UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen

 

Methodenübung zum Schwerpunktthema Sprache und Gesellschaft . Methodische Grundlagen des linguistischen Arbeitens: Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Hartmann, Eleonore Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2018, 12:15 - 13:45, LU19/00.13
Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 21.6.2018, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 12:15 - 13:45, LU19/00.13
Die Sitzungen am 24.5., 14.6. und 21.6.18 haben längere Übungszeiten: 12.00-14.00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: keine

Diese Veranstaltung findet begleitend zu den (Pro- und Haupt-)Seminaren zum Schwerpunktthema Sprache und Gesellschaft statt, die in die gleichnamige studentische Tagung münden. Studierende, die an einem der dazugehörigen Seminare teilnehmen, können alternativ zu einem Referat im Seminar einen wissenschaftlichen Kurzvortrag bei dieser Tagung halten. Diese Übung dient der gezielten Vorbereitung auf den Tagungsvortrag und die anschließende Ausarbeitung des Vortrags als wissenschaftlicher Blogbeitrag.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 19.03.2018, 10.00 Uhr bis 27.04.2018, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Studium Generale

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III; Erweiterungsbereich (2 ECTS)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Module Sprachtheorie und Sprachvergleich; Sprachpraxis; Erweiterungsbereich (2 ECTS)

MA Medieval Studies
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Mastermodul II: Sprachgeschichte

MA Deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der dt. Philologie
  • Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II

MA Germanistik
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (2 ECTS)

Studierende der Lehramtsstudiengänge können die Übung als freiwillige Zusatzleistung einbringen.
Inhalt:
Diese Übung begleitet Studierende der Seminare zum Schwerpunktthema Sprache und Gesellschaft bei der Bearbeitung konkreter empirischer Fragestellungen. Dabei befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und gehen dann auf die konkreten Herausforderungen ein, die die Arbeit mit Korpusdaten, Fragebogenergebnissen und anderen empirischen Herangehensweisen mit sich bringt:

Wie führe ich eine Korpusrecherche oder eine Fragebogenstudie durch? Auf welche Stolpersteine muss ich achten?
Wie muss ich die Rohdaten vor der Auswertung aufbereiten?
Wie kann ich Daten visualisieren und statistisch auswerten?

Weiterhin werden wir besprechen, wie man Abstracts, also Kurzzusammenfassungen von Vorträgen schreibt. Dabei werden die Studierenden Gelegenheit haben, Feedback zu den Abstracts zu bekommen, die sie selbst für die studentische Tagung verfassen. Auch die Vorträge selbst werden in der Übung vorbereitet und können auf Wunsch dort geprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einstieg
Meindl, Claudia. 2011. Methodik für Linguisten: Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.

 

Schreib- und Methodenwerkstatt Masterarbeit

Dozent/in:
Christina Beer
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Hornthalstraße 2, Raum 02.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 28.3.18, 10.00 Uhr bis 27.4.18, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Das Verfassen der Masterarbeit ist insbesondere für internationale Studierende in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. Denn neben der Notwendigkeit, einen eigenen Forschungsbeitrag zu leisten, werden die Studierenden mit dem Schreibprozess in einer Fremdsprache sowie mit kulturbedingten Unterschieden in den wissenschaftlichen Standards konfrontiert.

Die Übung bietet internationalen Masterkandidaten des Instituts für Germanistik (MA Deutsche Sprachwissenschaft, MA Germanistik, MA Literatur & Medien) die Möglichkeit, die einzelnen Phasen ihrer Masterarbeit zu besprechen und Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten zu klären. Praktische Übungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden orientieren, sollen die erfolgreiche Umsetzung der Masterarbeit unterstützen, z.B. das Üben von Zitierweisen, Literaturrecherche, Umgang mit verschiedenen Textsorten, Formulieren von Definitionen und Argumenten usw.

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24, U7/01.05
Einzeltermin am 25.6.2018, 8:00 - 10:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.03.18, 10.00 Uhr bis 20.04.18, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 20.04.18, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind ab Sommersemester 2018 jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I. Die Vorlesung des Sommersemesters 2018 oder des Wintersemesters 2017/2018 wird im Rahmen der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I abgeprüft.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.03.18, 10.00 Uhr bis 20.04.18, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 20.04.18, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind ab Sommersemester 2018 jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I. Die Vorlesung des Sommersemesters 2018 oder des Wintersemesters 2017/2018 wird im Rahmen der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I abgeprüft.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.03.18, 10.00 Uhr bis 20.04.18, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 20.04.18, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Vorbereitung
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688)

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/00.24, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.03.18, 10.00 Uhr bis 20.04.18, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 20.04.18, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an die Studierenden des nicht vertieften Lehramtes (Deutsch Unterrichtsfach) und dient der Vorbereitung für das Staatsexamen im Bereich der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen die dabei klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680); Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

 

Übung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Karsten Becker
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Absolvieren des Online-Kurses (VL Texttechnologien)
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018 (10:00 Uhr) bis 27. April 2018 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.

Inhalt:
Die Übung ist der Vorlesung "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschhaften" zugeordnet und wird zur praktischen Einübung der Kursinhalte sowie zur evtl. Klärung von Fragen und Problemen dringend empfohlen. Es wird vorausgesetzt, dass Übungsteilnehmer/innen die Vorlesung/den Online-Kurs "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" nach vorgegebenen Zeitplan absolvieren und inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand sind.

 

Übung: Wahnsinn und Literatur im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen:
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018 (10:00 Uhr) bis 27. April 2018 (23:59 Uhr) über FlexNow!


Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Studium Generale (2 ECTS)


Mit diesem Kurs sollen besonders Studierende der Anglistik und Germanistik angesprochen werden. Eine englische Kursbeschreibung finden Sie bei den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Britische Kultur unter „Aufbaumodul“ in Univis. Die englischsprachigen Werke werden auf Englisch, die deutschsprachigen auf Deutsch besprochen.
Prüfungsformen/Examined by:
Bitte informieren Sie die Dozentin/den Dozenten rechtzeitig (4 Wochen nach Seminarbeginn), falls Sie eine Note für die Veranstaltung benötigen.
Inhalt:
Die Ausgrenzung von ‚verrückten‘ Personen hat eine lange Tradition in der Europäischen Geschichte. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gerieten medizinische und kulturelle Konfigurationen des ‚Wahnsinns‘ allerdings in eine tief greifenden Wandel. Die neu entstandene Disziplin der Psychiatrie brachte neue Klassifikationsmodelle mit sich. Durch die Entwicklungstheorie und die Psychoanalyse kam es zu verstörenden Infragestellungen traditioneller Konzepte des Menschen. Darüber hinaus wurden vermeintlich ‚moderne‘ Geistesstörungen wie Schizophrenie und Neurasthenie scheinbar durch das Chaos und die Hektik der urbanen Lebensformen verstärkt.

Im Rahmen dieser Übung lesen wir eine Auswahl an englisch- und deutschsprachigen Darstellungen des Wahnsinns und der Geisteskrankheit. Zunächst legen wir unsere theoretischen Grundlagen; und zwar anhand von Ausschnitten aus Michel Foucaults History of Madness (1961) sowie auch Sigmund Freuds Abhandlungen Bruchstücken einer Hysterie-Analyse (1906). Daraufhin greifen wir die Thematik ‚Unruly Minds, Wayward Bodies‘ auf, und werden Alfred Döblins seltsame Kurzerzählungen mit denen von D. H. Lawrence vergleichen. Je nach Interesse wenden wir uns dann entweder Gottfried Benns ‚Rönne‘-Novellen (1915) oder dem Filmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) zu.

Im Kontext der literarischen Spätmoderne werden wir durch Samuel Becketts berühmtestes Theaterstück Waiting for Godot (1953) mit dem existentiellen Wahnsinn des modernen Zustands an sich konfrontiert. Zum Schluss kommen wir dann zum Thema ‚Geisteskrankheit und Geschlechterpolitik‘. Gelesen wird hier – je nach Wahl – Doris Lessings Kurzgeschichte To Room 19, deren Inspirationsquelle The Yellow Wallpaper (1892) und Jean Rhys’ postkolonialen Roman Wide Sargasso Sea (1966). Lässt sich der Wahnsinn überhaupt definieren und eingrenzen – oder hat er sich im 20. Jahrhundert weiter verbreitet als je zuvor?

Primärliteratur/Primary Texts:
Beckett, Samuel, Waiting for Godot (London: Faber & Faber, 2006).
Benn, Gottfried, Gehirne, hg. von Jürgen Fackert (Stuttgart: Reclam, 1986).
Lawrence, D. H., The Prussian Officer and Other Stories, neue Ausgabe, hg. von John Worthen (London: Penguin, 1995).
Rhys, Jean, Wide Sargasso Sea, neue Ausgabe (London: Penguin, 2000).
Die Kurzerzählungen von Döblin, Lessing und Gilman werden auf den VC hochgeladen werden, mitsamt den Ausschnitten von Foucault und Freud.
Vor den jeweiligen Sitzungen werden weitere Texte im VC zur Verfügung gestellt. Denken Sie bitte daran, alle VC-Updates im Laufe des Kurses rechtzeitig zu beachten. Selbstverständlich sollten Sie regelmäßig und aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen.
Empfohlene Literatur:
Sekundärliteratur/Secondary texts:
Boulter, Jonathan, Beckett: A Guide for the Perplexed (London: Continuum, 2008).
Hillebrand, Bruno, Gottfried Benn: Gehirne: Interpretationen(Stuttgart: Reclam, 2009).
Porter, Roy (Hg.),The Faber Book of Madness (London: Faber & Faber, 1993).
Porter, Roy, Madness: A Brief History (Oxford: Oxford University Press, 2002).

 

Empirisches Arbeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache II

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Beginn: 1. Semesterwoche, Ort Ho2/01.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 19.3.18, 10.00 Uhr bis 27.4.18, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS)

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ETCS)

MA Germanistik Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ETCS)
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns mit verschiedenen Arten der empirischen Forschung in der Sprachwissenschaft beschäftigen. Den Schwerpunkt bilden quantitative Methoden, die wir anhand von experimentellen Studien und Korpusuntersuchungen kennenlernen und üben werden:
Im Laufe der Veranstaltung lernen Sie, u.a.
• welche Unterschiede zwischen theoretischer und empirischer Forschung existieren • wie man eine Forschungsfrage entwickelt und formuliert • wie der Aufbau einer empirischen Studie aussieht • auf welche Aspekte Sie bei der Durchführung einer empirischen Studie besonders achten müssen • wie man empirische Daten analysiert, darstellt und interpretiert
Die Übung ist vor allem für Studierende aus höheren Semestern gedacht, die eine empirische Hausarbeit bzw. MA-Arbeit schreiben möchten.
Sie können sich für diese Übung nicht selbst in FlexNow anmelden - wenn Sie an der Übung teilnehen möchten, schicken Sie mir bis zum 3.3.18 eine kurze Skizze Ihres Themas. Die FlexNow-Anmeldung wird dann vom Sekretariat durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Wiebke Pahl
Angaben:
Übung, Blockübung
Termine:
Einzeltermin am 3.4.2018, 13:45 - 17:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 4.4.2018, Einzeltermin am 5.4.2018, Einzeltermin am 6.4.2018, 9:00 - 17:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungserbringung: Aktive Mitarbeit,Gruppenarbeit und Präsentation

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 19.03.2018, 10.00 Uhr bis 27.04.2018, 23.59 Uhr.
Anmeldung Move on Studierende persönlich im Sekretariat

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich eigenes Fach, 2 ETCS)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

MA Germanistik Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich eigenes Fach, 2 ETCS)

MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ETCS)

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ETCS)

MA Germanistik Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ETCS)

Move on
  • Modul DaF 1
Inhalt:
Grammatik ist nicht unbedingt das Steckenpferd einer jeden Lehrkraft. Und doch muss man gerade im Anfangsunterricht (A1/ A2) auf Grammatik zurückgreifen. Auch wenn in höheren Stufen (B1-C1) scheinbar mehr die aktive Sprachproduktion in den Vordergrund rückt, so basiert auch diese doch in großen Teilen auf dem Wissen über und der sicheren Anwendung von Grammatik. Was sind eigentlich die gängigen Themen im DaF-Unterricht und wie kann man sie einüben? Wie zum Beispiel erklärt man den Akkusativ? Und wie kann man ihn handlungsorientiert anwenden? Auf der Grundlage einer theoretischen Basis werden die wichtigsten Grundlagen diskutiert und anhand von unterschiedlichen methodischen Ansätzen erprobt. Das Seminar soll zum Hinterfragen und Weiterentwickeln erster Erfahrungen dienen sowie dazu motivieren, die Angst vor der Grammatikvermittlung zu nehmen. Leistungserbringung: Aktive Mitarbeit und Übernahme eines Kurzreferats oder einer Diskussionsmoderation. Absprache hierzu im Voraus per Mail bzw. über Moodle.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Friederike Scholl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Von den Studierenden werden eine regelmäßige Teilnahme und die Übernahme von kleinen vorbereitenden Aufgaben für die Seminarsitzungen (z.B. Vorbereitung eines kurzen Impulsreferates) erwartet.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 19.03.2018, 10.00 Uhr bis 27.04.2018, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III (2 ECTS)

MA Germanistik DaF
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

Move On
  • Modul DaF 2
Inhalt:
In dieser Übung werden wir den „Entwicklungslinien“ (Uwe Koreik) der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht nachgehen. Dabei liegen Schwerpunkte auf dem Ansatz der „kulturellen Deutungsmuster“ (Claus Altmayer) und der Beschäftigung mit Erinnerungsorten als Ausgangspunkt für landeskundlichen Unterricht. Zur Umsetzung dieser Konzepte werden verschiedene Lehrwerke und Unterrichtskonzepte vorgestellt und diskutiert.

Außerdem werden wir uns mit den Zusammenhängen zwischen Literatur und Landeskunde sowie der gegenseitigen Nutzbarmachung auseinandersetzen. Schließlich können eigene Konzepte für Landeskunde und/oder Literatur im DaF-Unterricht, z.B. anhand von Bamberger Erinnerungsorten, entwickelt werden.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Schreiben, Mündlichkeit, Präsentation und Sprechstunden

Dozent/in:
Friederike Scholl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 19.03.2018, 10:00 Uhr bis 27.04.2018, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
keine
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Um ein Studium erfolgreich absolvieren zu können, ist es nötig, Qualifikationen im Zusammenhang wissenschaftlicher Arbeit zu besitzen. Dabei handelt es sich zum einen um Schlüsselqualifikationen im Bereich des Schriftlichen. Das heißt, wie z.B. Themenfindung und –eingrenzung für eine wissenschaftliche Arbeit, die Formulierung einer geeigneten Fragestellung, die Stoffsammlung sowie der korrekten Anwendung von Zitierregeln.

In dieser Übung werden aber auch Schlüsselqualifikationen im mündlichen Sprachgebrauch in wissenschaftlichen Kontexten besprochen und eingeübt. Daher werden wir neben der Erstellung (Aufbau und Layout) und Durchführung wissenschaftlicher Präsentationen auch die Beteiligung an wissenschaftlichen Diskussionen besprechen und üben. Außerdem werden wir uns auch der Vorbereitung, dem Verhalten während einer Sprechstunde und ihrer Nachbereitung beschäftigen.

Die Übung zielt darauf ab, fremdsprachige Studierende sowie interessierte MuttersprachlerInnen zu befähigen, erfolgreich am universitären Alltag an einer deutschsprachigen Universität teilzunehmen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Übung, 1,00 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Morphologie-Grundkenntnisse

Bitte melden Sie sich über FlexNow an.

Modulzuordnung:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte):
  • Modul Germ. Sprawi III/Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemtische u. hist. Sprachwissenschaft):
  • Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
Inhalt:
In dieser Übung vertiefen und erweitern wir die Grundkenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Einüben der Wortbildungsanalyse und der Diskussion problematischer Fälle. Auf jede Sitzung bereiten Sie selbständig Analyseaufgaben vor, die wir dann im Plenum diskutieren.

Die Übung ist auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen besonders empfehlenswert.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 19.03.2018, 10:00 Uhr bis 27.04.2018, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte):
  • Modul Germ. Sprawi III/Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemtische u. hist. Sprachwissenschaft):
  • Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
Inhalt:
In dieser Übung vertiefen und erweitern wir die Grundkenntnisse im Bereich Syntax, die in der Analyse von Sätzen zur praktischen Anwendung kommen. Dabei wollen wir vor allem auch Problemfälle und mögliche Lösungsstrategien in den Blick nehmen. Auf jede Sitzung sind selbständig Analyseaufgaben vorzubereiten, die dann im Plenum diskutiert werden. Die Übung ist auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen empfehlenswert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Übung/Seminar: Das Wissen der Manuskripte: Literaturvermittlung in den Museen des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Dozent/in:
Sandra Potsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 16.6.2018, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Kompaktseminar/Exkursion in das Deutsche Literaturarchiv Marbach 4./5.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 13. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow! (Bitte unbedingt die verkürzte Anmeldefrist beachten!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)
Studium Generale (2 ECTS)

Master Literatur und Medien (Seminar):
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft (HA 8 ECTS)
  • Literatur- Medien- und Kulturtheorie (HA 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur- Medien- und Kulturtheorie (HA 8 ECTS)
Inhalt:
Rund 1400 Vor- und Nachlässe von Schriftstellern und Gelehrten schlummern in den Regalen des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar. Über 35 Regalkilometer voll mit Literatur - oder besser gesagt: dem, was davon übrig blieb. Manuskripte, Entwürfe und Fragmente von Schiller, Hölderlin, Kafka, Hesse und vielen anderen, die in den beiden dazugehörigen Literaturmuseen ausgestellt werden. In Ausstellungsführungen und Workshops wird an ihnen vermittelt, was aus solchen originalen Entstehungsmaterialien erfahren werden kann. Oft kaum entzifferbar, eröffnen die Manuskripte neue und teils ungewöhnliche Zugänge und Sichtweisen auf die literarischen Texte, die im Rahmen des Seminars erforscht werden sollen. Eine 2-tägige Exkursion nach Marbach verschafft Einblick in die verschiedenen Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche eines Literaturarchivs und -museums, wobei insbesondere der Bereich der Literaturvermittlung im Mittelpunkt stehen wird. Anschließend wird im Seminar an ausgewählten Originalen aus den Marbacher Museen gearbeitet und erprobt, welches Wissen den Manuskripten entnommen werden kann. Sowohl die entsprechenden Primärtexte als auch Sekundärtexte aus dem Bereich der Museums- und Medienwissenschaften sowie den material und visual studies werden im Seminar behandelt und besprochen.
Seminarplan
  • Freitag, 13.4., 14 - 18 Uhr: Einführungssitzung in Bamberg (4 h)
2-tägige Exkursion (Kompaktseminar) ans Deutsche Literaturarchiv Marbach
  • Freitag, 4.5.: Anreise, 14 - 18 Uhr: Führungen durchs DLA (4 h)
  • Samstag, 5.5.: 9 - 17 Uhr: Arbeiten mit Originalen am DLA, Abreise (8 h)
Lektürephase
  • Freitag, 15.6., 14 - 18 Uhr: Austausch der Lektüre-Erfahrungen und Verknüpfung mit den Recherchen am Original in Bamberg(4 h)
  • Samstag, 16.6., 10 - 18 Uhr: Erarbeiten eines Vermittlungskonzepts zum Original in Bamberg (8 h)

 

Übung: Fit, gesund, lecker und schnell gestrickt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ratgeberverlag

Dozent/in:
Daniela Völker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.4.2018, 9:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung ist ein Einführungskurs in die Pressearbeit in Buchverlagen bzw. im Ratgeberverlag.
Anhand von praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die Arbeit einer Presseabteilung im Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie
  • Wie arbeitet ein Ratgeberverlag?
  • Wie werden Kochbücher, DIY-, Fitness- und Gesundheitsratgeber am Besten vermarktet?
  • Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites und Blogs sind aktuell für Ratgeber relevant und warum?
  • Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus?
  • Wie finden die Bücher und Themen auf den einzelnen Social-Media-Kanälen statt?
  • Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung? u. v. m.
Empfohlene Literatur:
Stefan Neuhaus, Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studienverlag 2011.

 

Übung: Journalistische Begleitung des kulturellen Lebens in einer Mittelstadt

Dozent/in:
Rudolf Görtler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Ein Veranstalter will unbedingt ein Interview mit seinem Künstler vor dessen Auftritt. Schließlich schalte er jedes Jahr für einige 10 000 Euro Anzeigen. Eine Theatergruppe auf dem Dorf droht kollektiv mit der Kündigung des Zeitungsabos, falls ihre Premiere im Blatt nicht beschrieben wird. Eine Theaterintendantin spuckt Gift und Galle, wenn eine Kritik nicht ihren Erwartungen entspricht. Einige aus dem Publikum der Bamberger Symphoniker sind beleidigt, wenn der Kritiker in einem Konzert auch einmal Misstöne hört. Wie soll ein Medium in Print und Online mit den disparaten Erwartungen umgehen? Wie kann man all den professionellen und freien Kulturschaffenden gerecht werden? Wie kann man die Elfenbeinturm-Falle vermeiden? Solchen Fragen widmet sich die Veranstaltung „Journalistische Begleitung des kulturellen Lebens in einer Mittelstadt“ mit dem Dozenten Rudolf Görtler, langjährigem Mitglied in diversen Redaktionen der Lokalzeitung „Fränkischer Tag“. Die Teilnehmer lernen das bunte, expandierende Kultur-Treiben in Bamberg und Umgebung kennen, besuchen Redaktionen, Theatergruppen, die Symphoniker und Künstlerateliers und auch die ein oder andere Veranstaltung. Sie erhalten Einblick in den Umgang mit den o. a. Begehrlichkeiten. Nach dem Seminar wissen sie, was einen Kulturjournalisten in Bamberg umtreibt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof