UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >> Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Proseminare und Übungen

 

S/Ü: Strukturen Französisch (Basismodul) [Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.
In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

Tut: Tutorium Französisch [Tut. Französisch]

Dozent/in:
Samira Bandow
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/01.22
Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, 8:00 - 10:00, U2/01.33
ab 28.10.2016

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Achtung: Am 31.01.2017 findet diese LV ausnahmsweise in MG2/01.02 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnow-Anmeldung vom 01.10. - 31.10.2016
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

S/Ü Einführung in die Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/01.22
ab 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/Basismodul Romanische Kulturwissenschaft
BA/Aufbaumodul Romanische Kulturwissenschaft
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnow-Anmeldung vom 01.10. - 31.10.2016
Inhalt:
Die Vielzahl der gegenwärtig im Umlauf befindlichen Kulturkonzepte sowie die grenzüberschreitende Perspektive der Kulturwissenschaften begründet immer wieder Skepsis gegenüber der sich neu zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften etablierenden Disziplin. Das Seminar will deshalb grundlegend den Begriff Kultur erörtern, um eine möglichst eindeutige kulturwissenschaftliche Perspektive zu erarbeiten und diese auf romanistische Fragestellungen zuspitzen.
Dabei soll es zum einen um die Vermittlung von grundlegenden Informationen zu Bestandteilen der französischen, italienischen und spanischen Kultur gehen. Gleichzeitig geht es aber um mehr als nur um die Darlegung von Daten und Fakten: Ziel ist die Erkenntnis, dass Kultur ein mehrschichtiges komplexes Ganzes ist, das in einer Gesellschaft (Nation) in ständiger Bewegung ist und zur stets dynamischen Identitätsdiskussion und findung wesentlich beiträgt (Baasner/Thiel 2004). Zum anderen soll das Nachdenken über diese kulturellen Konstrukte die Studierenden in die Lage versetzen, im konkreten Umgang mit den Kulturen, deren Sprachen sie studieren, aufmerksamer, bewusster und sicherer zu werden.

Hinweise:
  • Gearbeitet wird im Seminar Textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt
  • Die Texte werden rechtzeitig im VC zur Verfügung gestellt
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, Aleida (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin, Schmidt.
  • Baasner, Frank/ Thiel, Valeria (2004): Kulturwissenschaften Italien. Barcelona u.a., Klett.
  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung, Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M, Suhrkamp.
  • Gimber, Arno (2003): Uni-Wissen Spanisch: Uni-Wissen, Kulturwissenschaft Spanien. Barcelona; Budapest; London; Posen; Sofia; Stuttgart, Klett.
  • Nünning, Ansgar (2003): Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart [u.a.], Metzler.
  • Steiersorfer, Klaus/Volkmann, Laurenz (eds.) (2005): Kulturwissenschaft Interdisziplinär. Tübingen, Gunter Narr.
  • Reckwitz, Andreas (2004): «Die Kontingenzperspektive der Kultur . Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm», in: Friedrich Jaeger/Jörn Rüssen (eds.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Band III: Themen und Tendenzen. Weimar, Metzler, 1-20.
  • Röseberg, Dorothee (2001): Uni-Wissen, Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart; Düsseldorf; Leipzig, Klett.

 

Tutorium zu "Einführung in die Kulturwissenschaft"

Dozent/in:
Elisa Seidel
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, U11/00.22

 

PS: Tempus, Aspekt, Modus im Französischen [PS: Tempus, Aspekt, Modus]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul frz./ital. Sprachwiss. (max. 6 ECTS)
  • BA: Aufbaumodul frz./ital. Sprachwiss. (max. 6 ECTS)
Eine Anerkennung im Vertiefungs- oder Profilmodul ist nicht möglich.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es um die wichtigsten Kategorien des Verbs, nämlich Tempus, Aspekt und Modus. Wir werden uns ausführlich mit den Problemen beschäftigen, die hierbei auftreten:

  • Tempus: Welche Oppositionen bilden überhaupt die Tempuskategorie? Problematik der Einordnung von Futur, Konditional, Haupt- und Nebentempora (Anterior); Tempus und Stil bzw. Mündlichkeit/Schriftlichkeit

  • Aspekt: Was ist Aspekt? Abgrenzung von Imperfektivität (Imperfekt) und Perfektivität (perfektives Präteritum); warum gibt es im Französischen kein Perfekt?

  • Modus: Subjunktiv, Bedingungssätze

Die Veranstaltung vermittelt wichtiges Grundwissen für die grammatische Beschreibung des Französischen, das insbesondere für das Lehramt Französisch unentbehrlich ist, aber auch sonst (BA) sehr wichtig für das Verständnis der französischen Grammatik.
Da es sich um ein Seminar handelt, das im wesentlich von den Beiträgen der Studierenden lebt, ist die regelmäßige Teilnahme unabdingbar. Gemäß Modulhandbuch erfolgt der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit. Die wichtigsten Hypothesen der Hausarbeit sollen im Seminar vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Gsell, Otto/Wandruszka, Ulrich: Der romanische Konjunktiv. Tübingen: Niemeyer [jetzt: Berlin: de Gruyter] 1986.
Haase, Martin: „Das Französische als exotische Sprache“ in: Linguistica romanica et indiana. Festschrift für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Bruno Staib. Tübingen: Narr 2000: 117–130.
Krassin, Gudrun: Neuere Entwicklungen der französischen Grammatik und Grammatikforschung. Tübingen: Niemeyer [jetzt: Berlin: de Gruyter] 1994.

 

S/Ü: Erinnerungskulturen und Fiktion in Chile und Argentinien

Dozent/in:
Elisa Kriza
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 6 ECTS

An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Militärdiktaturen in Argentinien und Chile sind für ihre gewalttätige Unterdrückung von Dissidenten bekannt geworden. Literatur und Film spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Aufarbeitung von Diktaturen in der spanischsprachigen Welt. Die mediale und literarische Inszenierung von Erinnerung gibt einen spannenden Einblick in die Vielfalt von Interpretationen von Geschichte und Kultur. In diesem Seminar werden wir das komplexe Verhältnis zwischen Erinnerung und Fiktion erkunden und dabei die Frage erörtern, wie unterschiedliche Genres einen Beitrag zu der Aufarbeitung einer schwierigen Vergangenheit leisten können.

Wie kommt es, dass La muerte y la doncella von Ariel Dorfman das weltweit erfolgreichste chilenische Theaterstück der Geschichte geworden ist? (Bitte beachten: Dorfmans Werk La muerte y la doncella gehört zum Prüfungskanon des Bayerischen Staatesexamens). Was bewirken literarische Formen der Oral History wie das argentinische Werk La noche de los lápices von María Seoane (1986)? Und was bedeutet es, wenn ein fiktives Werk wie Purgatorio von Tomás Eloy Martínez (2009) bohrende Fragen über die Diktatur aufwirft?

In diesem Seminar werden Theorien zu und methodologische Herangehensweisen an Texte über historische Ereignisse vermittelt. Anhand von Beispielen aus Argentinien und Chile sollen die Studierenden die erlernten theoretischen Kenntnisse konkret anwenden und dabei Unterschiede in Genre und Medium berücksichtigen. Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit Gegenständen der Erinnerungskultur zu erlernen. Aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft auch englischsprachige Texte zu lesen, werden vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Primärquellen (Auswahl):
La muerte y la doncella. Ariel Dorfman, 1990. (Kanon)
La noche de los lápices. María Seoane, 1986.
Purgatorio. Tomás Eloy Martínez, 2009.

Sekundärliteratur (Auswahl):
Jelin, Elizabeth: „The Past in the Present: Memories of State Violence in Contemporary Latin America.“ In: Memory in a Global Age: Discourses, Practices and Trajectories. Hg. Assmann, Aleida, & Conrad, Sebastian. Basingstoke: Palgrave/Macmillan, 2010.
Maree ,Cathy: „¿Verdad y reconciliación? El pasado enfrentado en La muerte y la doncella de Ariel Dorfman y Playland de Athol Fugard.“ In: AIH. Actas del XII congreso de 1995, Vol. 7, 1998.
Margalit, Avishai: Ethik der Erinnerung. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch, 2000.

 

S: Warum lachen wir?

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Romanistik:
BA Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Stud. Gen.
LA Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch
MA Vertiefungsmodul Kulturwiss. Typ A Erweiterungsbereich

Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Es waren Sigmund Freuds Ausführungen zum Witz, die einen seiner bedeutendsten Biografen und Interpreten, den Kulturwissenschaftler Peter Gay, zu einer These veranlassten, der schwerlich widersprochen werden kann: "Der Witz auf der Schlachtbank der Analyse [...] ist ein ruinierter Witz." Und doch können wir nicht auf die Analyse verzichten, wenn wir die Frage beantworten wollen, um die es uns in diesem Seminar gehen wird: Warum lachen wir? Angeleitet durch ein breites Theoriearsenal (u.a. Bergson, Freud, Bachtin), werden wir uns verschiedensten Texten, Filmen und Artefakten widmen, um uns einer fundierten Antwort zu nähern. Unter anderem behandelt werden Molières Drama "Der Geizige" (1668), Charlie Chaplins Modernisierungssatire "Moderne Zeiten" (1936), die Neo-Screwball-Serie "Gilmore Girls" (2000-2007) sowie Pete Docters und Ronnie del Carmens Pixar-Meisterwerk "Alles steht Kopf" (2015).

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Peter L. Berger: Erlösendes Lachen: Das Komische in der menschlichen Erfahrung, Berlin 1998.
Geoff King: Film Comedy, London 2002.
Simon Critchley: Über Humor, Wien 2004.

 

S/Ü Anleitung zum Verfassen wiss. Arbeiten [S/Ü Anleitung zum Verfassen wiss. Arbeiten]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 1,25 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 9:30, U5/01.22
Einzeltermin am 26.1.2017, 8:30 - 9:30, MG1/01.02
Achtung: Am 26.01.2017 findet die LV einmalig in MG1/01.02 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
LA: Profilmodule Lit.- und Kult.wiss. Frz/It/Sp, Examensmodule Lit.- und Kult.wiss Frz/It/Sp
BA: Vertiefungsmodule Lit.- und Kult.wiss. gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale, Profilbereich
MA: Vertiefungsmodule Lit.- und Kult.wiss. gesamtromanisch Typ B, C und D, Erweiterungsbereich

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2016-30.04.2016
Abmeldung von LV: 01.04.2016-30.04.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten widmet sich den Grundlagen des Schreibens, wie es für das Studium vorgesehen ist. Neben einer anfänglich theoretischen Besprechung sollen die Fragen der Studenten/-innen und praktische Übungen im Vordergrund stehen.

 

PS/Ü Schreiben und Identität bei Marguerite Duras [PS/Ü Schreiben und Identität bei Marguerite Duras]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KURS IST NICHT GESAMTROMANISCH! (NUR FRANKOROMANISTIK)

!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch
Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
„Schreiben und Identität bei Marguerite Duras“ will sowohl dem Autobiographischen als auch der Identität in ausgewählten Werken Duras‘ nachspüren. Dabei geht es nicht um Identitätstheorien, sondern um die Auffassung von Identität in den Texten: Was macht die Identität der Protagonisten aus, wie gehen sie mit ihr um? Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Texte gut gelesen haben. Denn in einem weiteren Schritt sollen anhand der Textauswahl exemplarische Inter-pretationen zu den bekanntesten literaturwissenschaftlichen Methoden (Hermeneutik, Strukturalismus, etc.) vorgenommen werden.

! Beachten Sie folgende Hinweise !
  • Lesen Sie die unten genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

Textauswahl
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Marguerite Duras: L'amant (Der Liebhaber)
  • Marguerite Duras: Le ravissement de Lol V. Stein (Die Verzückung der Lol V. Stein)
Empfohlene Literatur:
  • Marguerite Duras: L'amant (Der Liebhaber)
  • Marguerite Duras: Le ravissement de Lol V. Stein (Die Verzückung der Lol V. Stein)

 

Projektseminar/S/Ü: Literatur und andere Künste im Italien des 21. Jh.s

Dozentinnen/Dozenten:
Enrique Rodrigues-Moura, Marco Depietri
Angaben:
Seminar/Übung, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 25.1.2017, 18:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.2.2017, 18:00 - 20:00, M3/00.16
ACHTUNG: neuer Raum ab 13.12.2016!
ab 13.12.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft (Italienisch)
  • Double Degree Master Philosophie und italienisch-deutsche Kultur
Inhalt:
Seit dem 15. Jahrhundert war Italien die kulturelle Referenz Europas schlechthin: Der Humanismus breitete sich von der Apenninen-Halbinsel in das Heilige Römische Reich deutscher Nation aus. Als sich gegen Ende des 17. Jahrhundert die sogenannte Grand Tour oder Kavaliersreise üblich wurde, war Italien und insbesondere Rom ein zentrales Reiseziel. Italien galt bis ins 19. Jahrhundert als ein Ort, wo man die glänzende Vergangenheit der Antike noch spüren und erfahren konnte. Im Rahmen der Globalisierung und an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert hat die italienische Kultur zwar an Gewicht verloren, dennoch bleibt sie in Europa eine wichtige Referenz und zwar nicht mehr nur für das Bildungsbürgertum.

Im Jahr 2016 ist Italien Gastland des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg. Sechs italienische KünstlerInnen werden als StipendiatInnen in Bamberg leben und arbeiten. Im Projektseminar diskutieren wir anhand ihrer Werke verschiedene Phänomene der zeitgenössischen italienischen (und internationalen) Kultur, z.B. Massentourismus (Tiziano Scarpa, Venezia è un pesce, 2000), Prekariat und Abstiegsgesellschaft (Andrea Bajani, Cordiali saluti, 2005, und Mi spezzo ma non mi piego, 2006), Aktionskunst und Performance (Francesca Grilli), Umweltbewusstsein und Kunst (Gabriele Oberkofler), Musik und Literatur sowie die Gattung historischer Roman (Tiziano Scarpa, Stabat Mater, 2008), Italien und Migration (Andrea Bajani, Se consideri le colpe, 2007), Manuskripte/Bücher und Musik (Lucia Ronchetti), Logos und Musik (Simone Movio) etc.

Die italienischen StipendiatInnen werden im Rahmen der einzelnen Sitzungen von den Studierenden vorgestellt, die auch die Moderation der jeweiligen Sitzung übernehmen. Zum Zwecke der besseren Vorbereitung wird im Vorfeld ein gemeinsames Treffen mit den Künstlern und Künstlerinnen stattfinden, um deren Arbeitsumfeld besser kennenlernen zu können.

Die Lehrveranstaltung findet in italienischer Sprache statt.

 

Ü: Altfranzösisch (Teil A) [Ü: Altfranzösisch (Teil A)]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium Generale: (max. 2 LP)


Für die Teilnahme an der Modulprüfung mit Klausur (max. 8 ECTS) ist der Besuch von Altfranzösisch Teil A und Teil B erforderlich.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.

 

Ü: Altfranzösisch (Teil B) [Altfranzösisch (Teil B)]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfungen
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium Generale: (max. 2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung stellt die Ergänzung zu "Altfranzösisch Teil A" dar und dient der gemeinsamen Lektüre altfranzösischer Texte verschiedener literarischer Gattungen. Ziel ist der Erwerb von Übersetzungskompetenz auf dem im Bayerischen Staatsexamen verlangten Niveau.
Für die Teilnahme an der Modulprüfung mit Klausur (max. 8 ECTS) ist der Besuch von Altfranzösisch Teil A und Teil B erforderlich.
Empfohlene Literatur:
  • Hausmann, Frank-Rutger, Französisches Mittelalter, Stuttgart-Weimar 1996.
  • Schwan, Eduard, Grammatik des Altfranzösischen. Neu bearb. von D. - Behrens, Darmstadt 1966.
  • Rheinfelder, Hans, Altfranzösische Grammatik, Bd. 1 Lautlehre, München 5. Aufl. 1976, Bd. 2 Formenlehre, München 2. Aufl. 1976.
  • Ineichen, Gustav, Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre, Berlin 2. Aufl. 1985.

 

Examensübung neufranzösische Textaufgaben [Neufranzösische Textaufgaben]

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Examensmodul, Profilmodul (2-4 ECTS)
  • MA: Profilmodul (2 ECTS)
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.

 

Examensvorbereitende Übung neuspanischer Textaufgaben

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Examensmodul (4 ECTS) oder Profilmodul (2 ECTS) BA: Profilmodul (4 ECTS),Studium generale (2 LP) MA: Profilmodul (4 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 01.10. - 31.10.2016
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die kurz vor dem Staatsexamen stehen sowie an diejenigen, die ihre Kenntnisse in den Kernbereichen der spanischen Sprachwissenschaft vertiefen wollen. Sie dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen und setzt sich zum Ziel, anhand der letzten Staatsexamensklausuren gemeinsam Lösungen zu den einzelnen Fragen zu erarbeiten.

 

Golden Door: Italian Perspectives on the USA and Vice Versa (PS Cultural Studies)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft, Ergänzungsmodul & freie Erweiterung (Studienbeginn ab WS 14/15): Seminar (6 ECTS)
LA GS/HS/MS/RS/Berufliche Bildung: Basis- / Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar (6ECTS)
LA GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (6 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet and the respective module handbook

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: 18.7. - 17.10.
  • An-/ Abmeldung zur Prüfung: tba


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The United States are often described as a nation of immigrants, the 'golden door' to the West, a land in which people from all over the world have sought – and apparently found – new homes and new lives. However, the myth of the Promised Land and the cultural narrative of the American Dream are as much exclusive as they are inclusive, thus encouraging new beginnings and personal aspirations, but also breaking individuals and their hopes and dreams.

In the first part of the semester, the course centers on American ideals and realities as seen from an Italian immigrant perspective. We will be looking at how Italian immigrants and their descendants participated and still participate in the creation of core American values and narratives, and influenced debates about inclusion of newcomers into the Promised Land.

In the second half of the class we will then take a look at the influence of Italy on the writing of past and present US-American writers, such as Emerson, Tennessee Williams and Elizabeth Spencer. Italy seems to have had and still plays a special role in American Literature, where especially Rome is everything at once: ancient playground, great peak of the grand tour, self-imposed exile, and unsettling mirror of existentialist anxieties.

This course has two key goals, which are related to "history from below" and the "development of a myth". First, this course seeks to help students interrogate their own notions of American history, literature and culture. Immigrants are neither the helpless victims, nor are they agents of pure individualism. To help students understand the many layers of the stories of migration, and how they are entwined with one aspect of American history in particular, shall be one objective of this class. The second goal is to show the gradual emancipation of popular narratives and how the ideas of the Promised Land and the American Dream become ideal or real against a particular ethnic background: Italian immigrants and their descendants in the US.

To understand the American fascination with Italy, we will do a lot of reading, speaking, thinking and possibly even traveling. Our main reading material will consist of several novels, which are listed below. Students are encouraged to start reading the novels before the semester! More material will then be provided via the VC during the semester.

Required reading October - December 2016:
  • Pietro di Donato, Christ in Concrete (1939)
  • Mario Puzo, The Fortunate Pilgrim (1965) OR Stuart Cooper's movie "Mama Lucia" (1988, available in the "Semesterapparat"!)
  • Helen Barolino, Umbertina (1979)

Required reading January - February 2017:
  • Ernest Hemingway, A Farewell to Arms (1929)
  • Tennessee Williams, The Roman Spring Of Mrs. Stone (1950)

This class will include a field trip to Rome (Italy), which will take place in the end of February or the beginning of March. Participants will receive generous funding from the American Studies Section and will be expected to contribute to the field trip with a presentation on site.

 

Golden Door: Italian Perspectives on the USA and Vice Versa (PS Literary Studies)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
Alle Module einschließlich einer verpflichtenden / frewilligen Vorlesung (2 oder 4 ECTS ) in folgenden Studienrichtungen:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / Ergänzungsmodul Englische Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA GS/HS/MS/RS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft (b): Seminar 6 ECTS
  • LA GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 6 ECTS

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet and the respective module handbook

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: 18.7. - 17.10.
  • An-/ Abmeldung zur Prüfung: tba


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The United States are often described as a nation of immigrants, the 'golden door' to the West, a land in which people from all over the world have sought – and apparently found – new homes and new lives. However, the myth of the Promised Land and the cultural narrative of the American Dream are as much exclusive as they are inclusive, thus encouraging new beginnings and personal aspirations, but also breaking individuals and their hopes and dreams.

In the first part of the semester, the course centers on American ideals and realities as seen from an Italian immigrant perspective. We will be looking at how Italian immigrants and their descendants participated and still participate in the creation of core American values and narratives, and influenced debates about inclusion of newcomers into the Promised Land.

In the second half of the class we will then take a look at the influence of Italy on the writing of past and present US-American writers, such as Emerson, Tennessee Williams and Elizabeth Spencer. Italy seems to have had and still plays a special role in American Literature, where especially Rome is everything at once: ancient playground, great peak of the grand tour, self-imposed exile, and unsettling mirror of existentialist anxieties.

This course has two key goals, which are related to "history from below" and the "development of a myth". First, this course seeks to help students interrogate their own notions of American history, literature and culture. Immigrants are neither the helpless victims, nor are they agents of pure individualism. To help students understand the many layers of the stories of migration, and how they are entwined with one aspect of American history in particular, shall be one objective of this class. The second goal is to show the gradual emancipation of popular narratives and how the ideas of the Promised Land and the American Dream become ideal or real against a particular ethnic background: Italian immigrants and their descendants in the US.

To understand the American fascination with Italy, we will do a lot of reading, speaking, thinking and possibly even traveling. Our main reading material will consist of several novels, which are listed below. Students are encouraged to start reading the novels before the semester! More material will then be provided via the VC during the semester.

Required reading October - December 2016:
  • Pietro di Donato, Christ in Concrete (1939)
  • Mario Puzo, The Fortunate Pilgrim (1965) OR Stuart Cooper's movie "Mama Lucia" (1988, available in the "Semesterapparat"!)
  • Helen Barolino, Umbertina (1979)

Required reading January - February 2017:
  • Ernest Hemingway, A Farewell to Arms (1929)
  • Tennessee Williams, The Roman Spring Of Mrs. Stone (1950)

This class will include a field trip to Rome (Italy), which will take place in the end of February or the beginning of March. Participants will receive generous funding from the American Studies Section and will be expected to contribute to the field trip with a presentation on site.

 

Golden Door: Italian Perspectives on the USA and Vice Versa (Ü Cultural Studies Aufbaumodul)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
Modulbelegung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module (Culture)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I:
  • Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS:
  • Basismodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt neu RS:
  • Zusatzmodul Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY:
  • Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt neu GY (ab WS 11/2):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS),

LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Übung

Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II:
  • Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Studium Generale:
  • 2 od. 4 ECTS

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: 18.7. - 17.10.
  • An-/ Abmeldung zur Prüfung: tba


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The United States are often described as a nation of immigrants, the 'golden door' to the West, a land in which people from all over the world have sought – and apparently found – new homes and new lives. However, the myth of the Promised Land and the cultural narrative of the American Dream are as much exclusive as they are inclusive, thus encouraging new beginnings and personal aspirations, but also breaking individuals and their hopes and dreams.

In the first part of the semester, the course centers on American ideals and realities as seen from an Italian immigrant perspective. We will be looking at how Italian immigrants and their descendants participated and still participate in the creation of core American values and narratives, and influenced debates about inclusion of newcomers into the Promised Land.

In the second half of the class we will then take a look at the influence of Italy on the writing of past and present US-American writers, such as Emerson, Tennessee Williams and Elizabeth Spencer. Italy seems to have had and still plays a special role in American Literature, where especially Rome is everything at once: ancient playground, great peak of the grand tour, self-imposed exile, and unsettling mirror of existentialist anxieties.

This course has two key goals, which are related to "history from below" and the "development of a myth". First, this course seeks to help students interrogate their own notions of American history, literature and culture. Immigrants are neither the helpless victims, nor are they agents of pure individualism. To help students understand the many layers of the stories of migration, and how they are entwined with one aspect of American history in particular, shall be one objective of this class. The second goal is to show the gradual emancipation of popular narratives and how the ideas of the Promised Land and the American Dream become ideal or real against a particular ethnic background: Italian immigrants and their descendants in the US.

To understand the American fascination with Italy, we will do a lot of reading, speaking, thinking and possibly even traveling. Our main reading material will consist of several novels, which are listed below. Students are encouraged to start reading the novels before the semester! More material will then be provided via the VC during the semester.

Required reading October - December 2016:
  • Pietro di Donato, Christ in Concrete (1939)
  • Mario Puzo, The Fortunate Pilgrim (1965) OR Stuart Cooper's movie "Mama Lucia" (1988, available in the "Semesterapparat"!)
  • Helen Barolino, Umbertina (1979)

Required reading January - February 2017:
  • Ernest Hemingway, A Farewell to Arms (1929)
  • Tennessee Williams, The Roman Spring Of Mrs. Stone (1950)

This class will include a field trip to Rome (Italy), which will take place in the end of February or the beginning of March. Participants will receive generous funding from the American Studies Section and will be expected to contribute to the field trip with a presentation on site.

 

Golden Door: Italian Perspectives on the USA and Vice Versa (Ü Cultural Studies Basismodul)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
Modulbelegung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module (Culture)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I:
  • Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS:
  • Basismodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt neu RS:
  • Zusatzmodul Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY:
  • Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt neu GY (ab WS 11/2):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS),

LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Übung

Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II:
  • Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Studium Generale:
  • 2 od. 4 ECTS

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: 18.7. - 17.10.
  • An-/ Abmeldung zur Prüfung: tba


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The United States are often described as a nation of immigrants, the 'golden door' to the West, a land in which people from all over the world have sought – and apparently found – new homes and new lives. However, the myth of the Promised Land and the cultural narrative of the American Dream are as much exclusive as they are inclusive, thus encouraging new beginnings and personal aspirations, but also breaking individuals and their hopes and dreams.

In the first part of the semester, the course centers on American ideals and realities as seen from an Italian immigrant perspective. We will be looking at how Italian immigrants and their descendants participated and still participate in the creation of core American values and narratives, and influenced debates about inclusion of newcomers into the Promised Land.

In the second half of the class we will then take a look at the influence of Italy on the writing of past and present US-American writers, such as Emerson, Tennessee Williams and Elizabeth Spencer. Italy seems to have had and still plays a special role in American Literature, where especially Rome is everything at once: ancient playground, great peak of the grand tour, self-imposed exile, and unsettling mirror of existentialist anxieties.

This course has two key goals, which are related to "history from below" and the "development of a myth". First, this course seeks to help students interrogate their own notions of American history, literature and culture. Immigrants are neither the helpless victims, nor are they agents of pure individualism. To help students understand the many layers of the stories of migration, and how they are entwined with one aspect of American history in particular, shall be one objective of this class. The second goal is to show the gradual emancipation of popular narratives and how the ideas of the Promised Land and the American Dream become ideal or real against a particular ethnic background: Italian immigrants and their descendants in the US.

To understand the American fascination with Italy, we will do a lot of reading, speaking, thinking and possibly even traveling. Our main reading material will consist of several novels, which are listed below. Students are encouraged to start reading the novels before the semester! More material will then be provided via the VC during the semester.

Required reading October - December 2016:
  • Pietro di Donato, Christ in Concrete (1939)
  • Mario Puzo, The Fortunate Pilgrim (1965) OR Stuart Cooper's movie "Mama Lucia" (1988, available in the "Semesterapparat"!)
  • Helen Barolino, Umbertina (1979)

Required reading January - February 2017:
  • Ernest Hemingway, A Farewell to Arms (1929)
  • Tennessee Williams, The Roman Spring Of Mrs. Stone (1950)

This class will include a field trip to Rome (Italy), which will take place in the end of February or the beginning of March. Participants will receive generous funding from the American Studies Section and will be expected to contribute to the field trip with a presentation on site.

 

Golden Door: Italian Perspectives on the USA and Vice Versa (Ü Literary Studies)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module (Literature)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

Bachelor BWL, Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)

Also open for the Studium Generale and Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Lit.wiss. italienisch: Übung 2 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (10-15 minutes)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • until October 18, 2016
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the teacher of this class).


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The United States are often described as a nation of immigrants, the 'golden door' to the West, a land in which people from all over the world have sought – and apparently found – new homes and new lives. However, the myth of the Promised Land and the cultural narrative of the American Dream are as much exclusive as they are inclusive, thus encouraging new beginnings and personal aspirations, but also breaking individuals and their hopes and dreams.

In the first part of the semester, the course centers on American ideals and realities as seen from an Italian immigrant perspective. We will be looking at how Italian immigrants and their descendants participated and still participate in the creation of core American values and narratives, and influenced debates about inclusion of newcomers into the Promised Land.

In the second half of the class we will then take a look at the influence of Italy on the writing of past and present US-American writers, such as Emerson, Tennessee Williams and Elizabeth Spencer. Italy seems to have had and still plays a special role in American Literature, where especially Rome is everything at once: ancient playground, great peak of the grand tour, self-imposed exile, and unsettling mirror of existentialist anxieties.

This course has two key goals, which are related to "history from below" and the "development of a myth". First, this course seeks to help students interrogate their own notions of American history, literature and culture. Immigrants are neither the helpless victims, nor are they agents of pure individualism. To help students understand the many layers of the stories of migration, and how they are entwined with one aspect of American history in particular, shall be one objective of this class. The second goal is to show the gradual emancipation of popular narratives and how the ideas of the Promised Land and the American Dream become ideal or real against a particular ethnic background: Italian immigrants and their descendants in the US.

To understand the American fascination with Italy, we will do a lot of reading, speaking, thinking and possibly even traveling. Our main reading material will consist of several novels, which are listed below. Students are encouraged to start reading the novels before the semester! More material will then be provided via the VC during the semester.

Required reading October - December 2016:
  • Pietro di Donato, Christ in Concrete (1939)
  • Mario Puzo, The Fortunate Pilgrim (1965) OR Stuart Cooper's movie "Mama Lucia" (1988, available in the "Semesterapparat"!)
  • Helen Barolino, Umbertina (1979)

Required reading January - February 2017:
  • Ernest Hemingway, A Farewell to Arms (1929)
  • Tennessee Williams, The Roman Spring Of Mrs. Stone (1950)

This class will include a field trip to Rome (Italy), which will take place in the end of February or the beginning of March. Participants will receive generous funding from the American Studies Section and will be expected to contribute to the field trip with a presentation on site.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 17:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Modulzuordnung: Examensmodul
modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 18.10.2016 von 14:00-16:00 Raum U5/01.17 besprochen. Die Sitzung am 18.10.2016 von 12:00-14:00 entfällt!
Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü/S Literaturgeschichte und Textinterpretation Französisch [Ü/S Literaturgeschichte und Textinterpretation Französisch]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Übung, 1,25 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:15, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • LA: Basismodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!


BITTE BEACHTEN SIE: Unten genannte Textauswahl bitte vorbereiten
Inhalt:
Der Kurs setzt sich, ähnlich einem Lektürekurs, intensiv mit der unten aufgeführten Textauswahl auseinander. Das bedeutet, dass tatsächlich das Lesen und das schrittweise Verstehen der Texte im Vordergrund stehen; auf Biographie der Autoren und die Epochenzuordnung wird nur nebenbei eingegangen. Dazu ist es unabdingbar, dass die Texte nicht nur gelesen, sondern vorbereitet (Vokabeln nachschlagen, Unklarheiten beseitigen bzw. formulieren, etc.) sind. Grundlage sind unterschiedliche Gattungen, beginnend bei der Lyrik (Baudelaire) über Narra-tivik (Flaubert) bis zur Dramatik (Sartre), um dabei eben die jeweiligen Unterschiede der Gat-tungen hervortreten zu lassen.
Empfohlene Literatur:
Baudelaire: Fleurs du mal (vor allem: Bénédiction; Une charogne)
Flaubert: Madame Bovary (nicht nur, aber u. a. 1. Teil 1. Kapitel)
Jean-Paul Sartre: Huis clos

 

Ü/S Literaturgeschichte und Textinterpretation ital. [Ü/S Literaturgeschichte und Textinterpretation ital.]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 11:30 - 12:30, U5/02.18
Einzeltermin am 9.12.2016, 8:30 - 17:00, U2/01.36
Einzeltermin am 10.12.2016, 8:30 - 15:30, U5/01.18
Einzeltermin am 13.1.2017, 8:30 - 17:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • LA: Basismodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 20.10.2016, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung:
  • Basismodul LA, BA
  • Examensmodul LA, BA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

 

TU Einführung frz. Literaturwissenschaft [TU Einführung frz. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Alexander Barth
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
18:00 - 20:00, U5/00.24
Einzeltermin am 2.2.2017, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Achtung: Am 02.02.2017 findet das Tutorium in U5/02.17 statt

 

TU Einführung span./ital. Literaturwissenschaft [TU Einführung span./ital. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 24.10.2016, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Achtung: Ab 07.11.2016 findet das Tutorium in KR12/02.01 statt. Der 31.10.2016 ist vorlesungsfrei!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof