UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte der Vorlesung, eines Religionsdidaktik-Seminars sowie eines Bibeldidaktik-Seminars)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Reflexion der Vorlesungsinhalte im Rahmen des Portfolios, das zum zugehörigen Seminar anzufertigen ist
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über die Vorlesungsinhalte, über die Inhalte einer weiteren pratkisch-theologischen Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Schüler/innen in einen produktiven Austausch mit religiösen Inhalten bringen. Korrelation als religionsdidaktisches Leitprinzip

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien"]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über mit dem Dozenten vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie über mit dem Dozenten vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Religionspädagogische Abschlussarbeiten verfassen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"

 

Ästhetisches und mystagogisches Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.2.2016, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre:Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre:Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre:Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien"]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)


An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Symbole wahrnehmen und gestalten - Symbolisieren lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien"]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 9.10.2015, 13:30 - 17:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre


An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Haupt- und Realschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 9.10.2015, 13:30 - 17:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre


An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im WS absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung erfolgt nach Absprache.

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Frühjahr 2016)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, alle Lehrämter
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.10.2015 per E-Mail an: andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Lernen mit Erwachsenen. Grundkonzepte kirchlicher Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ralph Bergold
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 15:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 15.1.2016, 15:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Lehrveranstaltung, einer weiteren Lehrveranstaltung aus dem Bereich Religionsdidaktik oder Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit den Dozenten beider Prüfungsgebiete vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Lehrveranstaltung, einer weiteren Lehrveranstaltung aus dem Bereich Religionsdidaktik oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit den Dozenten beider Prüfungsgebiete vereinbart wurde)


An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Ultsch)

Dozent/in:
Marie-Theres Ultsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Einzeltermin am 15.10.2015 14:00 - 16:00 Uhr, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Theologie: Basismodul (für alle theologischen Bachelor- und Lehramtsstudiengänge außer Didaktikfach Grundschule)
  • Einteilung der Teilnehmer/innen in die drei im UnivIS genannten Kurse (bei N.N. oder N.N. oder Dipl.Theol.'in Ute Zeilmann) in der ersten Sitzung!

Anmeldung erfolgt per Listeneintrag in der 1. Seminarsitzung!

 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Brustkern)

Dozent/in:
Florian Brustkern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.10.2015 14:00 - 16:00 Uhr, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Theologie: Basismodul (für alle theologischen Bachelor- und Lehramtsstudiengänge außer Didaktikfach Grundschule)
  • Einteilung der Teilnehmer/innen in die drei im UnivIS genannten Kurse (bei N.N. oder N.N. oder Dipl.Theol.'in Ute Zeilmann) in der ersten Sitzung!

Anmeldung erfolgt per Listeneintrag in der ersten Sitzung!

 

Religionsdidaktische Ansätze praktisch umsetzen

Dozent/in:
Andreas Fleischer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort: Medienraum Ktheo (U2/02.27)

 

Religionsdidaktische Forschungsperspektiven. Empirische Vergewisserungen und handlungsleitende Konzeptualisierungen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Termine an der Uni Bamberg nach Vereinbarung; zudem Blockveranstaltung von 29.-30.01.2016 in an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interuniversitäres Oberseminar für Doktorandinnen/-en in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Kropac (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Universität Freiburg i.Br.)

 

Religionsunterricht praktisch: Religionsdidaktische Prinzipien umsetzen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn ab Donnerstag, 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien"]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie über mit der Dozentin vereinbarte, im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)


An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 16:00, U2/01.30
zweiter Blocktermin: 15./16.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
-B.Ed. Berufliche Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"):
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre
-M.Sc. Wirtschaftpädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"):
Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre WiPäd

An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Gymnasien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Vorbesprechung: Freitag, 9.10.2015, 13:00 - 17:00 Uhr, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Theorie-/Praxismodul. Didaktik Katholische Religionslehre

Prüfung:
schriftlicher Praktikumsbericht (unbenotet)

An-/Abmeldung zwischen 20.07. und 30.09.2015 über FlexNow

 

Unterrichtspraktische Übungen - Religionsunterricht an Gymnasien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Praktikum, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof