UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs Bildung als Landschaft

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, MG2/02.09

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs Bildung als Landschaft

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, M3/02.10

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs Bildung als Landschaft

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2016, 8:00 - 18:00, MG2/02.09

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft"

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, M3N/01.26

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft"

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium

 
 
Einzeltermin am 3.12.20168:00 - 18:00M3/02.10 Scheunpflug, A.
 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft"

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, MG2/01.11

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft"

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2016, 10:00 - 18:00, M3N/01.26

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft"

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 7:00 - 20:00, M3N/02.27

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft"

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2016, 7:00 - 20:00, M3N/02.27

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs Bildung als Landschaft

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 12:00 - 20:00, M3N/02.32

 

Abschlusstagung des kooperativen Promotionskollegs Bildung als Landschaft

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2016, 8:00 - 18:00, M3N/02.32

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für MA, Promotion, Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck: 13.01.2017-15.01.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Forschungswerkstatt I für DoktorandInnen des Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
einmal im Monat;

 

Forschungswerkstatt II für DoktorandInnen des Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
einmal im Monat;

BA Pädagogik

 

Schwerpunkt- und Nebenfachtutorium

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2016, 14:15 - 15:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 26.10.2016, Einzeltermin am 2.11.2016, 20:15 - 21:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2016, 14:15 - 15:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 9.11.2016, 20:15 - 21:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.11.2016, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.12.2016, 12:15 - 13:45, MG2/01.04

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/00.16

 

Seminar

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09

 

Seminar

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

Seminar

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/-1.13

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 1

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBWB Allpäd 1;MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 19.11.2016, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 19:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.12.2016, 8:00 - 12:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 17.12.2016, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 18:15 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 4.11.2016, 12:30 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, WE5/01.004
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Mo nur wenige Einzeltermine, Referate finden alle am Blocktermin statt!, zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2016, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Einzeltermin am 25.11.2016, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2016: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 2

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2, MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Für alle anderen Module Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Übungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 4)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 7)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas;
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 8)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas;
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab dem 01.10.2016

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen(Übung 5)

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.12.2016, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 6)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, WE5/01.004
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Mo nur wenige Einzeltermine, Referate finden alle am Blocktermin statt!, zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2016, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Einzeltermin am 25.11.2016, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2016: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 3

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Die Humanitätsidee in der Geschichte der Pädagogik. Von der Antike bis zur Neuzeit (ausgewählte Beiträge)

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Globalisierung als Bildungsherausforderung

Dozent/in:
Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB; Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.11.2016, 15:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.11.2016, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.11.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Herbart und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: John Dewey und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.1.2017, 9:00 - 15:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 18:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, WE5/01.004
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Mo nur wenige Einzeltermine, Referate finden alle am Blocktermin statt!, zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2016, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Einzeltermin am 25.11.2016, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2016: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul BA PÄD KF EMP

 

EMP-BA: Qualitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [Vorlesung Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

EMP-BA: Statistik für Erziehungswisenschaft [Vorlesung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 31.1.2017, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Achtung: Nicht für BA Berufliche Bildung - die entsprechende Veranstaltung findet im Sommersemester statt und heißt "Quantitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft"

 

EMP-BA: Übung zur Vorlesung Statistik für Erziehungswissenschaft [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine ANMELDUNG zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

EMP_SO: Oberseminar Forschungsmethoden [Oberseminar Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Raumänderung am 25.11.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow notwendig

Modul BA PÄD KF EMP-A (Statistik)

 

EMP-BA: Statistik für Erziehungswisenschaft [Vorlesung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 31.1.2017, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Achtung: Nicht für BA Berufliche Bildung - die entsprechende Veranstaltung findet im Sommersemester statt und heißt "Quantitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft"

 

EMP-BA: Übung zur Vorlesung Statistik für Erziehungswissenschaft [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine ANMELDUNG zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Modul BA PÄD KF EMP-C (Quali)

 

EMP-BA: Qualitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [Vorlesung Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium für Bachelor-Arbeiten

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBWB Allpäd 1;MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 19.11.2016, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 19:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.12.2016, 8:00 - 12:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 17.12.2016, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 18:15 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 4.11.2016, 12:30 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, WE5/01.004
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Mo nur wenige Einzeltermine, Referate finden alle am Blocktermin statt!, zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2016, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Einzeltermin am 25.11.2016, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2016: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2, MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Für alle anderen Module Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Übungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 4)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 6)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 7)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas;
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 8)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas;
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab dem 01.10.2016

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen(Übung 5)

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.12.2016, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, WE5/01.004
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Mo nur wenige Einzeltermine, Referate finden alle am Blocktermin statt!, zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2016, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Einzeltermin am 25.11.2016, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2016: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Die Humanitätsidee in der Geschichte der Pädagogik. Von der Antike bis zur Neuzeit (ausgewählte Beiträge)

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Globalisierung als Bildungsherausforderung

Dozent/in:
Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB; Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.11.2016, 15:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.11.2016, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.11.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Herbart und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: John Dewey und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.1.2017, 9:00 - 15:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 18:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, WE5/01.004
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Mo nur wenige Einzeltermine, Referate finden alle am Blocktermin statt!, zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2016, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Einzeltermin am 25.11.2016, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2016: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul BA PÄD ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung A, B

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, WE5/01.004
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Mo nur wenige Einzeltermine, Referate finden alle am Blocktermin statt!, zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2016: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 4.11.2016, 12:30 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.1.2017, 9:00 - 15:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 18:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Die Humanitätsidee in der Geschichte der Pädagogik. Von der Antike bis zur Neuzeit (ausgewählte Beiträge)

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Globalisierung als Bildungsherausforderung

Dozent/in:
Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB; Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.11.2016, 15:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.11.2016, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.11.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Herbart und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: John Dewey und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBWB Allpäd 1;MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2016, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Einzeltermin am 25.11.2016, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 19.11.2016, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 19:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.12.2016, 8:00 - 12:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 17.12.2016, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 18:15 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung;
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen

Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 15.10., 10-16 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.11.2016, 18:15 - 19:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 15.10., 10-16 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.12.2016, 18:15 - 19:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 15.10., 10-16 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (D)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS; ECTS: 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung;
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 15.10., 10-16 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Lehrprojekt BERA: Kolloquium Beratungsforschung

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das „Kolloquium Beratungsforschung“ richtet sich an Studierende, welche sich im Rahmen des Teilprojekts 'BERA – Beratung im schulischen Kontext' qualifizieren möchten (Zulassung-, Bachelor- und Masterarbeit). Die Teilnahme erfolgt per Einladung. (Keine FlexNow-Anmeldung)

Modul MA EBWS HF WISS

 

Wiss-B: Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Reflexionen zur pädagogischen Anthropologie. Beiträge zur Natur des Menschen

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Wiss-B: Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Systemtheorie und Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheoretische und handlungsorientierte Reflexion zum Zusammenhang systemtheoretischen und pädagogischen Denkens

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, 12:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.10.2016, 8:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 9.12.2016, 12:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Buntins, Mark Wenz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul MA EBWS HF EMP-A

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse (Kurs A) [Qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse (Kurs B) [Qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Experimentelle Designs für kleine Stichproben und Einzelfälle [Quantitative Methoden: Kleine Stichproben (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Fortgeschrittene Regressionsmodelle [Quantitative Methoden: Regressionsmodelle (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

Forschungsdesigns: Kausalanalyse

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele: Im Anschluss an das Seminar können die TeilnehmerInnen verschiedene Forschungsdesigns, wie Experimente, Quer- und Längsschnittdesigns im Hinblick auf deren Vor- und Nachteile bewerten und sind in der Lage geeignete Methoden zur Schätzung kausaler Fragestellungen auszuwählen.

Modulprüfung: Hausarbeit

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 30.1.2017, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Seminararbeit
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Qualitative Interviewing & Data Analysis

Dozent/in:
Eliza Mandieva
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, Einzeltermin am 27.10.2016, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 8.12.2016, Einzeltermin am 15.12.2016, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 19.1.2017, Einzeltermin am 26.1.2017, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Deadline for Term paper: 31.03.2017. Abgabe im Raum F21/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

The course will be conducted in English; course attendants have a possibility to write their term paper and conduct interviews in German (English is recommended).

Final Examination: Term paper

Modul MA EBWS HF EMP-B

 

EMP_MA: Anwendung empirischer Forschungsmethoden [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 27.1.2017, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

MA EBWS EMP-B (Vertiefung)

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse (Kurs A) [Qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse (Kurs B) [Qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Experimentelle Designs für kleine Stichproben und Einzelfälle [Quantitative Methoden: Kleine Stichproben (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Fortgeschrittene Regressionsmodelle [Quantitative Methoden: Regressionsmodelle (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP_MA: Anwendung empirischer Forschungsmethoden [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 27.1.2017, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

Forschungsdesigns: Kausalanalyse

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele: Im Anschluss an das Seminar können die TeilnehmerInnen verschiedene Forschungsdesigns, wie Experimente, Quer- und Längsschnittdesigns im Hinblick auf deren Vor- und Nachteile bewerten und sind in der Lage geeignete Methoden zur Schätzung kausaler Fragestellungen auszuwählen.

Modulprüfung: Hausarbeit

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 30.1.2017, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Seminararbeit
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Qualitative Interviewing & Data Analysis

Dozent/in:
Eliza Mandieva
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, Einzeltermin am 27.10.2016, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 8.12.2016, Einzeltermin am 15.12.2016, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 19.1.2017, Einzeltermin am 26.1.2017, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Deadline for Term paper: 31.03.2017. Abgabe im Raum F21/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

The course will be conducted in English; course attendants have a possibility to write their term paper and conduct interviews in German (English is recommended).

Final Examination: Term paper

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBWB Allpäd 1;MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 4.11.2016, 12:30 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 2

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2, MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Für alle anderen Module Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Übungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 4)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 6)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 7)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas;
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 8)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2- Bas;
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab dem 01.10.2016

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen(Übung 5)

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.12.2016, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 3

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Die Humanitätsidee in der Geschichte der Pädagogik. Von der Antike bis zur Neuzeit (ausgewählte Beiträge)

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Globalisierung als Bildungsherausforderung

Dozent/in:
Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB; Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.11.2016, 15:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.11.2016, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.11.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: John Dewey und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2016

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Die Humanitätsidee in der Geschichte der Pädagogik. Von der Antike bis zur Neuzeit (ausgewählte Beiträge)

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Globalisierung als Bildungsherausforderung

Dozent/in:
Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB; Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.11.2016, 15:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:30 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.11.2016, 9:00 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.11.2016, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Herbart und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: John Dewey und die Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2016

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.1.2017, 9:00 - 15:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 18:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBWB Allpäd 1;MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 19.11.2016, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 19:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.12.2016, 8:00 - 12:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 17.12.2016, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 18:15 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 4.11.2016, 12:30 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, WE5/01.004
Mo, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Mo nur wenige Einzeltermine, Referate finden alle am Blocktermin statt!, zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Modul MA EBWB HF EMP

 

EMP-BA: Qualitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [Vorlesung Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

EMP-BA: Statistik für Erziehungswisenschaft [Vorlesung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 31.1.2017, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Achtung: Nicht für BA Berufliche Bildung - die entsprechende Veranstaltung findet im Sommersemester statt und heißt "Quantitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft"

 

EMP-BA: Übung zur Vorlesung Statistik für Erziehungswissenschaft [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine ANMELDUNG zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Modul MA EBWB HF EMP-A2

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse (Kurs A) [Qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse (Kurs B) [Qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Experimentelle Designs für kleine Stichproben und Einzelfälle [Quantitative Methoden: Kleine Stichproben (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Fortgeschrittene Regressionsmodelle [Quantitative Methoden: Regressionsmodelle (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

Forschungsdesigns: Kausalanalyse

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele: Im Anschluss an das Seminar können die TeilnehmerInnen verschiedene Forschungsdesigns, wie Experimente, Quer- und Längsschnittdesigns im Hinblick auf deren Vor- und Nachteile bewerten und sind in der Lage geeignete Methoden zur Schätzung kausaler Fragestellungen auszuwählen.

Modulprüfung: Hausarbeit

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 30.1.2017, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Seminararbeit
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Qualitative Interviewing & Data Analysis

Dozent/in:
Eliza Mandieva
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, Einzeltermin am 27.10.2016, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 8.12.2016, Einzeltermin am 15.12.2016, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 19.1.2017, Einzeltermin am 26.1.2017, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Deadline for Term paper: 31.03.2017. Abgabe im Raum F21/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

The course will be conducted in English; course attendants have a possibility to write their term paper and conduct interviews in German (English is recommended).

Final Examination: Term paper

Modul MA EBWB HF EMP-B2

 

EMP_MA: Anwendung empirischer Forschungsmethoden [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 27.1.2017, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

MA EBWB EMP-B (Vertiefung)

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse (Kurs A) [Qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse (Kurs B) [Qualitative Methoden: Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Experimentelle Designs für kleine Stichproben und Einzelfälle [Quantitative Methoden: Kleine Stichproben (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Fortgeschrittene Regressionsmodelle [Quantitative Methoden: Regressionsmodelle (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung zur Teilnahme über FlexNow - Die Seminareinteilung erfolgt in der ersten Sitzung.
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP_MA: Anwendung empirischer Forschungsmethoden [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 27.1.2017, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

Forschungsdesigns: Kausalanalyse

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele: Im Anschluss an das Seminar können die TeilnehmerInnen verschiedene Forschungsdesigns, wie Experimente, Quer- und Längsschnittdesigns im Hinblick auf deren Vor- und Nachteile bewerten und sind in der Lage geeignete Methoden zur Schätzung kausaler Fragestellungen auszuwählen.

Modulprüfung: Hausarbeit

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar der vhb
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://ww.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 30.1.2017, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Seminararbeit
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Qualitative Interviewing & Data Analysis

Dozent/in:
Eliza Mandieva
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, Einzeltermin am 27.10.2016, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 8.12.2016, Einzeltermin am 15.12.2016, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 19.1.2017, Einzeltermin am 26.1.2017, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Deadline for Term paper: 31.03.2017. Abgabe im Raum F21/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

The course will be conducted in English; course attendants have a possibility to write their term paper and conduct interviews in German (English is recommended).

Final Examination: Term paper

Lehramt EWS

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Ausgewählte Studien zur Empirischen Bildungsforschung

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3/00.16

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Informationsveranstaltung zum schriftlichen Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 20:15 - 21:45, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehramtstreff statt.

 

Lehramt: Schreibwerkstatt zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Mo, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016. Die erste Seminarsitzung findet am 17.10.2016 statt.

 

Seminar

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

Modul ALLGEMEINE PÄDAGOGIK I LAMOD-B-01-01-002

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungstheorien im schulischen Kontext

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme ab 1.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien im schulischen und außerschulischen Kontext

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Methoden der Empirischen Bildungsforschung

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Herbart & Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Werteerziehung in einer pluralistischen Gesellschaft

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

Modul ALLGEMEINE PÄDAGOGIK II LAMOD-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

Modul ALLGEMEINE PÄDAGOGIK LAMOD-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungstheorien im schulischen Kontext

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme ab 1.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien im schulischen und außerschulischen Kontext

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Methoden der Empirischen Bildungsforschung

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Herbart & Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Werteerziehung in einer pluralistischen Gesellschaft

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

Modul EWS/Berufspädagogik ALLGEMEINE PÄDAGOGIK I LAB-B-01-01-002

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungstheorien im schulischen Kontext

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme ab 1.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien im schulischen und außerschulischen Kontext

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Methoden der Empirischen Bildungsforschung

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Herbart & Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Werteerziehung in einer pluralistischen Gesellschaft

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

Modul EWS/Berufspädagogik ALLGEMEINE PÄDAGOGIK II LAB-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

Modul EWS/Berufspädagogik ALLGEMEINE PÄDAGOGIK LAB-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungstheorien im schulischen Kontext

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erfolg und Misserfolg - Vom Scheitern in der pädagogischen Praxis. Interpretation von Spielfilmen, Studien und Übungen

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme ab 1.10.2016
Meldefrist für FlexNow zur Lehrveranstaltungsprüfung: An-/Abmeldung: 16.01.-30.01.2017

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien im schulischen und außerschulischen Kontext

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Methoden der Empirischen Bildungsforschung

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Herbart & Reformpädagogik

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Werteerziehung in einer pluralistischen Gesellschaft

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016.

Modul BA BB STATISTIK/FORSCHUNGSMETHODIK LAB-B-28-07-001; -001a,b,c

 

EMP-BA: Qualitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [Vorlesung Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

EMP-BA: Übung zur Vorlesung Statistik für Erziehungswissenschaft [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine ANMELDUNG zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

MA Empirische Bildungsforschung

Lernumwelten: Basismodul A

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2, MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016
Für alle anderen Module Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Übungen

Lernumwelten: Basismodul C

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBWB Allpäd 1;MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 4.11.2016, 12:30 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Lernumwelten: Vertiefungsmodul

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Erziehungs- und Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Macht

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBWB Allpäd 1;MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2016

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Das Spiel als pädagogische Kategorie

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 4.11.2016, 12:30 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

MA Educational Quality in Developing Countries

 

Master Educational Quality of Developing Countries

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
8:00 - 18:00, MG2/01.04, M3N/01.26

Nur für Diplom-Studium (HF)

 

Kolloquium für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Diplom-Studiengang;
Termine:
Einzeltermine werden noch bekanntgegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2016

Schulpädagogik

 

Aus Vergleichsstudien lernen

Dozent/in:
Barbara Drechsel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 17:00, M3/01.16
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 17:00, MG2/01.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.10.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Dieses Seminar kann nicht als EWS-Psychologie-Seminar im Aufbaumodul belegt werden. Es ist Studierenden des Beratungslehramts und des Master "Bildungsmanagement + Schulführung" vorbehalten.

 

Einführung für neue Praktikumslehrkräfte (Teilnahme nur mit Einladung)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.9.2016, 13:30 - 16:30, M3N/00.26

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.2.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Schulpädagogischer Führerschein (nur für Teilnehmer am Förderprojekt Arbeitslehre/Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Tutorium (SPII)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Tutorium (SPII)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
ab 24.10.2016

 

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Examen: Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.10.2016, Einzeltermin am 1.12.2016, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
ab 27.10.2016

 

Vorbesprechung Modulabschlußklausur Schulpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Nerowski, Anke Penczek
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2017, 18:15 - 19:45, MG1/00.04

Lehramt EWS

Modul SCHULPÄD I

 

Bildungsgerechtigkeit (das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche!)

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 24.10.2016

 

Professionsseminar (Anmeldung bis 30.9.16 per Email)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, MG2/00.10

 

Schulpädagogik

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04

Modul SCHULPÄD II

 

Bildungsgerechtigkeit (das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche!)

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 24.10.2016

 

Coaching II (Anmeldung ab sofort per mail an Herrn Geiling)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Das fliegende Klassenzimmer (Lehrauftrag),obligatorische Vorbesprechung am 11.10.

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.10.2016, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.10.2016, 11:00 - 12:00 Uhr, M3/01.16

 

Entdecker, Forscher, Künstler. Biografisches Theater mit Schülerinnen und Schüler (Lehrauftrag), obligatorische Vorbesprechung am 11.10.

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.1.2017, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.10.2016, 12:00 - 13:00 Uhr, M3/01.16

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.2.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
ab 26.10.2016

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.12.2016, Einzeltermin am 22.12.2016, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
am 15.12. und am 22.12. findet das Seminar von 18:00-20:00 Uhr statt

 

Konflikte in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 24.2.2017, Einzeltermin am 25.2.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/01.067

 

Kreativität

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Lehrprojekt BERA: Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Achtung: Terminänderung!)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.10.2016, Einzeltermin am 23.10.2016, 9:30 - 20:00, M3N/00.26

 

Leistung

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Schulrecht, Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Martin Rohde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Anmeldung in der Vorbesprechung am 18.10.16)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.12.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
am Dienstag, d. 25.10. findet das Seminar nur im Raum WE5/00.022 statt!
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden (Achtung: Raumänderung!)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16

 

Was ist denn hier los? - Reflexionen zur pädagogischen Aufgabe des Unterrichtens (Anmeldung per mail an Frau Barbara Vollmer)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2016, Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, M3N/00.26

Modul SCHULPÄD III

 

Coaching II (Anmeldung ab sofort per mail an Herrn Geiling)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.2.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
ab 26.10.2016

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.12.2016, Einzeltermin am 22.12.2016, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
am 15.12. und am 22.12. findet das Seminar von 18:00-20:00 Uhr statt

 

Konflikte in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 24.2.2017, Einzeltermin am 25.2.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/01.067

 

Kreativität

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Lehrprojekt BERA: Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Achtung: Terminänderung!)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.10.2016, Einzeltermin am 23.10.2016, 9:30 - 20:00, M3N/00.26

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Anmeldung in der Vorbesprechung am 18.10.16)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.12.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
am Dienstag, d. 25.10. findet das Seminar nur im Raum WE5/00.022 statt!
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden (Achtung: Raumänderung!)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16

 

Was ist denn hier los? - Reflexionen zur pädagogischen Aufgabe des Unterrichtens (Anmeldung per mail an Frau Barbara Vollmer)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2016, Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, M3N/00.26

Modul Päd.-dik. Schulpraktikum

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, MG2/00.10

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für Gymasiallehramt

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Lunkenbein, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.33
ab 23.11.2016

Lehramt EWS (Modulbeginn Schulpädagogik WS 15/16)

Modul A

 

Schulpädagogik

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04

Modul B

 

Bildungsgerechtigkeit (das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche!)

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 24.10.2016

 

Coaching II (Anmeldung ab sofort per mail an Herrn Geiling)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.2.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
ab 26.10.2016

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.12.2016, Einzeltermin am 22.12.2016, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
am 15.12. und am 22.12. findet das Seminar von 18:00-20:00 Uhr statt

 

Konflikte in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 24.2.2017, Einzeltermin am 25.2.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/01.067

 

Kreativität

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Lehrprojekt BERA: Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Achtung: Terminänderung!)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.10.2016, Einzeltermin am 23.10.2016, 9:30 - 20:00, M3N/00.26

 

Leistung

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 26.10.2016

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Professionsseminar (Anmeldung bis 30.9.16 per Email)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, MG2/00.10

 

Schulrecht, Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Martin Rohde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Anmeldung in der Vorbesprechung am 18.10.16)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.12.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
am Dienstag, d. 25.10. findet das Seminar nur im Raum WE5/00.022 statt!
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden (Achtung: Raumänderung!)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16

 

Was ist denn hier los? - Reflexionen zur pädagogischen Aufgabe des Unterrichtens (Anmeldung per mail an Frau Barbara Vollmer)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2016, Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, M3N/00.26

Modul C

 

Bildungsgerechtigkeit (das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche!)

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 24.10.2016

 

Coaching II (Anmeldung ab sofort per mail an Herrn Geiling)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Das fliegende Klassenzimmer (Lehrauftrag),obligatorische Vorbesprechung am 11.10.

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.10.2016, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.10.2016, 11:00 - 12:00 Uhr, M3/01.16

 

Entdecker, Forscher, Künstler. Biografisches Theater mit Schülerinnen und Schüler (Lehrauftrag), obligatorische Vorbesprechung am 11.10.

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.1.2017, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.10.2016, 12:00 - 13:00 Uhr, M3/01.16

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.2.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
ab 26.10.2016

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.12.2016, Einzeltermin am 22.12.2016, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
am 15.12. und am 22.12. findet das Seminar von 18:00-20:00 Uhr statt

 

Konflikte in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 24.2.2017, Einzeltermin am 25.2.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/01.067

 

Kreativität

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Lehrprojekt BERA: Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Achtung: Terminänderung!)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.10.2016, Einzeltermin am 23.10.2016, 9:30 - 20:00, M3N/00.26

 

Leistung

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 26.10.2016

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Professionsseminar (Anmeldung bis 30.9.16 per Email)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, MG2/00.10

 

Schulrecht, Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Martin Rohde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Anmeldung in der Vorbesprechung am 18.10.16)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.12.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
am Dienstag, d. 25.10. findet das Seminar nur im Raum WE5/00.022 statt!
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden (Achtung: Raumänderung!)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16

 

Was ist denn hier los? - Reflexionen zur pädagogischen Aufgabe des Unterrichtens (Anmeldung per mail an Frau Barbara Vollmer)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2016, Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, M3N/00.26

Modul D

 

Bildungsgerechtigkeit (das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche!)

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 24.10.2016

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.2.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
ab 26.10.2016

 

Konflikte in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 24.2.2017, Einzeltermin am 25.2.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/01.067

 

Kreativität

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Leistung

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 26.10.2016

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Anmeldung in der Vorbesprechung am 18.10.16)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.12.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
am Dienstag, d. 25.10. findet das Seminar nur im Raum WE5/00.022 statt!
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden (Achtung: Raumänderung!)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16

 

Was ist denn hier los? - Reflexionen zur pädagogischen Aufgabe des Unterrichtens (Anmeldung per mail an Frau Barbara Vollmer)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2016, Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, M3N/00.26

Lehramt Mittelschule

Modul Mittelschulpädagogik u. -didaktik

 

Einführung in die Fallbearbeitung

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule (Anmeldung in FlexNow ab 1.8.2016)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.10

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
ab 26.10.2016

 

Konflikte in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 24.2.2017, Einzeltermin am 25.2.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/01.067

 

Kreativität

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Leistung

Dozent/in:
Christian Nerowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 26.10.2016

 

Pädagogik und Didaktik der Mittelschule Teil II (Anmeldung ab sofort bis 20.1. in FlexNow)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.2.2017, Einzeltermin am 15.2.2017, Einzeltermin am 16.2.2017, 9:00 - 19:00, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
am Dienstag, d. 25.10. findet das Seminar nur im Raum WE5/00.022 statt!
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden (Achtung: Raumänderung!)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
ab 25.10.2016

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16

Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft

Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung

 

Lehrprojekt BERA: Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Achtung: Terminänderung!)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.10.2016, Einzeltermin am 23.10.2016, 9:30 - 20:00, M3N/00.26

Modul 2: Felder der Beratung

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Kreativität

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Anmeldung in der Vorbesprechung am 18.10.16)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.12.2016, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Was ist denn hier los? - Reflexionen zur pädagogischen Aufgabe des Unterrichtens (Anmeldung per mail an Frau Barbara Vollmer)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2016, Einzeltermin am 11.10.2016, Einzeltermin am 12.10.2016, Einzeltermin am 13.10.2016, 9:00 - 18:00, M3N/00.26

Modul 4: Kollegiale Beratung

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.12.2016, Einzeltermin am 22.12.2016, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
am 15.12. und am 22.12. findet das Seminar von 18:00-20:00 Uhr statt

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.12.2016, Einzeltermin am 22.12.2016, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
am 15.12. und am 22.12. findet das Seminar von 18:00-20:00 Uhr statt

Modul 5: Wahlpflicht Seminare

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.2.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul Päd.-dik. Schulpraktikum

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für Lehramt an Mittelschulen (Anmeldung: Eintragung in der Liste am Lehrstuhlbrett ab 17.10.2016)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

MA Bildungsmanagement und Schul-Führung

Modulgruppe Leadership und Organisationsentwicklung

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

Modulgruppe Schulentwicklung: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.2.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16

Modulgruppe Personalentwicklung/Personalmanagement

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.12.2016, Einzeltermin am 22.12.2016, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
am 15.12. und am 22.12. findet das Seminar von 18:00-20:00 Uhr statt

Modul Organisation Schule

 

Schulrecht, Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Martin Rohde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

Modul Überfachliche berufsqualifizierende Kompetenzen

 

Coaching II (Anmeldung ab sofort per mail an Herrn Geiling)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

Zertifikat Schultheaterpädagogik

 

Das fliegende Klassenzimmer (Lehrauftrag),obligatorische Vorbesprechung am 11.10.

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.10.2016, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.10.2016, 11:00 - 12:00 Uhr, M3/01.16

 

Entdecker, Forscher, Künstler. Biografisches Theater mit Schülerinnen und Schüler (Lehrauftrag), obligatorische Vorbesprechung am 11.10.

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 22.1.2017, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.10.2016, 12:00 - 13:00 Uhr, M3/01.16

Sozialpädagogik

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an einer beruflichen Schule (Kurs A)

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB Fachdidaktik II; LAB-M-30-01-003
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an einer beruflichen Schule (Kurs B)

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB Fachdidaktik II; LAB-M-30-01-003
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16

 

Benachteiligte Schüler - benachteiligte Lehrer? Strategien im Umgang miteinander

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA BB Modul Förderpädagogik (Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit bzw. Referat

 

Drogen

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF SozPäd ABK-B: Methodisches Handeln (vorher: Grundlagen der Beratungs- und Gesprächsführung)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit, Rollenspielen und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Einführung in das deutsche und europäische Asylsystem

Dozent/in:
Pauline Endres de Oliveira
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 2-B: Methodenwissen (vorher: Praktische Fall- und Materialanalyse)
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2017, 15:00 - 20:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 10.2.2017, Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 20:00, MG1/02.06

 

Fachdidaktik II - Fachdidaktisches Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB Fachdidaktik II; LAB-M-30-01-002b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit

 

Förderpädagogik oder sozialpädagogische Arbeitsfelder: Konzepte und Ansätze

Dozent/in:
Eva Sixl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA BB Modul Förderpädagogik: Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit oder Referat

 

Frauenwelten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B: Diagnose- und Handlungskompetenz (vorher: Arbeit mit Gruppen)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit, kreativem Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Generationenbeziehungen

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF SozPäd 2-B Sozialpädagogische Forschung, Empirische Forschungsmethoden im sozialpädagogischen Feld; MA BB Lehrforschungsprojekt
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02.10

 

Geschlechterverhältnisse und -politiken

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Ausgewählte soziale Probleme II); MA BB Sozialpädagogik (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A, Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I, BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10, BA BB: Modul Sozialpädagogik; Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/02.32

 

Inklusive Bildung - Lehren und Lernen im Kontext von Inklusion

Dozent/in:
Nicole Marr
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - B: Sozialpädagogische Forschungspraxis (Organisations-/Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Feld II); MA BB: Organisations-, Programm- und Konzeptentwicklung im Sozialpädagogischen Arbeitsfeld
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 26.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, 9:00 - 14:30, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Voraussetzung für das Bestehen wird eine erfolgreiche Gruppen-Präsentation bzw. für die Benotung eine erfolgreiche Gruppen-Präsentation mit Gruppen-Hausarbeit angesehen.

Hinweis:
Es findet keine Vorbesprechung zum Seminar statt!

 

Kolloquium zur BA-Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Kritik des Ehrenamtes - Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - B: Wissensformen in der Sozialpädagogik: Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit; Sozialpädagogische Forschung | MA BB: Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 17.12.2016, 10:00 - 17:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 2.11.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10

 

Masterkolloquium

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Kolloquium, Modul MA EBWS HF MA-A, Modul Master-Arbeit
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.04

 

Migration und Asyl

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik (Ausgewählte soziale Probleme I)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung sowie das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen werden als Voraussetzung angesehen.

 

Normalität, Abweichung und soziale Kontrolle

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik, Modul BA KF SozPäd 1 -B, BA BB Modul Sozialpädagogik II; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge; Soziale Probleme)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/01.16

 

Pädagogik- und Psychologieunterricht an der beruflichen Oberschule

Dozent/in:
Eva Sixl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB Fachdidaktik I, Fachdidaktik: Pädagogik- und Psychologieunterricht
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mündliche Prüfung

 

Personal im sozialen Bereich

Dozent/in:
Nicole Marr
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK-Pr 1 - B: Sozialpädagogische Handlungsformen (Gesprächsführung)
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 16:15, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.2.2017, 9:00 - 16:15, MG2/01.11
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 16:15, MG2/01.03
Einzeltermin am 17.2.2017, 9:00 - 14:30, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Voraussetzung für das Bestehen wird eine erfolgreiche Gruppen-Präsentation bzw. für die Benotung eine erfolgreiche Gruppen-Präsentation mit Gruppen-Hausarbeit angesehen.

Hinweis:
Es findet keine Vorbesprechung zum Seminar statt!

 

Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten im Fächerkanon Sozialpädagogik (Gruppe A)

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB Fachdidaktik I
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mündliche Prüfung

 

Praktikumsbesuche - Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS, Keine Leistungsnachweise
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03

 

Praktikumsbesuche - Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung, Keine Leistungsnachweise
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum M3/01.12 - Forschungswerkstatt

 

Seminar

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2017, 12:00 - 14:00, MG2/01.09

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11

 

Seminar 3

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2017, 13:45 - 16:15, KR12/00.02

 

Sozialpädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Lebensbewältigung und Lebensbeherrschung

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Pädagogik, Modul BA KF SozPäd 1 -B, BA BB Modul Sozialpädagogik II; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Institutionen und Professionalität; Konzepte und Organisationsformen)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/01.16

 

Theoretische Diskurse in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-A, Theorien der Sozialpädagogik I, MA BB Sozialpädagogik, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Mo, 20:00 - 22:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 17.10.2016, 20:00 - 22:00, MG2/00.10

 

Theorie und Praxis des sozialpädagogischen Arbeitsfeldes "Offene Behindertenarbeit"

Dozent/in:
Katrin Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B: Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik (vorher: Methodenkompetenz in der Sozialen Arbeit)
Termine:
Termine Theorieeinheiten: 14-tägig, 10:00 bis 12:00 Uhr; 20.10.16, 03.11.16, 17.11.16, 01.12.16, 15.12.16, 12.01.17, 26.01.17, 09.02.17, Ort: Moosstraße 75, 96050 Bamberg. Zusätzlich Praxistermine in der Offenen Behindertenarbeit (14-tätig, 3,5 - 4 Stunden); Ort: Seminarraum der Lebenshilfe, Moosstraße 75, 96050 Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme an Theorie- und Praxiseinheiten sowie Vortrag in den Theorieeinheiten; Teilnahmebestätigung.

Für Erstsemester geeignet!

 

Tutorium II Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Helen Saal
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09

 

Tutorium Sozialpädagogik

Dozent/in:
Helen Saal
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.11

 

Tutorium Sozialpädagogik

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 19.12.2016, Einzeltermin am 30.1.2017, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
ab 24.10.2016

 

Vom Rechtspopulismus der gesellschaftlichen Mitte zum Rechtsterror der NSU

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B: Lebenslagen im Generationengefüge (Ausgewählte soziale Probleme I); Sozialpädagogik in Gesellschaft (Ausgewählte Soziale Probleme II); MA BB Sozialpädagogik II (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 10.12.2016, 10:00 - 18:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 19:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.1.2017, 10:00 - 18:30, MG1/02.05
Vorbesprechung: Montag, 28.11.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.09

 

Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründ' ich einen Arbeitskreis - Citizen science & soziale Bewegungen

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK-PR 1 - B: Handlungskonzepte und Methoden (Beratungs- und Mediationskonzepte)
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 20:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 26.11.2016, 10:00 - 17:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 20:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 21.1.2017, 10:00 - 17:00, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 2.11.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/02.10

 

Zur Kompetenz sozialpädagogischen Lehrens - das Unterrichtsfach MNE

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB Sozialpädagogik (Organisations-/Programm- und Kompetenzentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit bzw. Referat

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium zur BA-Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1

 

Migration und Asyl

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik (Ausgewählte soziale Probleme I)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung sowie das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen werden als Voraussetzung angesehen.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1

 

Praktikumsvorbereitung/Praktikum

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Praktikum/Übung, BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR-A (Praktikumsvorbereitung und -begleitung)
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, Einzeltermin am 11.11.2016, Einzeltermin am 25.11.2016, 10:00 - 12:00, MG2/01.10

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul MA BB/ SOZPÄD

 

Migration und Asyl

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik (Ausgewählte soziale Probleme I)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung sowie das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen werden als Voraussetzung angesehen.

Elementar- und Familienpädagogik

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung [Theorie/Theor.Grundlagen (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I [Lernumgebungen/EFP I)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Arbeits- und Sozialrecht [Arbeits- und Sozialrecht]

Dozent/in:
Steffen Petermichl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Module LAB-B-28-06-001c und LAB-B-28-06-001a.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module LAB-B-28-06-001c und LAB-B-28-06-001a.

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Forschungsmethoden in der EFP: Qualitative Forschung in der Elementarpädagogik [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 10.1.2017, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Forschungsmethoden in der EFP: Quantitative und qualitative Inhaltsanalysen als Forschungsmethoden in elementar- und familienpädagogischen Kontexten [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.11.2016, Einzeltermin am 22.11.2016, Einzeltermin am 17.1.2017, 14:00 - 16:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Grell) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A. Die Vorbesprechung findet für alle Teilnehmenden am Dienstag, 8.11.16, 10 Uhr bis 12 Uhr, Raum MG1/03.17, statt.
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2016, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A

Die Vorbesprechung findet für alle Teilnehmenden am Dienstag, 8.11.16, 10 Uhr bis 12 Uhr, Raum MG1/03.17, statt.

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Sauerbrey) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Grell) [Kolloqium MA-Arbeit]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A. Die Vorbesprechung findet für alle Teilnehmenden am Dienstag, 8.11.16, 10 Uhr bis 12 Uhr, Raum MG1/03.17, statt.
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2016, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF MA-A

Die Vorbesprechung findet für alle Teilnehmenden am Dienstag, 8.11.16, 10 Uhr bis 12 Uhr, Raum MG1/03.17, statt.

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Sauerbrey) [Kolloquium MA-Arbeit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (Kurs A) [Kompetenztraining: Literacyförderung (Kurs A)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Do
Einzeltermin am 4.2.2017, 8:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (Kurs B) [Kompetenztraining]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Resilienzförderung mithilfe von Bilderbüchern [BA-Kompetenztraining: Resilienz]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems: Qualität institutioneller Betreuung von Kindern unter drei Jahren [Institutionelle Betreuung]

Dozent/in:
Anja Linberg (geb. Sommer)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 19.11.2016, 10:00 - 19:00, MG1/01.02
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Master-Kompetenzseminar: Empirisches Arbeiten in der Elementarpädagogik mittels Sekundäranalysen [MA Kompetenzseminar]

Dozent/in:
Susanne Kuger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 17:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 4.2.2017, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Freitag, 11.11.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 2 B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung / Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems [Qualität (MA)]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden! Die Vorbesprechung findet am Freitag, 25.11.16, 14-18 Uhr, Raum 220, Gebäude Wilhelmsplatz 3 (LIfBi), statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist dringend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 8:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Die Vorbesprechung findet am Freitag, 25.11.16, 14-18 Uhr, Raum 220, Gebäude Wilhelmsplatz 3 (LIfBi), statt.

 

Neuere Forschungsarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs Grell) [Forschungsarbeiten EFP]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2016, 8:00 - 10:00, MG2/02.04

 

Neuere Forschungsarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs Sauerbrey) [Forschungsarbeiten EFP]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.03

 

Praktikumsvorbereitung [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2016, Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016, Einzeltermin am 5.12.2016, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Bitte beachten Sie: Es wird im WS 16/17 ein zusätzliche Praktikumsvorbereitung (Kurs B) angeboten.
Kurs B findet zu den gleichen Terminen (24.10., 7.11., 21.11.) Montag 12-14 Uhr im Raum MG1/01.04 statt. Kommen Sie bitte einfach zur ersten Sitzung Ihres gewählten Kurses, es ist keine Ab- oder Ummeldung in FlexNow erforderlich, die endgültige Einschreibung zum Kurs findet in der ersten Sitzung statt!

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

 

Praktikumsvorbereitung (Kurs B) [Praktikumsvorbereitung (Kurs B)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2016, Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2016, Einzeltermin am 23.1.2017, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Kurs B wird zusätzlich angeboten! Die Termine am 24.10., 7.11. und 21.11. finden im Raum MG1/01.04 (BiKS Raum) statt!
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA BÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Kurs B wird zusätzlich im WS 16/17 angeboten!

Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung in FlexNow ist über die reguläre Übung Praktikumsvorbereitung möglich! Kommen Sie dann bitte einfach zur ersten Sitzung zu Ihrem gewählten Kurs, hier findet die endgültige Einschreibung zum Kurs statt!

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs B): Fortbildungstage für angehende Erzieher/Erzieherinnen [MA-Projekte (Kurs B)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung!! Raumänderung ab 2.11.16: M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Projekte in Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs A) [MA-Projekte (Kurs A)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B
Termine:
Dieser Kurs (A) wird leider im Wintersemester nicht stattfinden. Bitte beachten Sie die Ankündigung zu Kurs B (Projekte in der EFP: Fortbildungen für angehende ErzieherInnen)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze: Kinderethik. Entwicklung – Grundlegung – pädagogische Bedeutung [Kinderethik (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF EFP 1

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I [Lernumgebungen/EFP I)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR

 

Praktikumsvorbereitung [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2016, Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016, Einzeltermin am 5.12.2016, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Bitte beachten Sie: Es wird im WS 16/17 ein zusätzliche Praktikumsvorbereitung (Kurs B) angeboten.
Kurs B findet zu den gleichen Terminen (24.10., 7.11., 21.11.) Montag 12-14 Uhr im Raum MG1/01.04 statt. Kommen Sie bitte einfach zur ersten Sitzung Ihres gewählten Kurses, es ist keine Ab- oder Ummeldung in FlexNow erforderlich, die endgültige Einschreibung zum Kurs findet in der ersten Sitzung statt!

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

Modul BA PÄD NF EFP 1-10

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I [Lernumgebungen/EFP I)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Modul BA PÄD NF EFP 1-15

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I [Lernumgebungen/EFP I)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Modul BA PÄD NF EFP 1-15 -A

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I [Lernumgebungen/EFP I)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

Modul BA PÄD NF EFP 1-15 -B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Modul BA PÄD KF EFP 1-A

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I [Lernumgebungen/EFP I)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

Modul BA PÄD KF EFP 1-B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

 

Praktikumsvorbereitung [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2016, Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016, Einzeltermin am 5.12.2016, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Bitte beachten Sie: Es wird im WS 16/17 ein zusätzliche Praktikumsvorbereitung (Kurs B) angeboten.
Kurs B findet zu den gleichen Terminen (24.10., 7.11., 21.11.) Montag 12-14 Uhr im Raum MG1/01.04 statt. Kommen Sie bitte einfach zur ersten Sitzung Ihres gewählten Kurses, es ist keine Ab- oder Ummeldung in FlexNow erforderlich, die endgültige Einschreibung zum Kurs findet in der ersten Sitzung statt!

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

 

Praktikumsvorbereitung (Kurs B) [Praktikumsvorbereitung (Kurs B)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2016, Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2016, Einzeltermin am 23.1.2017, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Kurs B wird zusätzlich angeboten! Die Termine am 24.10., 7.11. und 21.11. finden im Raum MG1/01.04 (BiKS Raum) statt!
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA BÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Kurs B wird zusätzlich im WS 16/17 angeboten!

Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung in FlexNow ist über die reguläre Übung Praktikumsvorbereitung möglich! Kommen Sie dann bitte einfach zur ersten Sitzung zu Ihrem gewählten Kurs, hier findet die endgültige Einschreibung zum Kurs statt!

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (Kurs A) [Kompetenztraining: Literacyförderung (Kurs A)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Do
Einzeltermin am 4.2.2017, 8:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (Kurs B) [Kompetenztraining]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Resilienzförderung mithilfe von Bilderbüchern [BA-Kompetenztraining: Resilienz]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Grell) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A. Die Vorbesprechung findet für alle Teilnehmenden am Dienstag, 8.11.16, 10 Uhr bis 12 Uhr, Raum MG1/03.17, statt.
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2016, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A

Die Vorbesprechung findet für alle Teilnehmenden am Dienstag, 8.11.16, 10 Uhr bis 12 Uhr, Raum MG1/03.17, statt.

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Sauerbrey) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A

Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

 

Arbeits- und Sozialrecht [Arbeits- und Sozialrecht]

Dozent/in:
Steffen Petermichl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Module LAB-B-28-06-001c und LAB-B-28-06-001a.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module LAB-B-28-06-001c und LAB-B-28-06-001a.

LAB-B-28-02-001

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

LAB-B-28-02-001a

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I [Lernumgebungen/EFP I)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - A, BA PÄD NF EFP 1-10, BA PÄD NF EFP 1-15 - A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

LAB-B-28-02-001b

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des KG]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Krippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten? [Kindergarten (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Arrangieren und Spielen – Formen elementarpädagogischen Handelns [Arrangieren und Spielen]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [frühe Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.1.2017, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Frühpädagogische Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssysteme im internationalen Vergleich [Internat. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die elementar- und familienpädagogische Praxis [Bindungstheorie]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Ansätze der Elementar- und Familienpädagogik: Klassische und moderne pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15 - B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - 7, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF EFP 1

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung [Theorie/Theor.Grundlagen (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze: Kinderethik. Entwicklung – Grundlegung – pädagogische Bedeutung [Kinderethik (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)

Modul MA EBWS HF EFP 2

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems: Qualität institutioneller Betreuung von Kindern unter drei Jahren [Institutionelle Betreuung]

Dozent/in:
Anja Linberg (geb. Sommer)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 19.11.2016, 10:00 - 19:00, MG1/01.02
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung / Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems [Qualität (MA)]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden! Die Vorbesprechung findet am Freitag, 25.11.16, 14-18 Uhr, Raum 220, Gebäude Wilhelmsplatz 3 (LIfBi), statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist dringend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 8:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Die Vorbesprechung findet am Freitag, 25.11.16, 14-18 Uhr, Raum 220, Gebäude Wilhelmsplatz 3 (LIfBi), statt.

Modul MA EBWS HF EFP 1-B

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung [Theorie/Theor.Grundlagen (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze: Kinderethik. Entwicklung – Grundlegung – pädagogische Bedeutung [Kinderethik (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)

Modul MA EBWS HF EFP 2-B

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Forschungsmethoden in der EFP: Qualitative Forschung in der Elementarpädagogik [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 10.1.2017, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Forschungsmethoden in der EFP: Quantitative und qualitative Inhaltsanalysen als Forschungsmethoden in elementar- und familienpädagogischen Kontexten [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.11.2016, Einzeltermin am 22.11.2016, Einzeltermin am 17.1.2017, 14:00 - 16:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems: Qualität institutioneller Betreuung von Kindern unter drei Jahren [Institutionelle Betreuung]

Dozent/in:
Anja Linberg (geb. Sommer)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 19.11.2016, 10:00 - 19:00, MG1/01.02
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung / Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems [Qualität (MA)]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden! Die Vorbesprechung findet am Freitag, 25.11.16, 14-18 Uhr, Raum 220, Gebäude Wilhelmsplatz 3 (LIfBi), statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist dringend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 8:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Die Vorbesprechung findet am Freitag, 25.11.16, 14-18 Uhr, Raum 220, Gebäude Wilhelmsplatz 3 (LIfBi), statt.

Modul MA EBWS HF EFP ABK-1-B

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs B): Fortbildungstage für angehende Erzieher/Erzieherinnen [MA-Projekte (Kurs B)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Achtung!! Raumänderung ab 2.11.16: M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Projekte in Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs A) [MA-Projekte (Kurs A)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B
Termine:
Dieser Kurs (A) wird leider im Wintersemester nicht stattfinden. Bitte beachten Sie die Ankündigung zu Kurs B (Projekte in der EFP: Fortbildungen für angehende ErzieherInnen)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B

Modul MA EBWS HF EFP ABK-2-B

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Forschungsmethoden in der EFP: Qualitative Forschung in der Elementarpädagogik [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 10.1.2017, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Forschungsmethoden in der EFP: Quantitative und qualitative Inhaltsanalysen als Forschungsmethoden in elementar- und familienpädagogischen Kontexten [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.11.2016, Einzeltermin am 22.11.2016, Einzeltermin am 17.1.2017, 14:00 - 16:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B

 

Master-Kompetenzseminar: Empirisches Arbeiten in der Elementarpädagogik mittels Sekundäranalysen [MA Kompetenzseminar]

Dozent/in:
Susanne Kuger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 17:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 4.2.2017, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Freitag, 11.11.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 2 B

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Grell) [Kolloqium MA-Arbeit]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A. Die Vorbesprechung findet für alle Teilnehmenden am Dienstag, 8.11.16, 10 Uhr bis 12 Uhr, Raum MG1/03.17, statt.
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2016, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF MA-A

Die Vorbesprechung findet für alle Teilnehmenden am Dienstag, 8.11.16, 10 Uhr bis 12 Uhr, Raum MG1/03.17, statt.

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Sauerbrey) [Kolloquium MA-Arbeit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF MA-A

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

LAB-M-30-02-001b

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems: Qualität institutioneller Betreuung von Kindern unter drei Jahren [Institutionelle Betreuung]

Dozent/in:
Anja Linberg (geb. Sommer)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 19.11.2016, 10:00 - 19:00, MG1/01.02
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung / Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems [Qualität (MA)]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden! Die Vorbesprechung findet am Freitag, 25.11.16, 14-18 Uhr, Raum 220, Gebäude Wilhelmsplatz 3 (LIfBi), statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist dringend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, 8:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Die Vorbesprechung findet am Freitag, 25.11.16, 14-18 Uhr, Raum 220, Gebäude Wilhelmsplatz 3 (LIfBi), statt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung [Theorie/Theor.Grundlagen (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze: Kinderethik. Entwicklung – Grundlegung – pädagogische Bedeutung [Kinderethik (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)

Erwachsenen- und Weiterbildung

 

Grundbegriffe und Ansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion", MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Theorien und Forschungsansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Kolloquium Bachelorarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.1.2017, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der EB/WB

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 16.1.2017, 10:00 - 12:00, M3N/02.27
Achtung: Das Seminar beginnt erst am 24.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichem Kontext: Intergenerationelles Lernen: theoretisch reflektiert und methodisch gestaltet [Intergenerationelles Lernen]

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Vorbesprechung: Montag, 16.1.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
zusätzlich individuelle Beratungstermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich.

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichem Kontext: Intergenerationelles Lernen: theoretisch reflektiert und methodisch gestaltet [Intergenerationelles Lernen]

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Vorbesprechung: Montag, 16.1.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Kompetenzseminar: Projektmanagement: Lernen mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Müller, Anna Schmelzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 17.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Weitere Termin finden online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Maximale TN-Zahl: 25

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

Dozierende:
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis durchgeführt.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 16.10.2016 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.2.2017, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 17.2.2017, 9:00 - 13:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/-1.13 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3N/01.26
Die Veranstaltung findet in M3/01.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF EBWB 1

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Grundbegriffe und Ansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion", MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-PR

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 16.10.2016 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.2.2017, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 17.2.2017, 9:00 - 13:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
zusätzlich individuelle Beratungstermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich.

Modul BA PÄD NF EBWB 1-10

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Grundbegriffe und Ansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion", MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul BA PÄD NF EBWB 1-15

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Grundbegriffe und Ansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion", MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium Bachelorarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

Modul BA PÄD KF EBWB 1-A

 

Grundbegriffe und Ansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion", MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul BA PÄD KF EBWB 1-B

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-PR-A

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
zusätzlich individuelle Beratungstermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich.

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-B

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 16.10.2016 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.2.2017, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 17.2.2017, 9:00 - 13:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

Modul BA PÄD NF EBWB 1-15-5

 

Grundbegriffe und Ansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion", MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul BA PÄD NF EBWB 1-15-10

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF EBWB 1

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

Modul MA EBWS HF EBWB 2

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der EB/WB

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 16.1.2017, 10:00 - 12:00, M3N/02.27
Achtung: Das Seminar beginnt erst am 24.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichem Kontext: Intergenerationelles Lernen: theoretisch reflektiert und methodisch gestaltet [Intergenerationelles Lernen]

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Vorbesprechung: Montag, 16.1.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Theorien und Forschungsansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3N/01.26
Die Veranstaltung findet in M3/01.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

Modul MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2

 

Kompetenzseminar: Projektmanagement: Lernen mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Müller, Anna Schmelzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 17.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Weitere Termin finden online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Maximale TN-Zahl: 25

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

Dozierende:
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis durchgeführt.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/-1.13 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.1.2017, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

Modul MA EBWS HF EBWB 1-B

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

Modul MA EBWS HF EBWB 2-A

 

Theorien und Forschungsansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWS HF EBWB 2-B

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der EB/WB

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 16.1.2017, 10:00 - 12:00, M3N/02.27
Achtung: Das Seminar beginnt erst am 24.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichem Kontext: Intergenerationelles Lernen: theoretisch reflektiert und methodisch gestaltet [Intergenerationelles Lernen]

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Vorbesprechung: Montag, 16.1.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul MA EBWS HF EBWB ABK1-B

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3N/01.26
Die Veranstaltung findet in M3/01.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

Modul MA EBWS HF EBWB ABK2-B

 

Kompetenzseminar: Projektmanagement: Lernen mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Müller, Anna Schmelzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 17.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Weitere Termin finden online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Maximale TN-Zahl: 25

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

Dozierende:
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis durchgeführt.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/-1.13 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Modul MA EBWB HF EBWB BAS

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Grundbegriffe und Ansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion", MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB 1

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

Modul MA EBWB HF EBWB 2

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der EB/WB

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 16.1.2017, 10:00 - 12:00, M3N/02.27
Achtung: Das Seminar beginnt erst am 24.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichem Kontext: Intergenerationelles Lernen: theoretisch reflektiert und methodisch gestaltet [Intergenerationelles Lernen]

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Vorbesprechung: Montag, 16.1.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Theorien und Forschungsansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenzseminar: Projektmanagement: Lernen mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Müller, Anna Schmelzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 17.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Weitere Termin finden online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Maximale TN-Zahl: 25

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

Dozierende:
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis durchgeführt.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 16.10.2016 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.2.2017, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 17.2.2017, 9:00 - 13:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/-1.13 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3N/01.26
Die Veranstaltung findet in M3/01.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

Modul MA EBWB HF MA-A

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.1.2017, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB BAS-A

 

Grundbegriffe und Ansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion", MA EBF Lernumwelten: Basismodul B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB BAS-B

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB 1-B

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

Modul MA EBWB HF EBWB 2-A

 

Theorien und Forschungsansätze der EB/WB

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB 2-B

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der EB/WB

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 16.1.2017, 10:00 - 12:00, M3N/02.27
Achtung: Das Seminar beginnt erst am 24.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichem Kontext: Intergenerationelles Lernen: theoretisch reflektiert und methodisch gestaltet [Intergenerationelles Lernen]

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Vorbesprechung: Montag, 16.1.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB ABK-B

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenzseminar: Projektmanagement: Lernen mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Müller, Anna Schmelzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 17.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Weitere Termin finden online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Maximale TN-Zahl: 25

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

Dozierende:
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis durchgeführt.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 16.10.2016 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.2.2017, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 17.2.2017, 9:00 - 13:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/-1.13 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3N/01.26
Die Veranstaltung findet in M3/01.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.

Didaktik der Grundschule

Grundschulpädagogik

 

HS-Ausgewählte Aspekte der Unterrichtsqualität: Welche Rolle spielt die Lehrkraft?

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10.-14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

Sachunterricht

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb.

 

Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

HS- "Energie" als Thema im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

benotet

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10. - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

HS- „Sozialer Sachunterricht – Lernfeld für und mit ‚schwierigen‘ Kindern“

Dozent/in:
Christoph Treubel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10. - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

HS-"Experimentieren" als fachgemäße Arbeitsweise im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
benotet
ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10. - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

HS-"Man ist, was man isst" - Das Thema "Ernährung" im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.10.2016-6.10.2016 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.10, MG2/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.7.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 20.06.2016 - 20.07.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

HS-Flucht und Migration Globale Themen im Sachunterricht (Service Learning)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 27.1.2017, 15:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.2.2017, 18:30 - 22:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10 - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Praktikum
Termine:
8:00 - 11:15, XPraktikumsklassen
Einzeltermin am 7.3.2017, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10. - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar/Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, MG2/02.10
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Do, 10:00 - 16:00, MG2/02.03
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.04

 

Prüfungsvorbesprechung "Didaktik des Sachunterrichts" - Ute Franz, Jonas Göb, Sarah Lange

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz, Jonas Göb oder Sarah Lange geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 31.1.2017, 10:00 - 12:00, MG2/02.10

 

S-Abschlussarbeiten in der Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung! Bitte beachten Sie die Änderungen in "Voraussetzungen/Organisatorisches"!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die ihre Zulassungsarbeit bei Ute Franz verfassen und nach dem Wintersemester 2016/2017 abgeben. Es ist keine Voranmeldung in FlexNow nötig und möglich! Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren.

 

S-Begleitseminar zum "JUMP"-Praktikum

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar begleitet das Praktikum in einer Grundschule und kann nur in Verbindung mit diesem besucht werden!

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10. 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

S-Das Haus der kleinen Forscher

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung! Seminar beginnt erst in der 2. Woche!!!
Termine:
Blockveranstaltung 9.11.2016-7.12.2016 Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.11.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

Zeit:
Achtung! Seminar beginnt erst in der 2.Woche !!!

Seminaraufnahme: 26.10.16 14:15 Uhr

Einzeltermine:
11.11 (10-17 Uhr),
25.11. (12-19 Uhr),
2.12. (8-13 Uhr)
9.11, 23.11, 30.11, 7.12. (jeweils von 14-16 Uhr)

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10. - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

S-Didaktik der Grundschule I

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.10

 

S-Kompetenzorientierter Sachunterricht in der Grundschule - Wenn Kinder zu "Forschern" werden

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 15:00 - 20:30, MG2/02.03
Vorbesprechung: Freitag, 7.10.2016, 18:00 - 19:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 01.10. - 14.11.2016

Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 16.01. - 30.01.2017

Voraussetzungen: keine

maximale Teilnehmerzahl: 12

Bei Interesse beachten Sie bitte folgende verbindliche Termine:

Vorbesprechung (verbindlich)

Donnerstag, 07.10.2016, 18:00-19:30 Uhr, MG2/02.03

Praxis-/Schulsitzungen in der GS-Burgebrach - Erprobung der Lernwerkstatt (ggf. im klassenübergreifenden Betrieb)jeweils 7:30 13:30 Uhr
zwei-drei Einzeltermine jeweils freitags: 11.11.16/18.11.16/25.11.16 ggf. Ersatztermin: 02.12.2015)

 

S-Offener und kooperativer Unterricht im Sachunterricht

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 19.11.2016-20.11.2016 Sa, So, Blockveranstaltung 14.1.2017-15.1.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.03
Blockveranstaltung 14.1.2017-15.1.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

Eine Hospitation an einer Schule ist geplant!

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10. - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

 

S-Perspektiven im und auf den Sachunterricht (Basisseminar)

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.04, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
ECTS: 2

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 01.10. - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung: 16.01. - 30.01.2017

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.

 

Vorbesprechung für das BS HS-""Man ist, was man isst" - Das Thema "Ernährung" im Sachunterricht im SS2017

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BS findet vom 04.04.-06.04.2017 von 9:00 - 18:00 Uhr statt. Achtung! Die Anmeldung in FlexNow zur Teilnahme ist bereits ab dem 21.11.2016 möglich.
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2016, 10:00 - 12:00, MG2/02.10

Schriftspracherwerb

 

S-Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 14.2.2017-16.2.2017 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Vorbesprechung: Dienstag, 17.1.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Schriftspracherwerbs“ oder „Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (unbenotet) oder „Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (benotet)

ECTS: 2 (benotet oder unbenotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 01.10. - 14.11.2016
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 16.01. - 30.01.2017

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht.

 

HS - Ausgewählte Aspekte der Unterrichtsqualität-Klassenmanagement und Unterrichtsklima im Fokus

Dozent/in:
Lilian Wasko
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

HS - Kooperation in Schule, Unterricht und mit den Eltern (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 21:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 3.12.2016, 8:30 - 18:30, MG1/02.09
Einzeltermin am 4.12.2016, 8:30 - 12:30, MG1/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

HS - Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Grundschulalter: Diagnostik und Intervention (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2017, 8:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 8.1.2017, 8:30 - 13:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.3.2017, 8:30 - 14:30, MG2/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 7.12.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten – Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der grundschulpädagogischen Forschung (Haupseminar B)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Planung und Durchführung eines Leitfadeninterviews
Benotete schriftliche Hausarbeit
Seminarreflexion

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2016, 18:00 - 20:00, MG2/01.10

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

S - Abschlussarbeiten in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb (Seminar B)

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Nanine Lilla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, erster Veranstaltungstermin Mi., 26.10.2016, 12-14 Uhr: Einführung in die Datenbankrecherche für Studierende der Pädagogik – vorherige Anmeldung im zugehörigen VC notwendig: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=12351 ; 14-16 Uhr Seminarveranstaltung im angegebenen Seminarraum; mehrere Blockveranstaltungen jeweils Mittwoch, 12-16 Uhr; Termine werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll von Studierenden während des Schreibens der Zulassungsarbeit in Grundschulpädagogik oder in der Didaktik des Schriftspracherwerbs besucht werden. Es handelt sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit.

Modulbezeichnung: “ Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik I"

ECTS: 2 ECTS; Kriterien für den Scheinerwerb vgl. „Inhalt“

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

 

S - Beobachten - Diagnostizieren - Fördern in der Grundschule (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 18:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Bildungspartnerschaft mit Eltern (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.3.2017, 14:00 - 21:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 11.3.2017, Einzeltermin am 12.3.2017, 8:30 - 15:30, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 24.1.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: “Grundschulpädagogik / Aufbaumodul Seminar A" (LAMOD-13-01-005)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Qualität und Wirkungen von Ganztagsschulen I (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Benjamin von Allmen
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2, : Vorbesprechung am 29. September 2016 per E-Mail.
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2016, Einzeltermin am 11.10.2016, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.10.2016, 9:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 15.07.2016 (10:00 Uhr) - 03.10.2016 (23.59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 10.10.2016 (10:00 Uhr) - 31.10.2016 (23.59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Vorbereitung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Muss in der Woche vom 03.10.16-07.10.16 geleistet werden!)
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit (Muss in der Woche vom 03.10.16-07.10.16 geleistet werden!)
Seminarreflexion

 

S - Qualität und Wirkungen von Ganztagsschulen II (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Vorbesprechung per E-Mail ab Anfang Oktober 2016.
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 15:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 20.11.2016, 9:00 - 19:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 16.10.2016 (23.59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Lilian Wasko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Schuleingang - Flexible Eingangsstufe (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Katharina Hagen
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 5.11.2016, Einzeltermin am 6.11.2016, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Übergang von der Grundschule auf die Sekundarstufe I (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Samuel Krähenbühl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vorbesprechung per E-Mail (samuel.kraehenbuehl@zapp.ch) im Januar 2017
Termine:
Einzeltermin am 27.3.2017, Einzeltermin am 28.3.2017, Einzeltermin am 29.3.2017, 8:00 - 17:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 16.01.2017 (10:00 Uhr) - 30.01.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Sonstige Veranstaltung

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/00.10

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik I

Dozent/in:
Nanine Lilla
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 6.12.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 7.12.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 8.12.2016, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 8.12.2016, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 23.1.2017, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 24.1.2017, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 25.1.2017, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.1.2017, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 26.1.2017, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Seminarteilnahme werden in der Vorlesung kommuniziert.

 

V/Ü - Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik I

Dozent/in:
Nanine Lilla
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 31.1.2017, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und didaktik I

Anmeldung zur Veranstaltung und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

ECTS-Punkteerwerb: Klausur

Sachunterricht

 

S - Gestaltung von offenem und kompetenzorientiertem Sachunterricht am Lerninhalt Wasser - II

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/02.09, MG2/01.04
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.02, MG2/01.04
Einzeltermin am 20.11.2016, 9:00 - 17:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts"
"Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr),
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 04.11.2016 (10:00 Uhr) - 04.12.2016 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Gestaltung von offenem und kompetenzorientiertem Sachunterricht am Lerninhalt Wasser - I

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 20:00, MG2/02.09, MG2/01.04
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 6.11.2016, 9:00 - 17:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts"
"Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr),
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 04.11.2016 (10:00 Uhr) - 04.12.2016 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

Schriftspracherwerb

 

HS - Schriftspracherwerb in unterschiedlichen unterrichtlichen Settings

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul im Schriftspracherwerb
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb - I - (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb - II - (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 21:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 5.11.2016, 8:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.11.2016, 8:30 - 12:30, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten – Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der grundschulpädagogischen Forschung (Hauptseinar B)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar B

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Planung und Durchführung eines Leitfadeninterviews
Benotete schriftliche Hausarbeit
Seminarreflexion

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Groh Nicola

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, RAUM: MG2/03.08. WICHTIG: nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Nicola Groh geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2017, 11:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftspracherwerb - König Bettina

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Ort der Besprechung: MG2/03.08; nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Bettina König geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 7.3.2017, 11:00 - 12:00, Raum n.V.

 

S - Grundlagen im Schriftspracherwerb (Seminar A)

Dozent/in:
Katharina Krenig
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 21:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 3.12.2016, 8:00 - 20:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)
Sitzungsgestaltung in Kleingruppen und begleitende Erstellung eines Lernskriptes

 

S - Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb (Seminar A)

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit
Erstellung eines Lernskripts
Seminarreflexionen

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)

ECTS: 3 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2016 (10:00 Uhr) - 14.11.2016 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2017 (10:00 Uhr) - 23.01.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Schriftliche Prüfung (Klausur) (90 Minuten)

Empirische Bildungsforschung

 

MultiTex

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
12:00 - 16:00, 8:00 - 12:00, M3N/-1.19
16:00 - 20:00, MG2/00.09
Blockveranstaltung 4.11.2016-20.12.2016 Fr, 10:00 - 20:00, MG2/00.09
Blockveranstaltung 7.11.2016-19.12.2016 Mo, 16:00 - 20:00, MG2/01.09
Blockveranstaltung 8.11.2016-20.12.2016 Di, 12:00 - 16:00, MG2/01.09
Blockveranstaltung 10.11.2016-20.12.2016 Do, 16:00 - 20:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 10.11.2016-20.12.2016 Do, 14:00 - 18:00, MG2/01.09
Blockveranstaltung 10.11.2016-20.12.2016 Do, 10:00 - 14:00, M3N/-1.19
Blockveranstaltung 16.11.2016-20.12.2016 Mi, 8:30 - 12:00, KR12/01.05
Blockveranstaltung 16.11.2016-20.12.2016 Mi, 10:00 - 14:00, MG2/01.09
Blockveranstaltung 8.12.2016-20.12.2016 Do, 14:00 - 18:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 24.1.2017, 8:00 - 12:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 25.1.2017, 8:00 - 12:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 26.1.2017, 12:00 - 16:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 27.1.2017, 13:30 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 30.1.2017, 14:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 31.1.2017, 14:00 - 20:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 31.1.2017, 12:00 - 16:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 1.2.2017, 8:00 - 14:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 1.2.2017, 12:00 - 16:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 2.2.2017, 15:30 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 20:00, MG2/00.09

 

Research seminar on educational and developmental research

Dozentinnen/Dozenten:
Cordula Artelt, Sabine Weinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04. Beginn in der 2. Semesterwoche!

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF PSYCH

 

Allgemeine Psychologie: Emotionen

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Das Block-Seminar findet statt am: Freitag, 20.01.2017 von 12:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 21.01. und Sonntag, 22.01.2017 jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Raum: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Ausgewählte Themen der Sozialpsychologie

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Einführung in die Pädagogische Psychologie

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters

Dozent/in:
Tobias Rausch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Gesundheitspsychologie

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

HuWi 4: Selected themes from Social Psychology: Reading and understanding Empirical articles in English

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Open to Bachelors students of Pädagogik & Psychologie Part of Modul: BA PÄD KF PSYCH – B Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns (Seminarmodul)

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/00.043 Watson, D.
 

Liebe deinen Nächsten - emotionale und moralische Entwicklung aus psychologischer und theologischer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Becker, Jonathan Weider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Evangelischen Theologie: Grundmodul "Ethik"
Anmeldung per Mail an jonathan.weider@uni-bamberg.de (10 Plätze)

Für Studierende der Pädagogik: Wahlpflichtmodul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns"
Anmeldung über die Lehrstuhl Hompage "Empirische Bildungsforschung" (20 Plätze) Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychische Störungen

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psycholgische Gesprächsführung und Training im Kontext "Elternarbeit"

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychologische Diagnostik und Beurteilung

Dozent/in:
Tobias Rausch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I

Dozentinnen/Dozenten:
Cordula Artelt, Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Seminar Psychologie (EWS, BA-Pädagogik): Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation (Drechsel, Paetsch)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Psychologie (EWS): Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 19.09.-11.10.16.

BA Pädagogik: Dieses Seminar richtet sich auch an BA-Pädagogik-Studierende, Bezugswissenschaft Psychologie im Modul BA PÄD KF PSYCH –B (Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns; Seminarmodul).

 

Stress und Belastung

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.11.2016, Einzeltermin am 15.11.2016, 8:30 - 10:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 10. Oktober 2016, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

MA Empirische Bildungsforschung

 

Rückmeldeveranstaltung Master Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2017, 15:00 - 16:00, MG2/02.04

 

Lernen und Lehren

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG!: Kurs beginnt erst ab dem 24.10.2016

 
 
Mo12:00 - 14:00MG2/01.11 Schroeders, U.
ab 24.10.2016

Lernumwelten - Basismodul C (Wahlpflichtmodul)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Lernumwelten - Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.12.2016, Einzeltermin am 18.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 4.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 11.2.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof