UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Allgemeine Pädagogik >> Lehramt EWS >>

Modul ALLGEMEINE PÄDAGOGIK LAMOD-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungstheorien im schulischen Kontext

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Inhalt:
Elemente des Spiels als Bestandteil sämtlicher Lebensbereiche, aller Lebensalter und Lebensformen sind eine anthropologische Grundkonstante, die freilich kulturell überformt ist. Nicht nur eine Vereinseitigung dieser Pole Natur bzw. Kultur, sondern auch andere vermeintliche Gegensätze des Spiels wie Realität, Ernst oder Arbeit treffen aber nicht seinen paradoxen Charakter. Das Spiel nimmt je nach Lesart eine eigentümliche Stellung ein zwischen Selbstzweck und Instrumentalisierung, Romantisierung und Kommerzialisierung, einem Überfluss an (Spielzeug-) Angeboten und gleichzeitig hinderlichen Spielbedingungen, pädagogischer Hochschätzung und populärer Skandalisierung von Risiken. Nicht nur in Bezug auf beispielsweise die boomenden „Educational Games“ auf der einen Seite und sog. „Killerspiele“ auf der anderen Seite sind Pädagoginnen und Pädagogen also gefragt, einen eigenen differenzierten Standort zu finden. Das Spiel ist jedenfalls weitaus facettenreicher als es die verkürzte Auffassung einer leichtgängigen Indoktrinationsform erwünschter Lerninhalte oder Fähigkeiten glauben lässt. Wie sich diese Erkenntnis ausbuchstabieren lässt, ist vorrangiges Ziel des Seminars. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF, MA EBWB/EBF, Lehramts und Diploms.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme ab 1.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017
Inhalt:
Ohne den Erfolg wäre die ganze Pädagogik eine Enttäuschungsgeschichte. (Vielleicht ist sie es?) Man kann über Erfolg pädagogischer Praxis nicht reden, gäbe es den Misserfolg nicht. Uns interessiert im Seminar das Scheitern: das Fehlschlagen, das Schiffbruch-erleiden, Stranden, Straucheln, Sich-zerschlagen, Zerbrechen, Zugrunde-gehen, Missglücken usf.. Scheitern ist (zusammen mit dem Konflikt) eine der konstituierenden Eigenschaften pädagogischer Praxis. Wir widmen uns dem Phänomen des Misserfolgs in der Hauptsache anhand von Spielfilmen. Spielfilme haben im Seminar Vorrang vor wissenschaftlichen Texten. Ob das Ansehen (nicht: Glotzen) von Spielfilmen, die das Schlecht-ausgehen, das Zu-Bruch-gehen, das Erleiden einer Schlappe usf. zum Thema haben, für Pädagoginnen nützlich ist? Ob mit dem audiovisuellen Medium des Spielfilms, das auf seine artistische Weise Erfolg und Misserfolg ins laufende Bild rückt, spezifisches Wissen erworben werden kann, das möglicherweise in ein Können transponiert werden bzw. zur Kompetenz werden kann? Ob Spielfilme als Übungsmaterial verwendet werden können, um den Umgang mit dem Scheitern zu trainieren? Ob Spielfilme darüber hinaus noch etwas vermitteln, das wir nicht unmittelbar brauchen, aber schön finden? - Das sind hier die Fragen. Antworten nach zweieinhalb anstrengenden!!! Tagen mit Inputs und Rollenspielen und Diskussionen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien im schulischen und außerschulischen Kontext

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Methoden der Empirischen Bildungsforschung

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Herbart & Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Werteerziehung in einer pluralistischen Gesellschaft

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof