UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) >> Evangelische Theologie >>

Systematische Theologie

 

Einführung in die Ethik II: Ethische Schlüsselprobleme

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethische Vorlesung), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie (Kernmodul 1)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Inhalt:
Anhand ausgewählter materialethischer Themen erkunden wir, wie sich ein theologisch-ethisches Argumentieren auf die Sachfragen einerseits und die Grundlagen des christlichen Glaubens andererseits bezieht. Zudem lernen wir kennen, welcher Argumentationsweisen sich diese Vermittlungsaufgabe bedient.

 

Wer spricht für die Kirche? Christliche Ethik im öffentlichen Raum

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie, MA Ethik im öffentlichen Raum
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Inhalt:
Gibt es "die" Position "der" evangelischen Kirche in ethischen Sachfragen? Mit welcher Autorität äußert sich die Kirche dazu? Inwiefern ist es sinnvoll, zwischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche und Positionen innerhalb der evangelischen Theologie zu unterscheiden? Welche Verbindlichkeit haben kirchliche Äußerungen in einer pluralistischen Gesellschaft überhaupt noch?
An ausgewählten Beispielen wollen wir diesen und anderen Fragen nachgehen. Wir üben dabei Grundlagen ethischen Argumentierens ein und lernen zugleich Grundprobleme des evangelischen Kirchenverständnisses und der "Öffentlichen Theologie" kennen.

 

Vom Tod reden

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die erste Sitzung findet am 14.04.2016 im Raum MG2/01.10 statt. Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie, MA Ethik im öffentlichen Raum
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Inhalt:
In Kooperation mit dem gleichnamigen Seminar von Herrn Prof. Dr. Jörg Wolstein, Psychologie (M3/00.16).

Der Tod ist ein Thema, mit dem fast jeder schon einmal Berührung hatte - und mit dem umzugehen doch so schwer ist. Welche gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen den Umgang mit Tod und Sterben beeinflussen, welche Deutungsangebote die jüdisch-christliche Tradition bereitstellt, was bei Sterbebegleitung und Trauerbewältigung zu beachten ist - das sind einige der Aspekte, die in dem Seminar zur Sprache kommen sollen. Die beiden parallel stattfindenden Seminare werden sich regelmäßig austauschen. Eine Exkursion in das Hospiz Bamberg oder eine Palliativstation ist angedacht.

 

Wie läßt sich Gott denken?

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, (vorwiegend) Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), MA Öffentliche Theologie, MA Ethik im öffentlichen Raum
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Inhalt:
Am Gottesgedanken zeigt sich, wozu menschliches Denken fähig ist. Wie kann Gott, der doch alle menschliche Vorstellung übersteigt, überhaupt gedacht werden? Und was geschieht mit dem Menschen, wenn er Gott denkt? In der Neuzeit spalten sich die Denkwege der Theologie im Christentum in konfessionelle Zweige. Die evangelische Theologie setzt vielfach bei Kant und seiner kritischen Vermessung der Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis an. Für diesen transzendentalen Weg der Gotteserkenntnis steht die Theologie Schleiermachers. Auf katholischer Seite ruft die Kantische Philosophie zunächst ein geteiltes, tendenziell ablehnendes Echo hervor. Die dominierende Schule der Neuscholastik sucht stattdessen Anschluss an die metaphysische Tradition, v.a. an ihren Vordenker Thomas von Aquin.

Das Seminar bringt diese Varianten, Gott zu denken, miteinander ins Gespräch und erkundet ihre Relevanz für die gegenwärtige Rede von Gott. Das Verhältnis von Glauben und Wissen wird dabei im ökumenischen Horizont verortet.

 

Interdisziplinäres Seminar "Was ist Gerechtigkeit?" (zugleich sozial-ethisches Kolloqium)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Thomas Wabel, Reinhard Zintl
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Anmeldung bitte bis zum 13.4. per mail an ev-syst(at)uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2016, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Blockseminar am 10.-12.5.16 an der Politischen Akademie in Tutzing,
Vorbesprechung: Mittwoch, 13.4.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1
MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule Praktische Philosophie I und II, Freie Spezialisierung I und II (Hauptseminar)
MA Ethik im öffentlichen Raum: Interdisziplinäres Modul I und II (Kolloquium)
MA Öffentliche Theologie: Interdisziplinäres Modul (Kolloquium)
Inhalt:
Nach welchen Kriterien sollen knappe Organe verteilt werden? Wer soll dauerhaft in Deutschland leben dürfen? Sind politische Programme gerecht, die Spitzenverdiener steuerlich entlasten wollen? Eine Diskussion um diese und andere Fragen lässt sehr schnell unterschiedliche Vorstellungen davon zu Tage treten, was als "gerecht" angesehen wird. Eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Grundgüter an alle Mitglieder der Gesellschaft? Die bevorzugte Berücksichtigung der Schwächsten aus Gründen der fairness? Die Bereitstellung von Möglichkeiten gesellschaftlicher Beteiligung, um Ausgrenzung zu vermeiden? Oder die Befähigung von Menschen dazu, die sich ihnen bietenden Chancen bestmöglich zu nutzen? Das Seminar dient dazu, anhand konkreter Sachfragen einen exemplarischen Überblick über diese wichtigsten Gerechtigkeitskonzeptionen in Politikwissenschaft, Philosophie und Theologie zu erarbeiten.
Texte werde in der ersten Sitzung mitgeteilt. Von jedem Teilnehmer wird die Präsentation eines Textes erwartet.

Anmeldung bitte bis zum 13.4. per mail an ev-syst(at)uni-bamberg.de

 

Rechtfertigungslehre

Dozent/in:
Simon Kerwagen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Modul Kirchengeschichte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Inhalt:
Die Lehre von der Rechtfertigung allein aus Glauben gilt als Inbegriff reformatorischer Theologie. Ausgehend von Bekenntnistexten werden wir Etappen der Entwicklung des Rechtfertigungsverständnisses nachzeichnen.
Das Seminar bietet nicht nur eine Einführung in grundlegende Positionen der neuzeitlichen Theologiegeschichte, sondern auch die Möglichkeit zur vertieften Einübung in systematisch-theologisches Denken und zur Schärfung des protestantischen Profils ein Jahr vor den Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017:
Worum geht es bei der Rechtfertigungslehre dogmatisch?
Ist die Rechtfertigung durch den Glauben „protestantisches Prinzip“ (Paul Tillich), „Mitte und Grenze reformatorischer Theologie“ (Ernst Wolf) oder „Zentrum des christlichen Glauben“ (Eberhard Jüngel)? Wie ist das Verhältnis von Rechtfertigung zu Freiheit, Gerechtigkeit und Ethik?
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen in Auswahl:
Rechtfertigung als Grundbegriff evangelischer Theologie. Eine Textsammlung eingeleitet und herausgegeben von Gerhard Sauter, München 1989.
Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgegeben vom Kirchenamt der EKD, Gütersloh 4. Aufl. 2015. (Im Internet abrufbar unter: https://www.ekd.de/download/2014_rechtfertigung_und_freiheit.pdf)
Eberhard Jüngel, Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens, Tübingen 6. Aufl. 2011.
Ernst Wolf, Die Rechtfertigungslehre als Mitte und Grenze reformatorischer Theologie, in: Ernst Wolf, Peregrinatio Bd. II: Studien zur reformatorischen Theologie, zum Kirchenrecht und zur Sozialethik, München 1965, 11-21.

 

Grundfragen und neuere Entwürfe theologischer Ethik

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, vorwiegend Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
Was soll ich tun? Wer wollen wir sein? Ethik hat es mit besonders schwierigen Fragen zu tun.
Ausgehend von zentralen Fragestellungen und typischen Vertretern soll ein Verständnis
für ethische Grundtypen (z.B. Pflichtenethik, Tugendethik) erarbeitet werden.
Bei der theologischen Ethik stellen sich zudem Fragen wie die nach der Quelle der Ethik.

 

Mehr als Diskurs? Theologische Wahrnehmung und Verkörperung

Dozentinnen/Dozenten:
Jonathan Weider, Torben Stamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; MA Ethik im öffentlichen Raum [Erlangen]
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 19:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 4.6.2016, 10:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 9.6.2016, 14:00 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.6.2016, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungsgespräch am Dienstag 03.05.2016 von 17:00 - 18:00 Uhr Raum M3/01.13

Weitere Termine:
09.06.2016 - 14:00 - 21:00 Uhr Block II - Bistumshaus St. Otto Bamberg
10.06.2016 - 09:00 - 16:00 Uhr Block II - Bistumshaus St. Otto Bamberg
Inhalt:
Theologische Wahrnehmung ist häufig an Sprache, Text oder Diskurs orientiert. Dabei wird die Fülle an öffentlichen Wahrnehmungs- und Darstellungsformen von Religion jedoch nicht ausreichend erfasst: Religion kann auch in Stein, Klang oder Recht verkörpert sein. Um die Wahrnehmung für solche öffentlichkeitsrelevanten Formen von Theologie zu schärfen, wird aktuell auch auf die Kategorie der Verkörperung zurückgegriffen. Dabei lassen sich unterschiedliche Dimensionen dieses Konzepts unterscheiden: Die Sphäre des Geistigen, die sich der Mensch durch sinnlich wahrnehmbare Zeichen (mediale Verkörperung) gegenüber anderen (soziale Verkörperung) erschließt, ist rückgebunden an seine körperlich verfasste und leiblich wahrgenommene Existenz (physische Verkörperung).

Im Seminar nähern wir uns im ersten Block (03. 04.06.) der Kategorie der Verkörperung an. Dafür lesen wir philosophische, kulturwissenschaftliche und theologische Texte. Mit dem dort Kennengelernten analysieren wir einen Filmunterschiedlichen Dimensionen von Verkörperung auf ihre theologische Relevanz hin. Im zweiten Block (09. 10.06.) nehmen wir an der Tagung Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie im Bistumshaus in Bamberg teil. Dort werden wir die interdisziplinären Annäherungen an die Verkörperungsform des Hymnus nachverfolgen. Das Seminar will so auch einen Beitrag zur Einheit von Forschung und Lehre leisten.

 

"Auch der Teufel zitiert die Bibel" - Der Umgang mit der Schrift in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Torben Stamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Modul Kirchengeschichte, EWS-Module
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Inhalt:
„Auch der Teufel zitiert die Bibel, aber das macht eben noch nicht den Theologen.“ (Hegel) Doch welcher Umgang mit der Bibel macht dann den Theologen, die Theologin aus? Die Antwort ist umstritten. Das zeigen nicht nur ethische Diskussionen, sondern auch dogmatische Debatten, in denen mit der Bibel unterschiedlich argumentiert wird – etwa zur Ordination von Frauen. Um die verschiedenen Positionen zur Bibel besser zu verstehen, betrachten wir im Seminar den Umgang mit der Schrift in Geschichte und Gegenwart. Was ist unter dem sola scriptura (allein die Schrift) zu verstehen? Ist die Bibel eine Einheit? Wie können wir die Bibel verstehen? Und was hat die Bibel – so trivial die Frage klingen mag – mit Gott zu tun? Das Seminar bietet nicht nur einen dogmengeschichtlichen Überblick, sondern ermutigt auch zu einem reflektierten Umgang mit der Bibel.

 

Diakonie

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, Modul Kirchengeschichte; Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Inhalt:
Diakonie ist Wesens- und Lebensäußerung der Kirche. Dieses Zitat aus der Satzung des Diakonischen Werkes der EKD definiert das Selbstverständnis von Diakonie und ihr Verhältnis zur Kirche auf prägnante Weise. Wir wollen uns in diesem Seminar etwas ausführlicher mit dem Bereich der Diakonie beschäftigen. Zunächst wird nach den biblischen Grundlagen sowie den historischen Entwicklungen diakonischen Wirkens und Handelns von den Anfängen der Kirche bis zur Neuzeit gefragt. Anschließend wird die Entstehung der modernen Diakonie im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt stehen und deren wichtigste Begründer, wie Johann Hinrich Wichern oder Wilhelm Löhe. Zum Schluss werden einige systematisch-theologische Fragestellungen, wie z. B. das dem diakonischen Handeln zugrundeliegende Menschenbild und Hilfeverständnis oder das Verhältnis von Diakonie und Kirche, behandelt.

 

Taufe und Abendmahl

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, Grundmodul Dogmatik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte;
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
Durch Taufe und Abendmahl wird uns unsere Gemeinschaft mit Gott als auch unsere Gemeinschaft untereinander in besonderer Weise erfahrbar. So zentral und selbstverständlich beide Vollzüge das christliche Leben prägen, so sehr stoßen wir hier aber auch immer wieder auf Unterschiede zwischen den Konfessionen.
So ist es für viele von uns wohl eine Selbstverständlichkeit als Kind getauft worden zu sein. Zugleich gibt es aber auch christliche Kirchen, die die Erwachsenentaufe vollziehen und die Kindertaufe ablehnen. Beim Abendmahl stehen konfessionsverbindende Paare immer wieder vor der trennenden und dadurch schmerzlichen Erfahrung, das Abendmahl nicht gemeinsam feiern zu können. Warum ist das so? Welche dogmatischen Überlegungen führen zu diesen Unterschieden bzw. Hindernissen?
Wir wollen in diesem Seminar Taufe und Abendmahl theologisch genauer betrachten. Dabei wird es vor allem um dogmatische bzw. dogmengeschichtliche Aspekte und ihre Auswirkungen für die Praxis gehen.

 

Einführung in die Theologie Dietrich Bonhoeffers

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Mit der Kirche durch das Jahr - Geschichte, Theologie und Brauchtum

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Kirchengeschichte, Grundmodul Dogmatik, EWS-Module
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2016, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 21.5.2016, 9:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 20:00, M3/02.10

 

Grundlagen der christlichen Medizinethik

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, vorwiegend Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Inhalt:
Im Zeitalter der technologischen Machbarkeit des Menschen stellt sich die Frage nach der theologischen Dignität des Menschen bzw. der Unantastbarkeit der menschlichen Würde. Ohne die Medizinethik lassen sich Gefahren wie Eugenik, genetische Diskriminierung und Instrumentalisierung des Menschen zu medizinischen Zwecken nicht vermeiden.
In diesem Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten der Medizinethik aus theologischer Sicht auseinandersetzen: ethische Fragen im Bereich der medizinischen Forschung und Anwendungen am Anfang des Lebens (Eugenik, Embryonenforschung, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Stammzellenforschung), ethische Fragen bezüglich der Verbesserung und Verlängerung des menschlichen Lebens (Organtransplantation, Human Enhancement, Gentherapie, Klinische Forschung), ethische Fragen am Ende des Lebens (Intensivmedizin, Euthanasie).

 

Trinitätstheologie im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, vorwiegend Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Lehre über Gott den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist gehört zu der Grundlage des christlichen Glaubensbekenntnisses: „Ich glaube an Gott den Vater (…) den Sohn (…) und den Heiligen Geist“. Im 20. Jhd. kam es zu einer Wiederentdeckung des trinitarischen Glaubens, die zu trinitätstheologischen Entwürfe von Rang führte. Jürgen Moltmann, Wolfhart Pannenberg, Eberhard Jüngel zählen zu den anerkanntesten Vertretern der evangelischen Trinitätstheologie des 20. Jhds.
In diesem Seminar werden wir anhand der erwähnten Theologen die Grundlagen des christlichen Trinitätsglaubens besprächen. Wie ist Gott als Trinität (Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit) zu verstehen? Worin liegt der Unterschied zwischen dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist? Was ist eine trinitarische Person und wie ist sie in der Welt aktiv und präsent? Wie unterscheidet sich die evangelische Trinitätstheologie von der Katholischen und der Orthodoxen Trinitätslehre?
Eine wichtige Frage dieses Seminars bezieht sich auf die gesellschaftliche Relevanz des trinitarischen Glaubens. Lässt sich die Trinität als „Sozialprogramm“ verstehen? Was hat das trinitarische Leben, auch „Fülle der Existenz“ und „Struktur der höchsten Liebe“ genannt, mit der Sehnsucht des Menschen nach Gemeinschaft, Kommunikation und Wissen zu tun? Wie lassen sich aus der Trinitätslehre neue Impulse für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft ableiten, die zu einer Kultur der Gleichberechtigung, der Anerkennung des Anderen und des Friedens führen?

 

Repetitorium Ethik

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Inhalt:
In diesem Repetitorium der Ethik werden wir uns mit Hauptthemen der evangelischen Ethik auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf prüfungsrelevante Themen:

1. Grundbegriffe (Ethos, Moral, Sittlichkeit, Normen, Freiheit) und Typen der Ethik (Tugendethik, Gebotsethik, Gesinnungsethik, Situationsethik, individual- und Sozialethik, Verantwortungsethik)
2. Philosophische Ethik: Hedonismus, Utilitarismus, Tugendethik, Liberalismus, Kontraktualismus, deskriptive und normative Ethik
3. Biblische Ethik (Altes Testament – Dekalog; Neues Testament – Ethik der Bergpredigt)
4. Dogmatische Aspekte der evangelischen Ethik: pneumatologische Ethik, christozentrische Ethik, trinitätstheologische und ekklesiologische Dimension der christlichen Ethik
5. Die Bedeutung der Eschatologie für die evangelische Ethik (Reich Gottes, Auferstehung, Hoffnung, Sakramentenlehre)
6. Politische Ethik (Person, Freiheit, Verantwortung)
7. Ethik der Menschenrechte
8. Grundbegriffe evangelischer Ethik (Rechtfertigung, Menschenwürde, Gesetz und Evangelium, zwei Reiche-Lehre)
9. Grundlagen der Medizinethik (Human Enhancement, Eugenik, Euthanasie)
10. Evangelische Umweltethik
11. Evangelische Friedensethik
12. Evangelische Wirtschaftsethik
13. Ethik der Lebensformen
14. Evangelische Medienethik

Arbeitsaufwand ca. 2 Stunden (Texte ca. 20 Seiten)

 

Anthropologie der Weltreligionen

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, FL2/01.01

 

Tutorium zur Vorlesung - Einführung in die Ethik II: Ethische Schlüsselprobleme

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Krieger, Jana Funk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.04



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof