UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Beginn: 24.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt
MA Germanistik: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

Studium Generale
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen.
Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.09.16, 10.00 Uhr bis 21.10.16, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 21.10.16, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.09.16, 10.00 Uhr bis 21.10.16, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 21.10.16, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Im Zentrum steht die Festigung und Intensivierung der im Einführungsseminar erworbenen Übersetzungskompetenz. Anhand ausgewählter Texte wird aber auch literarhistorisches Wissen vermittelt, literaturwissenschaftliche Methoden werden diskutiert und ihre Anwendung eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.17

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Die Vorlesung findet durch Online-Lerneinheiten im Virtuellen Campus statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul findet als Online-Kurs im Virtuellen Campus mit dem Angebot unterstützender Übungen statt. Das Modul kann in zwei Umfängen mit 3 ECTS (Hausarbeiten) oder 5 ECTS (Klausur) wahrgenommen werden.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Zur Prüfungsteilnahme erhalten Sie die Informationen im Kurs zu gegebener Zeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Webseite.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren

Dozent/in:
Matthias Warmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Sh. Einzeltermine; offen für alle Fächer
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 14.10.2016, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Erster Termin: 14.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Einzelberatungen: Hornthalstraße 2, Raum 01.16

Freitag, 11.11.16, 13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag, 1.12.16, 16.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 16.12.16, 13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag, 12.1.17, 16.00 - 18.00 Uhr

Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils mittwochs, 16.00 Uhr gebeten.

Verbindlichen FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)

Move on geeignet: Modul DaF (mit Schein)
Inhalt:
"Wenn Sie vom Hauptbahnhof in München ... mit zehn Minuten, ohne, dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen ... am ... am Hauptbahnhof in München starten Sie Ihren Flug. Zehn Minuten. Schauen Sie sich mal die großen Flughäfen an, wenn Sie in Heathrow in London oder sonst wo, meine sehr ... äh, Charles de Gaulle in Frankreich oder in ... in ... in Rom (Edmund Stoiber 2002: Neujahrs-Empfang der CSU München am 21.01.2002).

Die Kunst der Rhetorik und des Präsentierens will gelernt sein! Dessen war sich bereits der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber bewusst, als er in seiner Neujahrsrede im Jahr 2002 über die Vorzüge des Transrapids referierte.

In unserer Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' werden wir auf die grundlegenden Aspekte eingehen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Präsentation zu berücksichtigen gilt. Neben der Themenfindung und Schwerpunktsetzung, der Literaturrecherche und Stoffsammlung werden auch wichtige Punkte bezüglich der Vortragspraxis sowie des Aufbaus und Layouts einer Präsentation und des obligatorischen Handouts behandelt. Damit das Resultat für die Präsentierenden und für das Publikum zufriedenstellend ist, wird die Übung darüber hinaus auf weitere Komponenten wie Zeitmanagement und rhetorische Techniken (u. a. mündlicher Ausdruck, Mimik und Gestik, Kommunikation mit dem Publikum) eingehen. Nicht zuletzt spielt die effektive Handhabung mit dem Programm PowerPoint ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle für das erfolgreiche Gelingen einer wissenschaftlichen Präsentation.

Die Veranstaltung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen. In Kombination mit dieser Veranstaltung wird der Besuch der Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben' empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Fabian Krone
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Erster Termin/Beginn: 16.11.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 26.9.16, 10.00 Uhr bis 4.11.16, 23.59 Uhr

Einzelberatungen: Termine folgen; jeweils 10.15-11.45 in der Hornthalstraße, Raum 01.16
Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16 Uhr gebeten.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)

Move on geeignet: Modul DaF (mit Schein)
Inhalt:
„Die Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben ist unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme an wissenschaftlichen Arbeits- und Kommunikationsprozessen“ (Kühtz 2012: 9).

Um in der Welt der Wissenschaft bestehen zu können, wird in der Übung auf wesentliche Aspekte eingegangen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu berücksichtigen gilt: Neben der Themenfindung und -eingrenzung, der Formulierung einer geeigneten Fragestellung, der Stoffsammlung (Exzerpieren; Strukturierungstechniken) und Literaturrecherche (u.a. Umgang mit dem Bibliothekskatalog) behandelt die Übung elementare Punkte des Aufbaus und Layouts wissenschaftlicher Texte. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf dem angemessen Umgang mit Quellentexten, der korrekten Anwendung von Zitierregeln sowie auf dem Bibliographieren im Fach Deutsch als Fremdsprache. Des Weiteren werden in der Veranstaltung die Besonderheiten eines angemessenen wissenschaftlichen Sprachstils berücksichtigt.

Das übergeordnete Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu einem reflektierten Umgang mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu befähigen.

Die Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben' richtet sich besonders an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen. In Kombination mit dieser Veranstaltung wird der Besuch der Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Theatergruppe

Dozentinnen/Dozenten:
Eva-Maria Hammon, Andrea Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U2/01.36

 

Übersetzungsübung II [Ü II]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II wird dringend empfohlen.
Beginn: 25.10.2016

Verbindliche FlexNow-An- und Abmeldung für alle Seminare ab 12.09.16, 10.00 Uhr, bis 21.10.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Das Repetitorium dient der Vertiefung der Übersetzungskompetenz auch in Hinblick auf die speziellen Anforderungen verschiedener Gattungen sowie der Erweiterung der literarhistorischen Kenntnisse der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur. Im Zentrum stehen sowohl 'klassische' Texte aus dem Bereich der Lieddichtung und der Epik als auch Werke, die im akademischen Unterricht weniger thematisiert werden (können). Damit dient der Kurs auch der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der mediävistischen Germanistik.
Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).
Interpretationen: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 2004 (=RUB; 8914).

 

Übung Literaturgeschichte [Ü]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2017, Einzeltermin am 3.2.2017, Einzeltermin am 10.2.2017, 12:00 - 19:00, U5/02.22
Einzeltermin am 13.2.2017, 9:00 - 17:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
persönliche Anmeldung per E-mail (andrea.schindler@uni-bamberg.de)

Modulzuordnung: MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Für alle übrigen Studiengänge ist kein Scheinerwerb möglich.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierende, die eine (mündliche oder schriftliche) Prüfung in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft ablegen werden, und an alle Interessierten. Ziel ist ein detaillierter Überblick über die Literaturgeschichte des (deutschsprachigen) Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Erweiterte und bibliographisch ergänzte Neufassung der 1997 in Reclams Universal-Bibliothek erschienenen Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Historische Diskursanalyse: Mittelhochdeutsch

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 21.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine; die Übung ist insbesondere als Ergänzung zum Hauptseminar „Polyphonie: Stimmen im Text“ geeignet.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 26.09.2016, 10:00 Uhr bis 04.11.2016, 23:59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Kenntnisse des Mittelhochdeutschen. Wir werden zusammen ausgewählte Texte des Mittelhochdeutschen lesen und nach unterschiedlichen Aspekten analysieren. Grundlage dafür bildet die Vermittlung eines typologischen Transkriptionsverfahrens.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.2.2017, 10:00 - 14:00, MG2/00.10
Beginn: 18.10.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse

Modul(teil)prüfung: keine, Studium Generale tauglich

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.09.2016, 10:00 Uhr bis 04.11.2016, 23:59 Uhr.
Inhalt:
In dieser Übung vertiefen und erweitern wir die Grundkenntnisse im Bereich Syntax, die in der Analyse von Sätzen zur praktischen Anwendung kommen. Dabei wollen wir vor allem auch Problemfälle und mögliche Lösungsstrategien in den Blick nehmen. Auf jede Sitzung sind selbständig Analyseaufgaben vorzubereiten, die dann im Plenum diskutiert werden. Die Übung ist auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen empfehlenswert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Übung: Begleitübung zur BaGra LCM

Dozent/in:
Annika Hanauska
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U11/00.22

 

Übung: Berufsfeld Online-Handel - Kreativberufe und Quereinstiege für Geisteswissenschaftler

Dozent/in:
Raphael Thierschmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Der Online-Handel in Deutschland wächst nach wie vor: Über 89 Prozent der Deutschen haben mittlerweile Zugang zum Internet und die 42 Millionen Online-Shopper in Deutschland haben letztes Jahr über 52 Milliarden Euro ausgegeben. Ein immer größerer Markt also, der händeringend nach Fachkräften sucht.
Mangels spezifischer Ausbildungsmöglichkeit im E-Commerce bieten sich auch für Geisteswissenschaftler zahlreiche Karrieremöglichkeiten abseits der "klassischen" Berufe in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit oder der Marketing Communications. In dieser Übung sollen neben einer Einführung in den nationalen und internationalen Online-Handel ebendiese Einstiegsmöglichkeiten vorgestellt und deren Qualifikationen identifiziert werden.

 

Übung: Liedtextinterpretation

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 13.1.2017, Einzeltermin am 20.1.2017, Einzeltermin am 27.1.2017, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: keine
Inhalt:
Die größte Verbreitung dürfte Lyrik heutzutage in Form von Liedtexten vor allem denen von Popsongs, Schlagern und Rap finden. Insofern kann es nicht verwundern, dass Songtexte (lyrics) seit einigen Jahren zunehmend in den Blick der Literaturwissenschaft geraten. In unserer Übung nähern wir uns in historisch wie stilistisch breiter Streuung diesem spannenden Gegenstand und trainieren auf diesem Weg auch Textanalyse und -interpretation. Dabei behandeln wir die Texte aber nicht nur rein philologisch wie Gedichte, sondern beziehen die Ebenen der Musik und Performance mit ein.

Die Songtextauswahl nehmen wir zu Beginn der Lehrveranstaltung gemeinsam vor. Am besten überlegen Sie vorab schon einmal, welchen Liedtext Sie endlich besser verstehen oder anderen verständlich machen möchten.

Zusätzlich zu den wöchentlich stattfindenden Sitzungen sind noch Blocktermine vorgesehen, die für das Verfassen publikationsfähiger kurzer Artikel zur Analyse und Interpretation von Liedtexten sowie für die Redaktion dieser Artikel genutzt werden sollen. Die Terminfestlegung erfolgt in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Deutsche Lieder Bamberger Anthologie (deutschelieder.wordpress.com)

 

Übung: Mittendrin statt nur dabei - Reporter schauen hinter die Geschichten - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Stephan Großmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Nachrichten sollen so knapp und präzise sein wie nie zuvor. Facebook und andere Web-Kanäle buhlen um die Aufmerksamkeit vieler Leser, die in Sekundenbruchteilen aus Millionen von Headlines und Bildern Lesenswertes herausfiltern. Den Großteil der Nachrichtenaufnahme verbringen wir mit Kurztexten wie Überschriften und Vorspännen.
Dabei lassen sich gute Geschichten selten in 140 Zeichen erzählen. In dieser Übung wollen wir zusammen versuchen, spannende Themen in und um Bamberg zu finden und in Worte zu fassen. Unser Hauptaugenmerk wollen wir auf die Reportage legen. Nach einer kurzen theoretischen Einfühung soll die Übung praktisch vermitteln, wie eine gute Reportage entsteht. Das heißt, wir gehen hinaus in die Welt, treffen Menschen und finden die eine Geschichte, die es wert ist, etwas ausführlicher zu erzählen.
Am Ende des Seminars steht das Ziel, diese Geschichte zu veröffentlichen und zu erleben, welche Kanäle möglich sind und was nötig ist, um seine Leserschaft bestmöglich zu erreichen.

 

Übung: Prüfungstraining - für mündliche Prüfungen, Klausuren, Präsentationen, Assessment-Center

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 16.1.2017, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Einzeltermin am 18.1.2017, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Einzeltermin am 18.1.2017, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: keine
Inhalt:
Im Studium, während des Berufseinstiegs oder im Rahmen späterer Weiterqualifizierungen sind Sie immer wieder mit Prüfungen konfrontiert. Damit Sie Prüfungen ohne Panik und gut vorbereitet entgegen sehen können, beschäftigen wir uns in dieser Übung mit verschiedenen Formen mündlicher und schriftlicher Prüfungen genauer mit den Prüfungsanforderungen in unterschiedlichen Studiengängen, mit Fragen der Themenwahl und des Themenzuschnitts, mit der angemessenen Literaturrecherche (auch im Unterschied zu jener für Seminar- und Abschlussarbeiten) und mit der zielgerichteten Materialsammlung, -auswertung und -aufbereitung. Dabei können wir uns an anstehenden Prüfungen der Teilnehmer(innen) orientieren. Außerdem spielen wir Prüfungssituationen durch und befassen uns mit der Bewältigung von Prüfungsängsten und Lernblockaden.

Weitere Themen können entsprechend den Wünschen der Teilnehmer(innen) in das Programm aufgenommen werden.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten zählt nicht zu den in dieser Übung im Mittelpunkt stehenden Themen. Hierfür empfiehlt sich der Besuch der Übung Wissenschaftliches Arbeiten .

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: keine
Inhalt:
Wie schreibt man Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten? Wie gelangt man zunächst zu einer Themen- und Problemstellung? Wo und wie findet man geeignete Fachliteratur und wie geht man mit ihr um (Auswahl, Lektüretechniken, Literaturverwaltung, Auswertung)? Welche Werk- bzw. Textausgaben sollten verwendet werden? Wie sollte die Arbeit im Aufbau, argumentativ, stilistisch, wissenschaftlich korrekt und in der Formatierung gestaltet sein? Wie lassen sich Schreibblockaden verhindern oder beenden? Diese und weitere Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten gilt es in dieser Übung zu klären. Dabei verbinden wir Theoretisches mit praktischen Übungen, bei denen wir uns gern an konkreten Projekten der Teilnehmer(innen) orientieren können. Außerdem besprechen wir Organisatorisches wie Zeitplanung, Fristen, Prüfungsanforderungen und Formalien.
Weitere Themen können auf Wunsch der Teilnehmer(innen) in das Programm aufgenommen werden.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Vorbereitung auf andere Prüfungsformen steht im Mittelpunkt der Übung „Prüfungstraining – für mündliche Prüfungen, Klausuren, Präsentationen, Assessment-Center“.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: keine
Inhalt:
In diesem Kurs, der sich dezidiert an ausländische Studierende der Germanistik bzw. der Neueren deutschen Literaturwissenschaft richtet, befassen wir uns sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Übungen und Beispielen mit den Anforderungen und vor allem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf folgende Aspekte:
-Themengestaltung und -gliederung,
  • Literaturrecherche und -auswertung,
  • Materialsammlung, -verwaltung und -verarbeitung,
  • Bibliographieren und Zitieren,
  • Textarbeit (u. a. Textaufbau, Stil),
  • Zeitplanung.

Außerdem üben wir an kürzeren literarischen Texten (Gedichten und kleinen Erzählungen), (spontan) analytisch mit Texten umzugehen, dabei Erklärungsbedürftiges und Unverständliches zu identifizieren und über die Texte ins Gespräch zu kommen.
Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof