UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Lehrveranstaltungen für Master >> Wirtschaftsinformatik >>

Soziale Netzwerke

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Lisa Hepp
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2016, 16:00 - 17:00, WE5/01.059
Anmeldung bis 1.7.2016 per Mail an kathrin.eismann@uni-bamberg.de. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich "Analyse sozialer Netzwerke".

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Inhalt:
Yochai Benkler, einer der international renommiertesten Netzwerktheoretiker, beginnt sein aktuelles Buch „The Penguin and the Leviathan: How Cooperation Triumphs over Self-Interest“ mit der folgenden Frage: What do Wikipedia, Zip Car’s business model, Barack Obama's presidential campaign, and a small group of lobster fishermen have in common? They all show the power and promise of human cooperation in transforming our businesses, our government, and our society at large. Ausgehend von dieser Aussage vermittelt die Veranstaltung Theorien zum Verständnis menschlicher Kooperation unter besonderer Berücksichtigung zentraler Forschungsthemen und -ergebnisse der Disziplin Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung werden unter anderem folgende Themen behandelt:

•Theorien sozialer und komplexer Netzwerke •Emergenz und Evolution sozialer Netzwerke
•Mehrebenenmodelle
•Modellierung sozialer Netzwerke
•Simulation, Spieltheorie und Agenten-basierte Modellierung
•Zufallsnetzwerke
•Informationsverarbeitung in sozialen Netzwerken
•Wissensnetzwerke
Empfohlene Literatur:
Borgatti, S. P., & Halgin, D. S. (2011). On Network Theory. Organization Science, 22(5), 1168-1181.
Contractor, N. S., Wasserman, S., & Faust, K. (2006). Testing Multitheoretical, Multilevel Hypotheses about Organizational Networks: An Analytic Framework and Empirical Example. Academy of Management Review, 31(3), 681-703.
Contractor, N. S., Monge, P. R., & Leonardi, P. M. (2011). Network Theory. Multidimensional Networks and the Dynamics of Sociomateriality: Bringing Technology Inside the Network. International Journal of Communications, 5, 1-20.
Contractor, N. S., Monge, P. R. (2003). Theories of Communication Networks. Oxford University Press.
Watts, D. J. (2004). The 'New' Science of Networks. Annual Review of Sociology, 30(1), 243-270.
Schlagwörter:
soziale Netzwerke, Netzwerktheorie, Netzwerkanalyse, Social Network Analysis

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 7.7.2016, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

SNA-Sem-M: Kollaborative Innovationsnetzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Anmeldung bis 08.04.2016 per Mail an matthaeus.zylka@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vorherige Teilnahme an mindestens einem der beiden folgenden Module wird empfohlen: Analyse sozialer Netzwerke (SNA-ASN-M) Netzwerktheorie (SNA-NET-M)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Seminar wird gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge), Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Universität zu Köln durchgeführt. Neben den regulären ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
soziale Netze, soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie, Social Network Analysis

 

Soziale Netzwerke (Master-Seminar): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof