UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Lehrveranstaltungen für Bachelor >> Wirtschaftsinformatik >>

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Für Bachelorstudenten, die im Rahmen ihres Profilbildungsstudium eine Projektarbeit an unserem Lehrstuhl bearbeiten, bietet dieses Seminar eine Austauschplattform. Wenn Sie Interesse an einer Projektarbeit haben, sprechen Sie direkt die Mitarbeiter des Lehrstuhls an.

 

ISDL-LCR-B: Legal and Compliance Requirements for IT Governance

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2016, 9:00 - 18:30, WE5/02.003
Einzeltermin am 16.6.2016, 9:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 16.6.2016, 14:00 - 18:30, WE5/05.004
Einzeltermin am 17.6.2016, 9:00 - 18:30, WE5/05.003
(s.t.); weitere Termine werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-lcr-b-legal-and-compliance-requirements-for-it-governance/
Inhalt:
Trotz seiner unbestreitbaren Konjunktur in den letzten Jahren unterliegt das Thema Compliance auch in Deutschland einer ambivalenten Betrachtungsweise: Angesichts auch deutsche Unternehmen betreffende Skandale um schwarze Konten, Datenschutzverletzungen etc. und deren rechtlichen wie wirtschaftlichen erheblichen Folgen, steigt unter deutschen Unternehmen das Bedürfnis nach der Implementierung von Compliance-Systemen. Demgegenüber finden sich die nicht immer unberechtigten Vorbehalte, es werde ein weiterer Verwaltungsapparat geschaffen, der zu mehr Bürokratie und Kosten sowie einer Beeinträchtigung der Effizienz führt. Hierin liegt die Herausforderung bei der Implementierung eines Compliance-Systems: Maßnahmen, die ein regelkonformes Operieren von Unternehmen gewährleisten sollen, können nur erfolgreich sein, wenn sie auf die entsprechende Akzeptanz im Unternehmen treffen und den Anforderungen der alltäglichen Arbeitsabläufe angepasst sind. Die Vorlesung soll den Teilnehmern die wesentlichen rechtlichen Gesichtspunkte erläutern, auf die es bei der Schaffung von Compliance-Systemen ankommt. Hierbei kommt es nicht auf ein Detailwissen an, sondern vielmehr auf die Schaffung eines praxisorientierten Grundverständnisses für Compliance-relevante Rechtsthemen. Zunächst wird die Corporate Governance eines Unternehmens erläutert, also der Ordnungsrahmen, innerhalb dessen die Leitung eines Unternehmens stattfindet. Anschließend werden die einzelnen Rechtsgebiete dargestellt, die sich in Bezug auf Haftungsthemen für Unternehmen als besonders wichtig erweisen. Neben dem allgemeinen Aufbau und den Grundsätzen dieser Rechtsgebiete werden praxisrelevante Einzelthemen vertieft dargestellt. Zuletzt werden dann die Möglichkeiten und Anforderungen in Hinsicht auf Compliance-Systeme und deren Implementierung, insbes. durch eine IT-Governance, behandelt.

Gliederung:

1.Gesellschaftsrecht, die Corporate Governance
2.Kapitalmarktrecht
3.Compliance bei M&A-(Mergers & Acquisitions)Transaktionen
4.Compliance in der Unternehmenskrise und der Insolvenz
5.Kartellrecht
6.Compliance in nationalen und internationalen Vertragsbeziehungen, Außenwirtschaftsrecht
7.Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, insbesondere Lizenz- und Software-Entwicklungsvertragsrechte
8.IT-Compliance und IT-Governance (Governance der IT und Governance mit IT) 9.Datenschutz
10.Arbeitsrecht
11.Verbraucherschutz
12.Steuerrecht
13.Strafrechtliche Aspekte
14.Branchenspezifische Compliance-Aspekte
15.Die Implementierung einer Compliance-Organisation, insbesondere...
1. ... die Corporate Governance
2. ... die IT-Governance
3. ... der Compliance-Beauftragte
Empfohlene Literatur:
Günter/Inderst/Bannenberg (2010): "Compliance: Aufbau Management Risikobereiche", C.F. Müller Verlag, Frankfurt am Main/Unterföhring/Gießen.
Hauschka (2010): "Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen", C. H. Beck Verlag, München.
Umnuß (2008): "Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden", C. H. Beck Verlag, München.
Hommelhoff/Hopt/Werder (2009): "Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis", Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Krieger/Schneider (2010): "Handbuch Managerhaftung: Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Pflichten und Haftungsfolgen, typische Risikobereiche", Otto Schmidt Verlag, Köln.

Weitere Quellen werden unter Umständen noch während der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

ISDL-MED-B: Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:15, WE5/05.003
Einzeltermine: 12.04.2016, 26.04.2016, 10.05.2016, 24.05.2016, 07.06.2016, 21.06.2016, 05.07.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-med-b-management-externer-it-dienstleister/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen

 

ISDL-SEM-B: Bachelorseminar Big Data: Technische Grundlagen, Nutzungsszenarien in Unternehmen und kritische Reflexion

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 20.6.2016, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Blockseminar: 01.07.2016 (Freitag) bis 05.07.2016 (Dienstag) in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 01.07. 05.07.2016) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern, Baden oder Sommerrodeln) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung (Hausarbeit)
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation eines anderen Vortrages)

Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe von drei Themenwünschen, der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl kann bis zum 11.04.2016, 12.00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Homepage: https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-bachelorseminar-big-data-technische-grundlagen-nutzungsszenarien-in-unternehmen-und-kritische-reflexion/

Termine

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
Bewerbungsfrist bis Montag, 11.04.2016, 12.00 Uhr
Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite.
Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 13.04.2016 12.00 Uhr
Stellen Sie bitte sicher, dass sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Donnerstag, 14.04.2016 12.00 Uhr
Sollte keine Zusage bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Freitag, 15.4.2016, 11 Uhr s.t., tba
Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: 30.04.2016, 12:00 Uhr
Präsentationstraining ("How to present"): tba.
Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis 19.06.2016, 23:55 Uhr
digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC)
gedruckte Version im Sekretariat des Lehrstuhls
Abgabe der Präsentation: bis Donnerstag, 30.06.2016, 23:55 Uhr
per Upload im Virtuellen Campus (VC)
Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: Fr, 01.07. Di, 05.07.2016
Inhalt:
Unter dem Begriff Big Data werden im Allgemeinen große Datenmengen verstanden, wobei der Begriff oftmals auch unzutreffend verwendet wird. Es ist ein Sammelbergriff für Daten, die sich nicht mit den bisher bekannten Methoden verwalten und analysieren lassen. Der Begriff bezieht sich somit auf Daten, ...
  • die größer sind als der verfügbare Speicherplatz auf einem einzelnen Server
  • die zu unstrukturiert sind, um in relationalen Datenbanken verwaltet werden zu können
  • und die so kontinuierlich fließen, dass klassische Data-Warehouse-Systeme diese nicht bewerkstelligen können.

Die Größe der Daten steht dabei als beschreibendes Element im Vordergrund, obwohl die fehlende Struktur der Daten eine der wesentlichen Herausforderungen von Big Data ist.

Mit den Technologien, die mit dem Begriff Big Data assoziiert werden, sollen diese Datenmengen analysiert werden, sodass Erkenntnisse für Entscheidungsträger in Unternehmen gewonnen werden können. Aus diesem Grund wird Big Data als aufkommende Innovationstechnologie diskutiert, welche die Art und Weise der Prozessgestaltung in Unternehmen grundlegend verändern wird. Big Data wird je nach Perspektive auch als großes Hype-Thema kommuniziert, das ebenfalls in kurzer Zeit wieder von der Agenda der IT-Fachkräfte und Manager verschwinden könnte.

Ziel des kombinierten Bachelor- und Masterseminars ist es daher, das Thema Big Data grundlegend zu erarbeiten, um sowohl die technischen Grundlagen als auch deren Einordnung in den Business Intelligence Kontext und mögliche Nutzungsszenarien in Unternehmen verstehen zu können. Weiter sollen der Hype sowie die Vor- und Nachteile von Big Data kritisch reflektiert werden. Im Einzelnen können sich die Seminarteilnehmer mit den unten aufgeführten Themen auseinandersetzen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof