UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >> Britische und Amerikanische Kultur >>

Seminare im Vertiefungsmodul (inklusive MA-Module)

 

Editorische Werkstatt

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow: 01.02.2018 (08:00 Uhr) bis 13.04.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2018 (08:00 Uhr) bis 29.06.2018 (23.59 Uhr).
Termine:
Fr, 8:00 - 10:15, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS) B.A. Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/ Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.

If you wish this seminar to be part of a Master-course, please consult the Module handbook for the sort of examination appropriate to you (term paper, oral examination, presentation), and inform your teacher of this in good time.

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
Inhalt/Course Description
In diversen Blockseminaren (inklusive einer Exkursion vom 1.5. bis 4.5. zur Wieland-Forschungsstelle in Oßmannstedt) wird das komplexe Thema des Edierens und Kommentierens im Mittelpunkt stehen, wobei Beispiele sowohl zu englischen Autoren als auch deren Übersetzer (z. B. von Wieland bis Goyert) im Mittelpunkt stehen. Studierende können sich diese Veranstaltung als Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul (ggf. andere Module) anrechnen lassen. Die Länge der Hausarbeiten und das allgemeine Workload richten sich nach der angestrebten Modulprüfung. Die Exkursion wird aus Studienzuschüssen mitfinanziert. Teilnahme nur auf persönliche Einladung!

 

Tutorium Britische Kultur

Dozent/in:
Toni Frommann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:15, U5/00.24

 

Tutorium Britische Kultur

Dozent/in:
Marlene Hartmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
Master Module British and American Culture (8 ECTS)
Profile Module British and American Culture I (8 ECTS)
Profile Module British and American Culture II (8 ECTS)
Profile Module British and American Culture III (8 ECTS)
Profile Module British and American Culture IV (6 ECTS)
Profile Module British and American Culture V (5 ECTS)
Profile Module British and American Culture VI (4 ECTS) Referat statt Hausarbeit
Consolidation Module British and American Culture I (8 ECTS) mündliche Prüfung 30 Min.
Consolidation Module British and American Culture II (6 ECTS) mündliche Prüfung 20 Min.
Consolidation Module British and American Culture III (5 ECTS) mündliche Prüfung 20 Min
Consolidation Module British and American Culture IV (4 ECTS) Referat 30 Min

Lehrformen/Teaching Formats
Seminar in English

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe/Prerequisites for obtaining credit points
Term-paper according to the style-sheet, regular attendance, active participation

Für die Einbringung in einem Master-Studiengang konsultieren Sie hinsichtlich der Prüfungsform (Seminararbeit, mündliche Prüfung oder Referat) bitte das Modulhandbuch und informieren Sie Ihren Dozenten rechtzeitig.

If you wish this seminar to be part of a Master-course, please consult the Module handbook for the sort of examination appropriate to you (term paper, oral examination, presentation), and inform your teacher of this in good time.

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
In diversen Blockseminaren (inklusive Exkursionen) wird das komplexe Thema des Edierens und Kommentierens im Mittelpunkt stehen, wobei Beispiele sowohl zu englischen Autoren als auch deren Übersetzer (z. B. Georg Goyert) im Mittelpunkt stehen. Studierende können sich diese Veranstaltung als Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul (ggf. andere Module) anrechnen lassen. Die Länge der Hausarbeiten und das allgemeine Workload richten sich nach der angestrebten Modulprüfung. Die Exkursion wird aus Studienzuschüssen mitfinanziert. Teilnahme nur auf persönliche Einladung!

 

"What about us:" Reproductive Justice in America (Cultural Studies)

Dozent/in:
Eva-Sabine Zehelein
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 1.7.2018, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies / Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet


3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to Dr. Nicole Konopka
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: 1.3.-27.4.2018
  • An-/ Abmeldung zur Prüfung: 4.6.-4.7. // 4.6.-30.8.2018

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Konopka.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
The term “reproductive justice” was coined in 1994 by black American feminists. As a concept, it moves the center of attention and activism away from reproductive rights and the narrow focus on pro-choice (the legal right to abortion, symbolized by the 1973 Supreme Court decision Roe v Wade) both towards an intersectional analysis of race, class, gender, sexuality, nationality and age, and towards activism for enhanced public resources and governmental spending, especially when it comes to comprehensive (reproductive) health care, jobs and wages, education and child care, housing, civil rights and social services.
In this compact course, we will investigate some of these issues and look at academic and socio-political discourses as well as a broad variety of cultural texts (e.g. songs, novels, graphic novels, podcasts, journalism, memoirs, film and TV-series) to highlight and discuss current RJ discourses in North America.
Empfohlene Literatur:
Please buy and read BEFORE class:
  • Margaret Atwood, The Handmaid’s Tale (to be read for June 22!!! you may also want to watch the Emmy-award winning TV series on Hulu; season 2 will premiere on April 25, 2018)
  • Damian Duffy, John Jennings, Octavia E. Butler’s ‘Kindred’ . NY: Abrams ComicArts, 2017 (to be read for June 23!!! This is the graphic narrative version of Butler’s 1979 novel – which you may also want to read
  • Annie Weatherwax, All We Had . NY: Scribner, 2014.

All other texts we will discuss in class will be made available as PDF or can be found online (as indicated in the course syllabus).

 

Gardens and Poetry (Cultural Studies)

Dozent/in:
Melissa Zeiger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 22.9.2018, 9:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 23.9.2018, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 6.10.2018, 9:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 7.10.2018, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies / Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Compulsory Module Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Compulsory Module Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to Dr. Nicole Konopka)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: 1.3.-27.4.2018
  • An-/ Abmeldung zur Prüfung: 4.6.-4.7. // 4.6.-30.8.2018

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Konopka.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
What do gardens have to do with sexuality, empire, race, class, environmental degradation, the history of poetry, the social role of religion, and the future of art? In discussion of various literary, critical, theoretical, and eco-critical texts, we will consider the broad reach of garden writing and garden practice over the course of two seminar weekends (Blockseminar).

While based in literary readings (see required texts), the course supplements and contextualizes these with other readings and websites. We will also consider broader issues and discourses connecting humans and the environment.
Empfohlene Literatur:
Please buy the following book, start reading as soon as possible, and bring it to every class (required): Garden Poems, ed. by John Hollander (between 19 and 25 Euros).

Please Note: There will be NO VC-Course for this course, since most of the required readings will be in the book by John Hollander. Therefore, please make sure to buy the book!

All other readings will be provided by the instructor of the course in the form of printed material.

 

The American Presidency: History, Literature, Culture (18th-21st Century) - Cultural Studies

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 10, Modulstudium
Termine:
Das Blockseminar findet vo 12.-19.08.2018 im Chalet Giersch in Manigod, Frankreich, statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2018, 16:15 - 17:45 Uhr, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies / Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Compulsory Module Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Compulsory Module Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the teacher of this class.)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung: 1.3.-27.4.2018 (course registration)
  • An-/ Abmeldung zur Prüfung: 4.6.-4.7. // 4.6.-30.8.2018 (grade registration)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The American presidency forms a central institution and pillar of the American political system, and individual presidents have shaped American and international history in powerful ways. As such, the American presidency and the individuals who have held this office – from George Washington to Barack Obama – hold a prominent place in America’s historical memory and its literary/cultural imagination, and the distinction of the two is often blurry.
This upper level seminar addresses the American Presidency in a decidedly interdisciplinary fashion, combining theoretical concepts and approaches from the fields of History and Historiography with those of American Literary and Cultural Studies. From this combined perspective, we will discuss key presidential figures, such as George Washington, Andrew Jackson, Abraham Lincoln, Franklin D. Roosevelt, Lyndon B. Johnson, Ronald Reagan, and Barack Obama, in the historical contexts that have shaped their work and that have been shaped by them – by their actual achievements as much as by their visions. We will also discuss the changing role of the First Lady, with a focus on Eleanor Roosevelt, Hillary Clinton, and Michelle Obama. Our readings will include historical documents, inaugural addresses, and speeches, as well as poems, short stories, novels and autobiographies, and a number of motion pictures, biopics, and parts of popular TV series.

Organization:

This compact seminar (Blockseminar), taught by Prof. Christine Gerhardt (American Studies) and Prof. Sabine Freitag (Modern and Contemporary History), offers a unique chance to study a formative aspects of American political culture in the special atmosphere of a study retreat in the French Alps (Chalet Giersch, Manigod), from August 12-19, 2018. We can accommodate 18 students (ideally 9 from History, 9 from English and American Studies).

Seminar dates:
Pre-meeting (attendance required) 19.4., 16-18.00, Room U5/01.18 Sunday 12.8. – Sunday, 19.8.2018

Requirements:

The seminar will be held in German and English, so students need to be able to read and discuss texts in both languages. Each student will give a 20-minute presentation and write a final research paper.
Empfohlene Literatur:
Our preliminary reading list includes:
  • Thomas Jefferson, “The Declaration of Independence” (1776)
  • William Wells Brown, Clotel; or the President’s Daughter (1853)
  • Walt Whitman, popular “O Captain! My Captain!”, “When Lilacs Last in the Dooryard Bloom’d” (1865)
  • Barack Obama, Dreams from My Father: A Story of Race and Inheritance (1995)
  • Philip Roth, The Plot Against America (2004)

Please note that this is only a preliminary list. The final reading list will be discussed during the information meeting on April 19 (see below).

 

HS Religion in American Life

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 26 until April 13, 2018

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
It almost goes without saying that such a vast subject as “Religion in American Life” cannot be covered comprehensively in one university course. This seminar adopts a two-pronged approach: on the one hand, it attempts to provide an overview of the main directions and debates in American religious life, among them “the relationship between Church and State”, “Fundamentalism vs. Modernism”, “Mainline Protestantism vs. Evangelicalism”, “religion and race” and “religion and the media”. On the other, it will highlight a few specific texts, people, and movements that have left an indelible mark on American religious culture, e.g. essays from The Fundamentals, Billy Graham’s sermons, and Martin Luther King Jr.’s last speech “I’ve Been to the Mountaintop”; Calvary Chapel pastor Chuck Smith, flamboyant televangelist Tammy Faye Bakker, and Waco cult “prophet” David Koresh; The Social Gospel, The Nation of Islam, and the Promise Keepers. While most of the seminar will be concerned with the 20th and 21st centuries, the first sessions will provide some background information on the colonial period, as well as the 18th and 19th centuries. Religious traditions outside Christianity will be addressed only briefly. Those who want to gain some more insights about the history of Judaism in the US may be referred to the lecture course “Jewish-American Literature and Culture” (Tuesday, 12-14).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof