UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Evangelische Theologie

Biblische Theologie

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.2.2018, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Prüfungstermin 22.02.2018 im Raum MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde AT (mit Klausur)
Grundkurs Biblische Theologie: Bibelkunde AT (mit Klausur) (für Didaktikfach MS)

 

Der Evangelist Lukas und seine Theologie

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 30.11.2017, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Achtung: am Do. 30.11.2017 findet das Seminar im Raum U5/00.24 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (neutestamentliches Seminar)
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)

 

Der Prophet Amos

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 31.1.2018, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Achtung: Am 31.1.2018 findet das Seminar ausnahmesweise im Raum KR12/00.05 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie (vertiefendes alttestamentliches Seminar)
EWS-Modul 1:Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)

 

Die Bergpredigt

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (neutestamentliches Seminar)
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)

 

Theologie des Paulus

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Bis einschließlich Donnerstag 7.12.2017 findet die LV im ZW6/01.04 statt. Ab Donnerstag, 14.12.2017 bitte im M3/-1.13.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie (vertiefendes neutestamentliches Seminar)
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)

Systematische Theologie

 

Theologie im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatische Vorlesung), EWS-Module, Grundkurs für Didaktikfach Ev. Religion (Propädeutikum)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 19.2.2018, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

 

Geist und Gemeinschaft

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundmodul Dogmatik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

 

KIRCHE, KIRCHEN, ÖKUMENE. Seminar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Wabel, Lehrstuhl für Systematische Theologie des Instituts für Evangelische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Das Seminar beginnt am 25.10.2017
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Grundlagenmodul kombiniert 2 ECTS o. schr. HA bzw. 3 m. schr. HA
• Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A
• MA Berufliche Bildung/Soz.Päd. 5 ECTS

Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul B
• Lehramt GY 8 ECTS

Mastermodul I
• MA Religion und Bildung 5 ECTS
• MA Theol. Stud. 5 ECTS

Mastermodul II 5 ECTS
• MA Religion und Bildung
• MA Theol. Stud.
für ZIS geeignet

Zusatz für Studierende der Evangelischen Theologie:
Modul: Konfessionelle Kooperation: Systematische Theologie (Aufbaumodul Variante 1)
Aufbaumodul Systematische Theologie Variante 1.

Prüfung:
• Grundlagenmodul kombiniert: schriftliche Hausarbeit
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 2,5 Monate)
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul B: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
• Mastermodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 3 Monate) mit vorbereitendem Referat (30 Min.) im Seminar
• Mastermodul I: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 3 Monate) mit vorbereitendem Referat (30 Min.) im Seminar
• Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.)

 

Gefühl und Orientierung? Texte und Theorien zur Rolle der Kirche in säkularer Gesellschaft

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Nach persönlicher Absprache mit Prof. Dr. Thomas Wabel.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme für Nichtdoktoranden nach vorheriger Anmeldung an thomas.wabel@uni-bamberg.de !

 

Liberalismus und seine Grenzen

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Funk, Thomas Wabel, Reinhard Zintl
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Das Seminar beginnt am 24. Oktober!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/-1.13

 

Es gibt nicht die eine richtige Antwort. Ethische Entwürfe verstehen und sie anwenden

Dozent/in:
Katharina Eberlein-Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundmodul Ethik, EWS-Module
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

EWS-Module - eher niedrigere Semester

 

Religion - Was ist das eigentlich?

Dozent/in:
Katharina Eberlein-Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

 

Liebe, Neid, Angst... - Die Bedeutung der Gefühle für die Theologie

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module; Anmeldung bitte per Email an den Dozenten
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 11.11.2017, Einzeltermin am 12.11.2017, 9:00 - 20:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.10.2017, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

 

Zentrale Persönlichkeiten der evangelischen Theologie des 20. & 21. Jahrhunderts

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik; Modul Kirchengeschichte
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

 

Staat und Religion – Einführung in die Politische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Jonathan Weider, Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

 

Examensvorbereitung Dogmatik

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36

 

Wie können wir mit Krankheit und Verletzungen umgehen? Einführung in die Bio- und Medizinethik

Dozent/in:
Simon Kerwagen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundmodul Ethik, EWS-Module; Anmeldung bitte per Email an simon.kerwagen@uni-bamberg.de;
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2017, 14:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 10.12.2017, Einzeltermin am 16.12.2017, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

Um Voranmeldung beim Dozenten wird gebeten.

EWS-Module - eher niedrigere Semester

 

Kirchen neben der Kirche

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul Kirchengeschichte, EWS-Module
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2018, 16:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 13.1.2018, 9:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 19.1.2018, 15:00 - 20:00, U2/00.26
Einzeltermin am 20.1.2018, 9:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

Religionswissenschaft

 

Die Bilder und der Weg zu Gott. Die Theologie des christlichen Ostens in ökumenischer Perspektive [Die Bilder und der Weg zu Gott. Die Theologie des christlichen Ostens in ökumenischer Perspektive]

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Einzeltermin am 6.11.2017, 10:00 - 12:00, MG1/01.02

 

Einführung in das Judentum [Einführung]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
Basismodul 1 Einführung in die jüd. Religionsgeschichte (B/H 2a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
Basismodul Einführung in das Judentum (B/N-45);

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
Basismodul Grundlagen des Judentums (B/N 30); Basismodul Einführung in das Judentum.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Jüdische und christliche Quellen der Erzählungen des Koran [Erzählungen des Qur'an]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a, B/H 2b, B/H 3, A/H 1a, A/H 1b

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45; A/N-45 1; V/N-45 1a;
  • Basismodul, Aufbaumodul 1, Vertiefungsbereich 1

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1; A/N 30-2; V/N-30 1a;
  • Basismodul, Aufbaumodul 1, Vertiefungsbereich 1

Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul im Profilbereich (PRel2 bzw. PRel3)
Schlagwörter:
Interreligiöse Studien

 

Klassisches Judentum [jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2b, A/H1a+b, V/H 1,

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 45 1, V/N 45 2a,
  • Aufbaumodul 1+2, Verteifungsbereich 2

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1;
  • Aufbaumodul 1+2
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Menschenbild und Ethik in den Weltreligionen

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Religionswissenschaft, EWS-Module
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow-Anmeldung nur über "Prüfungen"

 

S/Ü: Der Islam und die Zukunft der Menschheit [S/Ü: Der Islam und die Zukunft der Menschheit]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul als Übung
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen

 

S/Ü: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran [S/Ü: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt.2012)
  • Intensivierungsmodul als Übung
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen

 

VL: Einführung in den Islam (Basismodul) [VL: Einführung in den Islam (Basismodul)]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)
Interreligöse Studien: Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung bei IRS
Für Studierende der Evang. Theologie:
Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS: "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich in Flexnow nur in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Lydia Lang
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Religionsdidaktik

 

Bewegter Religionsunterricht in der Sekundarstufe (Schwerpunkt Haupt- u. Realschule sowie Berufliche Schulen)

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2017, 14:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 28.10.2017, 9:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 17.11.2017, 14:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 18.11.2017, 9:00 - 18:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit Prüfungsleistung (Portfolio) (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit Prüfungsleistung (Portfolio) (3 ECTS)

Das Seminar ist nicht für das Grundmodul Religionsdidaktik oder Aufbaumodul Religionsdidaktik geöffnet.

 

Die Rolle der Religionslehrkraft heute (Orientierungsseminar Religionsdidaktik)

Dozent/in:
Christina Weigel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 8.12.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.1.2018, 12:15 - 17:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundkurs Evangelische Religionslehre
Grundkurs Theologische Propädeutik

 

Fachdidaktisches Blockpraktikum für berufliche Schulen im Fach Evang. Religion

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Modulstudium, Anmeldung bitte per mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de
Termine:
Das Seminar beginnt am Mi. 18.10.2017, 9:30 - 11:30 Uhr in den Räumen der Evang.-Luth. Erlöserkirche in Bamberg. Der Eingang befindet sich links vom Eingang des Pfarramts (Kunigundendamm 15, 96050 Bamberg).
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Religionsdidaktik

Neben der Anmeldung in FlexNow bitte zusätzliche Anmeldung per e-mail an
gudrun.lilge@uni-bamberg.de

Das Seminar beginnt am Mittwoch den 18.10.2017, 9:30 – 11.30 Uhr in den Räumen der Evang. – Lutherischen Erlöserkirche in Bamberg. Der Eingang befindet sich links vom Eingang des Pfarramts (Kunigundendamm 15, 96050 Bamberg). Im Anschluss daran finden ab 12:00 Uhr Hospitationsstunden bei Frau Ilone Reichert in der Staatlichen Berufsschule III statt (nebenan).

 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 8.12.2017, 12:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 19.1.2018, 13:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bei Prof. Simojoki Zulassungs-, Bachelor- und Masterarbeiten verfassen

 

Gottesdienst und Andacht im Kontext Schule

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik

 

Intensivseminar: Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Henrik Simojoki
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2017, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 28.10.2017, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 1.12.2017, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 2.12.2017, 9:00 - 15:00, U5/02.18
Nachbesprechnung am 25.01.2018 (14 - 15.15 Uhr) M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Religionsdidaktik
  • Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik
  • Es kann kein EWS-Nachweis erworben werden!

Anmeldung:
  • An-/Abmeldung zwischen 02.08. und 09.10.2017 über FlexNow
  • notwendige Angaben zur Anmeldung: Fachsemester; Studiengang; studienbegleitendes-fachdidaktisches Praktikum im Fach Ev. Religionslehre (Bereits absolviert? Falls ja: Wann?)


Katholische Theologie
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik B (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB")
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A (alternativ zu "Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA")
  • Lehramt Gym, M.Ed. Berufliche Bildung, M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A bzw. B

Prüfung:
  • Konfessionelle Kooperation. Modul Religionsdidaktik A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und über Inhalte der WS-2017/18-Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Perspektiven")
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A/B: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung zwischen 02.08. und 09.10.2017 über FlexNow

 

Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Christina Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 26.1.2018, 8:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik
Klausurtermin (für Teilnehmer/innen mit Modulbeginn ab WS 16/17): 6.2.2018, 10:15-11:45; Raum: MG2/00.10

 

Methoden im Religionsunterricht

Dozent/in:
Christina Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik
Klausurtermin (für Teilnehmer/innen mit Modulbeginn ab WS 16/17): 6.2.2018, 10:15-11:45; Raum: MG2/00.10

 

Ökumenisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Henrik Simojoki
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.13
Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
geschlossener Adressat/-innenkreis: Doktorandinnen, Doktoranden sowie Lehrende des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Evangelische Theologie) und des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Katholische Theologie)

 

Propädeutikum

Dozent/in:
Jonathan Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.1.2018, 14:00 - 16:00, U2/00.25
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundkurs Evangelische Religionslehre, in Verbindung mit Orientierungsseminar (5 ECTS, mit Portfolio)
Grundkurs Theologische Propädeutik (Didaktikfach MS, mit Portfolio)
Grundkurs Evangelische Religionslehre (Didaktikfach GS)

 

Religionsunterricht denken: Bahnbrechende Ansätze aus Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik (Klausur in der letzten Sitzung am 6.2.2018)
Aufbaumodul Religionsdidaktik
Konfessionelle Kooperation: Modul Religionsdidaktik
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS) (Prüfungstermin: 8.2.2018)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS) (Prüfungstermin: 8.2.2018)

 

Schulseelsorge I. Grundlagen - Konzepte - Praxismodelle [Schulseelsorge]

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)

 

Schulseelsorge II. Grundlagen - Konzepte - Praxismodelle [Schulseelsorge]

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 5.12.2017, 14:00 - 16:00, K20/02.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
EWS-Modul 1: Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)
EWS-Modul 2: Teilnahme mit mündlicher Prüfung (3 ECTS)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof