UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Geographie

 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden

Dozent/in:
Der Direktor des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, 9:00 - 9:30, KR12/02.01
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden alle Studierenden über wichtige Details, das Geographiestudium betreffend, informiert wie z.B.
  • Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen in der Geographie in FlexNow,
  • "Schwarzes Brett" der Geographie im Virtuellen Campus

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18

 

Arbeitskreis Geographie

Dozent/in:
Der Direktor des Instituts für Geographie
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitskreis Geographie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B8 Fachemthodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18

 

Tutorium Erstsemester Betreuung

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR1/00.05
Einzeltermin am 24.5.2018, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Ab 19.04. wöchentlich.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

Basismodule

 

B3n Einführung in die Humangeographie/B4 Humangeographie II: Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05
bis zum 21.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulabschlussklausur findet statt am Montag, 18.06.2018 um 14:00 Uhr in Raum U7/01.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozent/in:
Geographie I
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

Modulprüfung B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

Modulprüfung B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Mi, 8:15 - 9:00, KR12/02.01

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, KR12/02.01

 

Modulprüfung B2 Physische Geographie II

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01

 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs A

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mo, 11:00 - 11:45, KR12/01.05
ab 16.4.2018

 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs B

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:00, KR12/01.05
ab 17.4.2018

 

Modulprüfung B5 Fachmethodik I

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B3n Einführung in die Humangeographie/B4 Humangeographie II: Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05
bis zum 21.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulabschlussklausur findet statt am Montag, 18.06.2018 um 14:00 Uhr in Raum U7/01.05

 

Modulprüfung: B3n Einführung in die Humangeographie / B4 Humangeographie II: "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Montag, 18.06.2018 um 14:00 Uhr in Raum U7/01.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs A

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Einzeltermin: am 5.7.2018 im Raum KR12/00.02
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Einzeltermin: am 2.7.2018 von 8.15-9.45 im Raum KR12/00.02
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01

 

Modulprüfung B5n Fachmethodik I: Kartographie

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2018, 8:15 - 9:15, KR12/02.01

 

Nachholklausur B3/B3n

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Einlasskontrolle um 18:00 Uhr, 60 Minuten Bearbeitungszeit
Inhalt:
Achtung:
Anmeldung in Flex Now ab sofort bis spätestens 06.04.2018

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Vorbesprechung: Dienstag, 30.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmledung zur Modulprüfung B6 Regionale Geographie in FlexNow beim Dozenten Ihrer Wahl:
Beginn: 01.04.2018 - Ende: 15.06.2018
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B6 Regionale Geographie: Modulprüfung

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Die Modulprüfung kann absolviert werden, wenn alle vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul B6 erfolgreich absolviert worden sind.Termin nach Absprache mit dem Prüfer
Termine:
Prüfungsraum: Dienstzimmer des Prüfers

 

B7b Allgemeine Geographie: Politische Geographie und Raumplanung

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 15.6.2018, 12:15 - 13:45, WE5/00.043
Vorbesprechung: Dienstag, 6.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.01
Inhalt:
Das Seminar vermittelt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Raumordnung des Bundes, des Freistaats Bayern und des Städtebaurechts sowie der Bauordnung. Anhand der großen städtebaulichen Maßnahmen Landesgartenschau/ERBA und der ehem. militärischen Liegenschaften (Konversionsflächen) wird der Bezug zu Bamberg sowie zu einzelnen Fachplanungen (Naturschutz, Wasserrecht, Denkmalschutz u.a.) hergestellt. Die praktische Anwendung der gesetzlichen Vorgaben im Bauleitplanverfahren der Stadt Bamberg und die Wechselwirkungen zur Politik stehen dabei im Vordergrund. Die Entwicklung von großen Brachflächen ausgehend von der informellen Planung (Stadtentwicklungskonzept) bis zur Umsetzung durch Bauinvestoren wird ebenfalls beleuchtet und vor Ort auf zwei Kurzexkursionen auf die ERBA und die Lagarde-Kaserne veranschaulicht.

 

B7 Allgemeine Geographie: Modulprüfung

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Modulstudium, Die Modulprüfung kann abgelegt werden, wenn alle drei Veranstaltungen des Moduls B7 erfolgreich absolviert worden sind.Termin nach Absprache mit dem Prüfer
Termine:
Prüfungsraum: Dienstzimmer des Prüfers
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulprüfung B7 Allgemeine Geographie ist nur noch von Studierenden im Bachelor-Studiengang in Prüfungsordnungen bis einschl. SS 2013 und von Studierenden der Lehramtsstudiengänge bis einschl. WS 13/14 zu absolvieren.

 

B6 Regionale Geographie - Großräume der Erde: "Europa"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/00.05
Inhalt:
Das Seminar problematisiert zunächst die Frage nach den Abgrenzungsmöglichkeiten Europas. Daneben stehen weitere politisch-geographische Prozesse im Fokus, wie etwa die gesellschaftlichen Hintergründe, Ursachen und Folgen des europäischen Integrationsprozesses, die aktuelle Ausrichtung der EU Regionalpolitik, gegenwärtige Fragen europäischer Grenzregime sowie den Motiven von Unabhängigkeits- bzw. Autonomiebewegungen. Ferner liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf sozial- und bevölkerungsgeographischen Fragen der gesellschaftlichen Ursachen und Herausforderungen im Umgang mit regionalen Disparitäten und Ungleichheiten. Gegenwärtige Migrationsprozesse werden im Seminar in ihren sozial-räumlichen Zusammenhängen problematisiert, genauso wie die europäische Siedlungs- und Stadtentwicklung.

 

B7c Seminar: Allgemeine Geographie Migration und Transformation [B7c]

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.1.2018, 9:45 - 10:15 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat (30 Minuten Dauer, Medieneinsatz; frei referieren; Hand-out)
Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.
Gliederung rechtzeitig in der Sprechstunde abstimmen!
Anwesenheit und Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Was ist Migration?
Methodik und Theorie: Erfassung von Migrationen; Theorien der Migration; der "Transnationale Soziale Raum"
Internationale Migration in Beispielen und Kontexten: Deutschland als Aus- und Einwandererland; Migration und Integration; historische Migration; Gastarbeiter und Russlanddeutsche; Migration und Transformation; Fortress Europe; irreguläre Migration; die "Flüchtlingskrise"; Migration und Entwicklung

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 10:00, KR12/00.02
Vorbesprechung: Dienstag, 30.1.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, MG1/02.06
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen, v.a. in der humangeographischen Forschung angewandten, qualitativen Methoden für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu erhalten. Im Seminar wird einerseits theoretisches Wissen zur Erhebung und Auswertung qualitativer Daten vermittelt. Dabei werden einzelne Methoden, wie beispielsweise verschiedene Interviewformen, teilnehmende Beobachtung oder visuelle Methoden diskutiert. Andererseits wird im Rahmen kleinerer Übungen auch praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Methoden vermittelt.

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B6 Regionale Geographie Europa /Außereuropa: "Island"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 15, verpflichtendes Seminar für die Teilnehmer an der Großen Exkursion "Island"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05

 

B8a/b Fachmethodik II: Geochronologische Verfahren und Labormethoden (mit laborpraktischem Teil)

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

 

B7c Seminar: Allgemeine Geographie Migration und Transformation [B7c]

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.1.2018, 9:45 - 10:15 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat (30 Minuten Dauer, Medieneinsatz; frei referieren; Hand-out)
Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.
Gliederung rechtzeitig in der Sprechstunde abstimmen!
Anwesenheit und Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Was ist Migration?
Methodik und Theorie: Erfassung von Migrationen; Theorien der Migration; der "Transnationale Soziale Raum"
Internationale Migration in Beispielen und Kontexten: Deutschland als Aus- und Einwandererland; Migration und Integration; historische Migration; Gastarbeiter und Russlanddeutsche; Migration und Transformation; Fortress Europe; irreguläre Migration; die "Flüchtlingskrise"; Migration und Entwicklung

 

B6: Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: Ostmitteleuropa

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Vorbesprechung: Montag, 29.1.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls B6: Regionale Geographie - Europa/Außereuropa empfiehlt sich ab dem 3. Semester. Allgemeine Kenntnisse der Humangeographie, die im Rahmen der Module B3, B3n und B4 erworben werden können, werden für einen erfolgreichen Besuch des Seminars vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltung ist für Lehramtsstudierende aller Schularten sowie für Bachelorstudierende der Geographie (120 ECTS oder 75 ECTS) geöffnet. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am Montag, 29.01.2018, ist verpflichtend!
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung hat die Erarbeitung eines vertieften regionalgeographischen Verständnisses für die Länder des östlichen Mitteleuropas zum Ziel. Das Seminar beschäftigt sich in einer diachronen Perspektive mit den Nachfolgestaaten des ehemaligen Habsburgerreiches und hier vor allem beispielhaft mit der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik und der Republik Slowenien. Es vermittelt neben vertieften Kenntnissen der ausgewählten Region auch ein Verständnis für den konstruktivistischen Charakter von Regionen mit seinen realen Folgen für gesellschaftliche Raumverhältnisse.
Empfohlene Literatur:
Um einen Überblick über das östliche Mitteleuropa zu bekommen, empfiehlt sich zur Einführung:
Puttkamer, Joachim von: Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2010. (Als digitalisierter Volltext abrufbar über den Bamberger Katalog)

 

B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie (Archivquellen und Dokumentenanalyse)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für das Modul B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie anrechenbar und richtet sich vorrangig an Studierende des Bachelorstudiums Geographie (120 ECTS und 75 ECTS), der Lehramtsstudiengänge für Gymnasium und Realschule sowie des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik. Darüber hinaus kann die Veranstaltung auch im Rahmen des Studium Generale anderer Bachelorstudiengänge oder im Rahmen des Erweiterungsbereichs von Masterstudiengängen gewählt werden. Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen eines Modulstudiums sind willkommen.
Inhalt:
Der Besuch der Veranstaltung dient dem Erwerb vertiefter Methodenkompetenz in der Historischen Geographie. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung grundlegender Methoden der Archivforschung. Sie erlernen besondere Recherchemethoden der Historischen Geographie und beschäftigen sich mit der Dokumentenanalyse und der Auswertung spezifischer archivalischer Quellen.

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18

Vertiefungsmodule

 

B9b Projektseminar "Regionalmanagement und ländliche Entwicklung"

Dozent/in:
Jennifer Knipping
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fr. 13. April 14- 16 Uhr
Fr. 04. Mai 14- 18 Uhr
Sa. 05. Mai 9 – 17 Uhr
Fr. 15. Juni 14- 18 Uhr
Sa. 16. Juni 9 – 17 Uhr
Fr. 22. Juni 14 – 16 Uhr
Inhalt:
Initiator, Kreativer Kopf, Motivator, Projektmanager und Berater: das Berufsfeld des Regionalmanagements, ILE-Management etc. ist weit gefächert und eine gute Perspektive für Geografen. Was macht diesen Job als „Dienstleister für die Regionen“ aus? Ziel des Seminars ist es über das Wirkungsspektrum von Regionalmanagements etc. zu informieren und eine grundlegende Orientierung zu geben sowie erste zweckdienliche Werkzeuge und Instrumente für die tägliche Arbeit kennenzulernen. Im Rahmen einer Exkursion wird dann eine bespielhafte Region besucht.

 

B10 Geländeübung Stadtentwicklung Bamberg

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 13:00 - 17:00, KR12/02.18
06.07.2018
Inhalt:
Die Tagesexkursion untersucht entlang ausgewählter Beispiele aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung Bambergs aus humangeographischer Perspektive. Dabei stehen Fragen des jeweiligen Planungsprozesses sowie der sozialen Funktionen und Auswirkungen einzelner Stadtentwicklungsmaßnahmen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses. Neben dem Quartier an den Stadtmauern und dem Projekt Schaeffler 2.0 diskutiert die Exkursion ferner die Entwicklung des ERBA-Geländes .

 

B10 Geländeübung Wunsiedel

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 4
Termine:
22.05. - 25.05.2018
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.2.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.05
Inhalt:
Das viertägige Geländepraktikum „Wunsiedel“ befasst sich mit den politischen, ökonomischen und sozialen Hintergründen und Herausforderungen regionaler Entwicklungsprozesse in einer Region, der häufig eine multiple „Strukturschwäche“ attestiert wird. Dabei werden ausgewählte humangeographische Themen aus den Bereichen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie sowie der Wirtschaftsgeographie und Raumplanung vermittelt. Der Aufenthalt vor Ort fokussiert dabei drei inhaltliche Schwerpunkte: (1) Altindustrieregionen und ökonomischer Strukturwandel, (2) Regionalentwicklung (3) sowie speziell Stadtentwicklungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des Demographischen Wandels.

 

B10 Geländeübung: Brauereiwesen und Regionalentwicklung im Bamberger Land

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
29.06.2018
Inhalt:
Das kleinteilige Brauereiwesen mit über 70 Brauereien und die damit verbundene Bierkultur im Bamberger Land lassen sich als lokale Besonderheit (local distinctiveness) verstehen. Die Exkursion beleuchtet das Thema Brauereiwesen aus der Perspektive der Regionalentwicklung und fokussiert dabei zwei Aspekte: Erstens wird der Frage nachgegangen, welches touristische Potenzial mit dem Brauereiwesen und der Bierkultur einhergehen und wie dieses Potenzial von Akteuren der Regionalentwicklung erschlossen wird. Hierzu werden ausgewählte Projekte vorgestellt und vor Ort mit den beteiligten Akteuren diskutiert. Zweitens befasst sich die Exkursion dezidiert mit den aktuellen Herausforderungen, die für eine Aufrechterhaltung der Brauereibetriebe bestehen sowie den damit verbundenen Strategien, um diesen zu begegnen.

 

B10 Geländeübung: Exkursion "Karst in der Fränk. Alb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, mit Vor- und Nachbesprechung; 2 Tage am Fr. 20. April und Sa. 21. April 2018
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, 1 Tag am Fr. 4. Mai 2018
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn:

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, 1 Tag am Sa. 5. Mai 2018
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktische Studien in Franken "Fränkische Schweiz"

Dozent/in:
Geographie II
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: Große Exkursion "Island", Kurs A vom 14. - 22.7.2018

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Exkursion, ECTS: 8, mit vorbereitendem Seminar (verpflichtend)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: Große Exkursion "Island", Kurs B vom 14. - 22.7.2018

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 8, mit vorbereitendem Seminar (verpflichtend)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachbesprechung "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, 10:00 - 12:00, KR1/00.05

 

Nachbesprechung Exkursion "Karst"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2018, 7:00 - 8:30, KR12/02.01

 

Nachbesprechung Exkursion "Stafffelberg"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2018, 7:00 - 8:30, KR12/02.01

 

Vorbesprechung der Exkursion "Island"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, KR12/02.01

 

Vorbesprechung Exkursion "Karst"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 7:30 - 8:15, KR12/02.01

 

Vorbesprechung Exkursion "Schleswig-Holsteinische Nordseeküste"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2018, 8:15 - 9:00, KR12/02.01

 

Vorbesprechung Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2018, 8:15 - 8:45, KR12/02.01

 

B10: Große Exkursion: Böhmen

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Patrick Reitinger
Angaben:
Exkursion, ECTS: 8, Reisezeitraum: 25.09.2018 - 02.10.2018. Termin für die Vorbesprechung: 11.06.2018, 18:00 Uhr, KR12/02.18
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2018, 18:00 - 19:00, KR12/02.18

 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Bergstadt)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 8:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Tagesexkursion. Beginn ist um 08:30 Uhr vor der TB5, Ende gegen 17:00 Uhr.

 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Gärtnerstadt)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Tagesexkursion. Beginn ist um 08:30 Uhr vor der TB5, Ende gegen 17:00 Uhr.

 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Inselstadt)

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 8:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Tagesexkursion. Beginn ist um 08:30 Uhr vor der TB5, Ende gegen 17:00 Uhr.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Geographie II
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11b "Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Beginn der Lehrveranstaltung: 20.04.2018
ab 20.4.2018

 

B11e: Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

Didaktik der Geographie

Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidGS (GeoFW-1.0.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben! HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Die wöchentlichen Termine enden zur Semesterhälfte!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 6.5.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Der wöchentliche Montagstermin startet erst am 16. April! An einem Donnerstagtermin findet eine verpflichtende Exkursion statt. Rückkunft gegen 14 Uhr. Termin wird noch bekannt gegeben.

 

W: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GeoDid 1.4)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemster 15 in höherem Semester; Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Der Kurs ist nur bis zur Semesterhälfte zu besuchen. Alternativ kann auch der Kurs "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" gewählt werden.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FI5/01.29

 

W: Planung und Gestaltung (GeoDid 1.4)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 15 in höherem Semester; HINWEISE: Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Alternativ kann auch der Kurs "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" gewählt werden.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidMS (GeoFW-2.0.1+2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 7 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Veranstaltungen besucht haben!; HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Sie schreiben nicht die Kartographie-Klausur mit, sondern erhalten Fragen zu diesem Teil in der geographiedidaktischen Modulabschlussklausur gestellt!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Do, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 6.5.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Der regelmäßige Montagstermin findet am 16.April das erste Mal statt! An einem Donnerstag ist eine verpflichtende Exkursion vorgesehen. Rückkehr gegen 14 Uhr. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (DidMS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FI5/01.29

 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 2.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits die Module GeoFW 2.0.1 und 2.0.2 sowie GeoDid 2.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teillbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FI5/01.29

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 3.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05

 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 3.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 3.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen. Es wird empfohlen, den Teillbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (MS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, FI5/01.29

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 4.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05

 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 4.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 4.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (RS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 5.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Der Teilbereich Methoden und Medien (Mittwochstermin) kann bei Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen auch als online-Kurs mit nur wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.

 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 5.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 5.1 besucht haben; HINWEISE: eine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GYM)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. Für Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 14 ist der Examenskurs empfehlenswert, aber nicht verpflichtend!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 6.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 6.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid-7.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende des BA-Studienganges mit Studienbeginn AB Sommersemester 15 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltugen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum "Albanien"

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Bickert, Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich, Modulstudium, mit verpflichtendem Seminar: M3 Regionale Geographie: Seminar "Südosteuropa: Albanien und Kosovo"
Termine:
16.06.-24.06.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Regionale Geographie - Vergleichende regionale Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 8:15 - 10:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Inhalt:
In inhaltlicher Hinsicht konzentriert sich das Seminar auf ausgewählte sozial-räumliche Phänomene aus fünf Themenfeldern aktueller sozial- und bevölkerungsgeographischer Forschungen: Demographie, Migration, Beschäftigung/Erwerbsarbeit, räumliche Planung und Ungleichheit. Im Mittelpunkt stehen die Erklärung der Ursachen für räumliche Ausprägungen in den fünf Feldern, daraus entstehende Probleme und Versuche der politischen/gesellschaftlichen Lösung.

Ziel des Seminars ist es, eine vergleichende Perspektive im Kontext unterschiedlicher regionaler Zusammenhänge und Ausprägungen, insbesondere mit Beispielen aus Mittel- und Südosteuropa sowie Nord- und Lateinamerika, zu entwickeln und einzunehmen und entsprechende Analysen daran anzuschließen. Zur inhaltlichen Rahmung werden aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie herangezogen.

Die im Seminar behandelten Themenfelder sind ebenfalls Gegenstand der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls M3 ("Große Exkursion Albanien", 8 Tage im Korridor 15. - 24. Juni, Vorbesprechung am 14.12.2017, 18 Uhr).

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2018

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Regionale Geographie - Vergleichende regionale Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 8:15 - 10:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Inhalt:
In inhaltlicher Hinsicht konzentriert sich das Seminar auf ausgewählte sozial-räumliche Phänomene aus fünf Themenfeldern aktueller sozial- und bevölkerungsgeographischer Forschungen: Demographie, Migration, Beschäftigung/Erwerbsarbeit, räumliche Planung und Ungleichheit. Im Mittelpunkt stehen die Erklärung der Ursachen für räumliche Ausprägungen in den fünf Feldern, daraus entstehende Probleme und Versuche der politischen/gesellschaftlichen Lösung.

Ziel des Seminars ist es, eine vergleichende Perspektive im Kontext unterschiedlicher regionaler Zusammenhänge und Ausprägungen, insbesondere mit Beispielen aus Mittel- und Südosteuropa sowie Nord- und Lateinamerika, zu entwickeln und einzunehmen und entsprechende Analysen daran anzuschließen. Zur inhaltlichen Rahmung werden aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie herangezogen.

Die im Seminar behandelten Themenfelder sind ebenfalls Gegenstand der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls M3 ("Große Exkursion Albanien", 8 Tage im Korridor 15. - 24. Juni, Vorbesprechung am 14.12.2017, 18 Uhr).

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Demographischer Wandel und Quartiere in der Stadt Bamberg"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 29.5.2018, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Einzeltermin am 28.6.2018, 17:45 - 20:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 13.9.2018, 13:00 - 17:00, KR12/00.16
Beginn der Lehrveranstaltung: 19.04.2018
ab 19.4.2018

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozent/in:
Kathrin Jakschik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen
Termine:
Blockveranstaltung 23.5.2018-25.5.2018 Mi-Fr, 9:00 - 18:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 13:00, KR1/00.05
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mittwoch, 23.05., 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 24.05., 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag, 25.05., 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 26.05., 09:00 - 13:00 Uhr
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und - initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Regionalmanagement und ländliche Entwicklung"

Dozent/in:
Jennifer Knipping
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fr. 13. April 14- 16 Uhr
Fr. 04. Mai 14- 18 Uhr
Sa. 05. Mai 9 – 17 Uhr
Fr. 15. Juni 14- 18 Uhr
Sa. 16. Juni 9 – 17 Uhr
Fr. 22. Juni 14 – 16 Uhr
Inhalt:
Initiator, Kreativer Kopf, Motivator, Projektmanager und Berater: das Berufsfeld des Regionalmanagements, ILE-Management etc. ist weit gefächert und eine gute Perspektive für Geografen. Was macht diesen Job als „Dienstleister für die Regionen“ aus? Ziel des Seminars ist es über das Wirkungsspektrum von Regionalmanagements etc. zu informieren und eine grundlegende Orientierung zu geben sowie erste zweckdienliche Werkzeuge und Instrumente für die tägliche Arbeit kennenzulernen. Im Rahmen einer Exkursion wird dann eine bespielhafte Region besucht.

 

M6 Geoinformatik und Fernerkundung: Vertiefung - "Fachmethodik: Einführung Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05
bis zum 21.6.2018

 

Sitzung Frankenbund

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.7.2018, 16:00 - 18:00, KR1/00.05

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Beginn der Lehrveranstaltung: 20.04.2018
ab 20.4.2018

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte: Seminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Inhalt:
Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungspfade der internationalen Historischen Geographie und ihre zentralen Themenfelder. Sie bekommen Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Historischen Geographie und die Auswirkungen des spatial turn in den historischen Kulturwissenschaften.

 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
ab 18.4.2018

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M4 (StuPO vor SS18): Hauptexkursion: Regionale Geographie: Böhmen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Reisezeitraum: 25.09.2018 - 02.10.2018. Termin für die Vorbesprechung: 11.06.2018, 18:00 Uhr, KR12/02.18
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2018, 18:00 - 19:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul und die Modulbezeichnungen beziehen sich noch auf die aktuell gültige Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für den Masterstudiengang Historische Geographie/Historical Geography vom 31. Oktober 2012, geändert durch Satzung vom 14. August 2013. Eine Belegung des Moduls ist für diejenigen Studierenden möglich, die ihr Studium vor dem Sommersemester 2018 aufgenommen haben.

 

M4 (StuPO vor SS18): Seminar: Regionale Geographie: Böhmen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul und die Modulbezeichnungen beziehen sich noch auf die aktuell gültige Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für den Masterstudiengang Historische Geographie/Historical Geography vom 31. Oktober 2012, geändert durch Satzung vom 14. August 2013. Eine Belegung des Moduls ist für diejenigen Studierenden möglich, die ihr Studium vor dem Sommersemester 2018 aufgenommen haben.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6 (StuPO vor SS18): Forschungsseminar - Teil II: Raum, Gesellschaft, Zeit: Projekt Haßberge

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U11/00.24
Einzeltermin am 17.5.2018, 8:30 - 11:30, KR1/00.05
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul und die Modulbezeichnungen beziehen sich noch auf die aktuell gültige Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für den Masterstudiengang Historische Geographie/Historical Geography vom 31. Oktober 2012, geändert durch Satzung vom 14. August 2013. Eine Belegung des Moduls ist für diejenigen Studierenden möglich, die ihr Studium vor dem Sommersemester 2018 aufgenommen haben.

 

M7: Angewandte Historische Geographie: Seminar: Landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung für die Fränkische Schweiz in der Reihe "Landschaften in Deutschland" - Konzeption einer historisch-geographischen Exkursionsroute für "LiD-Online.de"

Dozent/in:
Haik Thomas Porada
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, 10:00 - 16:00, OK8/02.04
Blockveranstaltung 23.7.2018-27.7.2018 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, OK8/02.04
Inhalt:
Das Blockseminar wird von Dr. Haik Thomas Porada, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig sowie Projektleiter und Redaktion der Buchreihe "Landschaften in Deutschland", geleitet und findet als Geländepraktikum in der Fränkischen Schweiz statt. Anmeldungen sind bis spätestens 28. Februar 2018 per formloser E-Mail unter Angabe des Namens, des Studiengangs und des Fachsemesters an patrick.reitinger@uni-bamberg.de möglich. Die Veranstaltung wird für Studierende des Masterstudiengangs Historische Geographie angeboten, ist darüber hinaus aber auch für interessierte Masterstudierende im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegbar. Bitte beachten Sie, dass das Seminar im Wintersemester 2018/2019 als wöchentliche Veranstaltung an der Universität Bamberg durch Prof. Dr. Andreas Dix fortgesetzt wird. Durch die Belegung beider Veranstaltungen, die mit einer Prüfung abgeschlossen werden, können 10 ECTS-Punkte erworben werden.

Nachholmodule

 

M11: Grundlagen der Humangeographie: Vorlesung: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) [Nachholmodul]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
bis zum 21.6.2018

Masterarbeit

 

M10: Masterarbeit: Oberseminar der Historischen Geographie

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Patrick Reitinger
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Programm unter: https://www.uni-bamberg.de/histgeo/oberseminar/



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof