UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Literatur und Medien

 

Übung/Seminar: Das Wissen der Manuskripte: Literaturvermittlung in den Museen des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Dozent/in:
Sandra Potsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 16.6.2018, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Kompaktseminar/Exkursion in das Deutsche Literaturarchiv Marbach 4./5.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 13. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow! (Bitte unbedingt die verkürzte Anmeldefrist beachten!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)
Studium Generale (2 ECTS)

Master Literatur und Medien (Seminar):
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft (HA 8 ECTS)
  • Literatur- Medien- und Kulturtheorie (HA 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur- Medien- und Kulturtheorie (HA 8 ECTS)
Inhalt:
Rund 1400 Vor- und Nachlässe von Schriftstellern und Gelehrten schlummern in den Regalen des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar. Über 35 Regalkilometer voll mit Literatur - oder besser gesagt: dem, was davon übrig blieb. Manuskripte, Entwürfe und Fragmente von Schiller, Hölderlin, Kafka, Hesse und vielen anderen, die in den beiden dazugehörigen Literaturmuseen ausgestellt werden. In Ausstellungsführungen und Workshops wird an ihnen vermittelt, was aus solchen originalen Entstehungsmaterialien erfahren werden kann. Oft kaum entzifferbar, eröffnen die Manuskripte neue und teils ungewöhnliche Zugänge und Sichtweisen auf die literarischen Texte, die im Rahmen des Seminars erforscht werden sollen. Eine 2-tägige Exkursion nach Marbach verschafft Einblick in die verschiedenen Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche eines Literaturarchivs und -museums, wobei insbesondere der Bereich der Literaturvermittlung im Mittelpunkt stehen wird. Anschließend wird im Seminar an ausgewählten Originalen aus den Marbacher Museen gearbeitet und erprobt, welches Wissen den Manuskripten entnommen werden kann. Sowohl die entsprechenden Primärtexte als auch Sekundärtexte aus dem Bereich der Museums- und Medienwissenschaften sowie den material und visual studies werden im Seminar behandelt und besprochen.
Seminarplan
  • Freitag, 13.4., 14 - 18 Uhr: Einführungssitzung in Bamberg (4 h)
2-tägige Exkursion (Kompaktseminar) ans Deutsche Literaturarchiv Marbach
  • Freitag, 4.5.: Anreise, 14 - 18 Uhr: Führungen durchs DLA (4 h)
  • Samstag, 5.5.: 9 - 17 Uhr: Arbeiten mit Originalen am DLA, Abreise (8 h)
Lektürephase
  • Freitag, 15.6., 14 - 18 Uhr: Austausch der Lektüre-Erfahrungen und Verknüpfung mit den Recherchen am Original in Bamberg(4 h)
  • Samstag, 16.6., 10 - 18 Uhr: Erarbeiten eines Vermittlungskonzepts zum Original in Bamberg (8 h)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof