft ab 1.10.2015 über Flexnow!

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/05.005 Mühlnikel, M.
Beginn: Mittwoch,14. Oktober 2015
 

UE/BS Bayern und Franken online - Erarbeitung digitaler Lerneinheiten mit mebis

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, maximale Teilnehmerzahl: 20; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 14.12.2015, Einzeltermin am 21.12.2015, 16:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 18.1.2016, Einzeltermin am 25.1.2016, Einzeltermin am 1.2.2016, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 9:00 - 10:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung läuft ab 1.10.2015 über Flexnow!

 

FrauenArbeit - Wirtschaftshistorische Perspektiven & Quellen zur Frauenerwerbstätigkeit

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung erfolgt ab sofort mit konkreter Themenwahl im persönlichen Gespräch oder per E-Mail an Isabelle Thomas, M.A..
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für die Neueste Geschichte sowie bei bestimmter Themenwahl auch für die Neuere Geschichte.

 

Q/Ü Dokumente zum Königreich Polen zwischen Januaraufstand und I. Weltkrieg (1863-1915)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für Anfänger; fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Für die Teilnahme an der Übung sind (Lese-)Kenntnisse in russischer ODER polnischer Sprache zwingend erforderlich.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Beginn der Lehrveranstaltung: 15.10.2015.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.10.2015.

 

Aktenkunde

Dozent/in:
Johannes Staudenmaier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien) Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich Exportmodule Lehramtsstudiengang

 

Quellen zur Stadt Bamberg im Mittelalter (Archival Documents about the Medieval Town of Bamberg)

Dozent/in:
Claudia Esch
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayer. Landesgeschichte
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, KR12/00.05 (vierzehntägig, die erste Sitzung findet am 21.10. statt)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof