UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >> MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft >>

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1

 

Geschlechterverhältnisse und -politiken

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft), MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Ausgewählte soziale Probleme II), MA BB Sozialpädagogik (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Das Seminar stellt Geschlechterverhältnisse in ausgewählten gesellschaftlichen/sozialen Bereichen in den Mittelpunkt (u. a. Lohnarbeit; familiale Arbeitsteilung; Sexarbeit; Care-Migration). Dabei werden zunächst strukturell begründete Geschlechterungleichheiten analysiert, um sich schließlich Perspektiven und Veränderungsnotwendigkeiten zur Herstellung von (mehr) Geschlechtergerechtigkeit und -demokratie zu widmen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Vertiefende Theorieanalysen: Migration und Asyl in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung sowie das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen werden als Voraussetzung angesehen.
Inhalt:
Die anhaltende gesellschaftliche Relevanz der Themen Asyl und Migration ist unbestritten. Nach wie vor ist keine Rückkehr zu den geringen Geflüchtetenzahlen der Jahre zwischen 1995 und 2012 absehbar. Und so ist auch nach wie vor ein deutlicher Bedarf an Modellen und Konzepten für die Soziale Arbeit festzustellen.

Das Seminar will sich in diesem Kontext einiger theoretischer Grundlagen des Feldes annehmen und dabei der Frage nachgehen, welche Potentiale und Grenzen die vorliegenden Theorien für ein Verständnis und eine mögliche Veränderung der derzeitigen Situation bieten können.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof