UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie >>

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Große Exkursion "Schottland: Archäologie und Landschaftsgeschichte"

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Andreas Schäfer, Timo Seregély
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich
Termine:
25.07.-01.08.2016, Schottland
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der 8tägigen Exkursion (25.7.-1.8.16), die gemeinsam mit der UFGA durchgeführt wird, können 3 ECTS-Punkte entweder in der IVGA oder in der UFGA erworben werden. Eine Anrechnung für beide Fächer gleichzeitig ist jedoch nicht möglich. Für die Anrechnung als UFGA-Lehrveranstaltung sei hier auf den entsprechenden UnivIS-Eintrag der UFGA verwiesen. Aus logistischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt; der Teilnehmerkreis steht inzwischen fest, so dass leider keine Plätze mehr frei sind (Stand 31.3.2016).
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 5.
Inhalt:
Die Exkursion führt von Edinburgh aus u.a. über Stirling, Inverness, Isle of Skye und Glasgow wieder zurück nach Edinburgh. Dabei werden zahlreiche Fundstellen, die chronologisch vom Neolithikum bis ins Mittelalter reichen, sowie diverse Museen besucht. Neben der Kulturgeschichte werden an verschiedenen Stationen auch der Naturraum und die Klimageschichte Schottlands thematisiert.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die aktive Teilnahme am gleichnamigen Vorbereitungsseminar im SS 2016 (Mi. 12:15 - 13:45, KR14 00.06). Die Finanzierung der Exkursion erfolgt über Studienzuschüsse. Der Eigenanteil beträgt 150€ / Person.
Empfohlene Literatur:
Armit, Ian. 2009. Scotland's hidden history. Gloucestershire: The History Press.
Bradley, Richard. 2007. The prehistory of Britain and Ireland. Cambridge: Cambridge University Press.
Edwards, Kevin J. und Ian B.M. Ralston. 2003. Scotland after the Ice Age. Environment, Archaeology and History 8000 BC - AD 1000. Edinburgh: Edinburgh University Press.

 

E Tagesexkursion der IVGA

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Die Tagesexkursion findet am Montag, den 20.6.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5.
Inhalt:
Die Tagesexkursion findet am Montag, den 20.6.16 statt und wird gemeinschaftlich mit der UFGA durchgeführt. Das Thema der Exkursion lautet "Siedlungs- und Landschaftsgeschichte des Nördlichen Oberfrankens". Exkursionsziele sind der Staffelberg (prähistorische Höhenbefestigung und Geopfad), der Bodenlehrpfad Rosenberg in Kronach, die Heunischenburg (spätbronzezeitliche Höhenbefestigung) bei Kronach sowie der Hohle Stein (prähistorischer Ritualplatz und Siedlung) bei Schwabthal.
Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt bis 31.5.16 mittels Eintrag in FlexNow (bei Anerkennung der Exkursion in der IVGA) bzw. mittels Eintrag in die Liste / UFGA Schubber neben dem Sekretariat (bei Anerkennung der Exkursion in der UFGA). Die Exkursion kann nur in einem der beiden Fächer anerkannt werden. Die Abfahrt mit einem gemieteten Bus findet um 7:30 Uhr ab P+R Heinrichsdamm statt. Pflicht ist die Übernahme von Kurzreferaten (ca. 5-10 Minuten) an den einzelnen Exkursionsstandorten. Die Themenvergabe mit Literaturempfehlung erfolgt nach dem 31.05.16 via E-Mail.

 

Feldarchäologisches Praktikum auf der Nördlichen Frankenalb

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 3 SWS, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Zeit und Ort: 12.-23.9.2016, Nördliche Frankenalb im Raum Weismain
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Inhalt:
Das zweiwöchige Praktikum findet vom 12.-23.9.2016 im Rahmen des drittmittelgeförderten Projektes "Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit", das gemeinsam mit der UFGA durchgeführt wird, statt. Es bietet die Möglichkeit, Böden und Sedimente im archäologischen Kontext sowie ihre unterschiedlichen Entstehungsbedingungen auf der Nördlichen Frankenalb im Raum Weismain kennenzulernen. Das Praktikum beinhaltet Feldarbeiten wie z.B. Geländeprospektion mittels Bohrgerät, Grabung von Bodenprofilen, bodenkundliche Ansprache und Probenahme, Vermessung mittels Differential-GPS, sowie einen Tag Datenauswertung im PC-Pool (Excel und GIS-Software).
Die Anmeldung ist vom 14.4.16 bis 15.7.16 möglich und erfolgt über FlexNow. Aus logistischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 8 beschränkt. Bei Anmeldungen von mehr als 8 Personen gilt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung in FlexNow. Fragen zu Inhalt und Organisation des Praktikums bitte an katja.kothieringer@uni-bamberg.de, Fragen zu den Anmeldeformalitäten in FlexNow bitte an das Sekretariat der IVGA (matthias.stockinger@uni-bamberg.de).

 

Feldarchäologisches Praktikum in der Türkei

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 3 SWS, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Zweiwöchiges Praktikum im August 2016. Details zum genauen Termin erfolgen zu Beginn des Sommersemesters 2016.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Inhalt:
Das feldarchäologische Praktikum findet im Rahmen des Forschungsprojektes "Geoarchive als Quellen zur Rekonstruktion des Landschaftswandels im Hinterland römischer Metropolen in Nordanatolien, Türkei" statt. Ziel des Projektes ist die Rekonstruktion von Zusammenhängen zwischen römischer Urbanisierung und Landschaftwandel im näheren Umfeld römischer Städte in Paphlagonien (Nordanatolien, Türkei). Als Fallbeispiel dient das Hinterland der paphlagonischen Metropole Pompeiopolis nahe der heutigen Stadt Tasköprü. Um den Landschaftswandel im Gelände zu erfassen, werden geoarchäologische Geländearbeiten zur Kartierung und Beprobung vorhandener Böden und Sedimente durchgeführt. Anhand dieser Geoarchive können Rückschlüsse auf frühere Landnutzung, Beanspruchung der Böden und Prozesse der Bodenerosion gezogen werden. Aus logistischen Gründen kann nur ein Studierender/eine Studierende am Praktikum teilnehmen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof