UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >> BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik >>

Modul BA BB SOZPÄD

 

Das Kinderschutzsystem in Deutschland - zwischen Prävention und Intervention

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul BA Päd KF Sozpäd 1-B (Institutionen und Professionalität); BA Päd NF Sozpäd 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Modul Sozialpädagogik - Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
In den letzten Jahren kam es sowohl im gesellschaftlichen Diskurs als auch in Medien und Politik zunehmend zu den Forderungen nach einem aktiven Kinderschutz und einer stärkeren staatlichen Kontrolle. Es folgte eine Etablierung neuer Struktur- und Handlungsmaximen im Kinderschutz. Im Seminar werden neben diesen sowohl gesetzliche Optimierungsversuche als auch Maßnahmen der Früherkennung und staatliche Eingriffsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Theorie und Praxis des sozialpädagogischen Arbeitsfeldes "Offene Behindertenarbeit"

Dozent/in:
Katrin Bullmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung, Evaluation)
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2016, Einzeltermin am 28.4.2016, Einzeltermin am 12.5.2016, Einzeltermin am 2.6.2016, Einzeltermin am 16.6.2016, Einzeltermin am 30.6.2016, Einzeltermin am 14.7.2016, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Seminar (14tägig) und zusätzlich Praxistermine in der Offenen Behindertenarbeit (wöchentlich, 3 - 4 Std.); Ort: Seminarraum der Lebenshilfe, Moosstraße 75, 96050 Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme an Theorie- und Praxiseinheiten sowie Vortrag in den Theorieeinheiten; Teilnahmebestätigung.
Inhalt:
In dem Projekt werden in Theorie und Praxis allgemeine Fragen zur Behindertenarbeit, speziell zu Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung, erarbeitet. An den Seminarterminen werden die theoretischen Grundlagen und die praktischen wöchentlichen Einsätze vorbereitet. Die Reflexion findet wiederum im Seminar statt.

  • Überblick über die Geschichte sowie ausgewählte Theorien der Behindertenpädagogik, der Behindertenpolitik sowie des Behinderungsverständnisses
  • Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung in den wichtigsten Lebensbereichen wie Wohnen, Bildung, Freizeit und Arbeit
  • Institutionelle Rahmenbedingungen des Behindertenbildungs- und Betreuungswesens
  • Grundlegende Konzepte wie Normalisierung, Empowerment und Inklusion
  • Erkundung rehabilitationspädagogischer Praxisfelder
  • Pädagogische Arbeit in einem konkreten sozialpädagogischen Praxisfeld der OBA

Praxiseinheiten:
wöchentlich 3,5 - 4 Stunden, Teilnahme an einer Freizeitgruppe der OBA

Aufgaben und Ziele:
  • Realisierung eigener Projekte und Aktionen in den Freizeitgruppen
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Pädagogische Arbeit in einem konkreten sozialpädagogischen Praxisfeld kennenlernen und einüben


Kontakt:
Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e. V.
Moosstraße 75, 96050 Bamberg
Katrin Bullmann, Sandra Rottmann
Tel. 0951/1897-2101
E-Mail: oba@lebenshilfe-bamberg.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof