UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IDK) >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie >>

Seminare/Proseminare

 

S/PS Klima- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit; außerdem regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3,4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2, 3 oder 4.
Inhalt:
Die Rekonstruktion des Klimas im jüngsten Zeitabschnitt der Erdgeschichte liegt anhand von Daten aus verschiedenen Umweltarchiven (Eis, Böden und Sedimente) in immer feinerer zeitlicher Auflösung vor. Somit eignen sich diese naturwissenschaftlichen Daten auch für die Anwendung in der Archäologie, um die mögliche Wirkung klimatischer Veränderungen auf die kulturelle Entwicklung der Menschheit besser zu verstehen. Klimatische Veränderungen können in folgender Form auftreten: a. im Rahmen der Wechselfolge von Kalt- und Warmzeiten wie z.B. am Übergang Pleistozän-Holozän vor knapp 12 000 Jahren, und b. innerhalb einer Klimaperiode wie dem Holozän mit kürzeren, wechselnden Warm- und Kaltphasen, wie z.B. das nacheiszeitliche Klimapessimum der Bronzezeit, das römerzeitliche Klimaoptimum oder die Kleine Eiszeit vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. All diese Klimaänderungen haben die kulturelle Entwicklung des Menschen und seine Anpassungsstrategien nachhaltig beeinflusst. Im Rahmen des Seminars sollen sowohl Zusammenhänge als auch Divergenzen zwischen Klima- und Kulturgeschichte chronologisch anhand von Fallstudien v.a. aus Mitteleuropa, aber auch aus anderen Regionen wie Südamerika und Asien untersucht werden. Themen sind u.a. der Beginn der Steinklingenindustrie im Paläolithikum, die frühe Besiedlung der amerikanischen Kontinente, der Beginn der Sesshaftigkeit und die Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht nach Europa, Migrationen in Zeiten der Völkerwanderungen sowie kulturelle und sozioökonomische Folgen der Kleinen Eiszeit. Das Seminar steht inhaltlich an der Schnittstelle Archäologie - Paläoklimatologie - Geographie und erfordert daher die Bereitschaft, sich für die Bearbeitung der Fallstudien mit Literatur aus den verschiedenen Disziplinen zu beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Behringer, Wolfgang. 2007. Kulturgeschichte des Klimas. München: C. H. Beck.
Bork, Hans-Rudolf. 1998. Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Gotha: Klett-Perthes.
Giosan, Liviu, Dorian Q. Fuller, Kathleen Nicoll, Rowan K. Flad und Peter D. Clift. Hrsg. 2012. Climates, Landscapes, and Civilizations. Washington, D.C.: AGU Books.
Glaser, Rüdiger. 2008. Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lamb, Hubert H. 1994. Klima und Kulturgeschichte. Reinbek: Rowohlt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof