UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

From multi-ethnic empire to nation state: forced migration, settlement and social engineering in the late Ottoman Empire and Turkey, 1867-1945

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie zur Prüfungsleistung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Türkischkenntnisse auf Niveau von Türkisch IV werden vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltung ist in folgender Bereichen belegbar:
Master Turkologie:
  • Kernbereich: Seminar/Übung im Fachwissenschaftlichen Modul I, II und III: 6/4 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Seminar als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)
Bachelor Islamischer Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011) Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • Übung in Intensivierungsmodul BA06: 5 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
Weitere Belegungsmöglichkeiten:
  • Studium generale (als Modulteil)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
  • Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (als Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO)

 

Geschichtspolitik in der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie zur Prüfungsleistungüber FlexNow!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Türkischkenntisse auf Niveau von Türkisch IV sind Voraussetzung. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Master Turkologie:
  • Kernbereich: Übung im Fachwissenschaftlichen Modul I, II und III: 4 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Übung als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)
Bachelor Islamischer Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011) Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
Weitere Belegungsmöglichkeiten:
  • Studium generale (als Modulteil)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
  • Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (als Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO)

 

Methodenwerkstatt osmanisch-türkische Geschichte

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 8.12.2015, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011) Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur;Geschichte und materielle Kultur
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)

 

Neoliberalismus in der Türkei: 1980 bis heute

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie zur Prüfung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Master Turkologie:
  • Kernbereich: Seminar/Übung im Fachwissenschaftlichen Modul I, II und III: 6/4 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Seminar als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)
Bachelor Islamischer Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Übung im Aufbaumodul BA03 (Modulhandbuch Okt. 2012): 5 ECTS
  • Seminar/Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011) Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
Weitere Belegungsmöglichkeiten:
  • Studium generale (als Modulteil)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
  • Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (als Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)

 

Osmanisch I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls „Sprachkompetenz Osmanisch“
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient

 

Die Einteilung der Welt: Die persische geographische Literatur des Mittealters und ihre Konzepte von Ländern, Landschaften und Grenzen.

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 03 Fachwiss. Modul I
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Oriental. Komplementärmodul für die anderen orientalistischen MA-Studiengänge
  • MA Iranistik MA Ir ???:Erweiterungsmodul
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islamwissenchaft, Islamische Kunst und Archäologie, Turkologie: Erweiterungsbereich

 

Iran in der Zeit der Pahlavi-Herrschaft (1921-1979)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5, BA IO 03; 04; 05
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Einzeltermin am 12.2.2016, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul: Klausur (Modulprüfung)
  • BA Islamischer Orient: BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II (ohne Modulprüfung)
  • BA: Studium Generale
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

 

Literarische Übersetzung Deutsch-Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Persische Archivdokumente zum Sklavenhandel im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (schriftliche Seminararbeit, Umfang: 10–12 Seiten)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik MA Ir 02 (MHB 2012): „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur“
  • MA Iranistik (MHB 2012): Eweiterungsbereich
  • MA Oriental. Nachbarfächer: Kern-, Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik (MHB 2015): iranistischer Kernbereich (Portfolio)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 „Intensivierungsmodul „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klasischen persischen Literatur“
  • MA Iranistik iranistischer Erweiterungsbereich (MHB 2015): 5 ECTS, verschiedene Prüfungsformate je nach Modul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 13 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft III (Portfolio)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 14 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft IV (Referat, 40 Minuten)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 15 Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I – Lektüre (Portfolio)

 

Persische Exilliteratur

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): Ir 03 Fachwissenschaftliches Modul I
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kernbereich; Erweiterungsbereich

 

Persische Klassiker: Vierzeiler und Ghazals von ʿUmar Ḫayyām, Saʿdī, Ḥāfiẓ und anderen.

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Vertiefungsmodul II
  • BA Islamischer Orient: BA IO 06 Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 Arbeit mit historischen Quellen ...
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 15 Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I bzw. II
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Komplementärmodul für die oriental. Studiengänge

 

Persische Sprach- und Literaturgeschichte

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, MA Iranistik
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Di, 8:30 - 10:00, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 03: Aufbaumodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 01 Grundlagenmodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 08 Oriental. Komplementärmodul für die anderen oriental. Studiengänge
  • MA Interdisziplinäre Studien

 

Schriftliche und mündliche Wiedergabe von Texten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch (Portfolio/Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich

 

Sklaverei und Sklavenhandel im Islamischen Orient

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA IO 04/05; MA Ir 03/04
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Hausarbeit auf der Basis persischer Quellentexte)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 03 Fachwiss. Modul I
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 04 Fachwiss. Modul II
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 06 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 12 und 14 Erweiterungsmodule Iranistik - Fachwissenschaft II und IV
  • MA Studiengänge Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich

 

Texte aus aktuellen persischen Medien

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik (MHB 2012): MA Ir 01 Sprachkompetenz Persisch (mit Portfolio)
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Übersetzungwerkstatt

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:30 - 16:00, U11/00.22

 

Vom Basmachi-Aufstand bis zu Wodka und Perestroika: Zentralasien in der Sowjetzeit

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Einzeltermin am 28.1.2016, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
  • Studium Generale
  • MA IranistiK (MHB 2012): MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I/II
  • MA Iranistik (MHB 2012): Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Arabistik, Turkologie, Islamwissenschaft (MHB 2012): Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 06 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 12 und 14 Erweiterungsmodule Iranistik - Fachwissenschaft II und IV
  • orientalistische Masterstudiengänge Islamwissenschaft, Arabistik, Turkologie (MHB 2015): Erweiterungsbereich

 

Die Kunst der Umayyadenzeit in Bilad ash-Sham

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA IKA 01
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MedS-MA III-3.2

 

Einführung in die arabische Epigraphik

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 04, 05, 06
  • MA IKA 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Kunstgeschichte; MedS-BA III-3.2.1

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.22
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 04, 05
  • MA IKA 07, 09
  • MedS-BA III-3.2.2
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter-Neuzeit
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter-Neuzeit)
  • MedS-MA III-3.1.1

 

Oberseminar für Promovierende

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Von Ernst Herzfeld bis Oleg Grabar - ein Who’s Who der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05
  • MA IKA 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • MedS-BA III-3.2.1
  • MedS-BA III-3.2.2
  • MedS-BA III-3.3
  • MedS-MA III-3.1.2

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Geschichte des Islams in Europas [Ü: Geschichte des Islams in Europas]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Übung findet 14-tägig in Raum U11/00.17 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die innere Logik des Terrors- Texte und Bilder aus dem "Islamischen Staat" [Ü: Die innere Logik des Terrors]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Übung findet 14-tägig in Raum U11/00.17 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.

 

Einführungsveranstaltung "Islamwiss. Propädeutikum"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 17:30 - 18:30, U11/00.16
Die Einführungsveranstaltung findet um 17.30 Uhr c.t. statt.

 

PS/Tut: Islamwissenschaftliches Propädeutikum (Gruppe I+II ) (Basismodul)

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Nelson Müller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Achtung! Am Montag, den *12.10. um 17:30 Uhr c.t.* findet in der U11/016 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Sitzung kommen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen: Montags- und Mittwochsgruppe!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01

Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie dem dem Seminar "Islamwissenschafltiches Propädeutikum", insgesamt 5 ECTS.
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.

 

Religiöse Landschaft im modernen Syrien

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FL2/01.01

 

S:

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17

 

S: Modernes islamisches Südasien [Modernes islamisches Südasien]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB März 2013)
  • Vertiefungsmodul I
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen (A1, A2)" (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.

 

S: Tasawwuf - Die Geschichte der islamischen Mystik [Tasawwuf]

Dozent/in:
Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.

 

Seminar: Die innere Logik des Terrors - Texte und Bilder aus dem "Islamischen Staat" [S: Die innere Logik des Terrors]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwiss.
  • Fachwiss. Modul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung erforderlich
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.

 

Seminar: Geschichte des Islams in Europa [S: Geschichte des Islams in Europa]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung erforderlich
Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.

 

Ägyptischer Dialekt II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 6, MA Ar 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Arabistisches Oberseminar I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS, 14-tägige Veranstaltung, bei zweimaliger Belegung (Oberseminar I und II) anrechenbar als MA Ar 14
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 29.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 14

 

Blockseminar: Autorinnen aus dem Libanon

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 18:00, U11/00.25
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 17:00 - 18:00 Uhr, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 2, MA Ar 3
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Lektüre ausgewählter Adab-Texte; Einführung in das klassische Arabisch

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (FPO 2014): MA Ar 1, 2, 3, 5, 9, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Lektüre zum Seminar "Autorinnen aus dem Libanon"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (FPO 2014): MA Ar 1, 2, 3, 5, 9, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Literarische und literaturwissenschaftliche Texte (auf arabisch)

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Schriftlicher Ausdruck II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen


Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 4, MA Ar 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Das "Alte Testament" abschaffen? Anfragen an eine gegenwärtige Debatte [Schlagwörter: Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 28. September , 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr

Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Judaistik:
  • Basismodul Ü Einführung in die Quellen
  • Aufbaumodul 1 Seminar Jüdische Religionsgeschichte
  • Vertiefungsbereich 1 Seminar zu Themen interreligiöser Kontakte


Modulzugehörigkeit für Studierende der Evangelischen Theologie:
Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Dogmatik, Modul Religionswissenschaften (Teilbereich Religion und Religionen sowie Teilbereich Judentum und jüdisch-christliches Gespräch)
Hinweis: Das Seminar richtet sich vor allem an fortgeschrittene Studierende.

Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 28. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit für BA Judaistik:
  • Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
  • Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
  • Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)

 

S/Ü "Fundamentalismus" - Anfragen an einen häufig benutzten Begriff [Fundamentalismus]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 28. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
  • Basismodul Einführung (Übung zur Theologie des nachbiblischen Judentums)
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • Vertiefungsbereich 1 Interreligiöse Perspektiven
Schlagwörter:
Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien, rabbinische Logik

 

„Schelo assani ischa“ – Die Frau im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 28. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
  • Aufbaumodul 1: Seminar Jüdische Religionsgeschichte
  • Aufbaumodul 2: Übung zur Theologie des nachbiblischen Judentums

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

 

An introduction to phonology and morphology

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS) und das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" eingebracht werden, gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

 

An introduction to variationist sociolinguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Aufbaumodul 1 im BA- NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

 

The structure of Kumyk (Turkic)

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Mastermodul 1 bzw. 4 im MA "General Linguistics" eingebracht werden, gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Nicholas Peterson
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 14.1.2016, Einzeltermin am 28.1.2016, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof