UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Literatur und Medien >>

Seminare

 

Seminar: DDR in Literatur und Film (MA Literatur und Medien)

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen:
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
MA Literatur und Medien: Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
MA Literatur und Medien: Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit der DDR in Literatur und Film steht in diesem Seminar zur Diskussion: Was macht DDR-Literatur und -Film ‚früher‘ und ‚heute‘ aus? Welche Bilder der Menschen, der Zeit, der Räume, der politischen und gesellschaftlichen Umstände zeigen insbesondere DDR-Romane und -Filme der Gegenwart? Wo argumentieren diese subversiv, wo affirmativ? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Welche Suchbewegungen zwischen Historie und Fiktion vollziehen Literatur und Film in Bezug auf die DDR? Wie wirken sie erinnerungskulturell auf aktuelle DDR-Vorstellungen? …
Derlei Fragen widmet sich dieses interdisziplinär ausgerichtete Seminar, in dem literarische und filmische Beschäftigungen mit der DDR im Mittelpunkt stehen. Gleichwohl kann angesichts der Fülle an Materialien kein Gesamtüberblick, sondern lediglich ein Ausschnitt des breiten Spektrums geboten werden.
Daher werden folgende Texte und Filme empfohlen: Christa Wolf: Der geteilte Himmel, Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W., Thomas Hettche: Nox, Wolfgang Hilbig: Ich, Ingo Schulze: Neue Leben, Uwe Tellkamp: Der Turm, Thomas Brussig: Helden wie wir Good Bye, Lenin!, Das Leben der Anderen, Sonnenallee, Der Rote Kakadu, NVA, Die Stille nach dem Schuss, Wege in die Nacht, Bornholmer Straße, Yella, Coming Out, Barbara, Wir wollten aufs Meer
Die Kenntnis der Mehrzahl der genannten Texte und Filme zu Semesterbeginn ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Der genaue Seminarablauf wird zu Semesterbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Zur vorbereitenden Lektüre empfiehlt sich:
Michael Opitz und Michael Hofmann (Hg.): Metzler-Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen –Debatten. Stuttgart 2009.
Veen, Hans-Joachim (Hg.): Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung. Köln/Weimar 2015.
Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.

 

Beyond Migration and Diaspora: The New Mobility Paradigm (Literary Studies)

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Christoph Houswitschka
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Oberseminar für Masterstudierende und Promovierende
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies: Seminar (8 ECTS) or Übung (2 ECTS)
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies: Seminar (8 ECTS) or Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) oder Übung (4 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS) oder Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung (4 ECTS)

  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies: Seminar (8 ECTS) or Übung (2 ECTS)
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies: Seminar (8 ECTS) or Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft(Variante I): Seminar (8 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) oder Übung (4 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS) oder Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung (4 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

3. An/Abmeldung:
  • über FlexNow!, Bereich Englische Literaturwissenschaft
  • February 8 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the teacher of this class.)
Inhalt:
This course examines recent developments in the study of human migration and mobility. Drawing from the fields of geography, sociology, anthropology, postcolonial studies, diaspora studies as well as literary and cultural studies, we will bring together canonical and newer essays and book chapters in order to trace key shifts in the critical debate.

In our sessions we will discuss changing conceptualizations of various kinds of human movement in specific regional, (trans)national and global contexts, and in conjunction with issues of social difference, such as race, ethnicity, gender, sexuality and class.

Students will be asked to discuss this seminar’s core essays both by engaging the theoretical and conceptual issues these texts raise and by linking them to relevant cultural expressions of their choice (which may range from poems, short stories, novels, comics and plays to paintings, photographs, films, videogames, and songs).

Required Reading: All readings will be available via the Virtual Campus at the beginning of the semester.

 

British Auteur Cinema

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 15.7.2016, 16:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 16.7.2016, 10:00 - 16:00, U9/01.11
NB: THIS CLASS STARTS IN THE SECOND WEEK OF THE SUMMER TERM
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)

This seminar is available to students of Literatur und Medien.
  • Modul Film- und Bildwissenschaft
  • Modul Erweiterung Film- und Bildwissenschaft


2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 08th of February 2016 (10:00) until 10th of April 2016 (10:00)

Five places are reserved for students of Literatur und Medien. Please contact barbara.kehler@uni-bamberg.de (until March 2016) or chiara.manghi@uni-bamberg.de before registering in FlexNow!.

guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The seminar offers a survey of post-war British auteur cinema and a discussion of its theory. This includes the critical debate around the question of authorship in film, an industrial and collaborative medium that appears not to have one author. But the creative center of films and writings in the tradition of the French New Wave are controlled by the film director s perspective.

The films we are going to discuss include various topics and styles that represent post-war British culture and are identified with specific directors and their work. These directors include Michael Powell, Carol Reed, John Boorman, Terence Davies, Stephen Frears, Michael Winterbottom, Danny Boyle, Ken Loach, Derek Jarman, Peter Greenaway, Dennis Potter, Stephen Poliakoff.

 

HS: Einführung in Game Studies: Technik - Kreativität - Kunst - Kultur

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Seminar dient als Einführung in die Videospielforschung und -praxis. In der letzten Dekade ist die wissenschaftliche Begeisterung für die Kulturgeschichte und Ästhetik des Videospiels exponentiell gewachsen. Dabei handelt es sich um eine relativ neue Forschungslandschaft, die sich z.T. der Methoden angrenzender Bereiche (Ludologie, Narratologie, Visual Studies) bedient, gleichzeitig jedoch andere spielaffine Künste der Gegenwart maßgeblich mitprägt. Nach einem Überblick über den Forschungsstand im Bereich der Spielwissenschaft werden konkrete Videospielkulturen näher beleuchtet und zwar, über die üblichen Genre-Distinktionen hinaus, anhand von sechs Parametern - Gender, Race, Sexualität, Gewalt, Ethik, Umwelt & Energie - sowie unter den medienspezifischen Aspekten der Identifikation, Immersion, Interaktion und Partizipation. Zu den Spielen, die wir eingehend untersuchen werden, zählen unter anderen Grand Theft Auto, Perfect Dark, Shadow of the Colossus, Heavy Rain, The Last of Us und Life Is Strange. Die Inhalte des Seminars sollen ferner durch praktische Übungen vertieft werden. So können wir z.B. Spielrezensionen verfassen, Let’s Play Videos erstellen und neue Game-Ideen erwägen. Seminarmitglieder werden gebeten, bereits für die erste Sitzung eine kurze Vorstellung zu skizzieren, die Angaben über das eigene Interesse am Medium sowie eine “gaming history” (Aufstellung und Kurzbericht von bekannten Games) enthält. Selbstverständlich können Sie auch ohne Vorkenntnisse am Seminar teilnehmen, sollten aber Ihr Interesse reflektiert begründen können.

Empfohlene Literatur:

Johan Huizinga: Homo ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel (1938)
Sherry Turkle: Life on the Screen: Identity in the Age of the Internet (1995)
James Newman: Videogames (2004)
Alexander R. Galloway: Gaming: Essays on Algorithmic Culture (2006)
James Newman: 100 Videogames (2007)
Christian Holtorf und Claus Pias (Hg.): Escape! Computerspiele als Kulturtechnik (2007)
Mark Butler: Would you like to play a game? Die Kultur des Computerspielens (2007)
Henry Jenkins: Convergence Culture: Where Old and New Media Collide (2008)
Grant Tavinor: Art of Videogames (2009)
Miguel Sicart: Ethics of Computer Games (2009)
Robert Alan Brookey: Hollywood Gamers : Digital Convergence in the Film and Video Game Industries (2010)
Graeme Kirkpatrick: Aesthetic Theory and the Video Game (2011)
James Newman: Best Before: Videogames, Supersession and Obsolescence (2012)
Stephan Günzel: Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels (2012)
Jasmina Kallay: Gaming Film: How Games Are Reshaping Contemporary Cinema (2013)
Jesper Juul: Art of Failure (2013)
Benjamin Beil: Game Studies - eine Einführung (2013)
Serjoscha Wiemer: Das geöffnete Interval: Medientheorie und Ästhetik des Videospiels (2014)
Mark J. P. Wolf und Bernard Perron (Hg.): The Routledge Companion to Video Game Studies (2014)
Gundolf S. Freyermuth: Games | Game Design | Game Studies: Eine Einführung (2015)
Souvik Mukherjee: Video Games and Storytelling: Reading Games and Playing Books (2015)
John Martino: War/Play: Video Games and the Militarization of Society (2015)
Daniel Martin Feige: Computerspiele: Eine Ästhetik (2015)
Adrienne Shaw: Gaming at the Edge: Sexuality and Gender at the Margins of Gamer Culture (2015)
Matthew Wysocki und Evan W. Lauteria (Hg.): Rated M for Mature: Sex and Sexuality in Video Games (2015)
Eva Lenhardt und Andreas Rauscher (Hg.): Film und Games: Ein Wechselspiel (2015)
Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto (Hg.): New Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse (2015)
Simon Egenfeldt-Nielsen, Jonas Heide Smith und Susana Pajares Tosca: Understanding Video Games: The Essential Introduction (2008/2016)
Katherine Isbister: How Games Move Us (2016)

 

S/HS: Friedrich Nietzsche: ausgewählte Werke

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Soichiro Itoda
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir einige der wichtigsten Texte von Friedrich Nietzsche lesen und diskutieren. Die Germanistik verdankt ihm nicht nur wichtige gedankliche Überlegungen, die ihr grundlegendes Profil bestimmen, sondern auch sehr schöne Texte, die wir in ihrer ästhetischen Qualität angemessen würdigen werden. Einer der zentralen Texte wird der Zarathustra sein, ein hybrider Text zwischen Pamphlet, Manifest, Roman und Rede. Ein „ver-rückter“ Text, der vor allem eine Bewegung feiert, die des Fliegens als autonome, alle Sicherheiten verlassende Aktivität. Ab Mitte Mai wird das Seminar mitgestaltet von Prof. Dr. Soichiro Itoda von der Meijiuniversität in Tokyo, der ein ausgewiesener Nietzscheexperte ist. Mit ihm werden wir auch einen Blick in kleinere, aber nicht weniger wichtige Texte werfen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung lesen Sie bitte: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Zarathustra bitte schon beginnen.

 

S: Deutsches Gegenwartskino und -fernsehen

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Seminar widmet sich deutschen Kino- und Fernseharbeiten der letzten Jahre, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf solche Werke gelegt wird, die bei Kritik und/oder Preisverleihungen gut bis hervorragend abgeschnitten haben. Zudem handelt es sich größtenteils um Produktionen, die sich dezidiert als mehr oder weniger kritische Auseinandersetzung mit den 'Realitäten' des gegenwärtigen Deutschlands begreifen lassen.

Bitte beachten Sie: Da es in dem Seminar auch und vor allem darum gehen soll, die Bereiche Filmkritik und Filmfestivalkultur näher kennenzulernen, werden wir vom 24.-27. Juni 2016 eine Exkursion zum Münchner Filmfest unternehmen, für das alle TeilnehmerInnen eine Akkreditierung erhalten.

Behandelt werden die folgenden Filme:
Gegen die Wand (Fatih Akin, 2004)
Die fetten Jahre sind vorbei (Hans Weingartner, 2004)
Sommer vorm Balkon (Andreas Dresen, 2005)
Yella (Christian Petzold, 2007)
Die Unerzogenen (Pia Marais, 2007)
Im Winter ein Jahr (Caroline Link, 2008)
Im Angesicht des Verbrechens (Dominik Graf, 2010)
Kriegerin (David Wnendt, 2011)
Oh Boy (Jan-Ole Gerster, 2012)
Im Schmerz geboren (Florian Schwarz, 2014)
Victoria (Sebastian Schipper, 2015)

 

S: Jonathan Franzen and the Neoliberal Novel

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

BA Anglistik/Amerikanistik:
• Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY:
• Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies:
• Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
• Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
• Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies:
• Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students:
• Seminar (6 or 8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
What is the point of reading a difficult book? How are we enriched by the experience? Who likes to read solely for the sake of indulging in literary inaccessibility and strangeness, without a clear payoff? Franzen says there is no point, and no one should even try. In his fiction and criticism, Franzen turns against experimental, arcane writing to focus on the tastes of mass audiences, for whom he claims to speak. He defends traditional, linear, character-driven narrative — with tremendous commercial and critical success. The seminar examines the resurgent realism of his work from the viewpoint of what Franzen calls “contract” literature: a kind of writing that subscribes to clear rules about the expectations of the readership and the duties of the author. Franzen condemns pretentious, alienating writing that doesn’t give us what we want. In reading his novels, we will discuss the business-like, neoliberal format of this contract, and debate the virtues of idiosyncratic literature that refuses to accommodate readerly agreements.

Seminar readings:

The Corrections (2001), Freedom (2010), Purity (2015)

 

S: Kulturen der Flucht: Ethische und mediale Annäherungen an die Flüchtlingskrise

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS) Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustandkommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird. (Bertolt Brecht)

Bertolt Brechts zu Beginn der 1940er Jahre verfasste Dialoge in Flüchtlingsgespräche, Berichte aus dem Alltag der aus Deutschland Vertriebenen, zu denen der Autor selbst gehörte, sind von überraschender Aktualität. Wie können die Würde und die Freiheit des Menschen zwischen Welten und fern der Heimat erhalten bleiben? Das Seminar versucht, diese Frage zu beantworten, indem es zunächst ein weitreichendes Instrumentarium aus theoretischen Argumenten, Texten und Kunstwerken erarbeitet. Dabei stehen vor allem die Verflechtung von persönlichen und politischen Entscheidungen sowie die damit einhergehende Moralsemantik im Vordergund. Konkret: Wie schlagen sich die Auswirkungen von Migrationspolitik in unterschiedlichen – etwa mexikanischen oder aber syrischen und ostafrikanischen – Flüchtlingsschicksalen nieder? Welche Werte prägen den Umgang mit Differenz im westlichen Diskurs? Nicht zuletzt werden wir erproben, mit welchen dramaturgischen und stilistischen Mitteln Empathie bzw. Distanz erzeugt werden und welche sozialpolitischen Folgen dies nach sich zieht. Zeitgenösische Reflexionen der Flüchtlingskrise in Literatur, Film und Fotografie werden über die Spannung von Heimat und Fremde Aufschluss geben, auch kanonische Werke sollen aus dieser Perspektive neu beleuchtet werden. Orientieren wird sich das Seminar – zusätzlich zur Kerntheorie ethischen Handelns und zur Entstehungsgeschichte der Menschenrechtsdiskurse – an zwei für das Thema Flucht einschlägigen Kulturräumen: Europa und Nordamerika.

Auf dem Seminarplan wird eine Auswahl aus folgenden Quellen stehen:

Hintergründe
Wolfgang Bauer: Über das Meer: Mit Syrern auf der Flucht nach Europa (2014)
Ben Rawlence: City of Thorns: Nine Lives in the World's Largest Refugee Camp (2016)
Larissa Bender: Innenansichten aus Syrien: Texte, Fotografien und Bilder (2016)
Gulwali Passarlay: Am Himmel kein Licht: Die lange Reise eines kleinen Jungen, der allein aus Afghanistan flieht (2016)

The Killer Inside Me: Gewalt der Schutzlosen und Schutzgebenden
Brian De Palma: Scarface (USA, 1983)
Lars von Trier: Dogville (Dänemark, 2003)

Theoretische Überlegungen
Hannah Arendt: Organsierte Schuld (1948)
Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1979)
Emmanuel Lévinas: Humanismus des anderen Menschen (1989)
Susan Sontag: Das Leiden anderer betrachten (2003)
Judith Butler: Kritik der ethischen Gewalt (2007)
Lynn Hunt: Inventing Human Rights: A History (2007)
Leslie Jamison: Die Empathie-Tests: Über Einfühlung und das Leiden anderer (2014)

Fotografie, Flucht, Asyl
Jacob Riis: How the Other Half Lives: Studies among the Tenements of New York (1890)
August Sander: Antlitz der Zeit. Sechzig Aufnahmen deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts (1929)
Martin Rosswog: Asylbilder (1999)
Refugees: Die bimediale Serie von ARTE Reportage
Ed Kashi, Syrian Refugees
http://edkashi.com/project/syrian-refugees/
Syrian refugee children’s pictures
http://brendanbannon.photoshelter.com/gallery/Syrian-Refugee-Childrens-Pictures/G00008c9hrM5_maU/

Flüchtlingskino
Mark Jonathan Harris: The Long Way Home (USA, 1997)
Michael Winterbottom: In This World (Großbritannien, 2002)
Stephen Frears: Dirty Pretty Things (Großbritannien, 2002)
Bahman Ghobadi: Schildkröten können fliegen (Iran, 2004)
Philippe Lioret: Welcome (Frankreich, 2009)
Philippe Falardeau: The Good Lie (USA, 2014)
Emmanuel Finkiel: Nulle part terre promise (Frankreich, 2009)
Cary Fukunaga: Sin nombre (USA, 2009)
Jacques Audiard: Dheepan (Frankreich, 2015)
Gianfranco Rosi: Fuocoammare (Italien und Frankreich, 2015)
Stephan Bookas und Tristan Daws: Refugee Blues: A Documentary Poem from Calais (Großbritannien und Frankreich 2016)

Literatur und Flucht
John Steinbeck: Grapes of Wrath (1939)
Yann Martel: Life of Pi (2001)
Chris Cleave: Little Bee (2008)
Dave Eggers: What Is the What: The Autobiography of Valentino Achak Deng (2006)

Literatur und Flüchtlingskrise
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen: Roman (2015)
Shumona Sinha: Erschlagt die Armen! (2015)
Michel Houellebecq: Unterwerfung (2015)

 

S: Slave Revolt: Nat Turner in American History and Memory

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Who was Nat Turner? Revolutionary icon or fanatical killer? Religious hero or terrorist? Ever since he led a slave rebellion in Virginia in 1831, Nat Turner has been the subject of intense debate. Turner and a group of followers killed at least fifty white men, women, and children on the night of August 21. Even after Turner and some of his conspirators were captured and executed, the incident incited retribution. Many blacks were killed randomly, their bodies displayed as a warning against further violence. His rebellion shined a national spotlight on slavery and encouraged the efforts of abolitionists, while sowing terror and shame among slave owners. The seminar provides an in-depth exploration of this watershed event in America’s history of slavery and of its impact on social memory. Nat Turner’s own confessions made while in prison, recorded by a white man, aren't a reliable source of information. To make sense of the mystery, we will discuss the ways Nat Turner’s story has been re-created in literature and visual culture, including William Styron’s problematic novel The Confessions of Nat Turner and the fierce criticism it received from the black community, along with the documentary by Charles Burnett.

But why have historians and artists struggled to understand this enigmatic figure? To answer that question, we need to know more about slave insurrections in the American and Atlantic imagination. The rebellion has been remembered as one among several of its kind, which have also inspired historical representation and fictional responses. Among these are Gabriel Prosser’s 1836 preempted slave revolt in Virginia, documented by Harlem Renaissance novelist Arna Bontemps in Black Thunder (1936), the mutiny on the slave ship Amistad in 1839, recounted in Steven Spielberg’s 1997 film Amistad, and Frederick Douglass’s escape in 1838 as depicted in his Narrative. We will also read Douglass’s only piece of fiction, the novella “The Heroic Slave” (1852) inspired by Madison Washington’s slave rebellion on board the Creole in 1841, an event that also informs Pauline Elizabeth Hopkins’s story “A Dash for Liberty” (1901). Finally, we will delve into subaltern studies by reading Franz Fanon and C.L.R. James’s account of the Haitian Revolution The Black Jacobins; into the paternalism and passivity of slaveholding culture as portrayed by Eugene Genovese in his seminal study Roll Jordan Roll: The World the Slaves Made; and into the ideological underpinnings of revolutionary violence.

One of this year’s most celebrated and controversial film releases, Nate Parker’s The Birth of a Nation, also explores the role of Turner’s rebellion in grappling with the myth of African American docility. Participants in the seminar are invited to watch the film together upon its release and meet for an informal discussion afterward.

 

S: Vom Gehen und Wandern, Flanieren und Pilgern

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Der Titel des Seminars sagt es bereits: Es wird um den Menschen zu Fuß bzw. die unterschiedlichen Praktiken der Bewegung gehen, bei denen die einzige mobilitätssteigernde Extension des Körpers der Schuh ist. Wir werden unterschiedliche literarische und theoretische Texte sowie Filme zu diesem Thema sichten und diese nicht zuletzt zum Anlass nehmen, in zentrale Positionen des spatial turn einzuführen.

Unter anderem die folgenden Texte und Filme werden behandelt:

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826)
Henry David Thoreau: Vom Wandern (1862)
Franz Hessel: Spazieren in Berlin (1929)
Michelangelo Antonioni: Die Nacht (1961) – Film
Siri Hustvedt: Die unsichtbare Frau (1992)
Wolfgang Büscher: Berlin – Moskau: Eine Reise zu Fuß (2003)
Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobswegs (2006)
Emilio Estevez: Dein Weg (2010) – Film
Jean-Marc Vallée: Der große Trip (2014) – Film
Julia von Heinz: Ich bin dann mal weg (2015) – Film

Bitte beachten Sie, dass die Kenntnis zumindest der Texte von Eichendorff, Thoreau und Hustvedt zu Semesterbeginn die Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.

 

S: Von der Idee zum Medium - Resonanzfelder zwischen Ideen der Spätaufklärung und Medien der Gegenwart

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Technische Errungenschaften und Medien sind selten absolut neuartig. Meist handelt es sich um moderne Fortschreibungen von Ideen, Bedürfnissen und Verkehrsformen, die Jahrhunderte reiften. Unseren Weltzugang immer neu zu erfinden, beanspruchen wir heute als Besonderheit unserer Zeit. Doch die Maschinerie des Kulturbetriebs, der medialen Entwicklung und der modernen Welterfahrung wird bereits durch Ideen, Philosophien, Poetologien und wissenschaftliche Innovationen der Aufklärung und des Idealismus in Gang gesetzt. In den Jahrzehnten der Sattelzeit (1750-1850) sprudeln Forderungen nach neuen Medien, Ausdrucksformen und Mustern der Selbstreflexion an die Oberfläche. Dies führt zur Entwicklung kommunikativer Verkehrsformen, die eine bis heute wirkende Dynamik von stets neuen Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Erkenntnisweisen entfesseln. In diesem Bereich finden sich daher erhebliche Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart, zwischen Ideen und medialer Umsetzung. Diese Wechselverhältnisse aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten ist Ziel unseres Seminares. Hierzu lesen wir Texte von Lessing, Goethe, Schiller, Hegel, Humboldt, Forster, Seume, Rousseau und vielen anderen aus der Perspektive medialer Diskurse und Entwicklungen. Hierbei geht es nicht allein, um eine historische Fundierung unserer Mediengegenwart, sondern auch um die Erkenntnis von bis heute ins Mediensystem und in einzelne Medien eingeschriebenen Subtexten, die sich von ihrer ideellen Herkunft aus besonders gut fassen lassen. Hierüber wollen wir dem Wechselspiel zwischen geistigen Vektoren und medialen Dispositiveigenschaften näherkommen.

Das Seminar ist zugleich als Vorbereitung die internationale Tagung "Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart" 15.-17.9.2016 in Bamberg gedacht, um so Lehre und Forschung direkt miteinander ins Gespräch zu bringen.

Quellen:
Anz, Thomas und Baasner, Rainer (Hrsg.), Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis, München, 2007.
Bal, Mieke, Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide, Toronto, 2002.
Benjamin, Walter, "Über den Begriff der Geschichte", in: ders., Gesammelte Schriften, I, 2, Frankfurt/M, 199, S. 693-704.
Bez, Martin, Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre. Aggregat, Archiv, Archivroman, Berlin, 2013.
Bies, Michael, Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt, Göttingen, 2012.
Breidbach, Olaf, Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung, München, 2005. Crary, Jonathan, Techniques of the observer. On vision and modernity in the nineteenth century, Cambridge, 1990.
Dickhaut, Kirsten/Wagner, Peter/Ette, Ottmar, Der Garten im Fokus kultureller Diskurse des 18. Jh.,Trier, 2016.
Ette, Ottmar, Alexander von Humboldt und die Globalisierung. Das Mobile des Wissens, Frankfurt/M, 2009.
Forster, Georg, Reise um die Welt, Frankfurt/M, 2008.
Frank, Manfred, Einführung in die frühromantische Ästhetik, Frankfurt/M, 1989.
Früchtl, Josef, Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne, Frankfurt/M, 2004.
Gethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg.), Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne, Berlin, 2013.
Godlewska, Anne Marie Claire, "Von der Vision der Aufklärung zur modernen Wissenschaft? Humboldts visuelles Denken", in: Ette, Ottmar Ette/Bernecker, Walther L., Ansichten Amerikas. Neuere Studien zu Alexander von Humboldt, hrsg. von, Frankfurt am Main 2001, S. 157-194.
Goethe Johann Wolfgang, Faust. Der Tragödie Erster Teil, in: ders., Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden (FA), Bd. 7.1: Faust. Texte, hrsg. v. Albrecht Schöne. Frankfurt/Main, 1997.
Goethe, Johann Wolfgang Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden (FA), Bd. 29: Briefe, Tagebücher, Gespräche 1775 1786, hrsg. v. Hartmut Reinhardt. Frankfurt/M, 1997.
Goethe, Johann Wolfgang, Goethes Briefe an Charlotte von Stein, 2 Bde., hrsg. v. Julius Petersen. Leipzig, 1907.
Goethe, Johann Wolfgang, Die Wahlverwandtschaften, in: ders., Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden (FA), Bd. 8: Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen, hrsg. v. Waltraud Wiethölter / Christoph Brecht. Frankfurt/M, 1994, S. 269-529.
Goethe, Johann Wolfgang, Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden (FA), Bd. 23.1: Zur Farbenlehre. Das gesamte Hauptwerk von 1810, hrsg. v. Manfred Wenzel, Frankfurt/M, 1991.
Görbert, Johannes, Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso, Berlin, 2014.
Han, Chol, Ästhetik der Oberfläche. Die Medialitätskonzeption Goethes, Würzburg, 2007.
Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Ästhetik I, Frankfurt/M, 1992.
Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Ästhetik II, Frankfurt/M, 1993.
Hegel, G. W. F.,Vorlesungen über die Ästhetik III, Frankfurt/M, 1986.
Hochholdinger-Reiterer, Beate, Kostümierung der Geschlechter. Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung, Göttingen, 2014.
Iffland, August Wilhelm, Fragmente über Menschendarstellung auf den deutschen Bühnen, Gotha, 1785.
Illouz, Eva, Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt/M, 2007.
Johnson, Laurie, Forgotten Dreams: Revisiting Romanticism in the Cinema of Werner Herzog, Rochester, 2016.
Koselleck, Reinhart, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt/M, 2006.
Kraft, Tobias, Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk, Berlin, 2014.
Kreutzer, Leo, Goethes Moderne: Essays, Hannover, 2011.
Krockow, Christian von, Der große Traum von Bildung. Auf den Spuren der Entdeckungsreisenden James Cook und Georg Forster, München, 2003.
Lavater, Johann Caspar, Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe (9 Bde), Zürich, 2001-2015.
Lehmann, Thomas, Augen Zeugen. Zur Artikulation von Blickbezügen in der Fiktion, Tübingen/Basel, 2003.
Lepenies, Wolf, Das Ende der Naturgeschichte: Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, München, 1976.
Lessing, Gotthold Ephraim, Werke und Briefe, 12 Bde., Frankfurt/M, 1987-2003.
Lichtenberg, Georg Christoph: Sudelbücher , in: ders., Schriften und Briefe, hrsg. v. Wolfgang Promies. 2 Bde., München, 1968/1971.
Maatsch, Jonas (Hrsg.), Morphologie und Moderne. Goethes "anschauliches Denken" in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800, Berlin, 2014.
Mandelartz, Michael, Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800, Berlin, 2011.
Naumann, Barbara, Ein Unendliches in Bewegung" Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe, Bielefeld, 2012.
Pippin, Robert, Kunst als Philosophie. Hegel und die moderne Bildkunst, Berlin, 2012
Prager, Brad, Aesthetic Vision and German Romanticism: Writing Images, Rochester, 2007.
Prager, Brad, The Cinema of Werner Herzog: Aesthetic Ecstasy and Truth, London/New York, 2007.
Preischl, Christian, Georg Forster, Johann Gottfried Seume, Alexander von Humboldt, Frankfurt/M, 2013.
Preisendörfer, Bruno, Der waghalsige Reisende: Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben, Berlin, 2012.
Roselt, Jens, Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock- bis zum postdramatischen Theater, Berlin, 2005.
Rundell, John, Origins of modernity. The origins of modern social theory from Kant to Hegel to Marx, Cambridge, 1987.
Schöne, Albrecht, Der Briefschreiber Goethe, München, 2015.
Schöne, Albrecht, Goethes Farbentheologie, München, 1987.
Seume, Johnn Gottfried, Apokryphen. Hg. v. Dirk Sangmeier. Eutin, 2013.
Singer, Irving, Cinematic Mythmaking: Philosophy in Film, Cambridge, 2010.
Stamm, Marcello/Mulsow Martin (Hrsg.), Konstellationsforschung, Frankfurt/M, 2005.
Swift, Jonathan, Gullivers Reisen, Frankfurt/M, 1974.
Szondi, Peter, "Hegels Lehre von der Dichtung", in: ders., Poetik und Geschichtsphilosophie I, Frankfurt/M, 1974, S. 267-511.
Tantillo, Astrida Orle, Goethe's Modernisms, New York, 2010.
Tantner, Anton, Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs, Berlin, 2015.
Thadden, Elisabeth von, Erzählen als Naturverhältnis Die Wahlverwandtschaften . Zum Problem der Darstellbarkeit von Natur und Gesellschaft seit Goethes Plan eines Roman über das Weltall . München, 1993.
Vesting, Thomas, Medien des Rechts, Bd. 2, Göttingen, 2011.
Vismann, Cornelia, Medien der Rechtsprechung, Frankfurt/M, 2011.
Wegmann, Nikolaus, Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts, Stuttgart, 1988.

 

S: Von Tieren und Medien

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Seminar setzt es sich zum Ziel, einen Überblick über die wichtigsten Prämissen, Themen und Zugriffe der seit einigen Jahren stark an Bedeutung gewinnenden Cultural Animal Studies zu geben, die die Tiere als einen zentralen Gegenstand der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer profilieren. Nach einer Sichtung ausgewählter tiertheoretischer Positionen werden wir uns mit dem spannungsreichen Verhältnis von Tieren und Medien sowie mit diversen Tierrepräsentationen befassen, wobei solche aus Literatur, Film und Fotografie im Zentrum der Diskussion stehen werden. Gehen wird es um Pferde, Hunde, Bären und Wale.

Neben ausgewählten Fotografien von Eadweard Muybridge, Elliott Erwitt und Ragnar Axelsson stehen unter anderem die folgenden Texte und Filme auf dem Programm:

Herman Melville: Moby-Dick (1851)
Maria von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (1883)
Thomas Mann: Herr und Hund (1919)
William Faulkner: Der Bär (1942)
Werner Herzog: Grizzly Man (2005)
Béla Tarr: Das Turiner Pferd (2011)
Benedikt Erlingsson: Von Menschen und Pferden (2013)

Bitte beachten Sie, dass die Kenntnis zumindest aller Texte zu Semesterbeginn die Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.

Zur Anschaffung bzw. vorbereitenden Lektüre empfohlen: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016.

 

S: You tube als Werbeplattform

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Feld der Bewegtbildwerbung hat sich durch das Internet entfesselt. Die Arbeit an der eigenen Imagebildung betrifft nicht mehr allein gewichtige Player. Schulen, Krankenhäuser, Universitäten, Autohäuser, Vereine usf. stellen sich zunehmend in eigener Sache auf eigenen Websites selbst dar und implementieren hierfür Werbe- und Imagefilme.

Auf Plattformen wie Youtube werden neue Werbeweisen erprobt, sei es durch Clips vorm Clip, sei es durch produktorientierte Kanäle und Persönlichkeiten. Wirtschaftliche und portalgemäße Rahmenbedingungen, die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer modulieren dabei neue Formen und Muster der Bewegtbildwerbung. Werbe- und Ratgebergesten verwischen mitunter oder es ergeben sich Überlagerungen zwischen inhaltlichen Suchmustern der Nutzer und der Zielgruppenfahndung der Werbung.

Das Seminar macht sich mit Hilfe vorhandener Literatur auf die Suche nach typischen Bewegtbildformen und ihren spezifischen Mustern und damit verbundenen neuen ästhetischen Formen, will selbige im Wechselfeld von Ökonomie und Aufmerksamkeitsökonomie einschätzen und schließlich den Werbeclip im Internet als wachsendes Berufsfeld einsichtig machen. Insbesondere die zweite Hälfte des Seminares wird sich daher auf Basis der Erkenntnis der grundlegenden Rahmenbedingungen spielerisch der Konzeption eigener Werbeclips widmen.


Beissweger, Achim (Hrsg), Youtube und seine Kinder, Baden-Baden, 2010.
Burgess, Jean/Green, Joshua, YouTube: online video and participatory culture, Cambridge, 2009.
Dreyer, Stephan/Lampert, Claudia/Schulze, Anne, Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext, Leipzig, 2014.
Fantapié Altobelli, Claudia/Hoffmann, Stefan, Werbung im Internet . Wie Unternehmen ihren Online-Werbeauftritt planen und optimieren, München, 1996.
Gellißen, Georg, Arzneimittelwerbung im Internet, Hamburg, 2008.
Gerloff, Joachim, Erfolgreich auf YouTube: Social-Media-Marketing mit Online-Videos, 2015.
Hamm, Ingo, Internet-Werbung. Von der strategischen Konzeption zum erfolgreichen Auftritt, Stuttgart, 2000.
Hansch, Pierre/Rentschler, Christian, Emotion Web: Emotionale Websites durch Bewegtbild und Sound-Design, Berlin, Heidelberg, 2012.
Hartung, Rüdiger, Erfolgsfaktoren für die Vermarktung des Internet als Werbemedium, Mannheim, 2004.
Hilker, Claudia, Social Media für Unternehmer. Wie man Xing, Twitter, Youtube und Co. erfolgreich im Business einsetzt, Wien, 2010.
Jäckel, Nico/Robert Scholderer, Web-Advertising. Website-Vermarktung mit Bannern, Bonn, 2001.
Janoschka, Anja, Web advertising. New forms of communication on the Internet, Amsterdam, 2004.
Kriesche, Rosa, Werbeerfolg im Internet: Effektivität und Effizienz von Online Video Ads, Marburg, 2012.
Kuhn, Markus, YouTube als Loopingbahn.lonelygirl15 als Phänomen und Symptom der Erfolgsinitiation von YouTube, Berlin, 2014.
Lastufka, Alan/Dean, Michael W., YouTube: an insider's guide to climbing the charts, Sebastopol, 2008.
Li, Charlene/Bernoff, Josh, Facebook, Youtube. Xing & Co. Gewinnen mit Social Technologies, München, 2009.
Lühken, Annette, Französische Automobilwerbung im Internet. Exemplarische Analysen der Modellpräsentationen von Peugeot, Renault und Citroën, Wilhelmsfeld, 2010.
Marek, Roman, Understanding YouTube. Über die Faszination eines Mediums, Bielefeld, 2013.
Miles, Jason, YouTube marketing power. How to use video to find more prospects, launch your products, and reach a massive audience, New York, 2014.
Miller, Michael, YouTube for business. Online video marketing for any business, Indianapolis, 2009.
Rudolph, Dominik, YouTube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung? Eine mehrstufige, vergleichende Analyse aus Nutzersicht unter besonderer Berücksichtigung der Digital Natives, Baden-Baden, 2014.
Sahlin, Doug/Botello, Chris, YouTube for dummies, Hoboken, 2007.
Snickars, Pelle [Hrsg.], The YouTube Reader, Stockholm, 2009.
Stuber, Reto, Erfolgreiches Social-Media-Marketing. Mit Facebook, Twitter, Google+, XING, LinkedIn, YouTube, Düsseldorf, 2012.
Weingarten, Paul, Werbeformen im Internet, Wien, 2003.
Zeff, Robbin/Aronson, Brad, Advertising on the internet, New York, 1999.

 

Seminar/Hauptseminar: Friedrich Dürrenmatt

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, U7/01.05
Einzeltermin am 3.5.2016, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.5.2016, 18:00 - 22:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL II (neu) bzw. Aufbaumodul (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit))
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Psychologie: Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar NdL (3 ECTS, Referat)
  • MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft (8 ECTS, Referat und Hausarbeit)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit); Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Friedrich Dürrenmatt ist zweifellos einer der prominentesten und einflussreichsten Autoren der Schweizer Literatur, ja generell der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Dramen wie Die Physiker oder Besuch der alten Dame stehen bis heute auf den Spielplänen der Theater und auch auf den Lehrplänen der Gymnasien; darüber hinaus ist Dürrenmatts Werk immer wieder Gegenstand der NdL-Klausur im Bayerischen Staatsexamen.

Das Seminar will daher einerseits einen prüfungsrelevanten Überblick über das Gesamtwerk Friedrich Dürrenmatts geben, andererseits eine spannende Seite dieses Gesamtwerks neu, aktuell erschließen: die Intermedialität. Dürrenmatt selbst arbeitete dezidiert intermedial: Er schrieb Prosa, er schuf Texte für Theater und Film, er verfasste Hörspiele, er zeichnete. Die Panne beispielsweise entstand in unterschiedlichen Fassungen als Prosaerzählung, Hörspiel, Fernsehspiel und Komödie. Darüber hinaus wurden mehrere Dürrenmatt-Werke verfilmt, sein Kriminalroman Das Versprechen beispielsweise bis heute ganze sechs Mal.

Daher sollen im Seminar folgende Texte und intermediale Werkkomplexe behandelt werden: Der Kriminalroman Das Versprechen mit den dazugehörigen Filmen Es geschah am hellichten Tag (1958, Regie: Ladislao Vajda, mit Heinz Rühmann) und The Pledge (2001, Regie: Sean Penn, mit Jack Nicholson); die Dramen Der Besuch der alten Dame und Die Physiker mit einschlägigen Theaterproduktionen; Die Panne in ihren verschiedenen Fassungen; poetologische Essays etc. Auch Dürrenmatts bildkünstlerisches Werk, seine Zeichnungen, werden einbezogen.

Sollte die Finanzierung klappen, werden außerdem eine Exkursion in die Schweiz (Centre Dürrenmatt und Dürrenmatt-Wohnhaus in Neuchâtel, Dürrenmatt-Archiv in Bern etc.) und ein Theaterbesuch durchgeführt.
Seminarplan:
13.04.2016 Einführung
20.04.2016 Das Versprechen (Text)
27.04.2016 Das Versprechen und der Film (1): Es geschah am hellichten Tag
Hinweis: Die Sitzungen zu den Filmen werden evtl. (falls die Teilnehmer/innen dies wünschen) als Kino-Abende (mit Filmsichtung und anschließender Seminarsitzung) durchgeführt.
04.05.2016 Das Versprechen und der Film (2): The Pledge . Theaterprobleme und weitere Essays über das Theater
11.05.2016 Der Besuch der alten Dame und filmische Adaptionen
18.05.2016 [Entfällt]
25.05.2016 Die Physiker und 21 Punkte zu den Physikern
01.06.2016 Ein Blick in die Berufspraxis: Workshop mit Viola Ahles (Magellan Kinder- und Jugendbuchverlag Bamberg)
08.06.2016 [Exkursion: 07.-09.06.2016]
15.06.2016 Minotaurus. Eine Ballade mit Zeichnungen des Autors
22.06.2016 Die Panne (1)
29.06.2016 Die Panne (2)
06.07.2016 Durcheinandertal oder alternativ Achterloo
13.07.2016 Zusammenfassung. Technisches zum Erwerb von ECTS-Punkten

 

Seminar: DDR in Literatur und Film (MA Literatur und Medien)

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen:
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
MA Literatur und Medien: Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
MA Literatur und Medien: Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit der DDR in Literatur und Film steht in diesem Seminar zur Diskussion: Was macht DDR-Literatur und -Film ‚früher‘ und ‚heute‘ aus? Welche Bilder der Menschen, der Zeit, der Räume, der politischen und gesellschaftlichen Umstände zeigen insbesondere DDR-Romane und -Filme der Gegenwart? Wo argumentieren diese subversiv, wo affirmativ? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Welche Suchbewegungen zwischen Historie und Fiktion vollziehen Literatur und Film in Bezug auf die DDR? Wie wirken sie erinnerungskulturell auf aktuelle DDR-Vorstellungen? …
Derlei Fragen widmet sich dieses interdisziplinär ausgerichtete Seminar, in dem literarische und filmische Beschäftigungen mit der DDR im Mittelpunkt stehen. Gleichwohl kann angesichts der Fülle an Materialien kein Gesamtüberblick, sondern lediglich ein Ausschnitt des breiten Spektrums geboten werden.
Daher werden folgende Texte und Filme empfohlen: Christa Wolf: Der geteilte Himmel, Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W., Thomas Hettche: Nox, Wolfgang Hilbig: Ich, Ingo Schulze: Neue Leben, Uwe Tellkamp: Der Turm, Thomas Brussig: Helden wie wir Good Bye, Lenin!, Das Leben der Anderen, Sonnenallee, Der Rote Kakadu, NVA, Die Stille nach dem Schuss, Wege in die Nacht, Bornholmer Straße, Yella, Coming Out, Barbara, Wir wollten aufs Meer
Die Kenntnis der Mehrzahl der genannten Texte und Filme zu Semesterbeginn ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Der genaue Seminarablauf wird zu Semesterbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Zur vorbereitenden Lektüre empfiehlt sich:
Michael Opitz und Michael Hofmann (Hg.): Metzler-Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen –Debatten. Stuttgart 2009.
Veen, Hans-Joachim (Hg.): Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung. Köln/Weimar 2015.
Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof