UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul >>

BA IIIa - Praxis der Kommunikationsberufe 1

 

Fotos im Journalismus [Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ACHTUNG: Termin vom 12.12.2017 wird vorverlegt auf 05.12.2017 10:00 bis 14:00 WE5/04.012
ab 17.10.2017
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2017/18 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das allen TeilnehmerInnen empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop habe sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die TeilnehmerInnen, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.

 

friedaFM: Redaktion [friedaFM: Redaktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2017/18 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was ist los in Bamberg? Wofür interessieren sich meine Hörer? In dieser Übung übernehmen die Teilnehmer das Tagesgeschäft in einer Radioredaktion. Sie recherchieren, texten und produzieren selbstständig Umfragen, Moderationen, Interviews, Magazinstücke und Beiträge für friedaFM. Das Bamberger Uniradio sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf afk max.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Harry Luck
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, BA III-a, BA V-b
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2017/18 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die Grundlagen der journalistischen Darstellungsformen von der Meldung bis zu Reportage und Interview. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Beispielen besprochen und trainiert. Reale journalistische Situationen werden simuliert, dazu finden einige Exkursionen statt.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig.
Luck, Harry (2017): Die Grenzen der vierten Gewalt. Berlin.
Müller, Horst (2011): Journalistisches Arbeiten - Journalistische Grundlagen, Journalistische Arbeitstechniken, Journalistische Darstellungsformen. Mittweida.
Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

Media Relations [Media Relations]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a , BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2017/18 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch, es bleibt oft nur wenig Zeit für eigene Recherche. Dieser Umstand bietet professionellen Kommunikatoren der verschiedensten gesellschaftlichen Interessensgruppen die Chance, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch berücksichtigt wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es deshalb theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, PR-Verteiler konzipiert, gute PR-Fotos schießt und Pressemappen zusammenstellt. Ziel der Übung ist es, in Gruppenarbeit ein PR-Projekt zu erstellen, das möglichst viele der behandelten Inhalte sinnvoll umsetzt.

 

Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen [Produktion von journalistischen Videobeiträgen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 4.11.2017, Einzeltermin am 8.12.2017, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.1.2018, Einzeltermin am 18.1.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 26.1.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Zusatz-Schnittermine: Dienstag, 16.01.2018, 18:00-22:00 Uhr, WE5/04.012 (MM-Studio) Schnitttermin für Teilnehmer/innen der Video-Übungen im Wintersemester 2017/2018 Dozent: Hüsener und Donnerstag, 18.01.2018, 18:00-22:00 Uhr, WE5/04.012 (MM-Studio) Schnitttermin für Teilnehmer/innen der Video-Übungen im Wintersemester 2017/2018 Dozent: Hüsener
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2017/18 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und +Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Fernsehen, Internet, soziale Medien: Videos begegnen und überall. Viele dieser Filme empfinden wir als ansprechend, einige gefallen uns gar nicht unabhängig von Thema und Inhalt. Warum ist das so? Was unterscheidet professionell-gefällige Videos von amateurhaft-unansehnlichen? Die TeilnehmerInnen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Bildgestaltung (inkl. Videodreh und -schnitt) sowie audiovisuelle Texte. So bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit eines Videojournalisten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen Videobeitrags in Kleingruppenarbeit angefangen von der Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Text bis hin zur Vertonung. Die Themen der Beiträge sollen dabei von den TeilnehmerInnen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Videobeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, 19:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.11.2017, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 15.11.2017, 19:00 - 22:00, WE5/04.012
18.10.17 19:00-22:00 Spiegelreflexkamera, 09.11.17 18:00-21:00 Licht/Blitz, 15.11.17 19:00-22:00 Photoshop
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop . Darüber hinaus werden Grundlagen der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes thematisiert. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Fotos im Journalismus teilnehmen möchten und noch keine bzw. wenig Erfahrung mit digitalen Spiegelreflexkameras, der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop und der Lichtgestaltung sowie dem Blitzeinsatz haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: friedaFM: Redaktion [Tutorium zur Übung: friedaFM: Redaktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, Einzeltermin am 17.10.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung friedaFM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen [Tutorium zur Übung: Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2017, Einzeltermin am 26.10.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
23.10.17 18:00-22:00 Videokamera, 26.10.17 18:00-22:00 Schnitt mit Adobe Premiere
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (den vorhandenen) Videokameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof