UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Empirische Bildungsforschung >> MA Empirische Bildungsforschung >>

Lernumwelten - Basismodul C (Wahlpflichtmodul)

 

Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
Inhalt:
Das Seminar soll eine erste Orientierung hinsichtlich der zentralen Inhalte und Herangehensweisen dieses Studiums ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Begriffen und Fragestellungen auseinander. Sie werfen einen Blick auf das Praxisfeld der Erwachsenbildung (allgemeine, politische, kulturelle Erwachsenenbildung und berufliche/betriebliche Weiterbildung) und nehmen verschiedene wissenschaftliche und theoretische Perspektiven (Theorien der Erwachsenenbildung) ein. Grundlagen der Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung werden thematisiert. Die geschichtliche Entwicklung, rechtliche und institutionelle Bedingungen und die Grundlagen der Erwachsenenbildungsforschung sind weitere Themen.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, Rolf: Erwachsenenbildung (2001): Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Kade, Jochen; Nittel, Dieter; Seitter, Wolfgang (2007): Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Nolda, Sigrid (2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: WBG.
  • Wittpoth, Jürgen (2003): Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Leske & Budrich.

 

Zur Bestimmung kausaler Effekte in der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 14.6.2016, Einzeltermin am 21.6.2016, Einzeltermin am 28.6.2016, 14:15 - 15:45, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 04. April, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Aussagen nehmen vielfach, oftmals implizit, die Existenz eines kausalen Zusammenhangs an. Im Rahmen des Seminars sollen zwei solcher Aussagen bzw. Fragen im Hinblick auf ihre Evidenz genauer betrachtet werden: 1. Lernen Schülerinnen und Schüler am Gymnasium besser als an anderen Schulformen? Sowie 2. Lernen Schülerinnen und Schülern an Privatschulen besser als an öffentlichen Schulen? Die Beantwortung der beiden Fragestellungen soll sich im Rahmen des Seminars schrittweise theoretisch und praktisch genähert werden.
Das Seminar richtet sich insbesondere an folgende Studierende: Master Empirische Bildungsforschung, Module Lernumwelten Basismodul C & Lernumwelten Vertiefungsmodul

Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Modul MA EBWS EMP – B (VERTIEFUNG) a) S: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene"

Bitte beachten Sie: Aufgrund beschränkter Kapazitäten im Computerraum ist das Seminar teilnehmerbeschränkt. Eine Voranmeldung ist notwendig.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof