UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Geographie

 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden der Geographie

Dozent/in:
Der Direktor des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 9:00 - 9:30, KR12/02.01
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden alle Studierenden über wichtige Details, das Geographiestudium betreffend, informiert wie z.B.
  • Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen in der Geographie in FlexNow,
  • "Digitales Infoportal der Geographie" im Virtuellen Campus
  • Neuanmeldung der Erstsemester und Rückmeldung aller höheren Semester im Sekrektariat des Instituts für Geographie, Frau Ferreira, Raum KR12/01.16a, um Kontaktdaten neu aufnehmen zu lassen bzw. Änderungen in den Kontaktdaten bekannt zu geben.

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18

 

Tutorium Erstsemester Betreuung

Dozent/in:
Raphael Singer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR1/00.05
Ab 07.11.2017 wöchentlich.

 

Besprechung Prof. Dr. Daniel Göler

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Projekt
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2018, 16:00 - 18:00, KR1/00.05

 

Besuchergruppe aus Chersson, Ukraine

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2018, 10:00 - 12:00, U7/01.05

 

Historische Geographie Bamberg e.V.

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2018, 16:15 - 17:45, KR1/00.05

 

Lesekreis: Historische Geographie & Sozialgeographie

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2017, 18:00 - 20:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 30.11.2017, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 19.12.2017, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 11.1.2018, Einzeltermin am 1.2.2018, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Arbeitskreis Geographie und der Verein Historische Geographie Bamberg e.V. organisieren im Wintersemester 2017/2018 gemeinsam einen studentischen Lesekreis, in dem sich interessierte Studierende mit Texten zur Sozialgeographie und zur Historischen Geographie beschäftigen. Wer an einer Teilnahme und der Aufnahme in einen E-Mail-Verteiler interessiert ist, kann sich an kontakt.histgeo@uni-bamberg.de wenden. Wir treffen uns an folgenden Tagen, jeweils zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr

  • Donnerstag, 23.11.2017
  • Donnerstag, 30.11.2017
  • Dienstag, 19.12.2017
  • Donnerstag, 11.01.2018
  • Donnerstag, 01.02.2018

Bis zur ersten Sitzung am 23.11.2017 können Textvorschläge eingereicht werden. Die Teilnehmenden wählen dann in der ersten Sitzung gemeinsam Texte aus, die in den folgenden vier Sitzungen besprochen werden. Den ersten Text wählen die Organisatorinnen und Organisatoren aus und schicken ihn am 16.11.2017 an die Interessenten.

 

Vorbesprechung: Studentische Exkursion nach Prag

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2018, 18:00 - 20:00, KR12/02.05

 

Vorbesprechung: Studentische Exkursion nach Warschau

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 13.3.2018, 18:00 - 20:00, KR12/00.05

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

Basismodule

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ia "Geomorphologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Mi, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs A

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs B

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 17:15 - 18:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs C

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, KR12/02.05

 

B1 Physische Geographie I: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 05.02.2018, Mo. 16.15-17.00
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 17:15 - 18:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs C

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, KR12/02.05

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2018, 11:00 - 11:45, KR12/02.01

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1nRS/BS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2018, 11:00 - 11:45, KR12/02.01

 

B3 Humangeographie I: Vorlesung: "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes, der Bevölkerungsgeographie sowie auf dem Gebiet der Verkehrsgeographie

  • Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Verkehrsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräume, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt- und Regionsmarketing

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Kulturlandschaftspflege, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen

  • Entwicklung und Funktion des Verkehrs, Raumerschließung durch Verkehr, Verkehr und Umwelt, Formen und Entwicklung des Tourismus im Überblick, Strukturen und Probleme von Tourismusregionen

 

B5n Fachmethodik I: Modulabschlussklausur

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B3 Humangeographie I: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
ab 23.10.2017

 

B3 Humangeographie I: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
ab 23.10.2017

 

B3 Humangeographie I: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
ab 24.10.2017

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs A

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 9:00 - 9:45, KR12/01.05
ab 23.10.2017

 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs B

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen;
Termine:
jede 2. Woche Di, 9:00 - 9:45, KR12/01.05
ab 24.10.2017

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Einzeltermin im KR12/00.02 (CIP-Pool) am Donnerstag 1.2.2018 von 14.15 bis 15.45.

 

B5 Fachmethodik I: Modulabschlussklausur

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B5n Fachmethodik I: Kartographie

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Beginn: 23.10.2017; Einzeltermin im KR12/00.02 (CIP-Pool) am 29.01.2018 von 8.15-9.45.

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes, der Bevölkerungsgeographie sowie auf dem Gebiet der Verkehrsgeographie

  • Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Verkehrsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräume, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt- und Regionsmarketing

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Kulturlandschaftspflege, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen

  • Entwicklung und Funktion des Verkehrs, Raumerschließung durch Verkehr, Verkehr und Umwelt, Formen und Entwicklung des Tourismus im Überblick, Strukturen und Probleme von Tourismusregionen

 

Modulabschlussklausur B3 Humangeographie I

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2018, 14:15 - 15:45, U7/01.05

 

Modulabschlussklausur B3n Humangeographie I / II

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2018, 14:15 - 15:45, U7/01.05

 

B3: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05

 

B3n: Einführung in die Humangeographie (Humangeographie I: Siedlung und Bevölkerung)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil: "Physische-Geographische Themen"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05

 

B8a Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Gesteinsbestimmung"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B6 Regionale Geographie "Großräume der Erde" Thema: Russland

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Bitte beachten Sie, dass die Höchstteilnehmerzahl bereits erreicht ist und keine weiteren Anmeldungen möglich sind.
Inhalt:
Die Veranstaltung findet als Vorlesung mit Klausur am Semesterende statt. Inhalte beziehen sich auf die Physische und Humangeographie der Russländischen Föderation in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Problemzentriert behandelt werden speziell Themen wie Klima, Permafrost, Böden und ihre naturräumliche Differenziertheit, die territoriale Entwicklung, Aspekte der Stadt-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeographie (Borealis, Machtvertikale, Kremltyp, Monostädte, Sterblichkeit, Kohlenwasserstoffökonomie und Ressourcenfluch etc.).

 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Sozialgeographie der Arbeit und Freizeit"

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Vorbesprechung: Montag, 10.7.2017, 17:00 - 18:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow: 01.10.2017 bis 15.12.2017
Inhalt:
Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig zwei Themengebiete. Im Bereich der Sozialgeographie von Arbeit wird das Verhältnis von Arbeit, Gesellschaft und Raum thematisiert. Hier werden insbesondere die Veränderungen der Erwerbsarbeitsstrukturen (Arbeit der Produktion) im Übergang vom sog. Fordismus zum sog. Postfordismus sowie Themen der alltäglichen Arbeit der Reproduktion in sozial-räumlicher Perspektive behandelt. Der regionale Fokus liegt dabei auf den Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Im zweiten Bereich, der Sozialgeographie von Freizeit, liegt der inhaltliche Schwerpunkt einerseits auf der Betrachtung gegenwärtiger Trends von Freizeittätigkeiten. Andererseits erfolgt eine Einführung in aktuelle Themenfelder und Perspektiven der Tourismusgeographie.

 

B7f Geographien der Globalisierung

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Vorbesprechung: Mittwoch, 26.07.2017 um 12:00 Uhr im Raum KR1/00.05 (Fleischhalle)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Inhalt:
Regularien: Referat (30 Minuten Dauer; Medieneinsatz; frei referieren; Hand out); Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.; Abgabetermin der Ausarbeitung wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Kontrollierte Anwesenheit und Diskussionsteilnahme.

 

B8b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Gesteinsbestimmung"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.16, KR12/00.02
Vorbesprechung: Dienstag, 18.7.2017, 19:45 - 20:15 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow: 01.10.2017 bis 15.12.2017
Inhalt:
Methoden und Statistik – für viele Studierende ein Thema, das sie möglichst schnell hinter sich lassen wollen. Methoden, auch die quantitativen Methoden, sind jedoch weitaus mehr, als nur Statistik. Im Gegenteil: Während die Statistik einzig die Datenauswertung beschreibt, sind die Methoden der grundlegende Weg zu den Daten. Mit diesen (quantitativ-analytischen) Wegen, darunter standardisierte Kartierungen und Beobachtungen sowie Befragungen werden wir uns im Rahmen des Seminars näher beschäftigen und dabei ein Forschungsprojekt gemeinsam durchführen.

 

B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie (Karten und Bilder als Quellen der historischen Geographie)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.18

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) - Kurs B

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Vorbesprechung: Montag, 17.7.2017, 16:30 - 18:00 Uhr, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow: 01.10. - 15.12.2017

 

B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa "Australien und Neuseeland"

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Vorbesprechung: Dienstag, 11.7.2017, 19:45 - 20:45 Uhr, KR12/02.05

 

B6 Modulprüfung

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Raum KR1/01.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) - Kurs A

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Montag, 17.7.2017, 16:30 - 18:00 Uhr, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow: 01.10.2017 bis 15.12.2017

 

Nachbesprechung Geländepraktikum "Alpenvorlandstäler"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2017, 18:00 - 20:00, KR1/00.05

 

Nachbesprechung von Exkursionen und Geländepraktika: Eifel, Alpenvorland

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.01

 

Vertiefende Übung "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vorbesprechung B10 "Karst in der nördlichen Frankenalb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2018, 8:15 - 8:30, KR12/02.01

 

Vorbesprechung B10 "Schleswig-Holsteinische Nordseeküste"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2018, 7:45 - 8:15, KR12/02.01

 

Abschlussklausur B6 Regionale Geographie Großräume der Erde "Russland"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2018, 10:00 - 12:00, U7/01.05

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/02.18

Vertiefungsmodule

 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "LEADER, ELER & Co. - Förderinstrumente in der ländlichen Entwicklung"

Dozent/in:
Niklas Rhein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BLOCKSEMINAR
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 16:00, KR1/00.05
Blockveranstaltung 12.1.2018-13.1.2018 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende sollten mindestens im 3. Studienjahr sein
Inhalt:
Große Bereiche des ländlichen Raums gelten in Bayern als Raum mit besonderem Handlungsbedarf. Um diesem besonderen Handlungsbedarf gerecht zu werden, gibt es sowohl von der EU als auch vom Bund und den Ländern eine Vielzahl verschiedener Förderprogramme zur Entwicklung des ländlichen Raums.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme zu vermitteln und anhand ausgewählter Praxisbeispiele deren Anwendbarkeit zu diskutieren.
Als Prüfungsleistung ist die Vorbereitung und Präsentation eines Referates geplant. Je nach Teilnehmerzahl erfolgt dies in Gruppen.

 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "Ressourcenmobilisierung im Stadtteil: Methoden und Techniken"

Dozent/in:
Wolfgang Budde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BLOCKSEMINAR
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, 9:00 - 17:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 11.11.2017, 9:00 - 14:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.12.2017, 9:00 - 17:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 31.1.2018, 9:00 - 14:00, WE5/05.005
BLOCKSEMINAR
Inhalt:
Arbeit im Stadtteil verlangt einen Perspektivwechsel. Wollen StadtteilarbeiterInnen selbsttragende Strukturen entwickeln, dann muss die Stadtteilpraxis an den Motivationen der BürgerInnen andocken und die Ressourcen der Akteure nutzen, die später zum Beispiel ein Stadtteilprojekt tragen sollen. Die Lehrveranstaltung stellt vor dem Hintergrund des Arbeitsfeldes Quartiermanagement (Soziale Stadt Investitionen im Quartier) Theoriebausteine vor, die als Hintergrund der Entwicklung von Stadtteilarbeit hilfreich sind (Differenz System-Lebenswelt, Theorien vom Sozialen Raum, Stärkemodell, Starke-schwache Beziehungen in der Stadtteilarbeit). Konkrete Techniken der Stadtteilerkundung und der Ressourcenmobilisierung werden vorgestellt, im Rahmen der drei Blockveranstaltungen eingeübt und in den Wochen zwischen den Blocks ausprobiert.

 

B10 Geländeübung: Großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Alpenvorlandstäler" und nachbereitendes Seminar zur Geländeübung 1SWS. Blockveranstaltung nach Vereinbarung.

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8
Termine:
8 Tage, 3.-6.10.2017 und 18.-21.10.2017

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11c Geographische Informationssysteme II: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11c: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Einzeltermin am 12.1.2018, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Einzeltermin am 2.2.2018, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Zulassung, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

B11a / M1 Geographische Informationssysteme (GIS): Einführung GIS [GIS I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:30 - 12:00, KR12/01.05

 

Tutorium GIS

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 14:45, KR12/01.05
ab 23.10.2017

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

 

B11e: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, unter Vorbehalt
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR1/00.05

Didaktik der Geographie

Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GeoDid 1.4- Wahlbereich DidGS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Grundschule mit Geographie als Didaktikfach mit Studienbeginn VOR SoSe 14 in höherem Semester; Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Der Kurs ist nur bis zur Semesterhälfte zu besuchen.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05

 

Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - DidGS (GeoDid 1.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 5 SWS, ECTS: 7, Keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung in der 1. Sitzung! Hinweis: alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! 1. Termin am Donnerstag, den 19.10.17 um 12.15 Uhr in KR12/02.05. ZIELGRUPPE und nachdrückliche Empfehlung: Studierende Lehramt Grundschule mit Geographie als Didaktikfach, die bereits das Modul GeoFW 1.01 besucht haben!!!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.10.2017, Einzeltermin am 22.10.2017, Einzeltermin am 28.10.2017, 8:00 - 20:00, KR12/02.01

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie - DidGS (GeoDid-1.3 für DidGS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Grundschule mit Didaktikfach Geographie, die im WiSe 17/18 das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum absolvieren.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (DidMS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Mittelschule mit Geographie als Didaktikfach in höherem Semester mit Studienbeginn VOR oder MIT SoSe 14 bzw. MIT SoSe 15. mit Studienbeginn AB Sommersemester 14; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-DidMS (GeoDid 2.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Hinweis: alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! 1. Termin am Donnerstag, den 19.10.17 um 12.15 Uhr in KR12/02.05. ZIELGRUPPE und nachdrückliche Empfehlung: Studierende Lehramt Mittelschule mit Geographie als Didaktikfach, die bereits die Module GeoFW 2.01 und 2.02 besucht haben!!!!!!!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.10.2017, Einzeltermin am 22.10.2017, Einzeltermin am 28.10.2017, 8:00 - 20:00, KR12/02.01

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens in der Mittelschule

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Zulassungsarbeiten in Geographiedidaktik; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; feststehender Teilnehmerkreis, Anmeldung nicht mehr möglich!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, FI5/01.29

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie - DidMS (GeoDid-2.3)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Mittelschule mit Didaktikfach Geographie, die im WiSe 17/18 das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum absolvieren.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Grundschule mit Geographie als Unterrichtsfach mit Studienbeginn VOR oder MIT SoSe 14 bzw. MIT SoSe 15.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens in der Grundschule

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Zulassungsarbeit im Bereich Geographiedidaktik; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen nicht mehr möglich.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie - GS (GeoDid-3.3)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Grundschule mit Unterrichtsfach Geographie, die im WiSe 17/18 das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum absolvieren.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Der Kurs findet im Raum KR1/00.05 zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Theorie-Praxis-Seminars für Didaktikfach Grundschule.

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (MS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Mittelschule mit Unterrichtsfach Geographie mit Studienbeginn VOR oder MIT SoSe 14 bzw. MIT SoSe 15
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie - MS (GeoDid-4.3)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Mittelschule mit Unterrichtsfach Geographie, die im WiSe 17/18 das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum absolvieren.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (RS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Realschule mit Unterrichtsfach Geographie mit Studienbeginn VOR oder MIT SoSe 14 bzw. MIT SoSe15.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, FI5/01.29
ab 2.11.2017

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens an der Realschule

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Zulassungsarbeiten in Geographiedidaktik; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; feststehender Teilnehmerkreis, Anmeldung nicht mehr möglich!
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FI5/01.29

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (GeoDid-5.3 für RS)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Der Kurs findet in Absprache mit Frau Llewellyn eventuell schon von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr direkt im Anschluss an das Praktikum am Dienstag (!) in einem Raum der Realschule in Kronach statt. ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Realschule mit Unterrichtsfach Geographie, die im WiSe 17/18 das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum absolvieren.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR1/00.05

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GYM)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. ZIELGRUPPE:Studierende Lehramt Gymnasium mit Unterrichtsfach Geographie mit Studienbeginn VOR oder MIT SoSe 14 bzw. MIT SoSe 15.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, FI5/01.29
ab 2.11.2017

 

Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - GYM (GeoDid 6.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Hinweis: alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Der erste Termin ist am Freitag, den 20.10.17, um 14:00 Uhr im Raum KR12/02.01 . ZIELGRUPPE und nachdrückliche Empfehlung: Studierende Lehramt Gymnasium mit Unterrichtsfach Geographie im 1. oder 2. Semester!!!!!!
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.10.2017, Einzeltermin am 22.10.2017, Einzeltermin am 28.10.2017, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
ab 20.10.2017

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-6.3 für GYM)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! ZIELGRUPPE: Studierende Lehramt Gymnasium mit Unterrichtsfach Geographie, die im WiSe 17/18 das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum absolvieren.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - WiPäd (GeoDid 7.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Hinweis: alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen Dienstagstermine sind zu besuchen! 1. Termin am Freitag, den 20.10.17 um 14.00 Uhr. ZIELGRUPPE: Studierende der Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Geographie im BA-Studiengang mit Studienbeginn ab SoSe 15.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.10.2017, Einzeltermin am 22.10.2017, Einzeltermin am 28.10.2017, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
ab 20.10.2017

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/00.26

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
21.11./05.12./19.12./09.01./16.01./23.01./30.01./06.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
21.11.
05.12.
19.12.
09.01.
16.01.
23.01.
30.01.
06.02.

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen I"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2017

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 SozBev: Raum-Gesellschaft-Kultur: Forschungsseminar "Urbaner Gartenbau und ehrenamtliches Engagement"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Claudia Anna-Maria Hefner
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
FORTSETZUNG DES SEMINARS AUS DEM SOMMERSEMESTER 2017

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Seminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Vorbesprechung:
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Termine: 19.10./09.11./16.11./30.11./14.12./11.01./25.01./08.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
19.10.
09.11.
16.11.
30.11.
14.12.
11.01.
25.01.
08.02.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder, Praxisfelder für Geographen: "LEADER, ELER & Co. - Förderinstrumente in der ländlichen Entwicklung"

Dozent/in:
Niklas Rhein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BLOCKSEMINAR
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 16:00, KR1/00.05
Blockveranstaltung 12.1.2018-13.1.2018 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, KR1/00.05
Inhalt:
Große Bereiche des ländlichen Raums gelten in Bayern als Raum mit besonderem Handlungsbedarf. Um diesem besonderen Handlungsbedarf gerecht zu werden, gibt es sowohl von der EU als auch vom Bund und den Ländern eine Vielzahl verschiedener Förderprogramme zur Entwicklung des ländlichen Raums.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme zu vermitteln und anhand ausgewählter Praxisbeispiele deren Anwendbarkeit zu diskutieren.
Als Prüfungsleistung ist die Vorbereitung und Präsentation eines Referates geplant. Je nach Teilnehmerzahl erfolgt dies in Gruppen.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder, Praxisfelder für Geographen: "Ressourcenmobilisierung im Stadtteil: Methoden und Techniken"

Dozent/in:
Wolfgang Budde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BLOCKSEMINAR
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, 9:00 - 17:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 11.11.2017, 9:00 - 14:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.12.2017, 9:00 - 17:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 31.1.2018, 9:00 - 14:00, WE5/05.005
BLOCKSEMINAR
Inhalt:
Arbeit im Stadtteil verlangt einen Perspektivwechsel. Wollen StadtteilarbeiterInnen selbsttragende Strukturen entwickeln, dann muss die Stadtteilpraxis an den Motivationen der BürgerInnen andocken und die Ressourcen der Akteure nutzen, die später zum Beispiel ein Stadtteilprojekt tragen sollen. Die Lehrveranstaltung stellt vor dem Hintergrund des Arbeitsfeldes Quartiermanagement (Soziale Stadt Investitionen im Quartier) Theoriebausteine vor, die als Hintergrund der Entwicklung von Stadtteilarbeit hilfreich sind (Differenz System-Lebenswelt, Theorien vom Sozialen Raum, Stärkemodell, Starke-schwache Beziehungen in der Stadtteilarbeit). Konkrete Techniken der Stadtteilerkundung und der Ressourcenmobilisierung werden vorgestellt, im Rahmen der drei Blockveranstaltungen eingeübt und in den Wochen zwischen den Blocks ausprobiert.

 

M6 Sozial- und Bevölkerungsgeographie: Geoinformatik und Fernerkundung, Vertiefung: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05

Masterarbeit

 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Einzeltermin am 12.1.2018, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Einzeltermin am 2.2.2018, 14:15 - 15:45, KR12/02.05

 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

 

Infoabend zum Studium der Historischen Geographie

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Patrick Reitinger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2017, 18:00 - 20:00, U2/00.25

 

Tagung an der Professur für Historische Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Projekt
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2018, 8:00 - 18:00, U5/03.27

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M1 Historische Geographie: Einführung GIS: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

M5: Vorlesung: Ausgewählte Themen der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M7: Seminar: Historisch-geographische Grundlagen und Inhalte der Planung

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, KR1/00.05

 

M6: Forschungsseminar - Teil I: Raum, Gesellschaft, Zeit: Projekt Haßberge

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR1/00.05

 

M8 Historische Geographie: Geoinformatik und Fernerkundung, Vertiefung: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

Nachholmodule

 

M11: Vorlesung: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) [Nachholmodul]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05

Masterarbeit

 

M10: Examensseminar: Historisch-Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2017, Einzeltermin am 16.11.2017, Einzeltermin am 14.12.2017, Einzeltermin am 18.1.2018, 16:15 - 17:45, KR1/00.05



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof