UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >>

Master

Internationale und europäische Politik

 

HS: Internationale und europäische Politik II: Theories of international Institutions

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: International Politics of the Middle East

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

HS: Internationale und europäische Politik V: Theories of International Organizations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 22.6.2016, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Beginn in der 2. Vorlesungswoche
ab 21.4.2016

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie III: Transnationalismus, Staatsbürgerschaft und Nationale Identitäten: Theoretische Ansätze

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung am 11.4.2016. Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit sowie das Vorbereiten der Pflichtlektüre. Um einen Schein oder 8 ECTS-Punkte zu erwerben, ist ein Referat zur Pflichtlektüre zu halten sowie eine Hausarbeit mit einer empirischen Auswertung zu erstellen und vorzustellen. Die Anmeldung über "FlexNow!" (Prüfung) kann ab 1.4.2015 erfolgen und ist für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich ab 01.04.16 8:00 über FlexNow an.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, Transnationalismus und Staatsangehörigkeit sowohl auf Makro- wie auch auf Mikroebene empirisch zu untersuchen. Im Zeitalter der Globalisierung stellt sich die Frage, inwieweit wir noch von nationalen Staatsbürgerschaftsmodellen sprechen können und welche Rolle transnationale Entwicklungen spielen. Können wir nationale Besonderheiten beobachten, wenn es um die Frage geht, wie kulturelle Grenzen gezogen werden? Beobachten wir eine Konvergenz oder Divergenz der nationalen Modelle? Ähnliche Fragen können auch auf der individuellen Ebene gestellt werden: Wie stark sind nationale Identitäten? Könnte es sein, dass transnationale Identitäten zunehmen?
Im ersten Teil des Kurses werden zum einen die klassischen Theorien und Herangehensweisen in den Bereichen des Transnationalismus und der Staatsbürgerschaftsmodelle sowie nationale und transnationale Identitäten diskutiert. Im zweiten Teil werden wir die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Ebenen besprechen. Dies wird uns zu einer weiteren Diskussion über die Kausalität im Kontext von Makro-Mikro Beziehungen führen. Es werden verschiedene Ansätze zur Untersuchung der potenziell möglichen Einflüsse von institutionellen Faktoren auf individuellen Einstellungen und Identitäten und ihren Grenzen geprüft.
Auf institutioneller Ebene werden Datensätze wie der Migration Integration Policy Index, der Multiculturalism Policy Index oder der EUDO Citizenship Law Indicators verwendet. Auf der individuellen Ebene sind vor allem die Datensätzen des European Social Survey und die International Social Survey Programme relevant. Es ist auch möglich qualitative Fallstudien zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Die Pflicht- und Referatslektüre kann vom Virtuellen Campus heruntergeladen werden

 

HS: Politische Soziologie III:Rechtspopulismus in Westeuropa

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit, das Vorbereiten der Pflichtlektüre sowie die Übernahme eines Referats. Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung am 11.4.2015. Um einen Schein oder 8 ECTS-Punkte zu erwerben, ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit zu verfassen und vorzustellen. Die Anmeldung über "FlexNow!" (unter Prüfungen) ist ab 1.4.2015 für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung ab 01.04.16 - 8:00 über FlexNow an.
Inhalt:
Rechtspopulistische Parteien sind über die letzten zwei Jahrzehnte zu wichtigen poli-tischen Akteuren in Westeuropa geworden. In diesem Seminar soll der Frage nachge-gangen werden wieso es zu diesen politischen Veränderungen gekommen ist und wieso diese Parteien in einigen Ländern stärker vertreten sind als in anderen. Weiter soll geklärt werden was “Populismus” überhaupt ist und welche Ausprägung er am rechten politischen Rand annimmt. Schlussendlich soll diskutiert werden, ob das Auf-kommen dieser Parteien von einer Dysfunktion westlicher Demokratien zeugt und eine Gefahr für deren Funktionsweise darstellt.
Empfohlene Literatur:
Die Pflicht- und Referatslektüre kann vom Virtuellen Campus heruntergeladen werden

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.48

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: MA/SP Politiknetzwerke

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

Kolloquium BAGSS Säule 4

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.06

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, F21/03.48
Blockveranstaltung

 

V (MA): Vergleichende Politikwissenschaft I: V Vergleichende Politikwissenschaft I

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Institutional Design and Institutional Change in Western Democracies

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Time and room Tuesday, 10:00 – 12:00 in F21/02.18
First session April 12, 2016
Registration in FlexNow! 1.4.2016 – 18.4.2016 (Deregistration until 25.4.2016)
Prerequisites: For MA Political Science: none
For other degree programs: Vorlesung (BA) Vergleichende Politikwissenschaft and Proseminar (BA), Seminar (BA), or Vertiefungsseminar (BA) in the field Vergleichende Politikwissenschaft
Language: The seminar (including presentations and term papers) is conducted in English.
Grading: Oral presentation (25%) und term paper (75%)
Credit points 8 ECTS
Inhalt:
Contents and Goals:
Over the last two decades, a broad new institutionalist literature in comparative politics and political economy has demonstrated that political institutions critically affect political behavior, political processes, and policy outputs. Most studies conceptualize institutions as stable and exogenous constraints on actor behavior, i.e. as independent variables explaining behavior and outputs. More recently, however, scholars have turned increased attention to the question of how institutions are designed and changed, i.e. treat institutions as a dependent variable.

This seminar covers this literature in order to understand why political institutions change over time. Theoretically, we discuss rational choice institutionalism and historical institutionalism as alternative but often complementary perspectives. Methodologically, the seminar focuses particularly on the question of compatibility of different theoretical approaches, the balance of general and case-specific explanations, limited data availability, and the advantages and disadvantages of large-n and small-n research designs. Empirically, it covers changes in the electoral system, the organization of parliaments and the executive branch, federalism, and direct democracy with a geographic focus on European democracies.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:
Shepsle, Kenneth A. 2006. "Old Questions and New Answers about Institutions. The Riker Objection Revisited." in: Barry Weingast/Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 1031-1049. [institutional change from the view of rational choice institutionalism]. • Pierson, Paul. 2004. Politics in Time. History, Institutions, and Social Analysis. Princeton: Princeton University Press, esp. Ch. 4+5. [institutional change from the view of historical institutionalism]. • Benoit, Kenneth. 2007. "Electoral Laws as Political Consequences. Explaining the Origins and Change of Electoral Institutions." Annual Review of Political Science 10: 363-390. [overview of approaches to studying institutional change with regard to a specific set of institutions]. A detailed list of readings will be distributed in the first session.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Vergleichende Parlamentsforschung

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort Donnerstag, 12:00 – 14:00 Uhr in FMA/00.07
Beginn 14.4.2016

Anmeldefrist in FlexNow! 1.4.2016–18.4.2016 (Abmeldung bis 25.4.2016 möglich)
Zulassungsvoraussetzungen Für Master Politikwissenschaft: keine
Für andere Studiengänge: Vorlesung (BA) Vergleichende Politikwissenschaft und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) im Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Leistungsanforderungen Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Kreditpunkte 8 ECTS
Inhalt:
Inhalt und Ziele
Das Seminar bietet einen forschungsorientierten Überblick über die vergleichende Parlamentsforschung. Theoretisch werden die Rolle von Parlamenten in der klassischen politischen Theorie sowie schwerpunktmäßig aktuelle analytische Theorien der Parlamentsforschung behandelt. Empirisch untersuchen wir die Verbindung zwischen Parlament und Bevölkerung („electoral connection“), die Stellung des Parlaments im politischen System (Beziehung zur Regierung; Zentralität des Parlaments im Gesamtsystem), innerparlamentarische Organisation und Verhalten (z.B. Fraktionen; Ausschüsse; Gesetzgebung; parlamentarische Kontrollaktivitäten) sowie Parlamente jenseits des Nationalstaats (insbesondere im Kontext der Europäischen Integration). Der geographische Fokus des Seminars liegt auf europäischen Demokratien sowie teilweise dem amerikanischen Kongress.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur

Martin, Shane/Thomas Saalfeld/Kaare W. Strom (Hg.), 2014, The Oxford Handbook of Legislative Research, Oxford: Oxford University Press.
Döring, Herbert (Hg.), 1995, Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt: Campus.
Loewenberg, Gerhard/Peverill Squire/Roderick D. Kiewiet (Hg.), 2002, Legislatures. Comparative Perspectives on Representative Assemblies, Ann Arbor: University of Michigan Press.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort Mittwoch 12:00 – 14:00 Uhr in FMA/00.06
Beginn 13.4.2016
Anmeldefrist im FlexNow! 1.4. – 18.4.2016 (Abmeldung bis 25.4.2016 möglich)
Zulassungsvoraussetzungen Schreiben einer Bachelor- oder Masterarbeit bei Prof. Sieberer
Leistungsanforderungen: unbenotetes Referat (im Bachelorstudiengang Voraussetzung für das Bestehen des Moduls Abschlussarbeit)
Inhalt:
Inhalt und Ziele
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur
King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Gschwend, Thomas/Frank Schimmelfennig (Hg.). 2007. Research Design in Political Science. How to Practice What They Preach. Houndmills: Palgrave Macmillan.
Geddes, Barbara. 2003. Paradigms and Sand Castles. Theory Building and Research Design in Comparative Politics. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.
Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden (Examenskolloquium MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie mit dem Examen beginnen wollen bzw. sich bereits zum Examen angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

Politische Theorie II: Global Justice (Seminar Normative Politische Theorie)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be held in English.
Leistungsnachweis: Presentation & Paper (Referat & Hausarbeit, deadline for the paper (Abgabetermin): 31.11.2016

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 01.04.2016, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 24.04.2016, 23:59 Uhr
Inhalt:
In a more and more globalized world, questions of justice arise with regard to global economic inequality, poverty, refugees, global warming and the like. Many theorists argue that justice or moral duties of assisting the poor do not stop at country borders but apply equally to all human beings (cosmopolitan positions). Others argue that there are special duties with regard to our fellow countrymen and that democratic self-determination implies a right of single states to refrain from giving equal consideration of justice to all human beings. In the seminar, we will discuss these basic normative-theoretical issues alongside more practical questions, for example: How should liberal democracies treat refugees and do rich countries have a moral duty to do more for them? How should migration be regulated, for example, is there a right to free movement across borders? Should we redistribute more resources to the global poor? How would a just global order look like (for example, with regard to issues of intellectual property rights and access to live-saving pharmaceuticals in poor countries)? How can we justly deal with the effects of global warming? Under what conditions can war be justified (for example: preemptive/preventive war, drone strikes, etc.)?
Empfohlene Literatur:
Pogge, Thomas / Moellendorf, Darrel (Hg.), 2008: Global Justice: Seminal Essays. Global Responsibilities: Volume I. St. Paul: Paragon House.

More literature will be announced in the seminar.

 

Politische Theorie III: Staat und Religion (Seminar zu ausgewählten Themen der Positiven Politischen Theorie)

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Stange, Reinhard Zintl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 8.6.2016, 14:00 - 18:00, F21/02.18
zweiwöchig
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat + Hausarbeit (Portfolio)
Abgabetermin für Hausarbeit: 31.08.2016

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 01.04.2016, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 24.04.2016, 23:59 Uhr
Inhalt:
Das Verhältnis von Religion und Staat zwischen Laizismus und Theokratie ist nicht nur eine verfassungsrechtliche Frage, sondern hat auch starke gesellschaftspolitische und weltanschauliche Auswirkungen. Mediale Schlagworte wie Kruzifix- oder Kopftuchstreit beherrschen die Debatten der letzten Jahre.
In diesem Vertiefungsseminar soll erstens in einem historisch-ideengeschichtlichen Teil die Entwicklung der Beziehung zwischen Religion und Staat (insbesondere im Abendland) betrachtet werden. Zweitens sollen polare gegenwärtig einander gegenüberstehende Konzeptionen systematisch untersucht und verglichen werden - einerseits die Konzeption des weltanschaulich neutralen Verfassungsstaates und andererseits Konzeptionen einer engen Verbindung von Religion und Staat (z. B. am Beispiel der Idee einer Islamischen Republik).

 

Politische Theorie IV (Klassiker der Positiven Politischen Theorie)

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vier benotete Kurzessays, jeweils max. vier Seiten. In diesen Essays soll eine eigene These in Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre entwickelt und verteidigt werden. Die Essays müssen zu Beginn der jeweiligen Sitzung abgegeben werden.

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 01.04.2016, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 24.04.2016, 23:59 Uhr
Inhalt:
Inhalt dieses Seminars zur Positiven Politischen Theorie ist es, verschiedene politische Phänomene unter Zuhilfenahme ökonomischer und entscheidungstheoretischer Methoden zu analysieren und möglichst zu erklären. Auf der Grundlage bestehender ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme beschränkt rationaler, nutzenmaximierender Akteure untersucht. Die zu analysierenden Phänomene sind sowohl allgemeine Verhaltensmuster, wie etwa die Entstehung von Vertrauen, als auch singuläre Ereignisse, wie etwa der Fall der Berliner Mauer. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer mit Ansatz und Methodik der verwendeten Theorien vertraut zu machen, und sie in die Lage zu bringen, diese selber anzuwenden. Darüber möchte dieses Seminar gemeinsam eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen ökonomischer Theorien und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und teilweise bereitgestellt

14.4. Einführung
21.4. Grundlagen rationalen Handelns: Elster
28.4. wie konnten Marktwirtschaft und Kapitalismus jemals entstehen? Weede
5.5. entfällt (Christi Himmelfahrt)
12.5. The logic of collective action: Olson
19.5. Reformulating the commons: Ostrom
26.5. entfällt (Fronleichnam)
2.6. Aufstieg und Niedergang von Nationen: Olson
9.6. Economic Theory of political Action: Downs
16.6. entfällt
23.6. The Logic of Political Survival: de Mesquita
30.6. Dictatorship, Democracy and Development, Olson
7.7. Effective Choice in the Prisoner's Dilemma: Axelrod
14.7. Simulation sozialer Prozesse am Beispiel des Segregationsmodells, Schelling

 

Ü: Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (für Staatsexamenskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie können sich zu dieser Übung nicht über FlexNow anmelden, da es keine Prüfungsleistung gibt. Kommen Sie einfach zum ersten Termin oder setzen Sie sich mit dem Dozenten in Verbindung.
Inhalt:
In der Übung werden die drei klassischen Theorien des Gesellschaftsvertrags behandelt, die die moderne politische Philosophie maßgeblich geprägt haben. Es sind dies die Theorien, die Thomas Hobbes im ‚Leviathan’, John Locke in der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ und Jean-Jacques Rousseau im ‚Gesellschaftsvertrag’ entwickelt haben. In der Veranstaltung sollen die wichtigsten Argumente dieser drei Theorien herausgearbeitet werden. Dabei wird sich die Diskussion auf die Kapitel 13-18 des ‚Leviathan’, die Kapitel 2-5, 7-9 und 18 der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ sowie die Bücher I (Kap. 6-9) und II (Kap. 1-4, 6) des ‚Gesellschaftsvertrags’ konzentrieren.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben
Thomas Hobbes: Leviathan, herausgegeben und eingeleitet von I. Fetscher, übersetzt von W. Euchner. Frankfurt a.M. 1984 (Suhrkamp).
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, herausgegeben von W. Euchner, übersetzt von H.J. Hoffmann. Frankfurt a.M. 1977 (Suhrkamp).
Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social – Vom Gesellschaftsvertrag, herausgegeben und übersetzt von H. Brockard. Stuttgart 2010 (Reclam).

Sekundärliteratur

M. Becker, J. Schmidt und R. Zintl: Politische Philosophie. Paderborn 32012.
R. Brandt und K. Herb (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts [= Klassiker Auslegen, Bd. 20]. Berlin 22012.
W. Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt 2009 [Originalausgabe: Darmstadt 1994].
W. Kersting (Hrsg.): Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates [= Klassiker Auslegen, Bd. 5]. Berlin 22008.
M. Rehm und B. Ludwig (Hrsg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung [= Klassiker Auslegen, Bd. 43]. Berlin 2012.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse II: ‚When Politics Matter‘ – Macht- und konfliktbasierte Ansätze der Policy-Forschung in der Anwendung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

HS: Politikfeldanalyse III: Markt und Staat

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Wettbewerb und Kooperation in der internationalen Steuerpolitik (Blockseminar)

Dozent/in:
Lukas Hakelberg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
jede 5. Woche Do, 12:00 - 20:00, F21/03.50
jede 5. Woche Fr, 8:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 14.4.2016, 14:00 - 18:00, F21/03.50
vom 19.5.2016 bis zum 24.6.2016

 

Kolloquium Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, F21/03.01

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden IV: Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzungen für Studierende des Master-Studiengangs: Zugangsvoraussetzung ist das Vorliegen eines Bachelor-Abschlusses. Bei Master-Studierenden, die ihren Bachelor an anderen Universitäten erworben haben, wird das Vorliegen gleichwertiger Leistungen vorausgesetzt. Zugangsvoraussetzungen für Studierende des Diplom-Studiengangs: Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Vordiplom im Teilgebiet Politische Soziologie und der Nachweis des Übungsscheins „Methoden der Politischen Soziologie“. Zugangsvorausset-zung für Nebenfachstudierende ist der Nachweis zweier Scheine aus dem Grundstudium, darunter der Übungsschein „Methoden der Politischen Soziologie“ (Ausnahme: Nachweis einer äquivalen-ten Methodenausbildung). Anmeldung zum Seminar: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldung über "FlexNow!" ist für alle Teilnehmer verpflichtend, die Credit Points (8) erwerben wollen. Sie kann ab 01.04.2016 erfol-gen. Ebenso werden diejenigen Teilnehmer gebeten sich in die Teilnehmerliste im Sekretariat einzutragen, bei denen eine Anmeldung in „FlexNow!“ nicht möglich/notwendig ist.
Inhalt:
In den empirisch und vor allem quantitativ ausgerichteten Sozialwissenschaften sind vertiefte Methoden- und Statistikkenntnisse für Studierende unentbehrlich. Im Studium der Politikwissen-schaft sind diese nicht nur für eigene Analysen, sondern auch für das Verständnis und die eigen-ständige Beurteilung eines erheblichen Teils der Forschungsliteratur notwendig. Diese Veranstal-tung baut daher auf der Einführung in die „Methoden der Politischen Soziologie“ auf. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auch methodisch komplexe empiri-sche sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und die entsprechenden fortgeschrit-tenen Verfahren der Datenanalyse mit Stata anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Der Erwerb von Credit Points (8) ist an die regelmäßige Lektüre der Literatur, eine regelmäßige, aktive Teilnahme, ein Referat sowie das Verfassen einer Hausarbeit gebunden.

 

Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to statistics for political and social sciences

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, MA-Studenten: Anmeldung über FlexNow: Anmeldung 01.04. - 18.04.2016 (Abmeldung bis 25.04.2016), BAGSS-Teilnehmer (PhD) bitte E-Mail an Herrn Marc Scheibner: marc.scheibner@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, Einzeltermin am 6.5.2016, 9:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.7.2016, 9:00 - 15:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.7.2016, 15:30 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 15.7.2016, 9:00 - 18:00, RZ/01.02

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: MA/SM Qualitative Methods of Comparative Social Inquiry

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermine: 11.4., 2.5., 23.5., 30.5., 20.6., 27.6., 11.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dates: Mondays, 14:00–18:00 11. April, 2. May, 23. May, 30. May, 20. June, 27. June, 11. July Room: FG1/00.06 ECTS: 8 Lecturer: Prof. Dr. Ariadna Ripoll Servent
Office hours: Wednesdays, 11:30–12:30
Eligibility Requirements: The working language of this course is English. All coursework must be completed in English. Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected. To obtain a certificate, participants will have to submit a portfolio of two data reports in which they will be asked to develop a research question, use qualitative methods to gather and analyse data. Please note: The number of participants is limited. Student registration via FlexNow! is required.
Inhalt:
This seminar-based course offers a broad introduction to the field of qualitative methods from a comparative perspective and beyond. It aims to situate the use of qualitative methods in different research traditions with the aim to uncover their advantages and limitations. The course is divided in four parts: the first part investigates the meaning of qualitative methods and its links with particular ways to investigate and understand the social world; the second part concentrates on various methods to gather qualitative data; the third (and main part) looks at how primary and secondary qualitative data can be used and analysed. It discusses the importance of theory, causality and how they are linked to the way we interpret and present our data. The final part of the course deals with the assessment of qualitative data and methods – discussing the standards of validity, reliability and generalisability as well as broader questions of ethics in social science research

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II - Theories of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV - Computer-aided Social Inquiry

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79, RZ/00.06

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Seminare für Examenskandidaten

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Manuel Gebhardt
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bitte melden Sie sich direkt beim Tutor Manuel Gebhardt unter manuel.gebhardt@uni-bamberg.de an



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof