UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Repetitorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz
Angaben:
Repetitorium, Erster Veranstaltungstermin ist der 06.11.2017.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
vom 6.11.2017 bis zum 5.12.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Repetitorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz
Angaben:
Repetitorium, Erster Veranstaltungstermin ist der 09.11.2017.
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
vom 9.11.2017 bis zum 7.12.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 24.10.2017.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
vom 24.10.2017 bis zum 19.12.2017

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 12.12.2017.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
vom 12.12.2017 bis zum 30.1.2018

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 14.12.2017.
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
vom 14.12.2017 bis zum 1.2.2018

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 20.11.2017.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
vom 20.11.2017 bis zum 5.2.2018

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 20.11.2017.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
vom 20.11.2017 bis zum 5.2.2018

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
vom 21.11.2017 bis zum 23.1.2018

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
vom 21.11.2017 bis zum 23.1.2018

 

BFC-B-04: Aktuelle Fragen zur Bank- und Versicherungsbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Seminar, Einführungsveranstaltung am 18.10.2017
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 24.10.2017. Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung in FlexNow!
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 24.10.2017, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.09
ab 24.10.2017

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Dominik Staniewski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 30.1.2018, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.57
14tägig, Termine im VC
ab 15.11.2017

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2 + 3

Dozent/in:
Verena Kaul
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Beginn Übung Gruppe 2: 7. Nov., Beginn Gruppe 3: 14. Nov.; siehe auch VC
ab 7.11.2017

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Termine im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Termine im VC

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 24.10.2017

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Raumtausch am 22.11.2017: F21/02.55
ab 6.11.2017

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3 + 4

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 15.11.2017

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2017, Einzeltermin am 17.1.2018, Einzeltermin am 31.1.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.50

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2017, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 22.11.2017, 11:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 22.11.2017, 12:00 - 14:00, F21/03.48, F21/02.55
Einzeltermin am 20.12.2017, 11:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 11.1.2018, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.1.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 17.1.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 24.1.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 31.1.2018, 11:00 - 13:00, F21/03.83
Einzeltermin am 5.2.2018, 16:00 - 17:00, F21/03.83
Einzeltermin am 6.2.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 7.2.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 22.2.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.2.2018, 12:00 - 17:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.3.2018, 12:00 - 15:00, F21/03.84

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 27.11.2017

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
ab 13.11.2017

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 23.10.2017-20.11.2017 Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 1 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 2 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 3 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

S: Seminar zur Bachelorthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 23.10.2017-20.11.2017 Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 7 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 8 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 9 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 23.10.2017-20.11.2017 Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 7 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 8 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 9 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.11.2017-20.12.2017 Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 23.10.2017-20.11.2017 Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Ann-Kathrin Sauer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 04.10.-12.10.2017 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 17.10.-23.10.2017, 13.00 Uhr /
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.11.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 21.11.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 21.11.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 28.11.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.12.2017, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

Technologie- und F&E-Management

Dozent/in:
Fabian Reck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 04.10.-12.10.2017 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 16.10.-23.10.2017, 13.00 Uhr /Gliederungsbesprechung 6.11.17 / Abgabe der Seminararbeit: 30.11.17 / Präsentationstermine 4.12., 11.12., 18.12.17 / Termin für die Kurzklausur: 18.12.17
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08
bis zum 18.12.2017

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
ab 15.11.2017

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
ab 14.11.2017

 

V: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 6.12.2017, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Wissensmanagement

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT IM WINTERSEMESTER 2017/18 !!!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Buchführung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Andreas Kreß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Dominik Schwarzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 14.11.2017

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Dominik Schwarzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 15.11.2017

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 16.11.2017

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57
ab 16.11.2017

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 6.11.2017

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 6.11.2017

 

Buchführung - Übung 3

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 8.11.2017

 

Buchführung - Übung 4

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.37
ab 8.11.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Markus Blaut
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 20.11.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Jens Zink
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
ab 23.11.2017

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 16.10.2017, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 23.10.2017

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 5.2.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.50, F21/03.81
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocksemeinar

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, Einzeltermin am 27.10.2017, 14:00 - 20:00, F21/03.48

 

Bachelorarbeitenseminar (für SS 18)

Angaben:
Seminar, 1 SWS

 
 
Einzeltermin am 10.1.2018, Einzeltermin am 17.1.201814:00 - 20:00F21/02.18 Folter, L.-Ch.
 

Organisation von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Beginn: 19.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow bis 18.10.2017.

 

Problemlösung und Kommunikation in Organisationen

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zulassung ist beschränkt. Anmeldung bis spätestens 18.10.2017 über FlexNow.

 

Vortrags- und Präsentationstechnik

Dozent/in:
Hanna Tschischka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2017, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 3.11.2017, 10:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 31.10. über Flexnow. Die Teilnahme ist freiwillig. Es gibt keine Prüfung und keine ECTS-Punkte.
Inhalt:
Als Teilnehmer lernen Sie die formellen Ansprüche an Aufbau und Gestaltung sowie argumentative Strukturierungsalternativen von Präsentationen in einem wissenschaftlichen und beruflichen Kontext kennen. Darüber hinaus werden durch Beispiele und Übungen Grundlagen der Rhetorik sowie eines sicheren Vortagstils erarbeitet.

 

Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2017, 8:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 6.11.2017, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 6.11.2017, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 11.11.2017, 8:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 15.11.2017, Einzeltermin am 21.11.2017, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.11.2017, Einzeltermin am 9.12.2017, 8:00 - 16:00, F21/03.01
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Customer Management

Dozent/in:
Daniel Hein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, Einzeltermin am 27.10.2017, Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 10.11.2017, Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 24.11.2017, 14:00 - 18:00, F21/01.37
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Global Marketing: Global Marketing

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, 12:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 5.12.2017, 14:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 6.12.2017, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.12.2017, 12:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 13.12.2017, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 18.12.2017, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Please not, that only the course dates are vaild, which you find on the timeschedule on the department homepage!!!!

 

Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Elisabeth Distler, Jasmin Feste
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2017, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 7.11.2017, 14:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 13.11.2017, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, F21/03.01
Einzeltermin am 20.11.2017, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, F21/03.01
Einzeltermin am 21.11.2017, 14:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 27.11.2017, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 28.11.2017, 8:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 4.12.2017, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 2

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 16.1.2018, 8:00 - 12:00, RZ/00.05

 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

SU: Diversity Management: Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 09:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA/00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 09:00 - 10:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA/00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 3

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA 00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 4

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA/00.02

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FG1/00.08

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 3

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 4

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 5

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
ab Dezember
ab 7.12.2017

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31
ab Dezember
ab 4.12.2017

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.81
ab Dezember
ab 4.12.2017

 

S: Optimierungssoftware im PC-Einsatz

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 6.2.2018, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Achtung: Beschränkte Teilnahmekapazität
ab 24.10.2017

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, Einzeltermin am 27.10.2017, 8:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 1.12.2017, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 6.12.2017, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 7.12.2017, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Seminar für Masterarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, Einzeltermin am 27.10.2017, 13:00 - 17:00, F21/02.31
Einzeltermin am 17.11.2017, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 18.12.2017, 15:00 - 17:00, F21/03.80
Einzeltermin am 9.1.2018, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 1.2.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
14-tägig
ab 20.11.2017

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
14-tägig
ab 27.11.2017

 

V: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
bis zum 30.1.2018

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.1.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Übung Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Mashood Ahmad
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2017, Einzeltermin am 29.11.2017, Einzeltermin am 13.12.2017, Einzeltermin am 17.1.2018, Einzeltermin am 31.1.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 8.11.2017, Einzeltermin am 22.11.2017, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 2.2.2018, 9:00 - 17:00, F21/03.79
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermin

 

Bachelor Thesis: Kick-off

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 31.1.2018, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Pflichttermin, der eine zwingende Voraussetzung zur Anfertigung der Bachelor-Thesis ist.
Die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie unserer Homepage.

 

Master Thesis: Kick-off

Dozent/in:
Alexander Burggraf
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Pflichttermin, der eine zwingende Voraussetzung zur Anfertigung der Master-Thesis ist.
Die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie unserer Homepage.

 

UFC-B1: Unternehmensführung I

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 23.1.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.57
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Termin am 05.12.2017 entfällt. Es wird stattdessen ein Zusatztermin am 23.01.2018 von 10:00-12:00 Uhr im F21/01.57 angeboten.

 

UFC-B1: Unternehmensführung I - Übung

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Fallstudie

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Matthias Nolte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Grundlagen

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
14-tägig
ab 15.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
14-tägig
ab 16.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.1.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83
14-tägig
ab 20.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
14-tägig
ab 8.11.2017

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
14-tägig
ab 9.11.2017

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
14-tägig
ab 13.11.2017

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
Meike Stradtmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung) - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Burggraf, Christoph Feichtinger, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 18.12.2017

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

Proseminar: EES / Vorträge (Malte Sandner)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2017, 11:00 - 12:30, FMA/00.07

 

V: Einführung in die Bildungsökonomik

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
ab 24.10.2017

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Denise Pohl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
ab 30.11.2017

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Carlo Tang
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 28.11.2017

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Armin Aminian
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.84
ab 28.11.2017

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Carsten Bares
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 29.11.2017

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Denise Pohl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
ab 28.11.2017

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Carlo Tang
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
ab 29.11.2017

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Carsten Bares
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 1.12.2017

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 8

Dozent/in:
Armin Aminian
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
ab 1.12.2017

 

BAEES1.3 Übung zu Mikroökonomik I

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 9.11.2017

 

BAEES4.5 Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

BAEES4.5 Übung zu Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Susanne Elsas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01
ab 10.11.2017

 

Proseminar EES

Dozent/in:
Susanne Elsas
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, 18:00 - 20:00, F21/02.31
Einzeltermin am 6.12.2017, 18:00 - 20:00, F21/03.01

 

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 1.3.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Erster Termin: Donnerstag 19.10.2017 in F21/02.41, 14:15 - 15:45 Uhr

 

Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Beginn wird noch bekannt gegeben

 

PS: Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitk in Europa

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FG1/00.08
ab 25.10.2017

 

Zusatztermin Proseminar

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, 18:00 - 20:00, F21/03.79
Einzeltermin am 8.12.2017, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:30 - 18:00, F21/02.18

 

BAEES 1.1 Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

BAEES 1.1 Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 24.10.2017

 

BAEES 1.1 Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Theresa Riedl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 27.10.2017

 

Proseminar EES

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Christian Babirat, Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, 18:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 6.12.2017, 18:00 - 22:00, F21/02.41
erster Termin in F21/01.35!

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Proseminar: EES

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, 18:00 - 20:00, FMA/01.19

 

Ü: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Übung: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

V: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

Angewandte VWL: Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden zentrale Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung vorgestellt und anhand vieler praktischer Anwendungen und Fallbeispiele illustriert.

 

Angewandte VWL: Übung zu Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 22.1.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden zentrale Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung vorgestellt und anhand vieler praktischer Anwendungen und Fallbeispiele illustriert.

 

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik

Dozentinnen/Dozenten:
Arne Lauber, Lisa Planer-Friedrich, Marco Sahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 6.12.2017, 18:00 - 20:00, F21/02.31
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung n. Vereinbarung

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
ab 24.10.2017

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.41
ab 16.11.2017

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab 23.10.2017

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/02.31
ab 13.11.2017

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.81

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Übung zu Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 16. Oktober 2017 - 7. Dezember 2017
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 16. Oktober 2017 - 7. Dezember 2017
Termine:
Mo, Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Übung zu Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 8. Dezember 2017 - 9. Februar 2018
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 8. Dezember 2017 - 9. Februar 2018
Termine:
Mo, Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Höldl, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 20.10.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Beginn: 17. Oktober 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Sylvia Reiß, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 20.10.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Beginn: 16. Oktober 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Brausch Vargas, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 20.10.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Beginn: 18. Oktober 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Kiel, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 20.10.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Beginn: 19. Oktober 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Bergrab, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 20.10.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Beginn: 19. Oktober 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Lotter, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 20.10.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Beginn: 17.10.2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Höldl, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 17.11.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Beginn: 12. Dezember 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Sylvia Reiß, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 17.11.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Beginn: 11. Dezember 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Brausch Vargas, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 17.11.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Beginn: 13. Dezember 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Kiel, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 17.11.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Beginn: 14. Dezember 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Bergrab, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 17.11.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Beginn: 14. Dezember 2017

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Lotter, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum von Montag, 25.09.17 - Freitag, 17.11.17 über FlexNow notwendig!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Beginn: 12. Dezember 2017

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM)

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Online-Seminar mit 2 Präsenzterminen: 27.10.2017 und 01.12.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.10.2017.
2. Anmeldung bei FlexNow zur Teilnahme ab 01.10.2017.
3. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung ab 01.10.2017.
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses. Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Rahmen der Präsenztermine und direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich vom 01.10. bis 03.11.2017 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10. - 10.11.2017.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B [SpÜ-N]

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10.2017 bis 03.11.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10.2017 bis zum 03.11.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im genannten Zeitraum via FlexNow! zur dazugehörigen Prüfung anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte via Mail beim Dozenten an und erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin:

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B [SpÜ-V]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10.2017 bis zum 03.11.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im genannten Zeitraum via FlexNow! zur dazugehörigen Prüfung anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte via Mail beim Dozenten an und erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin: 14.02.2018

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung - Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare (GLA-Ü) als Teilnehmer an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich vom 01.10. bis 03.11.2017 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10. - 10.11.2017.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminartermine erst in der zweiten Vorlesungswoche (23.10. bzw. 25.10.) beginnen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung - Termin B

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare (GLA-Ü) als Teilnehmer an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich vom 01.10. bis 03.11.2017 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10. - 10.11.2017.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminartermine erst in der zweiten Vorlesungswoche (23.10. bzw. 25.10.) beginnen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung - Termin C

Dozent/in:
Christian Schölzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare (GLA-Ü) als Teilnehmer an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich vom 01.10. bis 03.11.2017 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10. - 10.11.2017.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminartermine erst in der zweiten Vorlesungswoche (23.10. bzw. 25.10.) beginnen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung und an dem Seminar (GLA-Ü) voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare als Teilnehmer an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminartermine erst in der zweiten Vorlesungswoche (23.10. bzw. 25.10.) beginnen.
Die Vorlesung steht auch Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Vorlesung ermöglicht die Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Jäcklin, Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Präsenztermin am 20.10.2017, Tutoren-Sprechstunde am 27.10.2017 von 9.00 - 12.00 Uhr in Kä7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit einer Kick-Off-Veranstaltung (am 20.10.2017 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Kä7, 00.10) statt. Für etwaige Rückfragen rund um die Anmeldung wird zudem eine Tutoren-Sprechstunde am 27.10.2017 von 9.00 - 12.00 Uhr in Kä7/00.08 statt finden. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (vom 01.10.2017 bis 31.10.2017)
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 01.10. bis 31.10.2017)
3. Anmeldung im VC-Kurs bis 31.10.2017
4. Die Prüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich. Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Einsichtnahme Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2017, 13:30 - 15:00, KÄ7/01.10

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, Einzeltermin am 25.10.2017, 14:00 - 20:00, F21/02.18

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

V: Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 04.10.-12.10.2017 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 19.10.-25.10.2017, 10.00 Uhr / Klausurtermin 15.02.2018
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 2.11.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 15.2.2018, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

 

Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, Einzeltermin am 21.10.2017, Einzeltermin am 23.10.2017, Einzeltermin am 6.11.2017, Einzeltermin am 13.11.2017, Einzeltermin am 18.11.2017, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 20.11.2017, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 27.11.2017, Einzeltermin am 4.12.2017, Einzeltermin am 11.12.2017, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 26.1.2018, Einzeltermin am 2.2.2018, 12:00 - 16:00, F21/01.37
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Strategie und Verantwortung im Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Van Dyck, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 17.11.2017, 14:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 8.12.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 22.12.2017, 10:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 22.1.2018, Einzeltermin am 29.1.2018, Einzeltermin am 5.2.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

Betriebliche Steuerlehre

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 26.1.2018, Einzeltermin am 27.1.2018, 9:00 - 17:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Veranstaltung: 18.-31. Okt. 2017, siehe auch VC

 

Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2017, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 8.12.2017, 9:00 - 17:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.12.2017, 9:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 13.1.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Veranstaltung: 7.9.-20.10.2017, siehe auch VC

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2017, Einzeltermin am 22.11.2017, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 2.12.2017, 9:00 - 17:00, F21/03.80
Einzeltermin am 26.1.2018, 9:00 - 17:00, F21/03.84
Einzeltermin am 7.2.2018, 9:00 - 17:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Veranstaltung: 18.-31.10.2017, siehe auch VC

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 24.10.2017

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 7.2.2018, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
14tägig, Termine siehe VC
ab 15.11.2017

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 06.12.2017.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
vom 6.12.2017 bis zum 24.1.2018

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 07.12.2017.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
vom 7.12.2017 bis zum 25.1.2018

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 20.11.2017.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 20.11.2017

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 20.11.2017.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
ab 20.11.2017

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 20.11.2017.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 20.11.2017

 

BFC-M-02: International Finance, Repetitorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski
Angaben:
Repetitorium, The review sessions start on October 25th.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
vom 25.10.2017 bis zum 29.11.2017

 

BFC-M-02: International Finance, Repetitorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski
Angaben:
Repetitorium, The review sessions start on October 26th.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
vom 26.10.2017 bis zum 30.11.2017

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Repetitorium

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Entfällt am 13.11.2017 (Dies Academicus)
vom 23.10.2017 bis zum 4.12.2017

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Dominik Staniewski
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung in FlexNow!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 7.12.2017, Einzeltermin am 14.12.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

BFC-M-05: Debt Capital Markets

Dozent/in:
Petra Kirchner
Angaben:
Vorlesung, Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung in FlexNow!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 29.1.2018, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Entfällt am 29.11.2017

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Tutorium

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
vom 11.12.2017 bis zum 22.1.2018

 

BFC-M-08: Financial Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar, Einführungsveranstaltung am 17.10.2017
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.07

 

BFC-M-08: Financial Engineering, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, RZ/01.03
ab 26.10.2017

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Quantitative Grundlagen Banking und Finanzcontrolling, Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2017, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 20.10.2017, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Dominik Staniewski
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 24.10.2017, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

Fin-M-07: Verbraucherforschung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.11, KÄ7/01.09
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Fin-M-05: Unternehmensanalyse und Rating

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Alexander Herberger, Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Finanzmärkte II: Behavioral Finance, Marktstruktur und Noise

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Risikomanagement II: Kreditrisiken & Rating

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Alexander Herberger, Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Seminar zur Masterthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

Innovationsmanagement

 

Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anwesenheitspflicht bei der Simulation am 6.12.2017
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 18.10.2017, Einzeltermin am 25.10.2017, Einzeltermin am 8.11.2017, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 15.11.2017, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 6.12.2017, Einzeltermin am 13.12.2017, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 20.12.2017, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 10.1.2018, Einzeltermin am 17.1.2018, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.1.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 31.1.2018, Einzeltermin am 7.2.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 04.10.-12.10.2017 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 19.10.-24.10.2017 / Gliederungsbesprechung 09.11.17, 9.00-13.00 Uhr / Abgabe der Seminararbeit 05.12.17 bis 15.30 Uhr /Präsentationstermine 07.12., 14.12., 21.12. / Termin für Kurzklausur 21.12.17
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
bis zum 21.12.2017

 

Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 04.10.-12.10.2017 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 16.10.-23.10.2017, 15.00 Uhr / Seminararbeitsabgabe 04.12.17
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 16.10.2017, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 3.11.2017, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.11.2017, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 5.12.2017, Einzeltermin am 12.12.2017, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.12.2017, 10:00 - 15:00, KÄ7/01.07
bis zum 19.12.2017

 

Organizational Innovativeness and Creativity

Dozent/in:
Ann-Kathrin Sauer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 04.10.-12.10.2017 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 23.10.-27.10.2017, 11.00 Uhr /Termine zur Gliederungsbesprechung 10.11.2017 werden individuell bekanntgegeben/ Seminararbeitsabgabe: 30.11.2017 bis 12.00 Uhr / Präsentationstermine: 04.12., 11.12., 18.12.2017/ Termin für Kurzklausur: 18.12.2017
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 4.12.2017, Einzeltermin am 11.12.2017, 14:00 - 19:00, KÄ7/00.08
ab 23.10.2017

 

Research Seminar on International Innovation Strategies (Inno-M-05)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 04.10.-12.10.2017; Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 16.10.-23.10.2017, 13.00 Uhr/ Gliederungsbesprechung am 03.11.17 / Abgabe der Seminararbeit 30.11.2017 / Präsentationstermine 01.12. und 08.12.2017/ Klausurtermin 8.12.17
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.10.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 3.11.2017, 13:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2017, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 8.12.2017, 12:00 - 20:00, KÄ7/01.08
bis zum 8.12.2017

 

S: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 16.2.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.07

Organisation

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 24.10.2017-14.11.2017 Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Blockveranstaltung 21.11.2017-23.1.2018 Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 30.1.2018, Einzeltermin am 6.2.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis spätestens 18.10. über FlexNow. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Nach Ende der Anmeldefrist erhalten Sie Bescheid, ob Sie zugelassen werden konnten.

 

Managing Dynamic Organizations

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Beginn: 18.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow bis 18.10.2017.

 

Masterarbeitenseminar (für SS 18)

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 19.1.2018, 14:00 - 20:00, F21/03.48

 

Organization Theory and Research Methods

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zulassung ist beschränkt. Anmeldung über FlexNow bis spätestens 18.10.2017.

 

Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis spätestens 18.10. über FlexNow. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Nach Ende der Anmeldefrist erhalten Sie Bescheid, ob Sie zugelassen werden konnten.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Advanced International Financial Reporting

Dozent/in:
Yannis Tsalavoutas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2018, 8:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 23.1.2018, 8:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 24.1.2018, 8:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 25.1.2018, 8:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 26.1.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Zeit und Ort vorläufig

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2018, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 23.1.2018, 16:00 - 20:00, F21/03.80
Einzeltermin am 24.1.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Florian Ther, Sebastian Klamer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2017, Einzeltermin am 15.11.2017, Einzeltermin am 22.11.2017, 18:00 - 21:00, F21/03.01
Einzeltermin am 31.1.2018, 18:00 - 20:00, F21/03.01

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.10.2017, Einzeltermin am 24.10.2017, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung

Dozent/in:
Florian Ther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 7.11.2017

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, 8:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 12.1.2018, 9:00 - 13:30, F21/03.03

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
Simeon Ketterer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 18.10.2017, Einzeltermin am 25.10.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 1

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 8.11.2017

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 2

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 8.11.2017

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 20.10.2017, 9:00 - 12:00, F21/03.50, F21/03.03
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

Marketing

 

Brand Management

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 10.11.2017, Einzeltermin am 17.11.2017, 12:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 21.11.2017, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 8.12.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 12.1.2018, 12:00 - 18:00, F21/01.35
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Brand Management Erasmus

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 17:00 - 20:00, F21/02.31

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Stephan Henneberg, Ronika Chakrabarti
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2017, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.1.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 9.1.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 10.1.2018, 10:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 11.1.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 12.1.2018, 10:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 13.1.2018, 10:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.1.2018, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.1.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Terimine 25.11./19.1./26.1. im Raum F21/02.26

 

Forschungsseminar Internationales Marketing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2017, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 27.10.2017, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 7.11.2017, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 10.11.2017, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 14.11.2017, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 24.11.2017, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 5.12.2017, Einzeltermin am 16.1.2018, Einzeltermin am 30.1.2018, Einzeltermin am 6.2.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, Einzeltermin am 11.11.2017, Einzeltermin am 12.11.2017, 9:00 - 18:00, F21/03.84
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2018, 10:00 - 14:00, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 9.1.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 9.1.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 10.1.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 10.1.2018, 12:00 - 16:00, F21/02.31

 

Masterarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, Einzeltermin am 20.10.2017, Einzeltermin am 27.10.2017, Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 17.11.2017, 10:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Nachhaltiges Produktmanagement und Vertrieb in der Gesundheitsindustrie

Dozent/in:
Freimut Schröder
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 8.2.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

S: Market-M-06 Forschungsseminar Internationales Marketing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Di, Do
Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 1

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 12.1.2018, 8:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 19.1.2018, 8:00 - 12:00, RZ/00.05

Personalmanagement

 

-R

Angaben:
Übung

 
 
Mo12:00 - 14:00F21/03.84 N.N.
 
 
Mi8:00 - 10:00F21/01.37 N.N.
 
 
Mi14:00 - 18:00F21/01.35 N.N.
 
 
Do17:00 - 18:00F21/03.84 N.N.
 

Arbeitsrechtworkshop - Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts - Hr. Kühl

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS

 
 
Einzeltermin am 15.12.20179:00 - 18:00F21/03.50 Andresen, M.
Kühl, C.
 

K: Kolloquium Master-Thesis

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

SU: Change Management: Change Management

Dozent/in:
Torben Andersen
Angaben:
Seminar

 
 
Einzeltermin am 4.11.2017, Einzeltermin am 18.11.2017, Einzeltermin am 2.12.2017, Einzeltermin am 16.12.2017, Einzeltermin am 13.1.2018, Einzeltermin am 27.1.2018, Einzeltermin am 3.2.20189:00 - 15:00WE5/00.019 Andresen, M.
 

SU: Change Management: Change Management Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.07

 

SU: Change Management: Change Management Gruppe 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.07

 

SU: Change Management: Change Management Gruppe 3

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, RZ/00.07

 

SU: Diversity Management: Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht

 
 
Mi8:00 - 10:00FMA/00.07 Andresen, M.
 

SU: Leadership and Management Development

Dozent/in:
Torben Andersen
Angaben:
Seminar

 
 
Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 26.1.2018, Einzeltermin am 2.2.201812:00 - 18:00WE5/00.019 Andresen, M.
 

SU: Leadership and Management Development Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, F21/03.84

 

SU: Leadership and Management Development Gruppe 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, F21/03.84

 

SU: Leadership and Management Development Gruppe 3

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, F21/03.84

 

SU: Organisational Behaviour: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, F21/02.18

Produktionswirtschaft und Logistik

 

HS: Supply Chain Management II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 19.12.2017, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Vorbesprechung & Anmeldung am 07.11.2017
ab 7.11.2017

 

RE: Operations Research

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
ab 8.1.2018

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Vanessa Felch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.11.2017-24.11.2017 Fr, 8:00 - 18:00, RZ/00.05

 

S: Planspiele in der Logistik 1

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2017, 9:00 - 18:00, F21/02.18

 

S: Planspiele in der Logistik 2

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.12.2017, 9:00 - 18:00, F21/02.18

 

S: Supply Chain Simulation

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, 15:00 - 19:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 25.11.2017, Einzeltermin am 26.11.2017, 10:00 - 18:00, RZ/00.06
Blockseminar

 

TU: Operations Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.01
ab 27.11.2017

 

TU: Operations Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
ab 27.11.2017

 

TU: Operations Management (Gruppe 3)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01
ab 30.11.2017

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
ab 28.11.2017

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31
ab 30.11.2017

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 3)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.31
ab 30.11.2017

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 4)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
ab 29.11.2017

 

Ü: Operations Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 13.11.2017

 

Ü: Operations Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 13.11.2017

 

Ü: Supply Chain Management

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

V: Operations Management

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

V: Supply Chain Management

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermin

 

Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 29.11.2017, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2017, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.10.2017, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.11.2017, Einzeltermin am 24.11.2017, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.12.2017, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.1.2018, 10:00 - 12:30, FMA/00.07
Die Termine finden im Raum F21/00.41 statt - lediglich der letzte Termin in FMA/00.07 // Bitte beachten Sie evtl. Terminänderungen // Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage

 

Übung Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Stefanie Hertling
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2017, Einzeltermin am 6.12.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, Einzeltermin am 24.1.2018, Einzeltermin am 31.1.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 8.11.2017, Einzeltermin am 22.11.2017, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 2.2.2018, 9:00 - 17:00, F21/03.79
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermin

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

UFC-M1: Strategisches Value Management Tutorium

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement - Tutorium

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
ab 27.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Botzkowski, Meike Stradtmann, Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
ab 18.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 18.10.2017 findet in der Zeit von 10-12 Uhr eine Informationsveranstaltung für die Master-Kurse des Unternehmensführung und Controlling Lehrstuhls im F21/01.37 statt.

 

UFC-M4: Internationales Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2017, 8:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 17.11.2017, 9:30 - 17:30, MG1/00.04
Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 19.1.2018, 8:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 18.10.2017 findet in der Zeit von 10-12 Uhr eine Informationsveranstaltung für die Master-Kurse des Unternehmensführung und Controlling Lehrstuhls im F21/01.37 statt.

 

UFC-M4: Internationales Controlling - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Burggraf, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2017, Einzeltermin am 17.1.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 17.1.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 24.1.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 24.1.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 31.1.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 31.1.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.2.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 7.2.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr geehrte Studierende,
aufgrund der geringen Raumkapazität bieten wir Ihnen einen zusätzlichen Übungstermin mittwochs von 14:00-16:00 Uhr im F21/01.57 an.

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling - Tutorium

Dozent/in:
Alexander Burggraf
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 9.1.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Veranstaltungsbeginn wird noch bekannt gegeben.

 

UFC-M6: Geschäftsprozessmanagement

Dozent/in:
Klaus Daniel
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2017, 9:00 - 17:00, RZ/02.10
Einzeltermin am 24.11.2017, 9:00 - 17:00, F21/03.02
Einzeltermin am 1.12.2017, 13:00 - 17:00, F21/03.02
Einzeltermin am 12.1.2018, 13:00 - 17:00, F21/03.01
Einzeltermin am 25.1.2018, 15:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail (Studentische E-Mailadresse) mit Namen, Vornamen, Studiengang, Semesterzahl und Matrikelnummer erforderlich. Die Anmeldung richten Sie bitte an Alexander Burggraf (alexander.burggraf@uni-bamberg.de). Die Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 26.10.2017 möglich. Die Zu- und Absagen werden bis zum 07.11.2017 versendet.
Am 18.10.2017 findet in der Zeit von 10-12 Uhr eine Informationsveranstaltung für die Master-Kurse des Unternehmensführung und Controlling Lehrstuhls im F21/01.37 statt.

 

UFC-M8: International Management of Professional Service Firms

Dozent/in:
Till Grewe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2017, Einzeltermin am 11.1.2018, 16:00 - 20:30, F21/03.02
Einzeltermin am 12.1.2018, 9:00 - 13:00, F21/03.79
Einzeltermin am 22.1.2018, 16:00 - 20:30, KÄ7/00.52
Einzeltermin am 23.1.2018, 10:30 - 15:00, RZ/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei den Terminen: Montag, 29. Januar 2018 16:00-20:30 Uhr: KÄ7/00.52 Dienstag, 30. Januar 2018 10:30-15:00 Uhr: RZ/02.10 handelt es sich um optionale Ersatztermine.
Anmeldezeitraum: 02.10.2017-15.10.2017 Anmeldeinformationen: Anmeldung per Uni-Mail unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang und Semesterzahl an Matthias Nolte (matthias.nolte@uni-bamberg.de).
Die Anmeldung zur Hausarbeit inklusive Referat erfolgt dezentral. Dies bedeutet, dass ein separater Anmeldezeitraum bekannt gegeben wird.
Am 18.10.2017 findet in der Zeit von 10-12 Uhr eine Informationsveranstaltung für die Master-Kurse des Unternehmensführung und Controlling Lehrstuhls im F21/01.37 statt.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, einen breiten Einblick in die Besonderheiten der Geschäftsmodelle dieser speziellen Unternehmenstypen (wie Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) zu geben. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Herausforderungen der international verteilten Geschäftstätigkeit gelegt. Diesen können die Professional Service Firms durch spezifische Strategien und Organisationskonzepte wirksam begegnen.

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 3

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80

 

UFC-M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Meike Stradtmann, Tim Botzkowski, Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 8.12.2017, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 12.1.2018, 11:00 - 14:00, F21/03.83
Genaue Termine und Ort nach individueller Absprache!
ab 20.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 01.12.2017 findet ein zusätzlicher Betreuungstermin im Raum FMA/00.06 (08-12 Uhr) statt.
Die Gastvorträge am 08.12.2017 (10-12 Uhr) und 12.01.2018 (11-13 Uhr) finden im Raum F21/03.83 statt.

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 18.10.2017 findet in der Zeit von 10-12 Uhr eine Informationsveranstaltung für die Master-Kurse des Unternehmensführung und Controlling Lehrstuhls im F21/01.37 statt.

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management Übung

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung am 24.01.2018 findet in der Zeit von 10-12 Uhr statt.

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/02.41

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Übung A zu Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Tomasz Makarewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Übung B zu Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Tomasz Makarewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung zu Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Joep Lustenhouwer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Themenvergabe/Anmeldung erfolgt am ersten Termin (23.10.17)!
Vorbesprechung: Montag, 23.10.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, FMA/01.20
Inhalt:
The seminar will consider recent papers about learning and expectation formation in macroeconomic models. Specific attention will be paid to the information agents can use when they form expectations and to the length of their forecasting horizon. Suggested course requirements: "Advanced Macroeconomics" and "Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics"

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V/S: Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics: Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics: Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Causes and Macroeconomic Implications of Inequality

Dozent/in:
Sebastian Gechert
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2017, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 20.10.2017, 8:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 2.11.2017, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 3.11.2017, 8:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 30.11.2017, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 1.12.2017, 8:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 7.12.2017, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 8.12.2017, 8:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 14.12.2017, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 15.12.2017, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Einzeltermine
Inhalt:
The course is intended to give students an introduction into the causes, effects and policy implications of inequality of income and wealth with a focus on macroeconomic implications. Basic knowledge of concepts of measurement of inequality is required. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates. In the applied parts of the course, we will use Stata /gretl in order to approach a micro dataset. Acquiring of some basic knowledge of Stata is recommended. There are some good online tutorials available.

Empirische Mikroökonomik

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

MAEES4.4 Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, Einzeltermin am 10.11.2017, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 15.12.2017, 12:00 - 18:00, F21/03.01

 

MAEES9.2 Neue Ökonomische Geographie

Dozent/in:
Stephan Brunow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, Einzeltermin am 23.10.2017, Einzeltermin am 6.11.2017, Einzeltermin am 13.11.2017, Einzeltermin am 20.11.2017, Einzeltermin am 27.11.2017, Einzeltermin am 4.12.2017, Einzeltermin am 18.12.2017, 12:00 - 16:00, F21/02.18

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit u. Ort n. Vereinbarung

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

Doktorandenkolloquium Mikro

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, F21/02.55
ab 23.10.2017

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, F21/02.55
ab 2.11.2017

 

Ü: Political Economics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, FMA/00.08
ab 25.10.2017

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FG1/00.08

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/02.55

 

V: Political Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F21/03.01

 

Vertiefende Übung: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, F21/03.84
ab 23.10.2017

Wirtschaftstheorie

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80
ab 23.10.2017

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung in Raum F21/02.37

 

Examensseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung in Raum F21/02.37

 

MAEES 3.4 Übung zu Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Der Beginn der Übung wird in der Volesung bekannt gegeben!

 

MAEES3.1 Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

MAEES3.1 Übung zu Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 26.10.2017

 

MAEES3.4 Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Vorbesprechung, Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Übung 1: Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.03

 

Übung 2: Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

Doktorandenseminar [#OS]

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 19:00 - 20:00, KÄ7/00.14
wird noch bekannt gegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin D) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Da es für das FF-Seminar mehrere Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen Termin anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt in der FF angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: 12.03.2018, (23:59 Uhr)

Das Seminar ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Studierende begrenzt.
Inhalt:
Das ökonomische Grundverständnis, oftmals auch als Economic Literacy (EL) bezeichnet, wird in allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie in den verschiedenen Bundesländern mit unterschiedlichen Anstrengungen gefördert. Befunde erster nationaler und internationaler Studien belegen dabei, dass das ökonomische Grundverständnis von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zudem sehr heterogen ausfällt. In Zeiten bedeutsamer finanzwirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Ereignisse wie bspw. der Finanzkrise, dem „BREXIT“ oder „Euro-Rettungsschirmen“ kommt allerdings diesem ökonomischen Grundverständnis eine besondere Bedeutung zu, um zum einen die Ursachen und Auswirkungen jener Ereignisse zu verstehen und zu hinterfragen. Zum anderen stellt die ökonomische Grundbildung einen essentiellen Grundpfeiler für eine erfolgreiche Teilnahme am wirtschaftsberuflichen Geschehen junger Menschen dar.

Im Seminar beschäftigen wir uns damit, ob ein solches (Grund-)Wissen vorhanden ist, wie es gemessen werden kann und welche Faktoren ggf. den Wissenserwerb beeinflussen. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie man wirtschaftliche Grundbildung definieren sowie operationalisieren und ggf. kompetenz- und problemlöseorientiert erfassen kann. Dazu werden verschiedene Konzepte und Verständnisse der Begriffe gegenübergestellt, bevor mit dem „Test of Economic Literacy“ (TEL) ein Instrument näher betrachtet wird, welches die Grundlage ökonomischen Verstehens erfasst. Es ist angedacht, mittels bereits erhobener Daten aufgeworfene Hypothesen zu prüfen oder selbst Erhebungsinstrumente für eine spätere Datenerhebung zu konstruieren.
Empfohlene Literatur:
• Eberle, Franz, Schumann, Stephan, Kaufmann, Esther, Jüttler, Andreas & Ackermann, Nicole (2016): Modellierung und Messung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz von kaufmännischen Auszubildenden in der Schweiz und Deutschland (CoBALIT). In: Beck, Klaus, Landenberger, Margarete & Oser, Fritz (Hrsg.): Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. (WBV) Bielefeld, 93-117.

Eid, Michael & Schmidt, Katharina (2014): Testtheorie und Testkonstruktion. (Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG) Göttingen, Bern, Wien, u.a.

Brückner, S., Förster, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Walstad, W. B. (2015). Effects of Prior Economic Education, Native Language, and Gender on Economic Knowledge of First-year Students in Higher Education. A Comparative Study between Germany and the USA. Studies in Higher Education, 40(3), 437-453.

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin A)

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin B ist geblockt, Termin A hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter ""Neuer Medien"" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.

Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin B)

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin B ist evtl. geblockt (näheres wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben), Termin A hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus ist das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) Bestandteil des Moduls, in dem die Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich Online-Tutoring erwerben.
Empfohlene Literatur:
  • Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. Oldenbourg.
  • Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Beltz.
  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2015). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. wbv.

 

Multimediale Lernumgebungen (MLU)

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des „E-Learning“ etabliert.

Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen. Themenschwerpunkte lauten:
  • Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen (z.B. Medien, Mediendidaktik, Multimedia, E-Learning)
  • Entwicklungspfad des E-Learning mit lehr-lerntheoretischen Bezügen
  • Konzepte des E-Learning (z.B. CSCL, Blended Learning)
  • Technische Realisierung multimedialer Lernumgebungen (Lernmanagement-Systeme, Personal Learning Environments)
  • Betreuungskonzepte im E-Learning (E-Tutoring)
  • E-Learning und Leistungsbeurteilung (E-Assesment)
  • E-Learning und reflexives Lernen (E-Portfolio)


Aktuelle Themenschwerpunkte werden im Seminar festgelegt.

Das Modul umfasst zudem die eigenverantwortliche praktische Arbeit mit ausgewählten Werkzeugen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen (z.B. mit einem E-Portfolio-System).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin B)

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Manuel Förster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017. Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Finanzielles und wirtschaftliches Grundverständnis als Ziel beruflicher und allgemeiner Bildung
  • Neue Medien in der beruflichen Bildung, im Unternehmen und an der Hochschule - Status Quo und Perspektiven
  • Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung – klassische Zugänge und die Chance neuer Medien
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.10. - 03.11.2017 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an. Weitere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!

Da es für das FwA-Seminar zwei Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen der beiden möglichen Parallel-Termine (Termin A oder B) anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt in der FwA angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

Doktorandenseminar [OS]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Doktoranden von Prof. Dr. Gerholz

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.
Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.10.2017 (10.00 h) bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch während des gleichen Zeitraums gesondert zur dazugehörigen Prüfung an. Die Abmeldung ist im Zeitraum vom 01.10.2017 bis 10.11.2017 möglich.
Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Führungskräfteentwicklung in Non-Profit-Bereichen
Das Modul richtet sich an diejenigen Studierenden, welche zukünftig im Bereich Führungskräfte- und Personalentwicklung arbeiten wollen. Dabei ist das Modul durch zwei Schwerpunkte geprägt, zwischen denen die Studierenden wählen können.

Schwerpunkt 1: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte im Bereich Gesundheit und Pflege?
Die Gestaltung von Führungskräfteentwicklung in Gesundheits- und Pflegeeichrichtungen wird zunehmend wichtiger und stellt ein berufliches Handlungsfeld für WirtschaftspädagogInnen dar. Durch die demographische Entwicklung in Deutschland wird nicht nur mit einem höheren Pflege- und Betreuungsaufwand gerechnet, sondern auch Versorgungskonzepte ändern sich. Damit einher geht eine Veränderung der Qualifikationserfordernisse (Vgl. Gerholz & Walkenhorst 2015), insbesondere im Bereich Führung, Kommunikation und Belastungsmanagement, da sich Pflegekräfte in mittleren Leitungspositionen auch immer im Spannungsfeld zwischen Dienst am und Nähe zum Menschen und ökonomischen Rahmenbedingungen bewegen. Die Frage, welche Führungsfähigkeiten benötigt werden und wie es möglich ist auf die im Alltag auftretenden Probleme am besten vorzubereiten stellt den wesentlichen Teil des Schwerpunktes dar (z. B. Gruppenleitung in einem Seniorenheim, Pflegedienstleitung im Krankenhaus). Hierbei ist zu analysieren, welche Relevanz und Tragweite betriebswirtschaftliche Führungskonzepte und Erkenntnisse für den Bereich Gesundheit und Pflege haben können bzw. wie diese zu erweitern sind für den Bereich Gesundheit und Pflege. Dies wird forschungsorientiert im Modul erarbeitet.

Schwerpunkt 2: Coporate Volunteering zur Ausbildung zukünftiger Führungskräfte
Corporate Volunteering ist ein Konzept der Personal- und Führungskräfteentwicklung, bei dem MitarbeiterInnen eines Unternehmens sich in gemeinützigen Handlungsfeldern engagieren. Damit wird einerseits die Idee der unternehmerischen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) aufgenommen, indem zwar weiter das Ziel einer Gewinnerzeugung verfolgt wird, dies aber im Ausgleich unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessen. Andererseits kann Corporate Volunteering einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von (zukünftigen) Führungskräften leisten. Es geht um die Entwicklung personaler Kompetenzen in außer-betrieblichen Handlungsfeldern. Corporate Volunteering ist im deutschsprachigen Raum weniger verbreitet, was unterschiedliche Gründe hat. Gleichzeitig kann Corporate Volunteering aber bei angehenden Führungskräften umgesetzt werden, welche sich noch in der Qualifizierungsphase befinden. Die Frage ist hierbei, wie Corporate Volunteering-Programme zu gestalten sind, um auch einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung zu leisten. Die Frage stellt den Ausgangspunkt der Forschungsarbeiten der Studierenden dar, indem eine Machbarkeitsanalyse für den Bildungsraum Oberfranken erstellt werden soll.

Da es für das FF-Seminar mehrere Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen Termin anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt für FF angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin C [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Holzner, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.
Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.10.2017 (10.00 h) bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch während des gleichen Zeitraums gesondert zur dazugehörigen Prüfung an. Die Abmeldung ist im Zeitraum vom 01.10.2017 bis 10.11.2017 möglich. Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Da es für das FF-Seminar mehrere Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen Termin anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt für FF angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin:t.b.a.

Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung erst am 26.10.2017 stattfindet!
Inhalt:
Kann die Zivilgesellschaft als Lernort fungieren?
Beim didaktischen Format des Service Learning erscheint dies möglich. Beim Service Learning erschließen sich die Lernenden Lerngegenstände über die konkrete Bearbeitung von zivilgesellschaftlichen Problemstellungen. Die Bearbeitung der Problemstellungen stellt einen Service für die gemeinnützige Organisation dar und soll für diese einen Mehrwert generieren. Über den Problembearbeitungsprozess sollen sich die Ler-nenden fachwissenschaftliche Inhalte erschließen und diese anwenden sowie in Reflexion der Erfahrungen ein Verständnis für Engagement und Wertefragen in der Zivilgesellschaft entwickeln. Empirische Studien aus dem US-amerikanischen Raum belegen die Wirksamkeit von Service Learning. Für den deutschsprachigen Raum stellt Service Learning allerdings ein neuartiges und bisher wenig empirisch untersuchtes didaktisches Format dar. Jedoch unterscheiden sich die in der einschlägigen Fachdiskussion zitierten Studien u.a. in der Methodik, der Zielgruppe sowie der Anzahl der Messzeitpunkte. Eine strukturierte Analyse und Gegenüberstellung der vorliegenden Studien stellt den Ausgangspunkt des Seminars Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik dar. Das Seminar richtet sich somit insbesondere an die Studierende, welcher zukünftig im Bereich Teilzeit und Vollzeit berufliche Schulen arbeiten möchten. Die Studierenden können im Seminar selbstständig den Schwerpunkt setzen, ob sie lieber mit qualitativen und quantitativen Datenformaten arbeiten möchten.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA [DWW-FEA]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Interessenten melden sich bitte in dem Zeitraum vom 01.10.2017 bis 03.11.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU [DWW-GLU]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Interessenten melden sich bitte in dem Zeitraum vom 01.10.2017 bis 03.11.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an. Im selben Zeitraum ist auch die Anmeldung zur Prüfung separat erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Doktoranden von Prof. Dr. Heinrichs

 

Lehrprofessionalität (LP) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schölzel, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.08
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche:
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

 

Lehrprofessionalität (LP) - Termin B

Dozent/in:
Christian Schölzel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche:
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017. Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Umgang mit Heterogenität in Schule und Betrieb
  • Berufsorientierung und berufliche Übergänge als Herausforderungen über die Lebensspanne
  • Wertschätzende Beziehungen in Schule und Betrieb
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung) [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Die Vorlesung beginnt am 9.11.2017. Das Programm folgt in Kürze im VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017. Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.10. - 03.11.2017 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an. Weitere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!

Da es für das FwA-Seminar zwei Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen der beiden möglichen Parallel-Termine (Termin A oder B) anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt in der FwA angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

WSK: Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen [WSK]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.

Die Veranstaltung findet geblockt an folgenden Termine in der Kärntenstraße 7, Raum 00.49 statt:
  • 06.11.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 20.11.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 27.11.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 04.12.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 11.12.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 18.12.2017 von 9.00 bis 13.00


Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.10.2017 und dem 03.11.2017 über FlexNow an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu, hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen. Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit, Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte. Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie, die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele
Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. (Selbstreflexion, Selbstklärung)
  • Ihre Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn Sie seine Meinung nicht teilen.
  • selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen im Alltag deutlich Kraft spart, eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen vier Schritte und eine Haltung, mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität, mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen, kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grundlage einer inneren Haltung und Einstellung.


Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben sowie präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg, erschienen im Junfermann Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof