UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >> Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Proseminare und Übungen

 

S/Ü: Strukturen Französisch (Basismodul) [Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.
In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

Tutorium Französisch [Tutorium Französisch]

Dozent/in:
Samira Bandow
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/02.18
ab 22.4.2016

 

Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten [wiss. Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
Studium generale, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen (Seminararbeiten, Zulassungs-, BA- und MA-Arbeiten) – insbesondere in der Sprachwissenschaft (fächerübergreifend).
Inhalt:
In dieser Übung soll es darum gehen, wie wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden. Typische Fehler und Missverständnisse werden besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen (insbesondere Seminararbeiten, Zulassungs-, BA- und MA-Arbeiten).
Von Fragen der Literaturrecherche bis zu Fragen des Schriftsatzes sollen alle Aspekte beleuchtet werden.
  • Typische (vermeidbare) Fehler
  • Aufbau
  • Zählungen (Seiten, Gliederung, Abbildungen, Anhang)
  • Zitieren
  • Literaturverzeichnis
  • Literaturrecherche
  • Arbeiten mit Forschungsliteratur
  • Fett und kursiv
  • Anführungszeichen und andere typographische Besonderheiten
  • Fremdsprachliches

Im Vordergrund sollen schriftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft stehen (fächerübergreifend), allerdings sollen auch typische Unterschiede zwischen den Disziplinen erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/ba4rm97/Publikationen/Stylesheet_Radatz_01.pdf

 

S/Ü: Strukturen Italienisch (Basismodul) [Strukturen Italienisch]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Basismodul ital. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul ital. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer ersten Orientierung in der italienischen (und romanischen) Sprachwissenschaft. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
  • Vulgärlatein, Ausgliederung der romanischen Sprachen, Entstehung der italienischen Sprache
  • Grundzüge der Grammatik des Italienischen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax)
  • Der italienische Wortschatz
  • Varietäten des Italienischen

 

Tutorium Italienisch [Tut: Italienisch]

Dozent/in:
Amelie Freund
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/02.17
ab 20.4.2016

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnow-Anmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.16
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
Katharina Endres
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

S/Ü Einführung in die Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/Basismodul Romanische Kulturwissenschaft
BA/Aufbaumodul Romanische Kulturwissenschaft
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnow-Anmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.16
Inhalt:
Die Vielzahl der gegenwärtig im Umlauf befindlichen Kulturkonzepte sowie die grenzüberschreitende Perspektive der Kulturwissenschaften begründet immer wieder Skepsis gegenüber der sich neu zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften etablierenden Disziplin. Das Seminar will deshalb grundlegend den Begriff Kultur erörtern, um eine möglichst eindeutige kulturwissenschaftliche Perspektive zu erarbeiten und diese auf romanistische Fragestellungen zuspitzen.
Dabei soll es zum einen um die Vermittlung von grundlegenden Informationen zu Bestandteilen der französischen, italienischen und spanischen Kultur gehen. Gleichzeitig geht es aber um mehr als nur um die Darlegung von Daten und Fakten: Ziel ist die Erkenntnis, dass „Kultur ein mehrschichtiges komplexes Ganzes ist, das in einer Gesellschaft (Nation) in ständiger Bewegung ist und zur stets dynamischen Identitätsdiskussion und –findung wesentlich beiträgt“ (Baasner/Thiel 2004). Zum anderen soll das Nachdenken über diese kulturellen Konstrukte die Studierenden in die Lage versetzen, im konkreten Umgang mit den Kulturen, deren Sprachen sie studieren, aufmerksamer, bewusster und sicherer zu werden.

Hinweise:
  • Gearbeitet wird im Seminar Textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt
  • Die Texte werden rechtzeitig im VC zur Verfügung gestellt
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, Aleida (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin, Schmidt.
  • Baasner, Frank/ Thiel, Valeria (2004): Kulturwissenschaften Italien. Barcelona u.a., Klett.
  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung, Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M, Suhrkamp.
  • Gimber, Arno (2003): Uni-Wissen Spanisch: Uni-Wissen, Kulturwissenschaft Spanien. Barcelona; Budapest; London; Posen; Sofia; Stuttgart, Klett.
  • Nünning, Ansgar (2003): Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart [u.a.], Metzler.
  • Steiersorfer, Klaus/Volkmann, Laurenz (eds.) (2005): Kulturwissenschaft Interdisziplinär. Tübingen, Gunter Narr.
  • Reckwitz, Andreas (2004): «Die Kontingenzperspektive der “Kultur”. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm», in: Friedrich Jaeger/Jörn Rüssen (eds.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Band III: Themen und Tendenzen. Weimar, Metzler, 1-20.
  • Röseberg, Dorothee (2001): Uni-Wissen, Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart; Düsseldorf; Leipzig, Klett.

 

Tutorium zu "Einführung in die Kulturwissenschaft"

Dozent/in:
Elisa Seidel
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft:
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • BA: Aufbau und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
  • LA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
  • Vertiefungsmodul (BA): bei Bachelor-Arbeit in anderem Fach


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnow-Anmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.16

Informationen für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studierende der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:

BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Modul Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics (2 ECTS)
Lehramt an Gymnasien: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Mittelschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Mittelschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studierende der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden soll, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 21.03.- 29.04.16.

Für die Studierende der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul/Intensivierungsmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studierenden der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird.
Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten.
Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.
Schlagwörter:
Linguistik Kognitive Geschichte Sprachwissenschaft Strukturalismus Generativismus

 

PS/Ü Schriftlich vs. mündlich: Eine linguistische Einführung in die beiden französischen Sprachen [PS Schriftlich-Mündlich]

Dozent/in:
Tanja Prohl
Angaben:
Proseminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft (6 LP)
LA: Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft (6 LP)

Als Übung nach Absprache mit dem Dozenten möglich!

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnow-Anmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.16
Inhalt:
Untersuchungsgrundlage des Seminars ist das gegenwärtige hexagonale gesprochene und geschriebene Französisch.
Ziel ist es dabei, anhand von authentischer Sprechsprache auf den eklatanten Unterschied zwischen präskriptiver französischer Norm und dem tatsächlichen spontanen Sprachgebrauch aufmerksam zu machen. Hierfür werden zum einen theoretische wissenschaftliche Texte herangezogen, zum anderen praktische Beispiele gesprochener Sprache, um die verschiedenen grammatischen und lexikalischen Phänomene zu bestimmen. Der Inhalt des Seminars ist damit grundlegend für ein zeitgemäßes und umfassendes Verständnis des Französischen. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Intention, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Söll, L. (31985): Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Berlin: Schmidt.
Barme, St. (2012): Gesprochenes Französisch. Berlin/Boston: De Gruyter.
Radtke, E. (22008): „Gesprochenes Französisch“, in: Kolboom, I./Kotschi, T./Reichel, E. (Hg.): Handbuch Französisch: Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft, Berlin: Schmidt, 97-103.

 

PS/HS/Ü Ökokritische Ansätze in Romanen von Anna Maria Ortese (Italien), Gioconda Belli (Nicaragua) und Marie Darrieussecq (Frankreich) [PS/HS/Ü Ökokritische Ansätze in Romanen von Anna Maria Ortese (Italien), Gioconda Belli (Nicaragua) und Marie Darrieussecq (Frankreich)]

Dozent/in:
Irmgard Scharold
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Modulzuordnung:

BA:
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale

MA:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich

LA:
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch
Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2016-30.04.2016
Abmeldung von LV: 01.04.2016-30.04.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

http://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/anmeldung-zu-dezentralen-pruefungen/
Inhalt:
Ökokritische Ansätze werden seit den 1990er Jahren vor allem in anglistischer und amerikanistischer Literatur- und Kulturwissenschaft diskutiert. Neben dem Kerninteresse, nämlich der Erforschung „of the relationship between literature and the physical environment“ (Glotfelty 1996), kann Ökokritik (ecocriticism) zwischenzeitlich eine stattliche Reihe weiterer ausdifferenzierter Anwendungsfelder vorweisen wie beispielsweise Cultural Animal-Studies, Ökofeminismus, New Materialism, postkoloniale Ökokritik u.v.m. Diese sollen im Seminar vorgestellt und am Beispiel der drei vorgeschlagenen sozial-, gender- und ökokritischen Romane diskutiert werden. (Bei Bedarf können auch andere examensrelevante Autoren und Werke behandelt werden, sofern sie eine Beziehung zum Thema erwarten lassen. Dies wäre im Einzelgespräch abzuklären!) Eine Auswahlbibliographie wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. (Das gesamtromanische Seminar kann als Pro- und Hauptseminar besucht werden, die Texte sollten in jedem Fall in der Übersetzung gelesen werden.)

Folgende Romane sollten bei Seminarbeginn bei allen SeminarteilnehmerInnen bekannt sein:
Anna Maria Ortese: Iguana (1965) [dt.: Iguana, ein romantisches Märchen]
Gioconda Belli: Waslala (1996) [dt.:Waslala]
Marie Darrieussecq: Truismes (1996) [dt.: Schweinerei]
[Um eine Diskussion zu ermöglichen, sollen die Romane von allen Seminarteilnehmern gelesen werden!]
Empfohlene Literatur:
Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien 2015 [enthält u.a. Beiträge zu: Biosemiotik, Ökofeminismus, New Materialism, Cultural Animal Studies, Postkolonial Ecocriticism, Environmental Humanities, Anthropozän-Forschung, Kulturökologie etc. - sowie Einzelbeiträge zum ökologischen Potenzial von traditionellen Film- und Literatur-Gattungen]
Urte Stobbe, Ulrike Kruse, Maren Ermisch: „Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen“, in: Maren Ermisch, Ulrike Kruse, Urte Stobbe (Hg.): Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen, Göttingen 2010, S. 3-11 [frei zugänglich im Netz der Universitätsbibliothek Bamberg].
Gernsdorf, Catrin: „Ökofeminismus“, in: Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies – Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar 2002, S. 296-297.
Axel Goodbody: „Literatur und Ökologie: zur Einführung“, in: Ders. (Hg.): Literatur und Ökologie [Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik), Amsterdam-Atlanta GA 1998, S. 11-40.
Irmgard Scharold: „La funzione della metamorfosi nella letteratura femminile contemporanea: Anna Maria Ortese, Marie Ndiaye, Marie Darrieussecq“, in: Monica Farnetti u.a. (Hg.): La Perturbante, Perugia 2003, S. 313-338.
Irmgard Scharold: „Anna Maria Ortese“. In: KLfG (=Kritisches Lexikon für fremdsprachige Gegenwartsliteratur), München: Text + Kritik 1997 [17 Textseiten, 6 S. Bibliographie]

 

PS/Ü Affäre und Skandal [PS/Ü Affäre und Skandal]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KURS IST NICHT GESAMTROMANISCH! (NUR FRANKOROMANISTIK)

!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch
Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2016-30.04.2016
Abmeldung von LV: 01.04.2016-30.04.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

http://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/anmeldung-zu-dezentralen-pruefungen/
Inhalt:
Die Medien scheinen die Empörung zum Dauerzustand machen zu wollen: Eine Affäre jagt die andere, ein Skandal reiht sich an den anderen. Für den durchschnittlichen Bürger werden die Begriffe kaum auseinanderzuhalten sein. Ausgehend von der Affäre um den Toulouser Kaufmann Jean Calas geht der Kurs dem Unterschied zwischen Skandal und Affäre nach. Voltaire darf vielleicht als erster französischer Intellektueller gesehen werden, obwohl das Wort erst mit der Dreyfus-Affäre um Emile Zola aufkommt. Abschließend geht der Kurs auf den Skandalautor Michel Houellebecq ein.

! Beachten Sie folgende Hinweise !
  • Lesen Sie die unten genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

Textauswahl
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Voltaire: Traité sur la tolérance
  • Emile Zola: J’accuse
  • Michel Houellebecq: Extension du domaine de la lutte
Empfohlene Literatur:
  • Voltaire: Traité sur la tolérance
  • Emile Zola: J’accuse
  • Michel Houellebecq: Extension du domaine de la lutte

 

S/PS/Ü: Auf der Suche nach dem Vater in der lateinamerikanischen Literatur: Juan Rulfo und Héctor Abad Faciolince

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul, LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordnung
Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 21.03. - 29.04.2016
Abmeldung von LV: 21.03. - 29.04.2016
Inhalt:
Gabriel García Márquez war von Juan Rulfos Pedro Páramo so fasziniert, dass er angeblich den gesamten Roman auswendig gelernt hat. Trotz der Schmalheit seines Gesamtwerks, hat Rulfo mit Pedro Páramo einen einzigartigen Status in der lateinamerikanischen Literatur erlangt. Pedro Páramo (1955) und Héctor Abad Faciolinces El olvido que seremos (2006) sind Texte, die in besonderem Maße geeignet sind, die unüberwundenen Probleme Lateinamerikas widerzuspiegeln. Ausgehend von der Suche nach dem Vater, entfaltet sich jeweils ein Bild von Strukturen der Gewalt und der gesellschaftlichen Rolle der Religion zu Anfang des 20. Jahrhunderts in Mexiko und zu dessen Ende in Kolumbien. Im Seminar werden wir ausgehend von diesen Texten unterschiedliche Erzählstrategien im Umgang mit dem Gedächtnis und dem Tod analysieren.
Empfohlene Literatur:
Damit wir im Seminar auf eine einheitliche Ausgabe zurückgreifen können, empfiehlt sich die Anschaffung der Ausgaben des Verlags Cátedra von Pedro Páramo und Seix Barral von El olvido que seremos (ISBN: 978-84-376-0418-3 und 978-84-322-5073-6).

 

S/Ü: Der Kalte Krieg in Lateinamerika: Kinematographische Darstellungen (14-täglich)

Dozent/in:
Elisa Kriza
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:15 - 13:30, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordnung:
Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 21.03. - 29.04.2016
Abmeldung von LV: 21.03. - 29.04.2016
Inhalt:
Der Kalte Krieg (1945-1991) als globales Phänomen wird häufig mit der Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR assoziiert. Dieser Konflikt hatte allerdings darüber hinaus große Auswirkungen für den gesamten amerikanischen Kontinent: In diesem Seminar werden kinematographische Darstellungen des Kalten Krieges im lateinamerikanischen Umfeld analysiert. Der Kalte Krieg in diesem Teilkontinent ist mit der Geschichte von Militärdiktaturen und Guerrilla-Bewegungen, aber auch mit der „Monroe-Doktrin“ – die Interventionsdoktrin der USA – eng verbunden. Im Seminar werden wir uns mit Filmen befassen, die diese komplexe Welt darstellen. Dabei werden wir über das Verhältnis zwischen Film und Politik nachdenken und uns mit Fragen von Faktizität und Fiktion im Spielfilm beschäftigen. Die Frage nach der Ästhetik eines politischen Films wird ebenfalls thematisiert werden. Viele dieser Filme sind internationale Ko-Produktionen, die im Ausland entstanden sind, weshalb wir uns auch mit der Dynamik von transnationaler filmischer Zusammenarbeit auseinandersetzen werden. Das Ziel ist es, den Studierenden analytische Fähigkeiten zu vermitteln, die es ihnen erlauben, die ästhetische Darstellung eines globalen Konfliktes in seiner Komplexität zu verstehen. Filme werden in der Originalsprache (in der Regel mit Untertiteln auf Deutsch oder Englisch) gezeigt werden. Aktive Mitarbeit am Seminar und die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte zu lesen, werden vorausgesetzt.

Erste Sitzung des Seminars am 15. April 2016.

Alle weiteren Termine werden im Seminar bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Filmquellen (Auswahl):
Barreto, Bruno [Regie]. O que é isso, companheiro? [Vier Tage im September]. Brasil. 1997.
Littín, Miguel [Regie]. Alsino y el Cóndor [Alsino und der Kondor]. Chile, Nicaragua, Kuba, Mexico, Costa Rica. 1982.
Costa-Gavras [Regie]. État de siège [Belagerungszustand]. Frankreich, Italien, BRD, Chile. 1972.

Literaturhinweise (Auswahl):
Hart, Stephen M. Latin American Cinema. London. 2015.
Shaw, Tony. Hollywood's Cold War. Amherst. 2007.
Buchsbaum, Jonathan. Cinema and the Sandinistas. Filmmaking in Revolutionary Nicaragua. Austin. 2003.

 

S/Ü Anleitung zum Verfassen wiss. Arbeiten [S/Ü Anleitung zum Verfassen wiss. Arbeiten]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
LA: Profilmodule Lit.- und Kult.wiss. Frz/It/Sp, Examensmodule Lit.- und Kult.wiss Frz/It/Sp
BA: Vertiefungsmodule Lit.- und Kult.wiss. gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale, Profilbereich
MA: Vertiefungsmodule Lit.- und Kult.wiss. gesamtromanisch Typ B, C und D, Erweiterungsbereich

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2016-30.04.2016
Abmeldung von LV: 01.04.2016-30.04.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

http://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/anmeldung-zu-dezentralen-pruefungen/
Inhalt:
Die Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten widmet sich den Grundlagen des Schreibens, wie es für das Studium vorgesehen ist. Neben einer anfänglich theoretischen Besprechung sollen die Fragen der Studenten/-innen und praktische Übungen im Vordergrund stehen.

 

Ü: Altfranzösisch [Altfranzösisch]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfungen
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium generale: (max. 2 LP)

Flexanmeldung zur LV vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe der altfranzösischen Grammatik sowie Übersetzungskompetenz (altfranzösisch-deutsch) und führt in die wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Literatur ein. Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung kann im Rahmen des Examens- bzw. Profilmoduls (max. 4 LP) auch im Anschluss an einen bereits erfolgreich absolvierten Altfranzösischkurs belegt werden. Einzelheiten zur Erbringung des Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • Hausmann, Frank-Rutger, Französisches Mittelalter, Stuttgart-Weimar 1996.
  • Schwan, Eduard, Grammatik des Altfranzösischen. Neu bearb. von D. - Behrens, Darmstadt 1966.
  • Rheinfelder, Hans, Altfranzösische Grammatik, Bd. 1 Lautlehre, München 5. Aufl. 1976, Bd. 2 Formenlehre, München 2. Aufl. 1976.
  • Ineichen, Gustav, Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre, Berlin 2. Aufl. 1985.

ECTS-Informationen:

 

Ü Einführung ins Altspanische (Rom. Sprachwiss./Hisp.) [Übung Altspanisch]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnow-Anmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.16

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Frz./Ital.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
BA: verwendbar für Basismodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch
LA: verwendbar für Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch

Anmeldung über FlexNow!

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2016
Abmeldung von der Lehrveranstaltung: 30.04.2016
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2016
Abmeldung von Prüfung: 30.06.2016
Inhalt:
Anhand repräsentativer Textausschnitte aus verschiedenen Epochen und Gattungen soll diese Veranstaltung einerseits in Techniken der Textanalyse einführen (wobei auch Grundbegriffe der Metrik, der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie vermittelt bzw. rekapituliert werden), andererseits umrißhaft die Entwicklung der französischen bzw. italienischen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart deutlich werden lassen. Die Übung ist sowohl für Anfänger (als Konkretisierung und Vervollständigung der „Einführung in die Literaturwissenschaft“) wie als Repetitorium z.B. für Staatsexamenskandidaten geeignet.

Behandelt werden Auszüge aus Texten, die aktuell auf der Lektüreliste für die literaturwissenschaftliche Klausur im Staatsexamen stehen; die entsprechenden Passagen werden im Lauf des März im VC bereitgestellt. Die angehängte Liste basiert auf der Annahme, daß unter den Teilnehmern die Galloromanisten deutlich in der Mehrzahl sind; sollte das nicht der Fall sein, würde das Verhältnis von französischen zu italienischen Texten entsprechend verändert.

PROGRAMM

1. Einführung; (Frz.) du Bellay, Antiquités de Rome
2. (Frz.) Racine, Andromaque
3. (Frz.) Perrault, Märchen
4. (It.) Francesco Petrarca, Il Canzoniere
5. (Frz.) Charles Baudelaire, Les Fleurs du mal
6. (Frz.) Sartre, Huis clos
7. (Frz.) Balzac, La peau de chagrin
8. (It.) Bernardo Divizi da Bibbiena, La Calandria
9. (Frz.) Guillaume Apollinaire, Alcools
10. (Frz.) Aimé Césaire, La Tragédie du roi Christophe
11. (Frz.) André Breton, Nadja
12. (It.) Alessandro Manzoni, I promessi sposi
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: für Galloromanisten: THOMAS KLINKERT, Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Grundlagen der Romanistik, 21), Berlin: Erich Schmidt 2000 und weitere Auflagen [führt vorrangig in die Methodik der Textinterpretation ein]
für Italianisten: ANDREA GREWE, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart – Weimar: Metzler 2009

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
Basismodul LA, BA
Examensmodul LA, BA
Profilmodul LA, BA, MA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordnung
Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 21.03. - 29.04.2016
Abmeldung von LV: 21.03. - 29.04.2016
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

 

Examensübung neufranzösische Textaufgaben [Neufranzösische Textaufgaben]

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Achtung: Die Übung muss krankheitsbedingt am 11.04. ausfallen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexanmeldung zur LV vom 01.04.(10.00 Uhr) - 17.04.

 

Ü: Examensübung Diachronie (französisch, italienisch) [Examensübung Diachronie]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Examensmodul, Profilmodul (2-4 ECTS)
  • MA: Profilmodul (2 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.

 

Examensvorbereitende Übung neuspanischer Textaufgaben

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Examensmodul (4 ECTS) oder Profilmodul (2 ECTS) BA: Profilmodul (4 ECTS),Studium generale (2 LP) MA: Profilmodul (4 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.16
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die kurz vor dem Staatsexamen stehen sowie an diejenigen, die ihre Kenntnisse in den Kernbereichen der spanischen Sprachwissenschaft vertiefen wollen. Sie dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen und setzt sich zum Ziel, anhand der letzten Staatsexamensklausuren gemeinsam Lösungen zu den einzelnen Fragen zu erarbeiten.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.5.2016, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 21.5.2016, 9:30 - 15:00, U5/01.17
Einzeltermin am 17.6.2016, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 18.6.2016, 9:30 - 15:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Modulzuordnung: Examensmodul
modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 11.04.2016 von 14:00-16:00 Raum MG1/01.02 besprochen.
Die Veranstaltung findet nur in den ersten Wochen wöchentlich statt. Die weiteren Sitzungen werden als Blockveranstaltung angeboten. Alle Terminabsprachen erfolgen in der ersten Sitzung.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2016-30.04.2016
Abmeldung von LV: 01.04.2016-30.04.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

http://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/anmeldung-zu-dezentralen-pruefungen/
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

TU Einführung frz. Literaturwissenschaft [TU Einführung frz. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Alexander Barth
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17

 

TU Einführung span./ital. Literaturwissenschaft [TU Einführung span./ital. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
18:00 - 20:00, Raum n.V.
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof