UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >> Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Proseminare und Übungen

 

S/Ü: Strukturen Französisch (Basismodul) [Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17, U2/01.33
ab 7.2.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10.(ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben. In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

Tut: Tutorium Französisch [Tut. Französisch]

Dozent/in:
Elisa Seidel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U11/00.25
ab 24.10.2017

 

Tutorium zur Einführung "Strukturen des Spanischen"

Dozent/in:
Elisa Seidel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2 (Basismodul)

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017.
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

S/Ü Einführung in die Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Einzeltermin am 1.2.2018, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/Basismodul Romanische Kulturwissenschaft
BA/Aufbaumodul Romanische Kulturwissenschaft
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017.
Inhalt:
Die Vielzahl der gegenwärtig im Umlauf befindlichen Kulturkonzepte sowie die grenzüberschreitende Perspektive der Kulturwissenschaften begründet immer wieder Skepsis gegenüber der sich neu zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften etablierenden Disziplin. Das Seminar will deshalb grundlegend den Begriff Kultur erörtern, um eine möglichst eindeutige kulturwissenschaftliche Perspektive zu erarbeiten und diese auf romanistische Fragestellungen zuspitzen.
Dabei soll es zum einen um die Vermittlung von grundlegenden Informationen zu Bestandteilen der französischen, italienischen und spanischen Kultur gehen. Gleichzeitig geht es aber um mehr als nur um die Darlegung von Daten und Fakten: Ziel ist die Erkenntnis, dass Kultur ein mehrschichtiges komplexes Ganzes ist, das in einer Gesellschaft (Nation) in ständiger Bewegung ist und zur stets dynamischen Identitätsdiskussion und findung wesentlich beiträgt (Baasner/Thiel 2004). Zum anderen soll das Nachdenken über diese kulturellen Konstrukte die Studierenden in die Lage versetzen, im konkreten Umgang mit den Kulturen, deren Sprachen sie studieren, aufmerksamer, bewusster und sicherer zu werden.

Hinweise:
  • Gearbeitet wird im Seminar Textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt
  • Die Texte werden rechtzeitig im VC zur Verfügung gestellt
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, Aleida (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin, Schmidt.
  • Baasner, Frank/ Thiel, Valeria (2004): Kulturwissenschaften Italien. Barcelona u.a., Klett.
  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung, Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M, Suhrkamp.
  • Gimber, Arno (2003): Uni-Wissen Spanisch: Uni-Wissen, Kulturwissenschaft Spanien. Barcelona; Budapest; London; Posen; Sofia; Stuttgart, Klett.
  • Nünning, Ansgar (2003): Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart [u.a.], Metzler.
  • Steiersorfer, Klaus/Volkmann, Laurenz (eds.) (2005): Kulturwissenschaft Interdisziplinär. Tübingen, Gunter Narr.
  • Reckwitz, Andreas (2004): «Die Kontingenzperspektive der Kultur . Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm», in: Friedrich Jaeger/Jörn Rüssen (eds.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Band III: Themen und Tendenzen. Weimar, Metzler, 1-20.
  • Röseberg, Dorothee (2001): Uni-Wissen, Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart; Düsseldorf; Leipzig, Klett.

 

S: Nominale Morphosyntax des Französischen [S: Nominale Morphosyntax des Französischen]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss.
  • BA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss.


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
In dieser Veranstaltung (Aufbaumodul), die idealerweise unmittelbar nach (erfolgreichem) Abschluss des Basismoduls besucht wird, steht die nominale Morphosyntax im Vordergrund (mit Ausblicken auf die Textlinguistik). Untersucht werden Themen wie (In-) Definitheit, Pluralbildung, Kongruenz, Adjektiv (-Klassen), Wortstellung im nominalen Bereich, Subjektprominenz, Pronomina, Nominalgruppen, Nominalisierung, Partizipien und Relativierung (Relativsatzbildung).
Empfohlene Literatur:
Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

PS / Ü Das Französische - eine diachrone Perspektive

Dozent/in:
Tanja Prohl
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Modulzuordnung: Romanische Sprachwissenschaft (Französisch)
  • LA: Aufbaumodul Sprachwiss., Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 6 LP)
  • BA: Aufbaumodul Sprachwiss., Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 6 ECTS)
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung entsprechend den Vorgaben im Modulhandbuch.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017.
Inhalt:
Untersuchungsgrundlage des Seminars ist das Französische aus diachroner Perspektive. Durch die Betrachtung der internen und externen Sprachgeschichte soll das Verständnis für die Entwicklung der Sprache auf der einen und das gegenwärtige hexagonale Französisch auf der anderen Seite vertieft werden. Neben allgemeinen Prinzipien des Sprachwandels werden – auf Grundlage der lateinischen Basis – die konkreten Entwicklungsstufen auf dem Weg zum zeitgenössischen Französisch auf den verschiedenen Ebenen des Sprachsystems (Phonetik, Morphosyntax nominal und verbal) analysiert und mit der externen Sprachgeschichte in Zusammenhang gebracht. Ein weiterer zentraler Aspekt wird hierbei die Frage nach Dialekten beziehungsweise der aktuellen sprachlichen Gliederung Frankreichs sein. Der Inhalt des Seminars ist damit grundlegend für ein umfassendes Verständnis des Französischen.
Empfohlene Literatur:
Berschin, H. (Hg.) (22008): Französische Sprachgeschichte, Hildesheim: Olms.

 

S Vertiefungsseminar Prof. Dr. De Rentiis [S Vertiefungsseminar]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Roman. Lit.- und Kult.wissenschaft gesamtromanisch, Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Roman. Lit.- und Kult.wissenschaft gesamtromanisch, Typ A, B, C, D, Erweiterungsbereich
  • LA Vertiefungsmodul Lit.- und Kult.wissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

 

PS/Ü Literatur, Kunst und Krieg: Spanien, Frankreich und Deutschland im 20. Jh. [PS/Ü Literatur, Kunst und Krieg: Spanien, Frankreich und Deutschland im 20. Jh.]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • BA HF: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- (Kombination Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul

Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Es existieren wenige Ereignisse, die das globale und europäische kollektive Gedächtnis und Bewusstsein, das wissenschaftliche Diskursgefüge und das Denken der Menschen im Allgemeinen derartig stark beeinflusst haben und es auch heute weiterhin tun, wie die kriegerischen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts. Die Konsequenzen auf kollektiver wie persönlicher Ebene, vor allem für die unmittelbar Betroffenen, aber eben auch für die nachfolgenden Generationen, finden ihresgleichen bestenfalls in der kulturellen Zäsur, die die Terroranschläge des 11. September 2001 für die gesamte westliche Welt bedeuteten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist ein ganzer Kontinent zum Erinnerungsort blutiger Auseinandersetzungen geworden.
Aus komparatistischer Sicht werden wir uns im Seminar mit schriftstellerischer (v. a. lyrischer, aber auch dramatischer und narrativer) und künstlerischer Produktion zu Kriegszeiten im europäischen Kontext beschäftigen. Der Fokus wird auf Frankreich, Spanien und auch Deutschland liegen. Methodisch sollen dabei sozial- und politikwissenschaftliche, sozialpsychologische sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Beachtung finden.

 

Ü: Altfranzösisch [Ü: Altfranzösisch]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium Generale: (max. 2 LP)

Es wird zu diesem Kurs empfohlen, die Vorlesung "Einführung in die historische Grammatik des Französischen" zu besuchen.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr)

 

Ü Examensvorbereitung franz. und span. [Ü Examensvorbereitung franz. und span.]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.11.2017, 12:00 - 14:00, U5/03.27
Achtung: am 30.11.2017 findet die Übung einmalig in U5/03.027 statt!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS, Profilmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS Leistungsfeststellung (falls Note benötigt): Präsentation zu einer Examensaufgabe der Vorjahre

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch und/oder Spanisch. Im zweiwöchentlichen Turnus werden dabei spanischsprachige oder französischsprachige Themenfelder und Autoren bearbeitet (Terminfestlegung in der ersten Sitzung!).

Für Italianisten bietet Prof. Dr. De Rentiis ein gesondertes S/Ü Examensvorbereitung Italienisch.

Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr s.t. und endet um 13:45 Uhr.

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch
Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik (Spanisch und Französisch). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen (Lyrik, Dramatik, Narrativik) entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

S/Ü Examenvorbereitung Italienisch [S/Ü Examensvorbereitung Italienisch]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Einzeltermin am 20.12.2017, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz. [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Dieser Kurs lädt zu einer intensiven Einarbeitung in die Kunst der Lektüre und Analyse literarischer Texte ein, wobei die Aneignung sowohl der Sprache der Originalwerke selbst als auch wesentlicher Schlüssel ihrer Interpretation im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht. Unser Augenmerk soll folgenden Werken gelten: für die Gattung „Narrativik/Expositorik“ Honoré de Balzac, Avant-propos à la Comédie Humaine und Le Père Goriot; für die Gattung „Drama“ Jean-Paul Sartre, Les Mouches und Huis Clos.
Empfohlene Literatur:
Honoré De Balzac, Avant-propos à la Comédie Humaine; Le Père Goriot
Jean-Paul Sartre, Les Mouches; Huis Clos

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2017, 12:00 - 15:15, U2/01.36
Einzeltermin am 4.11.2017, Einzeltermin am 18.11.2017, 12:00 - 17:00, U2/01.36
Einzeltermin am 2.12.2017, 12:00 - 17:00, U2/01.30
Einzeltermin am 16.12.2017, Einzeltermin am 13.1.2018, 12:00 - 17:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS als Übung

An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Examensmodul LA, BA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

 

TU: Einführung frz. Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Alexander Barth
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Beginn in der ersten Semesterwoche!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17

 

Übung: Neufranzösische Texaufgaben, Examensvorbereitung Französische Sprachwissenschaft [Übung: Neufranzösische Texaufgaben]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, *Blockveranstaltung* Am 13.02. (Faschingsdienstag) muss die LV in der U5/01.17 von 09.00-18.30 Uhr stattfinden.
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2018, 14:00 - 18:30, U11/00.25
Einzeltermin am 13.2.2018, 9:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.2.2018, 9:00 - 18:30, U11/00.25
Einzeltermin am 16.2.2018, 9:00 - 13:00, U11/00.25
Inhalt:
Diese Übung wendet sich besonders an diejenigen Studierenden, die im Frühjahr oder Herbst 2018 das Staatsexamen in Französisch ablegen wollen. In der Übung sollen wichtige Inhalte für die Aufgabenform "Neufranzösische Textaufgabe" eingeübt werden. Dabei soll nicht nur systematisch, sondern vor allem mit konkreten Texten und Aufgabenstellungen gearbeitet werden. Da im Sommersemester keine weitere Übung dieser Art angeboten werden kann, sollten auch diejenigen, die sich erst im Herbst 2018 (oder im Frühjahr 2019) prüfen lassen wollen, an dieser Übung teilnehmen. Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte auch im Virtuellen Campus für diese Veranstaltung („Examensvorbereitung Französische Sprachwissenschaft“) an:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26873

 

PS/Ü Banlieue(s) parisienne(s): Definitionen, Merkmale und Theoriekonzepte - Franz. Lit.- und Kult.wiss. [PS/Ü Banlieue(s) parisienne(s): Definitionen, Merkmale und Theoriekonzepte - Franz. Lit.- und Kult.wiss.]

Dozent/in:
Kathrin Paulus
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA HF: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- (Kombination Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul


Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Im Fokus des Seminars stehen die - insbesondere seit Ausschreitungen - bekannten französischen Vororte, die Banlieues parisiennes. Doch was bedeutet "Banlieue"? Gibt es überhaupt charakteristische Eigenschaften der Banlieue? Welchen Einfluss haben Zuschreibungsprozesse auf das Leben der Bewohner? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Laufe des Seminars begegnen und sie aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten. Dabei werden wir uns verstärkt mit soziologischen Theorien und Konzepten, basierend auf Erving Goffmans "Stigma" (1963) und Johan Galtungs "Strukturelle Gewalt" (1975), auseinandersetzen. Einzelheiten, Literaturhinweise und Organisatorisches werden wir in der ersten Sitzung besprechen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof