UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Master KoWi (Hauptfach)

MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, DO2A/AULA der Universität Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Professor Stöber, die zweite Hälfte Professor Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA I-a Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2017/18 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich von 09.10.2017 bis zum 13.10.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

MA Ib - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Auswertung Gruppendiskussion [Auswertung Gruppendiskussion]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA I-b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Die Gruppendiskussion ist ein Erhebungsmethode, die Daten durch die Interaktion der Gruppenmitglieder gewinnt“ (David L. Morgan 1997). Daher muss die Auswertung der durch Gruppendiskussionen gewonnenen Daten die Interaktion der TeilnehmerInnen in das Zentrum stellen. Damit sind zwei Besonderheiten festgelegt: Die Auswertung muss die Prozessbezogenheit der Äußerungsentstehung berücksichtigen und sie muss jede Äußerung in den Kontext der Interaktion stellen. Gruppendiskussionen erfordern neben der inhaltlichen Analyse also auch eine formale und sequentielle Analyse. Die Analyseeinheit ist die Gruppe, nicht das einzelne Individuum. Zur Datenauswertung von Gruppendiskussionen müssen daher andere Strategien und Techniken herangezogen werden als bei der Auswertung von qualitativen Interviews. In der Übung setzen wir uns zunächst mit den methodologischen Besonderheiten der Gruppendiskussion auseinander. Danach werten wir bereits existierende Transkripte von vorangegangenen Lehrveranstaltungen aus und wenden dabei verschieden Strategien und Techniken an. Zur Unterstützung der Auswertung wird es eine Einführung in die Software MAXQDA geben.

 

Einführung in die Datenanalyse mit R [Einführung in die Datenanalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA I-b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 26.1.2018, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 2.2.2018, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbarer Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung Einführung in die Datenanalyse mit R ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst flachen Lernkurve verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfacher statistischer Analysen deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Kommunikation in Bundestagswahlkämpfen [Kommunikation in Bundestagswahlkämpfen]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II-a
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Im September 2017 finden die nächsten Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Wie bei anderen nationalen Wahlen blickt die (Medien-)Öffentlichkeit auf die Wahlkampfthemen, die politischen Akteure und die Instrumente der Wahlkampfführung. Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Studien zum Themenbereich Kommunikation in Bundestagswahlkämpfen. Neben Arbeiten der Kommunikatorforschung (Journalisten, Politiker) werden auch Studien über Medienwirkungen und zu Wahlkampfstrategien und Instrumente behandelt. Im Seminar soll zudem auf die Bundestagswahlen 2017 zurückgeblickt werden, um Forschungsergebnisse an der Praxis zu messen.
Empfohlene Literatur:
Haller, André (2017): Medienwirkungen im Wahlkampf. In: Politische Studien (Im Veröffentlichungsprozess).
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2015): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2015): Medien und Wahlen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tenscher, Jens (2012): Medien- und Kommunikationskanäle in Wahlkämpfen. Relevanzzuschreibungen aus der Akteurssicht. In: Zeitschrift für Politikberatung 5 (4), S. 153 204.

 

Theorien und Modelle [Theorien und Modelle]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA II-a
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Themen und Gegenstände der Kommunikationswissenschaft sind vielfältig, das Erkenntnisinteresse jedoch lässt sich als knappe Frage formulieren: Was ermöglicht soziale Kommunikation? Um dieser kurzen, aber keineswegs einfachen Frage nachzugehen, sind zum einen Begriffsklärungen nötig: Was wird in der Wissenschaft unter Information, Öffentlichkeit und Medien verstanden? In welchen zentralen Theorien und Modellen – von Öffentlichkeits- und Wirkungs- bis zu Handlungs- und Systemtheorien finden die Begriffe Verwendung? Wie werden die Begriffe, Theorien und Modelle in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung benutzt? Die Veranstaltung Vorlesung soll fortgeschrittenen MA-Studierenden einen vertieften Einblick in das Fach geben.
Empfohlene Literatur:
Stöber, Rudolf: Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung, (Beck'sche Reihe, Bd. 1798), München 2008.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung [Öffentlichkeit und öffentliche Meinung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA II-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Übung soll anhand ausgewählter historischer Quellen und kommunikationswissenschaftlicher Basistexte einen Überblick zu Theorie und Empirie von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung geben. Unter den Theorien zur Öffentlichkeit werden beginnend mit älteren Theorien (Tönnies) bis hin zu Arenen-Modell, Schweigespirale, Systemtheorie und Habermas „Strukturwandel“ einschlägige Ansätze behandelt. Die theoretischen Modelle werden systematisierend mit akzidentiellen und themenzentrierten Öffentlichkeiten sowie der Herausbildung medial vermittelter Öffentlichkeit im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

Always on! Wirklich always? - Erhebung der Smartphonenutzung im Tagesverlauf auf Basis einer Zeitstichprobe. [Always on! Wirklich always? - Erhebung der Smartphonenutzung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA III-a
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Das Phänomen des "Always on" - auch als "Permanently online, permanently connected" (POPC) bezeichnet - beschreibt das Phänomen, dass uns heute - i. d. R. via Smartphone - Online-Kommunikation immer und überall zur Verfügung steht. Die damit einhergehende Veränderungen von (Massen-)Kommunikation steht inzwischen auch weit oben auf der Forschungs-Agenda der Kommunikationswissenschaft. Für bestimmte Fragestellung erweist sich dabei dieses Phänomen aus einer empirisch-methodischen Perspektive als eine besondere Herausforderung. Gemeint ist das Problem einer zeitnahen und auch Zeitgenauen Erfassung eines Verhaltens, welches rund um die Uhr und an beliebigen Orten stattfindet. In diesem Seminar wollen wir uns mit diesem Problem auseinandersetzen und ein Erhebungsinstrument entwickeln, mit dessen Hilfe eine 24/7-Erfassung des Online-Kommunikationsverhaltens möglich sein soll.

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MA III-a
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind im Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen und bewerten zu können. In der Vorlesung wird aufgezeigt, dass die Relevanz der Organisationskommunikation wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen abhängt, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. Diese Vorstellungen werden in der Vorlesung explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen.

 

Unterhaltungsangebote und gesellschaftlicher Meinungswandel: Quasistatistische Wahrnehmung durch fiktionale Medieninhalte [Unterhaltungsangebote und gesellschaftlicher Meinungswandel]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA III-a
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Theorie der Schweigespirale beschreibt, wie sich in einer Gesellschaft Meinungen wandeln können. Dabei wird den Medien eine bedeutende Rolle zugeschrieben - sie dienen als eine Quelle der Wahrnehmung öffentlicher Meinung, sie “füttern” unser “quasistatistisches Wahrnehmungsorgan”. Bisher wurden in diesem Zusammenhang allerdings nur non-fiktionale Medieninhalte betrachtet. Die Kultivierungsforschung liefert umfassende Belege, dass fiktionale Medienangebote die Wahrnehmung des Publikums hinsichtlich der Häufigkeit von Phänomen in der Realität prägen (z.B., wie viele Ärzte es gibt, wie oft geschehen Morde, etc.). Erste empirische Befunde deuten zudem darauf hin, dass im Rahmen einer Kultivierung auch die Wahrnehmung geprägt werden kann, wie oft bestimmte Meinungen in einer Gesellschaft vertreten werden. Daher ist anzunehmen, dass auch fiktionale Medieninhalte die Wahrnehmung des Publikums hinsichtlich der Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft prägen und somit Einfluss auf dessen quasistatistisches Wahrnehmung nehmen. In diesem Seminar werden wir uns zunächst gemeinsam die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema erarbeiten und anschließend in einem Experiment diese Wirkungsvermutung empirisch prüfen.

MA IIIb - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II

 

Übung zur Vorlesung Organisationskommunikation [Übung zur VL Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA III-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Übung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen und Anwendungsbeispiele für die Organisationskommunikation zu erarbeiten.

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

Bildkorrekturen: Fair Fashion and Development [Bildkorrekturen: Fair Fashion and Development]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Holger Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA IV-a
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2017, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 4.11.2017, Einzeltermin am 10.11.2017, Einzeltermin am 11.11.2017, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 4.12.2017, Einzeltermin am 18.12.2017, Einzeltermin am 15.1.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Der Besuch der Tagung vom 23.11. bis 25.11.2017 ist obligatorisch.
Inhalt:
Die Modeindustrie gilt als Paradebeispiel der Globalisierung: Baumwollstoffe aus Indien werden nach europäischem Design in Bangladesch verarbeitet und schlussendlich von Modeketten weltweit verkauft schnell und billig. Fabrikunfälle wie der Einsturz von Rana Plaza 2013 zeigen die Schattenseiten dieser sogenannten Fast Fashion . Wie lassen sich die Produktionsprozesse und Lieferketten nachvollziehen? Welche Rolle spielt unser Konsumverhalten? Als Vorbereitung auf die Tagung Bildkorrekturen in Leipzig werden die TeilnehmerInnen das Thema Nachhaltigkeit und Mode anhand konkreter Länderschwerpunkte recherchieren. Im Anschluss werden sie den Kongress, die Diskussionsrunden und Workshops für die Website www.bildkorrekturen.de journalistisch aufbereiten. Die Bildkorrekturen bringen jährlich Studierende, JournalistenInnen aus betroffenen Ländern und deutsche AuslandskorrespondentenInnen sowie Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit über Themen der Nord-Süd-Berichterstattung zusammen. Ziel ist es, die Lücke zwischen Studium und Praxis zu schließen.
Empfohlene Literatur:
www.bildkorrekturen.de Behmer, Markus (2012): Sensibilisierung und anwendungsbezogene Kompetenzvermittlung für entwicklungspolitische Themen. In: Dernbach, Beatrice/Loosen, Wiebke (Hrsg.): Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 351-364.

 

Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen [Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MA IV-a
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Journalismus erfüllt elementare Schlüsselfunktionen in der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Einhergehend mit den gesellschaftlichen, medialen, technischen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen wandeln sich ständig auch die konkreten Bedingungen, unter denen Journalistinnen und Journalisten wirken, verändern sich Arbeitsabläufe und Organisationsformen, Vermittlungsprozesse und Marktstrukturen, in die sie eingebunden sind. In der Vorlesung wird versucht, Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus zu skizzieren.

 

Populistische Kommunikation und populistische Alternativmedien [Populistische Kommunikation und populistische Alternativmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In den vergangenen Jahren hat sich, parallel zur Etablierung rechtspopulistischer Gruppierungen (PEGIDA, AfD), eine alternative Öffentlichkeit im rechtspopulistischen Spektrum entwickelt. Neben Offline-Angeboten wie dem Monatsmagazin Compact oder der Wochenzeitung Junge Freiheit und montäglichen Demonstrationen sind es vor allem Internet-Angebote, die den alternativen Diskurs vorantreiben: Täglich aktualisierte Online-Dienste, Weblogs, Video-Kanäle und andere Angebote im Social Web bieten dem interessierten Publikum eine „kommunikative Vollversorgung“ (Storz, 2015, p. 7). Betrachtet man die alternativen Webangebote, so erkennt man neben der thematischen Fokussierung auf klassische rechtspopulistische Themen wie Migration, Nationalbewusstsein und Sicherheitspolitik, eine kommunikative Metaebene, in der den etablierten Medien die Deutungshoheit abgesprochen wird und bewusst mit dem „Lügenpresse“-Vorwurf operiert wird. Der Lügen-Vorwurf wird hier strategisch eingesetzt, um verunsicherte Nutzerinnen und Nutzer für die eigenen Medienangebote zu interessieren und gleichzeitig ein weiteres Feindbild, neben gesellschaftlichen Randgruppen und politischen Eliten, zu etablieren. Die politischen und kommunikativen Entwicklungen der Jahre 2014 bis 2016 sind gesellschaftlich hoch relevant, zeigen sie doch eine wachsende Kluft zwischen publizistischen und politischen Eliten auf der einen und Teilen der Bevölkerung auf der anderen Seite auf. Normativ betrachtet stellt sich die Frage nach der Tragfähigkeit politischer Diskurse, wenn die Glaubwürdigkeit etablierter Medienangebote fundamental in Frage gestellt wird und stattdessen alternative Web-Angebote zur Information und Meinungsbildung herangezogen werden. Eine wissenschaftliche Analyse dieser neuen Kommunikationsangebote ist daher notwendig, um die Problematik in der außer-wissenschaftlichen Diskussion fundiert führen zu können. In einem ersten Block werden im Seminar Grundlagen der Erforschung populistischer Kommunikation aufgezeigt. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit populistischen Internetangeboten, ihren Inhalten, Produzenten und ihrer möglichen Wirkung.
Empfohlene Literatur:
Aalberg, Toril., Esser, Frank, Reinemann, Carsten, Strömbäck, Jeser., & Vreese, Claes H. d. (Hg.) (2016): Routledge Research in Communication Studies. Populist political communication in Europe. New York: Routledge. Jagers, Jan, & Walgrave, Stefaan (2007). Populism as political communication style: An empirical study of political parties' discourse in Belgium. European Journal of Political Research, 46(3), 319–345. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.2006.00690.x Schweiger, Wolfgang (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Storz, Wolfgang (2015): „… und meine Zielgruppe ist das Volk“: „Querfront“ - Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks (OBS-Arbeitspapier No. 18). Frankfurt am Main. Retrieved from Otto Brenner Stiftung website: https://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AP18_Storz_2015_10_19.pdf Weichler, Kurt (1987): Die anderen Medien: Theorie und Praxis alternativer Kommunikation. Berlin: Vistas.

MA IVb - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung II

 

Forschungsprojekt: Interne Organisationskommunikation Relaunch des Intranets der Mediengruppe Oberfranken (Gruppe 1) [Forschungsprojekt: Interne Organisationskommunikation Relaunch des Intranets der Mediengruppe Oberfranken (Gruppe 1)]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IV-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 6.12.2017, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 18.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (tba.; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Master-Übung werden wir in einem Forschungsprojekt gemeinsam die Usability des neuen Intranets der Mediengruppe Oberfranken (MGO) analysieren. Unter dem Dach der MGO erscheinen fünf Tagezeitungen im fränkischen Raum (darunter der Fränkische Tag), mehrere Anzeigenblätter (z.B. Bamberg Stadt & Land oder Landmadla ), das Informationsportal inFranken.de sowie diverse Fachzeitschriften und Fachbücher. Ziel ist es, den Relaunch des Intranets wissenschaftlich zu begleiten und dadurch konkrete Impulse für die Verbesserung bzw. die Weiterentwicklung zu geben. In einem ersten Schritt werden dazu verschiedene Kern-Zielgruppen der Seite ausgemacht, die im Rahmen unseres Seminars genauer identifiziert und deren Bedürfnisse erfasst werden sollen. In einem zweiten Schritt werden wir die zielgruppengerechte Gestaltung des Intranets untersuchen, in dem wir insbesondere die Benutzerfreundlichkeit und Benutzbarkeit der neuen Struktur und der neuen Gestaltungselemente prüfen sowie die Inhalte evaluieren. Dazu werden wir Arbeitsgruppen bilden, die die Zielgruppen bei der Nutzung der Webseite beobachten. Mithilfe der Methode des Lauten Denkens können so die Stärken und Schwächen des neuen Auftritts zielgruppenspezifisch untersucht und verbessert werden. Am Ende des Seminars präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse und fassen sie schriftlich zusammen. Zur Vorbereitung der Video-/Tonaufzeichnungen wird es ein Tutorium geben, Zeit und Ort werden im Seminar bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Meier, Stefanie et al. (2015): Herausforderung Intranet. Zwischen Informationsvermittlung, Diskussionskultur und Wissensmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgelegt.

 

Forschungsprojekt: Interne Organisationskommunikation Relaunch des Intranets der Mediengruppe Oberfranken (Gruppe 2) [Forschungsprojekt: Interne Organisationskommunikation Relaunch des Intranets der Mediengruppe Oberfranken (Gruppe 2)]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 6.12.2017, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Hinweis: Die erste Sitzung findet in der Lehrredaktion (WE5/04.012) statt.
ab 18.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (tba.; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Master-Übung werden wir in einem Forschungsprojekt gemeinsam die Usability des neuen Intranets der Mediengruppe Oberfranken (MGO) analysieren. Unter dem Dach der MGO erscheinen fünf Tagezeitungen im fränkischen Raum (darunter der Fränkische Tag), mehrere Anzeigenblätter (z.B. Bamberg Stadt & Land oder Landmadla ), das Informationsportal inFranken.de sowie diverse Fachzeitschriften und Fachbücher. Ziel ist es, den Relaunch des Intranets wissenschaftlich zu begleiten und dadurch konkrete Impulse für die Verbesserung bzw. die Weiterentwicklung zu geben. In einem ersten Schritt werden dazu verschiedene Kern-Zielgruppen der Seite ausgemacht, die im Rahmen unseres Seminars genauer identifiziert und deren Bedürfnisse erfasst werden sollen. In einem zweiten Schritt werden wir die zielgruppengerechte Gestaltung des Intranets untersuchen, in dem wir insbesondere die Benutzerfreundlichkeit und Benutzbarkeit der neuen Struktur und der neuen Gestaltungselemente prüfen sowie die Inhalte evaluieren. Dazu werden wir Arbeitsgruppen bilden, die die Zielgruppen bei der Nutzung der Webseite beobachten. Mithilfe der Methode des Lauten Denkens können so die Stärken und Schwächen des neuen Auftritts zielgruppenspezifisch untersucht und verbessert werden. Am Ende des Seminars präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse und fassen sie schriftlich zusammen. Zur Vorbereitung der Video-/Tonaufzeichnungen wird es ein Tutorium geben, Zeit und Ort werden im Seminar bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Meier, Stefanie et al. (2015): Herausforderung Intranet. Zwischen Informationsvermittlung, Diskussionskultur und Wissensmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgelegt.

 

Tutorium zur Übung: Forschungsprojekt: Interne Organisationskommunikation Relaunch des Intranets der Mediengruppe Oberfranken [Tutorium zur Übung: Forschungsprojekt: Interne Organisationskommunikation Relaunch des Intranets der Mediengruppe Oberfranken]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2017, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
29.11.17 10:00-12:00 Videokamera

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die MA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar - Theis-Berglmair]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof