UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >>

Master

 

Research Design in Social Sciences

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.06

Internationale und europäische Politik

 

NMUN Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/02.31

 

V: (MA) Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Es gibt 2 Klausurtermine: 1. Klausurtermin: 15.Februar 2017. 2. Klausurtermin: 21. April 2017. Die erste Klausur findet am 15.02. von 16.00 - 18.00 Uhr im Raum FG1 00.08 statt. Bitte finden Sie sich 20 Minuten vor Prüfungsbeginn ein! Die Anmeldefristen für die Klausurtermine sind wie folgt: 15. Februar 2017, Anmeldung von 1.09.16 - 8.2.2017, Abmeldung bis 13.02.2017; 21. April 2017: Anmeldung von 01.09.16 - 16.04.2017, Abmeldung bis 19.04.2017. Die zweite Klausur findet am Freitag, 21.04.2017 um 10.00 Uhr im Raum FG1 00.08 statt. Bitte finden Sie sich 20 Minuten vor Prüfungsbeginn ein!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Klausur findet am 15.02.2017 in der Zeit von 16.00 - 18.00 Uhr im Raum FG1 00.08 statt. Bitte finden Sie sich 20 Minuten vor Prüfungsbeginn ein!
Die zweite Klausur findet am Freitag, 21.04.2017 um 10.00 Uhr im Raum FG1 00.08 statt. Bitte finden Sie sich 20 Minuten vor Prüfungsbeginn ein!

 

HS: Internationale und europäische Politik III: The European Parliament in the EU's Political System

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.09.2016
Termine:
12:00 - 16:00, F21/03.80, F21/03.79
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 28.11.2016, Einzeltermin am 5.12.2016, Einzeltermin am 12.12.2016, Einzeltermin am 19.12.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 23.1.2017, 12:00 - 16:00, F21/03.79, F21/03.80
Einzeltermin am 30.1.2017, 12:00 - 16:00, F21/03.80, F21/03.79

 

HS: Internationale und europäische Politik V: Institutional Complexity in Global Governance: From Gridlock to Interinstitutional Order?

Dozent/in:
Benjamin Faude
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

V (MA): Politische Soziologie I: Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.2.2017, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 01.10.16 in FlexNow unter Prüfungen möglich!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von politischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Wieso geht jemand wählen? Welche Einstellungen führen zu diskriminierendem Verhalten gegenüber Migranten? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, die zentralen Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Ein besonderer Fokus wird auf methodische Ansätze wie z.B. Umfrage-, Labor- und Feldexperimente gelegt.

 

HS: Politische Soziologie II: Politische Soziologie II: Werte und Wertewandel

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über "FlexNow!" kann ab 1.10.2016 (unter "Prüfungen")erfolgen und ist für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung am 17.10.2016. Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit sowie das Vorbereiten der Pflichtlektüre. Um einen Schein oder 8 ECTS-Punkte zu erwerben, ist ein Referat zur Pflichtlektüre zu halten und eine Hausarbeit mit einer empirischen Analyse durchzuführen.
Inhalt:
Wertevorstellungen spielen eine entscheidende Rolle, wenn Entscheide gefällt werden und wenn eine Gemeinschaft gebildet wird. Dieses Seminar bietet eine Einführung zu den Fragen was Werte sind, wie Wertewandel erklärt werden kann und welche Kritik gegenüber den wichtigsten Ansätzen hervorgebracht wird. Wie kann man Werte messen? Wie wichtig sind Werte bei Entscheidungen? Welche unterschiedlichen Werte gibt es in einer Gesellschaft? Wie haben sich Werte von modernen Gesellschaften gewandelt? Dies sind einige der zentralen Fragen, die in diesem Seminar vor allem auf Grundlage von quantitativen empirischen Studien diskutiert werden. Empirische Analysen für die Hausarbeiten können u.a. mit Daten des World Values Survey durchgeführt werden.

 

Politische Soziologie III: Muslim Immigration and Integration

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 01.10.16 in FlexNow unter Prüfungen möglich!
Inhalt:
Up to the mid-1980s immigration was one of the least politicized issues on the political agenda of European countries. Since then, however, it has become one of the most important topics on the political agenda. Mass immigration has resulted in widespread xenophobia and fierce debates on the difficulties of integrating new arrivals. Muslim migration in particular seems to pose a special challenge to Western Europe, leading to widespread Islamophobia throughout the region. In this course we will consider reactions to Muslim immigration in Western Europe at various levels. What kind of policies do the European states implement in order to regulate mass immigration and integration? How do nationals react to this and how can we explain Islamophobia?

 

Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 8.2.2017, 18:00 - 20:00, F21/03.50

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: MA/SM Radical Right-wing and Populist Discourses in Legislative Debate

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Lucas Geese
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

Kolloquium BAGSS Säule 4

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.06

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anweisenheit am 21.10. zur ersten Sitzung erforderlich
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, F21/03.48

 

Ü: Einführung in das politische System Deutschlands (LA - Hauptstudium): Ü Das politische System der BRD (für Staatsexamenskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Coalition Politics

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2016
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

Politische Theorie

 

HS (MA): Aktuelle Probleme der Normativen Theorie (Pol. Theorie II)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat mit Hausarbeit, Abgabetermin: 24.04.2017

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 01.10.2016, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 31.10.2016, 23:59 Uhr
Inhalt:
Das Seminar führt exemplarisch anhand aktuell drängender politischer und ethischer Probleme an internationale Forschungsliteratur der Normativen Politischen Theorie heran. Wir starten mit dem Thema Asyl. Die weiteren inhaltlichen Themengebiete werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt. Insgesamt werden wir uns vier Themengebiete anhand ausgewählter aktueller Forschungsbeiträge erschließen. Ziel des Seminars ist es, einen forschungsorientierten Zugang zu aktuellen Themen Normativen Politischen Theorie zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung festgelegt.

 

HS (MA): Gesellschaft, Politik und Moral bei David Hume (Pol. Theo. III)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 01.10.2016, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 31.10.2016, 23:59 Uhr
Inhalt:
17.10. Vorbesprechung
24.10. Leidenschaften, Vernunft und Sympathie
07.11. Moral versus Vernunft
14.11. Moral und Empfindung
21.11. Natürliche und künstliche Tugenden
28.11. Gerechtigkeit, Eigentum und Konvention
05.12. Regeln zur Begründung bzw. Übertragung von Eigentum
12.12. Versprechen und Verträge
19.12. Gerechtigkeit als künstliche Tugend
09.01. Gesellschaftliche Ordnung und politische Ordnung
16.01. Bürgerlicher Gehorsam versus Gesellschaftsvertrag
23.01. Prinzipien zur Begründung legitimer Herrschaft
30.01. Natürliche Tugenden und öffentlicher Nutzen
06.02. Schlussbesprechung
Empfohlene Literatur:
Textausgaben
D. Hume: A Treatise of Human Nature, edited by D.F. Norton and M.J. Norton, Oxford 2000.
D. Hume: An Enquiry Concerning the Principles of Morals, edited by T.L. Beauchamp, Oxford 1998.
D. Hume: Essays Moral, Political, and Literary, edited by E.F. Miller, revised edition, Indianapolis 1994.

Einführende Literatur
J.L. Mackie: Hume’s Moral Theory, London 1980.
D.F. Norton/J. Taylor (eds.): The Cambridge Companion to Hume, Cambridge 22008.
F. Snare: Morals, Motivation and Convention, Cambridge 1991.
F.G. Whelan: Order and Artifice in Hume’s Political Philosophy, Princeton 1985.

 

S (MA): Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (Forschungsseminar für Examenskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie mit dem Examen beginnen wollen bzw. sich bereits zum Examen angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

V (MA): Normative Politische Theorie (Pol. Theo. I)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 19.4.2017, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur, Termin: Dienstag, 07.02.2017

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 01.10.2016, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 22.01.2017, 23:59 Uhr
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Was ist Moral? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Konkret behandelt die Vorlesung die Themenkomplexe Normative Politische Theorie anhand ausgewählter Klassiker, Ethik und Metaethik. Einzelthemen sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, deontologische und konsequentialistische Ethik, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Kutschera, Franz von. 1999. Grundlagen der Ethik. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse III: Markt und Staat

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Die Politische Ökonomie der Finanzmarktregulierung

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

V (MA): Politikfeldanalyse I: Politische Ökonomie

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 14.2.2017, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 11.4.2017, 14:00 - 16:00, F21/03.01

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS (MA): Politikwissenschaftliche Methoden I - Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat mit Hausarbeit, Abgabetermin: 24.04.2017

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 01.10.2016, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 31.10.2016, 23:59 Uhr
Inhalt:
This course introduces into the terminology and basic methods of argumentation for political science. In the beginning of the seminar, we will deal with the appropriate form and function of arguments. By analyzing text samples, we will learn to identify valid and invalid forms of argumentation. Subsequently, the method of reconstruction will be introduced, which is applied to evaluate arguments. At the same time participants will become familiar with basic logic. In the end, students are taught to identify and avoid typical fallacies in argumentation. The aim of this course is to develop a critical stance towards scientific terminology and to acquire the competence of writing proper scientific texts. This course is taught in English.
Empfohlene Literatur:
Sinnott-Armstrong, Walter and Vogelin, Robert 2015: Understanding Arguments. An Introduction to Informal Logic.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.09.2016
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, 12:00 - 14:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 24.10.2016, Einzeltermin am 14.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016, Einzeltermin am 9.1.2017, Einzeltermin am 16.1.2017, Einzeltermin am 6.2.2017, 12:00 - 16:00, FG1/00.06

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to statistics for political and social sciences

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2016
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Inhalt:
Hauptseminar: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to statistics for political and social sciences [in English] (N.N.) Wednesday, 10-12 in RZ 00.05
This course introduces and applies basic statistical methods. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. Topics covered include descriptive statistics, measures of correlation, linear regression, and logistic regression. The seminar applies these techniques on sample data using the statistical software package Stata. At the end of the course, students should understand the basic logic of inferential statistics and be able to perform simple analyses using statistical software.

 

Introduction to R

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, - Master-Students: Please register via FlexNow - BAGSS/Doctoral Students: Please send a mail to Miriam Schneider (miriam.schneider@uni-bamberg.de) to register.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Master-Students: Please register via FlexNow
• BAGSS/Doctoral Students: Please send a mail to Miriam Schneider (miriam.schneider@uni-bamberg.de) to register.
Inhalt:
This seminar deals with introductory and intermediate aspects of R, an open source statistical program that has become in recent years more and more popular in the behavioral and social sciences. In principle, the R ecosystem provides the user with a huge variety of pre-programmed modeling techniques and visualization tools, but the flexibility and versatility comes at the cost of learning an often unintuitive programming language. In this seminar students are first introduced to the basic units of R (operators, objects, functions, etc.) and structures (if-else, ifelse, while, etc.). Thereafter, the entire process of data analysis is discussed in detail including a) reading in data, b) data preparation and handling, c) descriptive statistics, d) advanced statistical analyses, e) data visualization, and f) saving output. A focus of this seminar is on developing hands-on programming skills by solving real-world analytical problems, for example, how to assess large-scale data via Internet, effectively recode data or find a catchy visualization of results. Since R is taught from scratch, neither experience in R (or another programming language) nor usage of a specific software is necessary. However, prospective participants should possess a solid knowledge of basic statistical concepts (e.g., variance, covariance, correlation) and analytical techniques (e.g., regression analysis). To obtain full ECTS points, participants have to complete assignments every two weeks.
Empfohlene Literatur:
‒ Field, A., & Miles, J. (2012). Discovering Statistics Using R. London ; Thousand Oaks, Calif: Sage Publications Ltd.
‒ Kabacoff, R. (2015). R in Action: Data Analysis and Graphics with R. Shelter Island: Manning.
‒ Matloff, N. (2011). The Art of R Programming: A Tour of Statistical Software Design. San Francisco: No Starch Press.

 
 
Di12:00 - 14:00RZ/01.02 Schroeders, U.

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II - Theories of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

HS: Steuerung technischer Systeme III - Comparing Apples and Oranges: Introduction to Qualitative Comparative Analysis

Dozent/in:
Nikolaus Jopke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

HS: Steuerung Technischer Systeme III - Computer-aided Social Inquiry

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08, RZ/01.03

 

HS: Steuerung Technischer Systeme IV - Combrexity - The EU as a Complex System for Complex Tasks

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV - Confronting the Urban Crisis: Introduction to Urban Governance

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

V (MA): Steuerung technischer Systeme I - Governance of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof